User Manual

Seite 6
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen MULTIPLEX
Pilatus PC-6!
Die Pilatus PC-6 Turboporter ist im Original ein einmotori-
ges, siebensitziges, universell einsetzbares STOL (Short
Take-off and Landing) Arbeitsfl ugzeug von dem schweizer
Hersteller Pilatus Aircraft. Es wird oft als Busch-, Versor-
gungs- und Sanitätsfl ugzeug, zum Fallschirmspringertrans-
port und auch als Sprühfl ugzeug eingesetzt. Angetrieben
wird das Original von einem Turboproptriebwerk.
Die ELAPOR® -Pilatus PC-6 ist als Semiscale-Modell sehr
detailliert ausgeführt. So sind sämtliche Nieten und Blech-
stöße, Antennen, ein verglastes Cockpit, ein vorbildgetreu-
es, gefedertes Fahrwerk, und eine attraktive Lackierung
vorhanden. Die Tragfl ächen und das Höhenleitwerk sind
abnehmbar.
Das Modell ist für den fortgeschrittenen Piloten konzipiert
und wird Sie nicht nur seiner Optik wegen begeistern,
denn auch der Fun-Faktor kommt hier nicht zu kurz! Wir
haben der Pilatus-PC-6 große Ruderklappen, ordentlich
Power und sehr ausgewogene Flugeigenschaften ver-
passt, so dass auch senkrechte Steigfl üge, Kunstfl ug mit
Messerfl ügen, und sogar Torquerollen möglich sind! Durch
die großen Landeklappen lässt sich das Modell, wie das
Original extrem kurz starten und landen.
Als Zubehör bieten wir für die Pilatus PC-6 einen Schwim-
mersatz an, welcher auf dem Wasser einen Riesenspaß
macht.
Highlights:
Zwei attraktive Dekore erhältlich
Modell fertig gebaut, lackiert und dekoriert
Gefedertes Scalefahrwerk mit großen Rädern
Offset-Landeklappen für steile Abstiege und kurze
Starts
Optionaler Schwimmerbausatz erhältlich
Zusammenbau:
Zum Bau des Modells benötigen Sie folgendes Werkzeug:
Kreuzschlitzschraubendreher klein
Kreuzschlitzschraubendreher groß
Spitzzange
10er Gabelschlüssel
Schraubensicherungslack
Kreppband oder Tesafi lm
Federstahldraht, bzw. Blumendraht
Zacki Elapor
Überprüfen Sie die gelieferten Teile auf Ihre Vollständigkeit
mittels der Stückliste auf Seite 20 (pic. 01 & 02).
1. Befestigung des Fahrwerks (pic. 03-08):
Schrauben Sie die oberen Federbeinlften 9 mit den
Schrauben 10 (M3x20 mm) an die dafür vorgesehene Po-
sition des Rumpfes 3 im Bereich unterhalb des Cockpits.
Stecken Sie die Federn 8 7x23 mm) auf die oberen
Federbeinhälften 9. Fügen Sie nun die beiden Federbeine,
bestehend aus der am Modell angeschraubten oberen
Hälfte, und der am Hauptfahrwerk 7 befi ndlichen unteren
Hälfte, zusammen, und fädeln Sie dabei das Fahrwerk in
die unteren Nuten am Rumpf 3, bis es hörbar einrastet.
2. Montage des Höhenleitwerks (pic. 09-13):
Entfernen Sie die untere Servowartungsklappe 5 und legen
Sie diese zur Seite.
Schieben Sie das Höhenleitwerk 11 zur Hälfte in die
Aussparung am Rumpf 3. Lösen Sie die M2 Kreuzschlitz-
schraube am Höhenruderservo (in Flugrichtung linkes
Servo) und ziehen Sie das Höhenrudergestänge etwas
nach hinten. Hängen Sie nun mithilfe einer Spitzzange das
Höhenrudergestänge vorn rechts in das Ruderhorn des
Höhenleitwerks ein. Schieben Sie nun das Höhenleitwerk
samt Anlenkungsgestänge komplett in den Schlitz am
Rumpf. Achten Sie darauf, dass das Gestänge wieder in die
Bohrung des Gestängeanschlusses eintaucht. Sichern Sie
das Höhenleitwerk mit der Kreuzschlitzschraube 24 (M4x45
mm) von unten. Ziehen Sie die Schraube nur handfest an,
damit Sie den Schaum nicht zusammendrücken.
Schalten Sie Ihre Fernsteuerung ein und stellen Sie das
henruderservo auf Neutralstellung. Geben Sie nun
etwas Schraubensicherungslack an die M2 Schraube zur
Sicherung des Höhenrudergestänges und ziehen Sie diese
fest an. Benützen Sie zum Gegenhalten eine Spitzzange.
Bringen Sie die Servowartungsklappe wieder an.
3. Befestigung der Luftschraube und des Spinners
(pic. 14-16):
Wuchten Sie die Luftschraube 16 vor allen weiteren Arbei-
ten sorgfältig aus. Wir empfehlen dazu unser Propeller-
Wuchtgerät # 33 2355.
Schieben Sie den vormontierten Propeller, bestehend
aus Spannzange 20, Spannkonus 21, Spinnerrückplatte
17, Luftschraube 16, U-Scheibe 22 und Mutter 23 auf die
Motorwelle.
Ziehen Sie die Mutter mit einem Gabelschlüssel SW10 fest
an und überprüfen Sie den Rundlauf der Spinnerrückplatte,
indem Sie den Propeller per Hand drehen.
Montieren Sie nun die Spinnerkappe 18. Ziehen Sie dazu
die beiden Schrauben 19 2,3x8 mm) zur Befestigung
gefühlvoll fest und überprüfen Sie den Rundlauf. Sollte die
Spinnerkappe geringfügig eiern, dann lösen Sie die Schrau-
ben etwas, oder versetzen Sie die Spinnerkappe um 180°
und probieren es erneut, bis der Spinner exakt rund läuft.