Owner`s manual

Einstellungen :
Pegelregler (GAIN): Der Pegelregler ermöglicht es, die Eingangsempndlichkeit des Verstärkers and die
Ausgangsspannung Ihres Radios anzupassen. Die mögliche Empndlichkeit liegt zwischen 250mV (max. im
Uhrzeigersinn) und 5V (max. gegen den Uhrzeigersinn).
Einstellung des Pegels
1. Stellen Sie den Pegelregler des Verstärkers auf Null (gegen den Uhrzeigersinn)
2. Stellen Sie die Lautstärke des Radios auf 3/4 der Maximallautstärke
3. Drehen Sie den Pegel des Verstärkers auf, bis hörbare Verzerrungen auftreten
4. Nehmen Sie nun den Pegel zurück, bis keine Verzerrungen mehr hörbar sind.
5. Der Verstärker ist nun optimal auf Ihr Radio eingestellt.
Bass-Boost-Regler:
Ermöglicht es, die Bassverstärkung bei 40 Hz zwischen 0 dB und 12 dB einzustellen.
Subsonic-Filter-Regler:
Dient zur Auswahl der gewünschten Subsonic-Filterfrequenz. Die Frequenz ist von 30 bis 50 Hz einstellbar.
Tiefpass Frequenzeinstellung (LPF): Dieser Regler stellt die gewünschte Trennfrequenz des Tiefpasslters ein. Die
Frequenz ist von 40Hz bis 200 Hz einstellbar.
Cincheingänge (LINE IN): Diese Cinch-Eingänge werden mit Autoradios verwendet, die Cinch/Line-Ausgänge oder
Lautsprecherpegel-Ausgänge besitzen. Für einen einwandfreien Betrieb sind mind. 250mV Spannung des Radios
erforderlich. Um ungewünschte Störgeräusche zu vermeiden, empfehlen wir ein hochwertiges Cinchkabel mit
“Twisted Pair” Aufbau (z.B. StreetWires).
EBC Anschluss – Zum Anschluss der mitgelieferten Bassfernbedienung. Mit dieser Fernbedienung können Sie den
Basspegel vom Fahrersitz aus einstellen.
Netz-/Schutz.LED – Die LED leuchtet rot auf, wenn der Verstärker eingeschaltet ist. Wenn der Verstärker einen
Kurzschluss hat oder der Überhitzungsschutz aktiviert wurde, leuchtet die LED orangefarbig. Sie müssen den
Verstärker aus- und dann wieder einschalten, um einen Neustart durchzuführen.
Lautsprecheranschlüsse (SPEAKER): Schliessen hier Ihre(n) Subwoofer an. Achten Sie bei zwei Subwoofern oder
Doppelschwingspule auf die Phase. Achtung: Die beide (+) Anschlüsse sind intern parallel geschaltet. Gleiches gilt
für die (-) Anschlüsse.
Masseanschluss (GND): Ein guter Massepunkt ist für die maximale Leistung des Verstärkers sehr wichtig. Ein
möglichst kurzes Kabel mit dem gleichen Querschnitt, der auch für das Stromkabel verwendet wird, verbinden Sie
direkt mit der Fahrzeugkarosserie. Entfernen Sie an dieser Stelle den Lack um das Massekabel mit dem blanken
Metall zu verbinden.
(+12V) Stromanschluss: Dies ist der Stromanschluss des Verstärkers. Dieser muss – um einen optimalen Betrieb
sicherzustellen – direkt mit dem Pluspol der Batterie verbunden werden. Seien Sie beim Verlegen des Kabels
vorsichtig und vermeiden Sie es, dass Kabel entlang der Cinch-, Antennenleitung oder anderer empndlicher
Komponentenzu verlegen. Der besonders starke Stromuss in diesem Kabel könnte zu Störgeräuschen im
Audiosystem führen. Auch eine feste Verbindung des Kabels ist sehr wichtig, um maximale Leistung zu erzielen. Wir
empfehlen für den MTX RT500D Verstärker einen Kabelquerschnitt von 21mm².
Remote-Anschluss (REM): Liegen hier 12 Volt an, so schaltet der Verstärker ein. Nutzen Sie hierzu den „Remote“-
Ausgang oder den Ausgang für die elektrische Antenne des Radios.
Sicherungen (FUSE): Sollte eine Sicherung durchbrennen so ersetzten Sie diese mit einer neuen Sicherung des
gleichen Wertes. Verwenden Sie niemals eine Sicherung mit einem höheren Wert.