User Manual

BAUANLEITUNG
DG
5OO/22
ELAN
Technische
Daten:
Spannweite:
--llumpflänge:
FIügelinhalt:
Fluggewicht:
Flächenbelastung:
Flächenprolil:
Leitwerksprof
il:
3880/4480
mm
1720 mm
67
,0t72,9
dmz
ca.
4700
g
64/77
gldm2
Rltz-Kombination
NACA
0009
RC
-
Funktionen:
Querruder
Höhenruder
Seitenruder
Slörklappen
F-Schlepp
-
Kupplung
Einziehfahrwerk
(Option)
Bei
der
Anlenkung
der
Ouerruder
sind drei Varianten
-'rögllch:
Anlenkung
über 1
Servo im
Rumpl
Anlenkung
über 2
Servos im
Rumpf
Anlenkung
über 2
Servos im
Flügel
Bei
der Anlenkung
über 2
Servos
ergibt sich
der
Vorteil
derelektronischen
Querruder-Diflerenzierung
sowie
der
wahlweisen
Zumischung
der Wölbklappenlunktion
in
die
Querruder
(entsprechender
RC-Sender
erlorderlich).
Hinweis:
Bei
einer Verklebung
Holz/Styropor
dürlen
keine
lösungsmittelhaltigen
Klebemittel,
insbesondere
Sekundenkleber,
verwendet
werden.
Verwenden
Sie z.B.
5-Min-Klebehaz
oder Weißleim.
Achtung:
Sicherheitshinweise
der
entsprechenden
Kleb-
stoffe
beachten!
Ferligstellung
der Tragtlü
gel
Zunächst
wird
bei beiden Tragf
lügeln
mit Hille
eines
langen
Schleilbretts
sorgfältig
die Endleiste
verschlitfen.
Die Dicke
der
Endleiste
sollte optimal
j
mm
betragen;
aut
einen
gleichmäßigen
Verlauf
ist zu
achten.
Beim Ver-
Lieber
Modellbau
-
Kunde,
wir lreuen
uns,
daß
Sie sich zum
Kauf
und Bau
eines
MULTIPLEX-
Meistermodells
entschlossen
haben.
MUL-
TIPLEX
-
l,4odellbaukästen
unterliegen
einer
ständigen
Materialkontrolle,
und wir
holfen,
daß
Sie
mit
dem
Baukasteninhalt
zufrieden
sind. Wir
bitten
Sie
iedoch.
alle
Teile
vor VeMendung
zu
prülen,
da bearbäitete
Teile
vom
Umtausch
ausgeschlossen
sind.
Wir
arbeilen
ständig
an der Weiterentwicklung
unserer
Modelle;Anderungen
des Lielerumfangs
in Form,
Technik
und
Ausstattung
behalten wir
uns vor.
Bitte haben
Sie Ver-
ständnis
dafür,
daß
aus
Angaben
und Abbildungen
dieser
Anleitung
keine
Ansprüche
abgeleitet
werden
können.
schleifen
der
Querruder ist
besondere
Vorsicht
oeboten:
Flügel
grundsätzlich
nur in
den
Styroporschalen
letagert
verschleifen.
Die Nasenleiste
wird fein
nachgeschliffen.
Ouerruder
jeweils
an den
Enden
der unteren
Ausfräsungen
rechtwinkelig
zur Flügelvorderkante
herauslrennen
und
beidseitig
um
ca- 7 mm
kürzen
(platzbedarf
für
die
seitlichen
Abdeckleisten).
Vorderseite
des
Ouerruders
ge-
rade
schleifen. Am
Flügel
die
durch
den
Fräser
bedinoten
Ausrundungen
eckig
schleif
en.
Abdeckleisten
45 in
die
Querruderaussparungen
des Flü-
gels
einpassen,
ankleben
(mit
Klebestreifen
lixieren)
und
bündig
schleifen. Dabei
darauf
achten,
daß die
Stoßkante
-
der
spätere Drehpunkt
-
scharl
ausgeschliflen
wird.
Beim Aufkleben
der Abdeckleisten
45
aul die
euerruder
ist
darautzu
achlen,
daß die
Querruder nicht
verzogen
werden.
Querruder
über Arbeitskante
überstehend
entsprechend
beschwert
lagern.
Nach
dem Aushärten
Abdekckleisten
im
Profilverlautbündig
schleifen.
Querruderprobeweise
einset-
zen
und falls
nolwendig
nacharbeiten.
Der
Spalt zwischen
Flügel
und
Ruderstirnseite
sollte
auf beiden
Seiten
ca. 1 mm
betragen.
Es werden
nachfolgend
zwei
Arten
der
Ouerruderan-
lenkung geschildert:
1 . Anlenkung
über
Servo im Rumpt
und
Umlenkhebel im
Flügel
2.
Anlenkung
über Servo
direkt vor
dem
Ruder im
Flüoel
Einbau
der
Ouerruder-Umlenkhebel
Umlenkhebellager
41
an den Markierungen
mit
o
3
mm
aulbohren.
Umlenkhebel
42 nach
Zeichnung
montieren
und
mit
den Lagerbreltchen
verschrauben.
Wichtig:
Es wird
ein
linker
und ein rechter
Umlenkhebel
montiert.
39