Instructions

6
Bauanleitung
Vor dem Bau
Prüfen Sie den Inhalt Ihres Baukastens. Dazu sind die
Abb. 1, 2 + 3
und
die Stückliste hilfreich.
1. Ablängen der Bowdenzugrohre
Schneiden Sie mit einem scharfen Bastelmesser die Bowdenzugrohre
󱴘
(Ø 3 mm) gemäß
Abb. 3
ab. Die Bowdenzugrohre
󱴗
(Ø 2 mm)
werden fertig geliefert.
2. Kabelführung Motorgondel
Kleben Sie das 31 mm lange Bowdenzugrohr im Bereich der Motorgondel
mit Sekundenkleber ein.
Abb. 4
3. Höhenruderverriegelung montieren
In die rechte Rumpfhälfte
4
werden die Teile HLW (Höhenleitwerk)
Klammer
, HLW Manschette oben
und HLW Rahmen
eingeklebt. Sprühen Sie den Aktivator dünn auf die Kunststoffteile und
lassen Sie die Teile einige Sekunden Ablüften.
VORSICHT! Die beiden Kunstsoffteile HLW Klammer
und HLW
Manschette oben
werden nicht miteinander verklebt!
Abb. 5
4. HLW Schieber einstecken
Stecken Sie nach Aushärten des Klebers den HLW Schieber
ein, um
eine optimale Ausrichtung der Teile zu erreichen. Keinesfalls einkleben!
Abb. 6
5. Rumpfunterseite verstärken
Kleben Sie das auf 635 mm abgelängte Außenrohr in die rechte
Rumpfhälfte
4
ein.
Das Rohr wird durch den HLW-Schieber
geführt, jedoch nicht mit
diesem verklebt.
Abb. 7
6. Vorderrumpf vertärken
Kleben Sie die auf 247 mm abgelängten Rohre oben in beide Rumpfhälften
3
+
4
ein und das auf 290 mm abgelängte Rohr unten in die rechte
Rumpfhälfte 4.
Abb. 8 + 9
7. Kabelhalter vorbereiten
Verkleben Sie die Stecker der Verlängerungskabel 30 cm # 8 5031
bündig mit einer Kante der Kabelhalter
. Das Kabel wird in der Lasche
auf der Unterseite eingehängt.
Abb. 10
8. Kabelhalter einbauen
Besprühen Sie zunächst die Klebeächen der Kabelhalter
mit
Aktivator. Nach dem Ablüften kleben Sie die Kabelhalter in die dafür
vorgesehenen Aussparungen beider Rumpfhälften.
Abb. 11
9. Verschlussklammern einkleben
Kleben Sie die Verschlussklammern
in beide Rumpfhälften ein. Auch
hier den Aktivator auf das Kunststoffteil sprühen und ablüften lassen.
Abb. 12
10. Servos vorbereiten
Stellen Sie alle Servos vor dem Einbau auf Neutrallage. Schließen Sie
dazu das Servo an einem Empfänger an und stellen Sie die Servos in
die Neutralstellung. Achten Sie darauf, dass sich die Trimmungen Ihres
Senders ebenfalls in Neutralposition benden. Schrauben Sie nun den
„2-armigen“ Servoarm mit 3 Bohrungen auf jeder Seite, rechtwinklig
zum Servogehäuse auf den Servoabtrieb. Stellen Sie fest, dass Sie vom
Winkel her relativ weit weg von einer rechtwinkligen Ausrichtung in
Neutrallage sind, drehen Sie den Servoarm um 180°. Die Zahnung des
Abtriebs ist ungerade, dadurch ändert sich der Winkel und Sie kommen
„näheransZiel“.
Bauen Sie die Servos für Höhen- und Seitenruder spiegelbildlich auf,
genau wie die Servos für die Querruder.
Vermeiden Sie es, die Servos von Hand zu verstellen, das kann
das Getriebe zerstören!
11. Servos im Rumpf einsetzen
Kleben Sie die Servos mit Heißkleber in die entsprechenden Aussparungen
im Rumpf. Dabei zeigen die Servoarme nach unten und sind in Flugrichtung
vorne am Servo ausgerichtet.
Abb. 13
12. Rumpfhälften verkleben
Sprühen Sie auf die Klebeächen einer Rumpfhälfte Aktivator. Tragen Sie
auf die Klebeäche der anderen Hälfte mittelüssigen Sekundenkleber
auf und fügen Sie die Rumpfhälften zügig zusammen. Achten Sie auf eine
saubere Ausrichtung.
Abb. 14
13. Bowdenzüge anbringen
Schieben Sie die Stahldrähte für HR/SR mit Z
󱴖
in die Innenrohre
󱴗
(550 mm) und diese in die zugeschnittenen Außenrohre
󱴘
mit der
Länge 523 mm.
Hängen Sie den „Z-Draht“ beim Seitenruderservo im 2. Loch von außen
am Servoarm ein. Beim Höhenruderservo hängen Sie den Draht in das
innerste Loch des Abtriebshebels. Kleben Sie die Bowdenzüge auf ganzer
Länge in die dafür vorgesehenen Schlitze.
Abb. 15
14. Ruderhörner vorbereiten
Schrauben Sie die Inbus-Gewindestifte
in die Kardanbolzen
.
Klipsen Sie die präparierten Kardanbolzen in die Ruderherhörner
(je4x).
DE