User manual

Bedienungsanleitung DTSG 4
MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG Am Hessentuch 6-8
32758 Detmold Tel: ++49 (0) 5231-66193+63030 Fax: ++49 (0) 5231-66856
email: info@msf-technik.de www.msf-technik.de
Page 11 of 24
4.2 Die Taste „Modus“
mit der Taste „Modus“ kann auf der Anzeige „geblättert“ werden. Durch Drücken dieser Taste erhält
man die Anzeige eines weiteren Parameters bzw. man kehrt in den Normalbetrieb zurück.
Beim Stellen der Parameter kann mit der Taste „Stellen“ um eine Stelle weitergeschaltet werden.
Mögliche Anzeigen sind:
- und Zeit
Motor steht, Pausenzeit wird hochgezählt
nur Zeit Motor läuft, Laufzeit wird hochgezählt
- ----
Motor steht, Gerät wartet auf ext. Impuls
LF
= Laufzeit Laufzeit
PA
= Pausenzeit (nur bei Taktbetrieb) Pausenzeit, in der der Motor steht
SI
= Startimpuls (nur bei ext. Trigger) Retriggerung oder nicht (siehe Kapitel 5.b)
IL
= Impuls-Länge (nur bei ext. Trigger) Zeit, in der ein weiterer Impuls unterdrückt wird
(siehe Kapitel 8)
db
= Dauerbetrieb aus = Normalbetrieb
ein = Motor läuft ständig, ohne Beachtung der
Laufzeit
4.3 Die Taste „Stellen“
Mit der Taste „Stellen“ wird ein Parameter geändert, bzw. eine Stelle auf der Anzeige hochgezählt.
4.4 Externer Hilfsanschluss
Am Hilfsanschluss (9-pol. Sub- D- Buchse an der Frontseite) stehen zusätzliche Signale zur
Verfügung, die nicht auf die Klemmleisten auf der Rückseite des Gerätes geführt sind.
Zusätzlich lässt sich über diesen Anschluss der externe Trigger anschließen.
Eine genaue Belegung der Buchse befindet sich im Anhang.
5. Betriebsarten
Das DTSG 4 kann in zwei verschiedenen Betriebsarten betrieben werden:
a. Taktbetrieb
Hier wird der Motor über einstellbare Lauf- und Pausenzeiten periodisch ein- und ausgeschaltet
(getaktet). Lauf- und Pausenzeit können im Bereich von 0,1 bis 9999 Sekunden getrennt eingestellt
werden.