User Manual

Hochstarlhaken
Die Position
des Hochstarthakens
11 liegt
40 mm hinter
der Nasenvorderkante
des
Flügels.
Dazu
den Rumpf
auf
eine ebene Fläche
stellen
und an
der
Vorderkante
der
Flächenanformung
mit
einem
Winkelsenkrecht
nach
unten
messen,
um
40 mm
nach hinten
versetzt,
zur Rumpfmit-
te hin
einpeilen und
aulder Rumplnaht
markieren.
Markie-
rung mit Bohrung
o
2 mm
durchbohren, von
außen mit
Klebeband
abkleben
und Klebebereich
im
RumDfinnern
aufrauhen. Klolz für
den Hochstarthaken
12
mit Klebeharz
mittig in
Längsrichtung
über die Bohrung
kleben.
Nach
dem Aushärten
Klebeband
entlernen, Bohrung
mit
o
1,5
mm
anbringen
und
Hochstarthaken
eindrehen,
evll. vorhandenen
Grat am Ende
des Hakens
abfeilen.
Einziehfahrwerk
Bei Einbau
eines Einziehfahrwerkes
bzw. eines festen
Rades
betindet
sich
dessen Achse
senkrecht
unter der
Flügelnase.
Dazu
wird
der Rumpf
auf eine
ebene Fläche
gestellt
und mit Hille
eines Winkels
von
dervorderen Kanle
--
der Tragllügelanformung
aul
die Unterseite
des Rumpfes
gepeilt.
Bei
einem Einziehfahnrverk
ist
dies
die
Achsoosi-
tion im
ausgefahrenen
Zusland.
Das
Original hat
einen
Raddurchmesser
von
350
mm
enlsorechend
einem
Rad-
durchmesser von
ca.75 mm
am Modell.
Um
die Größe
der
Fahrwerksklappen
testzustellen,
am besten
aul einem
Stück Karton
die minimale
Ausschnittsgröße (rundum
ca.
5
mm Abstand
Rumpl/Fahrwerk)ermiltetn.
Ausschnitt
auf
den Rumpf
übertragen,
mit 1 mm
Bohrer Loch
für
ein
kleines
Stichsägeblatt
bohren
und mit
einer kleinen
Stichsäge, in
die ein Laubsägenblaü
eingespannt wird,
sauberaussägen.
Ausgesägtes
Teil in
Längsrichtung (auf
der Nahl) nochmals
durchsägen
und vorsichtig
beschlei-
fen.
Je
genauer
hier
gesägt
wird,
desto besser
passen
die
Klappen
späler wieder in
den Rumpl.
Als Anschlag
tür
die
Klappen vorne
und hinten in
den
Rumpf
entsprechende
Fixierungen
einkleben.
Beim Einbau
des
Einziehfahrwerkes
ist
auf entsorechen-
_len
Einbau
der darüberliegenden
Servos zu
achlen.
-Das
Betätigu
ngsservo
für das Fahnverk
kann
später
aut
das Servobrett 23 in
entsprechender
Position
montiert
weroen.
Die FahMerksklappen
können
mit Hilte
eines
,'Gummi-
Scharnieres"
(Fahrradschlauch)
sowohl fixiert,
als
auch
zugehalten
werden.
Dazu
entsprechende
Stückchen
zuschneiden
und
mit
einer Lochzange
am
Drehpunkt
einige
Löcher
einslanzen.
Fahruerksklappen
in
den Rumpl
einlegen
und
von
außen
die
gerade
Strecke
der Drehachse mit
einem Streifen
Scharnierband
58 abkleben. Klaooen
öffnen
und Gum-
mischarnier
zuerst
auf der Innenseite
des RumDles
mit
Zacki
ankleben,
so daß die Löcher
aul die Kante
der
Drehachsezu
liegen kommen.
Danach
überstehenden Teil
des
"Scharniers"
unter
genügend
Vorspannung
aul die
völlig
geöffnete
Klappe
kleben.
Anschlag "Gummischarnier"
Nach
den Aushärten
schließt
sich die Klappe
bei
genügen-
der Vorspannung
des
"Scharniers"
von
alleine. lst
dies
nicht
der Fall,
so
kann
das
Gummiwieder
gelöst
undunter
größerer
Vorspannung
erneut
aufgeklebt werden.
Einbauten
in
den Rumpl
Sollle lhre
DG
500/22ELÄrV mit Pilotenpuppen
ausgestar
tet werden,
so ist
der
Boden
zwischen
den Sitzen
des
Kabinenrahmens
herauszuschneiden.
Die
pilotenliguren
müssen
entsprechend
an- und eingepaßt
werden.
Der
Einbau
der Fernsleuerung
muß
dann nach
eigenem
Er-
messen
geändert
werden
und den
ieweiligen
Platzverhält-
nissen
angepaßt
werden.
Die Kontur
des bereits
ausgefrästen
Kabinenrahmens
6
durch Auflegen
auf
den
Rumpf
überprülen. Der Kabinen-
rahmen
sollte umlaufend
ca. 1 mm kleiner
als
die
Rumol-
kontui
sein
(evtl.nacharbeiten).
In
die
Servobretter 17und
23
sind
die
Konturen
der MULTIPLEX
Nano-Servos
angestanzt. Bei VeMendung
von
anderen Servotypen
müssen
entsprechende Aussparungenangebracht
wer-
den. Bei Einbau
eines EinziehfahMerkes
sind die
Querru-
der- und
das Störklappenservo
entsprechend
den
Platz-
verhältnissen
anders
einzubauen.
Ebenso
sind Aussparungen
lür
Ein-/Ausschalter
(zwei
Schatter
bei der
Verwendung
eines
Secu-Syslems)
vorge-
sehen.
Markierungen
auf den
Spanten 24 und 25 tür
die Durchfüh-
rung
des
Führungsrohres54
der
F-Schlepp-Kupplung
mil
o 3,5
mm
durchbohren.
Die vorgesehenen
Servos mit
entsprechenden Belesti-
gungselementen
(nicht
im Baukasten
enthalten)
auf die
Servobretter
montieren.
Falls
eine F-Schlepp-Kupplung
eingebaul werden
soll,
ist
ein
Servo
mit
einem Drehmo-
menl
über 2,0 cm/kg vorzusehen.
58
I
I
-+-