Operation Manual
Betriebsanleitung Deutsch
35
Fahrersitz einstellen
Bild 11
Platz auf dem Fahrersitz
einnehmen.
Sitz in gewünschte Position
bringen.
Lenkrad einstellen (optional)
Bild 1
Hebel (F) drücken und halten.
Lenkrad verstellen.
Hebel loslassen und auf korrekte
Arretierung des Lenkrads achten.
Einstellung der Schneidwerk-
räder (je nach Ausführung)
Bild 14
Die Schneidwerkräder sollten in der
jeweiligen Schneidwerkstellung
immer zwischen 6–12 mm über dem
Boden sein. Die Schneidwerkräder
sind nicht konstruiert, um die Last
des Schneidwerks zu tragen.
Gegebenenfalls entsprechend
gleichmäßig versetzen.
Einstellung der Heckrollen
(soweit vorhanden)
Je nach Ausführung können die
Heckrollen in zwei Positionen
montiert werden.
Bild 15
Position „Hoch“ (oberes Loch):
– Standardposition – das Gras wird
nicht gerollt bzw. nur minimal.
Position „Niedrig“ (unteres Loch):
– Rollposition – das Gras wird nach
dem Schneiden zusätzlich gerollt.
Sicherungssplint (1) auf der linken
Seite entfernen.
Achse (2) nach rechts heraus-
ziehen.
Achse in das gewünschte Loch
(Hoch/Niedrig) einführen. Beim
Einführen die Rollen (3) und den
Abstandshalter (4) wieder auf die
Achse schieben.
Achse (2) mit der Nut entsprechend
ausrichten und durch die linke
Halterung schieben. Sicherungs-
splint (1) wieder einsetzen.
Hinweis
Heckrolle immer auf beiden Seiten in
der gleichen Position (Hoch/Niedrig)
montieren.
Den Motor starten
Platz auf dem Fahrersitz
einnehmen.
Bremspedal ganz treten oder
Feststellbremse arretieren.
Kupplungsschalter (PTO)
ausschalten.
Mähwerk nach oben stellen.
Gashebel auf Position stellen.
Bei kaltem Motor den Choke
ziehen bzw. den Gashebel auf
stellen.
Zündschlüssel auf drehen, bis
der Motor läuft (Startversuch max.
5 Sekunden, vor dem nächsten
Versuch 10 Sekunden warten).
Wenn der Motor läuft, den
Zündschlüssel auf /I/
stellen.
Choke langsam zurückstellen.
Gashebel zurückstellen, bis der
Motor ruhig läuft.
Motor stoppen
Gashebel auf mittlere Gasstellung
stellen.
Motor ca. 20 Sekunden laufen
lassen.
Zündschlüssel auf /0 stellen.
Zündschlüssel abziehen.
Vor dem Verlassen des Gerätes
Feststellbremse arretieren.
Das Gerät fahren
=dÉÑ~Üê
^ÄêìéíÉë=^åÑ~ÜêÉåI=éä∏íòäáÅÜÉë=
^åÜ~äíÉå=ìåÇ=c~ÜêÉå=ãáí=òì=ÜçÜÉê=
dÉëÅÜïáåÇáÖâÉáí=ÉêÜ∏Üí=ÇáÉ=
råÑ~ääÖÉÑ~Üê=ìåÇ=â~åå=òì=pÅÜ®ÇÉå=
~ã=dÉê®í=ÑΩÜêÉåK
c~ÜêÉêëáíò=ÄòïK=iÉåâê~Ç=åáÉã~äë=
ï®ÜêÉåÇ=ÇÉê=c~Üêí=ÉáåëíÉääÉåL
îÉêëíÉääÉåK
Hinweis
Seien Sie besonders vorsichtig beim
Rückwärtsfahren. Wechseln Sie nie
die Fahrtrichtung ohne das Gerät
vorher zum Stehen zu bringen.
Hinweis zur Lenkung
Die Lenkung beeinflusst nicht nur
den Einschlag der Hinterräder,
sondern je nach Lenkradeinschlag
auch gleichzeitig den Antrieb der
Vorderräder. Sie können mit diesem
Gerät auch ohne Wenderadius
(„Zero-Turn“ – Wenden um die
eigene Achse) wenden, d. h. beim
Drehen dienen die Vorderräder als
Drehpunkt.
– Ein geringer Lenkradeinschlag bis
ca. 10° beeinflusst nur die Hinter-
räder, d. h. Sie fahren einen nor-
malen Wenderadius.
– Ein größerer Lenkradeinschlag
über 10° hinaus dient dazu, den
Wenderadius zu verkleinern bis
hin zu einem „Zero-Turn“. Mit
zunehmendem Lenkradeinschlag
wird der Antrieb (Geschwindigkeit)
der Vorderräder beeinflusst, d. h.
das innere Rad dreht langsamer
und das äußere Rad schneller.
– Ein kompletter Lenkradeinschlag
dient dazu einen „Zero-Turn“
(Wenden um die eigene Achse) zu
fahren. Die Hinterräder werden
dabei bis zum Anschlag verstellt
und gleichzeitig wird der Antrieb
(Drehrichtung und Geschwin-
digkeit) der Vorderräder beein-
flusst, d. h. das innere Rad dreht
nach hinten und das äußere Rad
nach vorn mit entsprechender
Geschwindigkeitsreduzierung.
Hinweis
Je größer der Lenkradeinschlag
desto höher ist der Kraftaufwand,
der zum Lenken benötigt wird. Mit
zunehmendem Lenkradeinschlag
verringert sich automatisch die
Fahrgeschwindigkeit. Sobald das
Lenkrad wieder in der Mittelstellung
(Geradeausfahrt) steht, fährt das
Gerät wieder mit der vorher
gewählten Geschwindigkeit.
Beachten Sie bitte, dass enge
Wenderadien oder „Zero-Turn’s“ je
nach Ausführung ggf. zu Schäden
an der Grasnarbe führen können.
Motor wie angegeben starten.
Feststellbremse lösen.
Fahrpedal langsam betätigen, bis
die gewünschte Geschwindigkeit
erreicht ist.
Gerät anhalten
Fahrpedal loslassen.
Bremspedal treten, bis das Gerät
steht.
!