User Manual

An den
vorderen
Spant
24
Klolz
12 aufkleben,
Akku-
deckel
28
einlegen
und bei
der
Markierung
mit o
1,5
mm
durchbohren.
Bohrung des
Deckels auf
o
2,5
mm vergrö-
ßern
und
mit Schraube
30
an den
Spant
schrauben.
Die Einheit
23,25,26
und
24,
28
wird in entsprechender
Position
in den
Rumpf eingebaut;
dabei
darl der
Rumpl
nicht
auseinandergedrückt
werden
(Spanten evtl.
anpas-
sen).
Der Spant
mit dem
Deckel
wird so
weit nach
vorne
positioniert,
daß
der
Deckel sich
vorne
in der
Rumpfspilze
verklemmt.
Vor
dem
Einkleben der
Spanlen
ist mit der
vorgesehenen
Fernsteuerung
(Akku,
Servos,
Schalterka-
bel
und
Empfänge4
der
lunktionsgerechte
Einbau
zu
überprüfen.
Kontrollieren
Sie
ebenlalls,
ob
sich der
Kabinenrahmen
noch einwandfrei
aullegen
läßt; er darf
die Servoabtriebshebel
nicht berührenl
Rumptseitenwand
im Bereich der
Verklebung
aufrauhen
und
Spanten
einkleben
(MULTIPOXY Klebeharz,
UHU
plus).
Achtung:
Der
Rumpf darl dabei
nicht verlormt
werden.
F
-
SchleppkuPPlung
Eine einfache
und
zuverlässige
F-Schleppkupplung
wird
wie
lolgt
eingebaut:
Auf der
rechten
Rumpfseite
wird
möglichst
nahe der
Rumplspitze
ein senkrechter
Schlitz
von
ca.
2 x
5
mm angebracht.
Mit
Bohrer o
1,5 mm
vor-
bohren
und
mit
kleiner SchlÜsselfeile
ausfeilen.
Führungsrohr
54 entsprechend
ablängen,
durch
die
Boh-
rungen
der Spanten
lädeln und
Stahldraht
38
(ablängen)
in
den
Bowdenzug
einstecken.
Der Stahldraht
sollte
am
Servo
genau
auf
den
innersten
Anlenkpunkt
des
Servohe-
bels
zeigen
und am
Rumpf
in der
Milte des
Schlitzes
zu
liegen
kommen; evtl.
Bohrungen
in den Spanten
nach-
aöeiten.stahldraht
mit Gabelkopf
35
verlöten,
in
das
Führungsrohr
einschieben
und
in den Servoabtriebshebel
möglichst
nahe dem
Drehpunkt einhängen.
Stahldraht
so
ablängen
und
entgraten,
daß bei
Neutralstellung
des
Ruderhebels
das
Ende des
Stahldrahtes
im Schlitz
sichtbar
wird.
RumDtwand
aufrauhen
und
Führungsrohr
so
einhazen,
daß
der Stahldraht
mitlig
am Schlitz
anliegt.
Führungsrohr
evtl.
mit Holzleisten
bis
zum
Aushärten
zum
Rumpf hin
verstreben.
An den
Spanten
ebenfalls
verkleben.
Funktion
überprüfen.
Am
Akkudeckel
28 eventuell
entsprechende
Aussparungen
lür
das
Führungsrohr
der
Kupplung
einar-
beiten.
Das Schleppseil
(ca.
25
m) kann
nun
mit
einer
einlachen
Schlaufe
(dünnes
Nylon als
Sollbruchstelle
verwenden)
in
den Schlitz
gesteckt
und durch
den
Stahldraht
veniegelt
werden.
Querrudei
-
servobretteinbau
Servobren-Verstärkung
22 vorne deckungsgleich
aul die
Unterseite
des
Servobrenes
kleben. Servos
in
dievoöerei-
teten
Aussparungen
montieren.
Für die
ordnungsgemäße
Funktion
von Querruder
und
Störklappen
isl ein exakter
Einbau
des Servobrettes
unerläßlich.
Dazu
werden die
Tragllächen
auf
den
Rumpf aufgesteckt.
Verstärkung
22
deckungsgleich
_
S e
rvo
a
no rd
n
u
ng oh
n
e
E i nz i ehf ah
rwe
rk
Das Servobrett
muß
nun so
positioniert
und
eingepaßt
werden, daß
die
Stahldrähte
der
Ouerruder
und
der
Störklappen
exakt
auf die
Anlenkpunkte der
Servohebel
zeigen;
die
Drähte sollen
keinerlei
Biegung
unterliegen.
Auf waagrechten
Einbau des Servobrettes
ist zu achten.
Rumpf
an den
Klebestellen
aulrauhen
und
Servobrett
mit
5-Min-Klebeharz
anpunkten.
Unbedind
prufen,
ob sich
der
Kabinenrahmen
noch auflegen
läßt.
Flügelentfernen
und
Servobrett
einhazen.
Höhenleitwerk
Zunächst
wird beim
Höhenleitwerk
mit
Hille einer
langen
Schleitlatte
sorgfältig
die
Endleiste
verschliflen.
Die
Dicke
der
Endleiste
solfte ca
l mm betragen;
auf
einen
gleich-
mäßigen
Verlauf
ist zu
achlen.
Beim
Verschleilen
ist
besondere
Vorsicht
geboten,
Leitwerk
grundsätzlich
nur
in den
Styroporschalen
gelagert
verschleifen'
10