Operating instructions: TEK-Vario + TAS (TrueAirSpeed) sensor

3
Inhalt
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen TEK-Vario + TAS Sensors und freuen uns, dass Sie sich für ein
Produkt aus dem Hause MULTIPLEX entschieden haben.
Die innovative Total-Energie-Kompensierte (TEK) Vario-Funktion, sowie die Präzisions-Geschwindigkeitsmessung
(TAS) machen den TEK-Vario + TAS Sensor zu einem Muss für den ambitionierten Segel- / Kunstugpiloten.
Die Total Energie Kompensation ermöglicht es Ihnen ab sofort, die "Knüppelthermik" (das "Ziehen" oder
"Drücken") nahezu auszublenden, und so noch einfacher und präziser Thermik zu suchen und zu nden.
Durch diese Fahrt-Kompensation wird das Vario-Signal angenehmer, ruhiger und leichter interpretierbar.
Besonders vorteilhaft ist die individuell ans Modell- und Pilotenbedürfnis stufenlose einstellbare Kompensati-
onsstärke, diese kann über den MULTIPLEX Launcher, oder auch bequem während des Fluges über den Sender
(mittels eines einem beliebigen Servokanal zugeordneten Schiebereglers) angepasst werden.
Über das am entsprechenden Empfänger-Servokanal eingesteckte Empndlichkeitskabel kann so durch
Veränderung der Servoposition (-80 und +80%) die Kompensationsstärke proportional zwischen 80% und 120%
verändert oder auch komplett abgeschaltet werden (Servoposition -100%).
Wird das Empndlichkeitskabel nicht eingesteckt, so wird die mittels MULTIPLEX Launcher hinterlegte
Voreinstellung (werkseitig 100%) verwendet.
Der TEK-Vario + TAS Sensor verwendet ein sogenanntes Präzisions-Prandtl-Rohr als Messaufnehmer, dadurch
ist der Sensor zusätzlich in der Lage, die reale Geschwindigkeit (TAS - True Air Speed) Ihres Modells in der Luft
zu erfassen, im Gegensatz zur herkömmlichen Geschwindigkeitsmessung mittels GPS "über Grund", ist der TEK-
Vario + TAS Sensor daher ein wichtiges Hilfsmittel, um Ihr Modell vor einem gefährlichen Strömungsabriss (engl.
Stall) zu bewahren.
Die Total Energie Kompensation des Vario-Sensors errechnet sich aus Höhe, Staudruck und Staudruckänderung.
Die Geschwindigkeit errechnet sich aus dem Verhältnis des Umgebungsdrucks zum geschwindigkeitsabhängigen
Staudruck, zusätzlich ießt die höhenabhängige Luftdichte über NN mit in die Berechnungen ein. Durch dieses
Verfahren wird eine stets unabhängig von der Flughöhe korrekte Geschwindigkeit errechnet.
TEK Vario-, Höhen- und Geschwindigkeitssensor verfügen über eine automatische Null-Kalibrierung beim Ein-
schalten der Empfangsanlage.
1. Einführung ...................................................... 3
1.1 Besondere Eigenschaften ................................. 4
1.2 Technische Daten ............... ............................. 4
2. Installation ....................................................... 5
3. Inbetriebnahme ................................................ 7
4. Grundeinstellung .............................................. 7
5. Konguration ................................................... 8
6. Problembehebung ............................................ 9
7.1 Gewährleistung / Haftung ...............................10
7.2 Konformitätserklärung ....................................10
7.3 Entsorgung ...................................................10
8. Zubehör ....................................................... 27
1. Einführung
D