Bedienungsanleitung Sanftanlauf SAE 3 Bedienungsanleitung für: SAE 3 Stand 06/2014 Technische Änderungen vorbehalten. Datum: 04.02.2014 MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG 32758 Detmold Tel: ++49 (0) 5231-63030 email: info@msf-technik.de Am Hessentuch 6-8 Fax: ++49 (0) 5231-66856 www.msf-technik.
Bedienungsanleitung Sanftanlauf SAE 3 Garantie MSF- Vathauer Antriebstechnik GmbH & CO KG gewährleistet auf alle elektronischen Geräte eine Garantie von 12 Monaten (im Einschichtbetrieb) nach Auslieferung gegen Design-, Material- oder Verarbeitungsmängeln, gemäß den aktuellen Liefer- und Zahlungsbedingungen. MSF- Technik behält sich das Recht vor, Inhalt und Produktangaben dieser Bedienungsanleitung ohne vorherige Bekanntgabe zu ändern.
Bedienungsanleitung Sanftanlauf SAE 3 Inhaltsverzeichnis Garantie ................................................................................................................................ 2 Inhaltsverzeichnis.................................................................................................................. 3 1. Sicherheits- und Anwendungshinweise ............................................................................. 4 1.1. Allgemeines............................................
Bedienungsanleitung Sanftanlauf SAE 3 1. Sicherheits- und Anwendungshinweise 1.1. Allgemeines Während des Betriebes haben der Sanftanlauf unter Umständen spannungsführende, blanke, gegebenenfalls auch bewegliche oder rotierende Teile sowie heiße Oberflächen. Bei unzulässigem Entfernen der erforderlichen Abdeckung, bei unsachgemäßem Einsatz, bei falscher Installation oder Bedienung, besteht die Gefahr von Tod oder schweren gesundheitlichen oder materiellen Schäden.
Bedienungsanleitung Sanftanlauf SAE 3 1.4. Aufstellung Die Aufstellung und Kühlung der Geräte muss entsprechend den Vorschriften der zugehörigen Dokumentation erfolgen. Der Sanftanlauf ist vor unzulässiger Beanspruchung zu schützen. Sie sind nur so anzufassen, dass keine Bauelemente verbogen und/ oder Isolationsabstände verändert werden. Die Berührung elektronischer Bauelemente und Kontakte ist zu vermeiden. Der Sanftanlauf enthält elektrostatisch gefährdete Bauelemente.
Bedienungsanleitung Sanftanlauf SAE 3 1.8. Sicherheits- und Installationshinweise Der Sanftanlauf von MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG sind Betriebsmittel zum Einsatz in industriellen Starkstromanlagen und werden mit Spannungen betrieben, die bei Berührung zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen können! • • • • • Installationen und Arbeiten sind nur durch qualifiziertes Elektrofachpersonal und bei spannungsfrei geschaltetem Gerät zulässig.
Bedienungsanleitung Sanftanlauf SAE 3 2. Montage und Installation 2.1. Einbau Die Geräte benötigen ausreichende Belüftung. Die Warmluft ist oberhalb des Sanftanlaufes abzuführen! Nicht benutzte Steuereingänge (siehe 4.1) sind mit Abdeckkappen zu versehen. 2.2. Verdrahtungsrichtlinien von übergeordneten Steuerungen Der Sanftanlauf ist für den Betrieb in industrieller Umgebung entwickelt, in der hohe Werte an elektromagnetischen Störungen zu erwarten sind.
Bedienungsanleitung Sanftanlauf SAE 3 2.3. Maßnahmen zur Sicherstellung der EMV in Maschinen und Anlagen Nachfolgend werden Maßnahmen zur Sicherstellung der elektromagnetischen Verträglichkeit genannt. Das Gerät erfüllt die Anforderungen der Störfestigkeit sowie der Störemission für den Einsatz in der Industrie, unter Beachtung aller der in der Betriebsanleitung aufgeführten Installationsmaßnahmen. 2.4.
Bedienungsanleitung Sanftanlauf SAE 3 3. Funktionsweise SAE 3 Bei dem Sanftanlaufgerät Typ SAE 3 ist einer der drei Phasen ein bidirektionaler Leistungshalbleiter integriert. Durch die zeitabhängige Steuerung seines Zündwinkels wird erreicht, dass zunächst nur ein kleiner Strom in einer Phase fließt, welcher zunehmend vergrößert, bis der max. Stromflusswinkel wirksam wird. Damit stellt sich das max. Drehmoment ein, so dass auch bei Antrieben mit hohem Losbrechmoment ein sicheres Anlaufen erreicht wird.
Bedienungsanleitung Sanftanlauf SAE 3 4. Aufbau des Sanftanlaufgerätes 5. Einstellungen 1. Potentiometer „Anfangsdrehmoment / Boost“ auf 0 drehen (linksanschlag) 2. Potentiometer „Hochlaufzeit“ auf maximum drehen 3. Motor einschalten. Läuft der Motor sehr schleppend an, Motor abschalten und das Potentiometer „Anfangsdrehmoment / Boost“ weiter nach rechts in Richtung max. drehen.
Bedienungsanleitung Sanftanlauf SAE 3 6. Technische Daten SAE 3 Typ Anschlussspannung Netzfrequenz Max. Motorleistung je Motor Leistungsaufnahme der Elektronik Anlaufzeit Wiederholungsbereitschaft Umgebungstemperatur Lagertemperatur Schutzart Gehäuse Schutzart Klemmen Anschlussquerschnitt Abmessungen (L x B x T) SAE 3 400Vac +/- 15% 50/60Hz 3 kW 1,5VA 0,5-5s (länger auf Anfrage) 200ms -15° - +45 °C -25° - +75°C IP30 IP20 2x2,5qmm 75 x 55 x 110 mm 7.