Operation Manual

Betriebsanleitung Deutsch
39
Niveau von vorn nach
hinten einstellen
Bild 21
Hinweis
Vor dieser Einstellung das seitliche
Niveau einstellen/kontrollieren.
Schneidwerk nach oben stellen
(mittlere Höhenposition).
Drehen Sie vorsichtig (Verletzungs-
gefahr) die äußeren Schneid-
messer parallel zur Fahrtrichtung.
Messen Sie den Bodenabstand des
rechten Messers (Messerenden
zum Boden). Das Messerende
vorne sollte ca. 6,3 mm tiefer sein
als das Messerende hinten.
Gegebenenfalls die vorderen
Haltebügel (3) verstellen. Durch
gleichmäßiges Verstellen der
Einstellmuttern (2) das korrekte
Niveau einstellen.
Hinweis
Die Haltebügel müssen auf beiden
Seiten gleichmäßig, bis zum
Anschlag in der vorderen
Schneidwerksaufnahme sitzen.
Demontage des
Schneidwerks
^ÅÜíìåÖ=
a~ë=dÉê®í=Ç~êÑ=åáÅÜí=çÜåÉ=ÑêçåíëÉáíáÖ=
ãçåíáÉêíÉã=wìÄÉÜê=ÄÉíêáÉÄÉå=
ïÉêÇÉåK=a~ë=wìÄÉÜê=ãì ëë=îçã =
eÉêëíÉääÉê=òìã=_ÉíêáÉÄ=~å=ÇáÉëÉã=
dÉê®í=ÑêÉáÖÉÖÉÄÉå=ëÉáåK
Bei Bedarf kann entweder nur das
Schneidwerk oder das Schneidwerk
komplett mit Anbaurahmen
demontiert werden.
Stilllegen
^ÅÜíìåÖ
j~íÉêá~äëÅÜ®ÇÉå=~ã=dÉê®í
i~ÖÉêå=páÉ=Ç~ë=dÉê®í=ãáí=
~ÄÖÉâÜäíÉã=jçíçê=åìê=áå=ë~ìÄÉêÉå=
ìåÇ=íêçÅâÉåÉå=o®ìãÉåK=pÅÜíòÉå=
páÉ=Ç~ë=dÉê®í=ÄÉá=ä®åÖÉêÉê=i~ÖÉêìåÖI=
òK_K=áã=táåíÉêI=~ìÑ=àÉÇÉå=c~ää=ÖÉÖÉå=
oçëíK
Nach der Saison oder wenn das
Gerät länger als einen Monat nicht
benutzt wird:
Gerät und Grasfangeinrichtung
reinigen.
Alle Metallteile zum Schutz vor
Rost mit einem geölten Lappen
abwischen oder mit Sprühöl
einsprühen.
Batterie mit einem Ladegerät
laden.
Bei einer Stilllegung im Winter die
Batterie ausbauen, laden und an
einem trockenen/kühlen Ort
(vor Frost geschützt) lagern.
Alle 4–6 Wochen sowie vor dem
Wiedereinbau aufladen.
Kraftstoff (nur im Freien) ablassen
und Motor stillegen, wie im
Motorhandbuch beschrieben.
Reifendruck überprüfen.
Das Gerät in einem sauberen,
trockenen Raum lagern.
Garantie
In jedem Land gelten die von
unserer Gesellschaft bzw. dem
Importeur herausgegebenen
Garantiebestimmungen.
Störungen beseitigen wir an Ihrem
Gerät im Rahmen der
Gewährleistung kostenlos, sofern
ein Material- oder Herstellungsfehler
die Ursache sein sollte. Im
Garantiefall wenden Sie sich bitte an
Ihren Verkäufer oder die
nächstgelegene Niederlassung.
Information zum Motor
Der Motorenhersteller haftet für alle
motorbezogenen Probleme im
Hinblick auf Leistung, Leistungs-
messung, technische Daten,
Gewährleistung und Service.
Informationen finden Sie in dem
separat mitgelieferten Halter-/
Bedienerhandbuch des Motor-
herstellers.
Hilfe bei Störungen
dÉÑ~Üê
sÉêäÉíòìåÖëÖÉÑ~Üê=ÇìêÅÜ=
ìåÄÉ~ÄëáÅÜíáÖíÉå=jçíçêëí~êí
pÅÜíòÉå=páÉ=ëáÅÜ=îçê=sÉêäÉíòìåÖÉåK=
sçê ~ääÉå=^êÄÉáíÉå=~å=ÇáÉëÉã=dÉê®í
Ó jçíçê=~ÄëíÉääÉåI
ÓwåÇëÅÜäëëÉä=òáÉÜÉåI
Ó cÉëíëíÉääÄêÉãëÉ=~êêÉíáÉêÉåI
Ó ^Äï~êíÉåI=Äáë=~ääÉ=ÄÉïÉÖäáÅÜÉå=
qÉáäÉ=îçääëí®åÇáÖ=òìã=píáääëí~åÇ=
ÖÉâçããÉå=ëáåÇX=ÇÉê=jçíçê=ãìëë=
~ÄÖÉâÜäí=ëÉáåI
ÓwåÇâÉêòÉåëíÉÅâÉê=~ã=jçíçê=
òáÉÜÉåI=ëç Ç~ëë=Éáå=
îÉêëÉÜÉåíäáÅÜÉë=pí~êíÉå=ÇÉë=
jçíçêë=åáÅÜí=ãÖäáÅÜ=áëíK
Störungen beim Betrieb Ihres
Gerätes haben oft einfache
Ursachen, die Sie kennen sollten
und zum Teil selbst beheben
können. Im Zweifelsfall hilft Ihnen
Ihre Fachwerkstatt gerne weiter.