User manual
Bedienungsanleitung Sanftanlauf SAE 3
MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG Am Hessentuch 6-8
32758 Detmold Tel: ++49 (0) 5231-63030 Fax: ++49 (0) 5231-66856
email: info@msf-technik.de www.msf-technik.de
Page 9 of 11
3. Funktionsweise SAE 3
Bei dem Sanftanlaufgerät Typ SAE 3 ist einer der drei Phasen ein bidirektionaler
Leistungshalbleiter integriert. Durch die zeitabhängige Steuerung seines Zündwinkels wird
erreicht, dass zunächst nur ein kleiner Strom in einer Phase fließt, welcher zunehmend
vergrößert, bis der max. Stromflusswinkel wirksam wird. Damit stellt sich das max.
Drehmoment ein, so dass auch bei Antrieben mit hohem Losbrechmoment ein sicheres
Anlaufen erreicht wird. Die Stromanstiegsgeschwindigkeit (Anlaufzeit) und das
Anfangsdrehmoment des Motors lassen sich getrennt einstellen. Die Einstellpotentiometer
befinden sich hinter dm abnehmbaren Frontdeckel.
Wenn nah Ablauf der eingestellten Hochlaufzeit der max. Stromflusswinkel wirksam wird,
überbrückt ein Relaiskontakt den Leistungshalbleiter, so dass die Anlaufelektronik nicht mehr
im Eingriff steht. Durch die einphasige Belastung tritt im Motor ein unsymmetrisches Drehfeld
auf, welches eine höhere Erwärmung des Motors zu Folge hat. Aus diesem Grund wird die
Einschalthäufigkeit des Motors eingeschränkt. Allgemein kann man sagen, dass sich die
zulässige Schalthäufigkeit auf 1/10 reduziert.
Das Sanftanlaufgerät SAE 3 ist für alle Wicklungschaltungen geeignet, wie auch für
polumschaltbare Motoren nach Dahlander oder mit getrennten Wicklungen.