User manual
Bedienungsanleitung Vector 54 1-phasig
MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG Am Hessentuch 6-8
32758 Detmold Tel: ++49 (0) 5231-63030 Fax: ++49 (0) 5231-66856
email: info@msf-technik.de www.msf-technik.de
Page 25 of 32
9.6. I²t- Strom
Die I²t- Funktion dient der Vermeidung einer thermischen Überlastung des Motors bzw. der
Vermeidung des Betriebes des Motors über längere Dauer in einem ungewollten Betriebszustand (z.B.
Blockieren der Welle). Zu diesem Zweck wird der Strom eingegeben, der oberhalb des normalen
Betriebszustandes liegt. Um ein Abschalten des Umrichters bei kurzzeitigen Stromspitzen zu
vermeiden, muss eine dementsprechend lange Zeit eingegeben werden.
9.7. Ansteuerung
Unter diesem Menüpunkt wird die Einstellung vorgenommen, ob der Frequenzumrichter über das
Eingabemodul (I/O- Modul) oder über das Bediendisplay gesteuert wird.
9.8. Werkseinstellung
Die Aktivierung der Werkseinstellung erfolgt mittels Anwahl über das Bediendisplay und bewirkt das
Überschreiben aller Parameter mit werksmäßig vorgegebenen Werten.
10. Betriebswerte
Der Menüpunkt „Betriebswerte“ ermöglicht eine Betriebs- und Statusabfrage der folgenden
einsehbaren Meldungen:
Der Menüpunkt „Betriebswerte“ ermöglicht eine Betriebs- und Statusabfrage der folgenden
einsehbaren Meldungen:
Betriebswert Einheit Erläuterung
Sollwert Hz Momentaner Sollwert der Drehfeldfrequenz.
Istwert Hz Momentaner Istwert der Drehfeldfrequenz.
Umrichtertemperatur °C Momentane Temperatur des Umrichters
Strom A Momentaner Wirkstrom im Zwischenkreis.
ZK- Spannung V Momentane Spannung am Zwischenkreis.
Softwareversion Umrichter - Software- Versionsnummer des Frequenzumrichters.
Softwareversion Display - Software- Versionsnummer des Bediendisplays.
11. Applikationshinweise
11.1. Dynamische Bremsung mit einem Bremschopper
Der integrierte Bremschopper mit integriertem Bremswiderstand ermöglicht eine dynamische
Bremsung von großen Massen, ohne ein Abschalten des Umrichters auszulösen. Beim
Abbremsen
einer Schwungmasse mit relativ kurzer Tieflaufzeit (Bremszeit) wirkt die Massenträgheit des gesamten
Antriebs als generatorisches Moment.
Dieser Bremsbetrieb ist gleichbedeutend mit einer Energierückspeisung des Antriebs. Das hat zur
Folge, dass die Zwischenkreisspannung bis zum Erreichen der Überspannungsabschaltung ansteigt.