User manual
Bedienungsanleitung DTSG 4
MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG Am Hessentuch 6-8
32758 Detmold Tel: ++49 (0) 5231-66193+63030 Fax: ++49 (0) 5231-66856
email: info@msf-technik.de www.msf-technik.de
Page 12 of 24
b. Schaltbetrieb (externer Triggerimpuls)
In dieser Betriebsart wird der Motor über einen externen Impuls gestartet. Bei externem Trigger und
eingestellter Pegelsteuerung (siehe Kap7, Seite 11) läuft der Motor bei angelegtem Triggerimpuls die
eingestellte Zeit. Ist der Impuls kürzer als die Laufzeit, läuft der Motor nur für die Dauer der
eingestellten Zeit. Ist der Impuls länger als die Laufzeit, läuft der Motor über die Dauer hinaus, solange
der Impuls ansteht. Ein Überschreiten der Laufzeit wird durch ein Pegelzeichen auf der zweiten Stelle
im Display angezeigt.
Eine „echte“ Pegelsteuerung läst sich erreichen, in dem als Laufzeit der kleinste wert (0,1= eingestellt
wird. Der Wert 0000 darf nicht eingestellt werden!
Anzeige bei der Pegelsteuerung: SI
Die Laufzeit kann im Bereich von 0,1 bis 9999 Sekunden eingestellt werden. Nach Ablauf dieser Zeit
wird der Motor abgeschaltet, erst ein weiterer Impuls startet ihn erneut.
Am Gerät kann eingestellt werden, ob ein weiterer Impuls während der Laufzeit den internen Zähler
erneut startet (Retriggerung), oder ob Impulse während der Laufzeit ignoriert werden. Im ersten Fall ist
es weiterhin möglich, eine weitere Zeit anzugeben, in der Impulse unterdrückt werden (Entprellfunktion
siehe Kapitel 8).
Um den Schaltbetrieb auszuwählen, stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung:
i) eine Drahtbrücke an den Klemmleisten Klemme 9-14
ii) eine Drahtbrücke an einem Sub- D- Stecker Pin 5-9, der auf den Hilfsanschluß gesteckt wird
iii) Setzen eines Codierstecker (Jumper) auf der Leiterplatte (siehe Anhang )
Der externe Impuls kann im Normalbetrieb (- ---- auf der Anzeige) durch Drücken der „Stellen“- Taste
simuliert werden.
Vor dem Wechsel einer Betriebsart ist das Gerät auszuschalten. Ein Wechsel in eingeschaltetem Zustand
kann zu undefinierten Betriebszuständen führen.
6. Ändern der Parameter Lauf- und Pausenzeit
Ein Parameter kann in der nachfolgend beschriebenen Weise geändert werden (siehe auch Anhang
C):
• Drücken Sie die Taste „Modus“ so oft, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird.
• Drücken Sie die Taste „Stellen“ (Es wird ein blinkender Zeitwert von 9999 angezeigt, als
Modusanzeige erscheint EL (Endwert der Laufzeit) oder EP (Endwert der Pausenzeit).
• Stellen Sie mit der Taste „Stellen“ das Komma so ein, daß auf der Anzeige der Endwert für die
entsprechende Zeit erscheint (also 999.9 oder 9999 Sekunden).
• Drücken Sie die Taste „Modus“. (Es erscheint der bisher eingestellte Zeitwert, als Modus
erscheint LF oder PA, das Komma leuchtet je nach dem vorher eingestellten Endwert, die
letzte Stelle blinkt).
• Ein Druck auf die Taste „Stellen“ erhöht die Stelle um 1 – (nach der 9 erscheint eine 0)
• Ein Druck auf die Taste „Stellen“ schaltet auf die nächste Stelle um.