Instructions for use

Diese optionalen Sticks aus
Aluminium erhöhen den Komfort
beim Steuern eines Modells
67
Will man die speziellen Möglichkeiten für
den Funktionsmodellbau voll nutzen, muss
der optionale RX 4/9 FLEXX M LINK Emp-
fänger verwendet werden.
Er besitzt, statt eines fünften Servo-Steck -
platzes, einen Port für den SRLX-Bus zur se -
riellen Ausgabe von Kanaldaten. Der FLEXX-
Empfänger ist praktisch genau so aufgebaut
wie der zum Lieferumfang des Sets gehörende
RX-5-Empfänger. Die Servo-Anschlüsse eins
bis vier geben die Impulse der vier Knüppel -
funk tionen aus, sie dienen zum Anschluss von
Servos, Motor-Controllern oder anderen üb -
lichen Zusatzgeräten. An dem mit „B/D“ ge-
kennzeichneten Port werden serielle Impuls-
ketten ausgegeben. Die Übertragung erfolgt
dabei nach dem MULTIPLEX-SRXL-Protokoll.
Über diesen Port kann auch mit Hilfe des op-
tionalen USB-Kabels der Anschluss zu einem
PC bzw. Notebook hergestellt werden, um die
Smart-ID zu verändern. Durch das Feature der
einstellbaren ID-Nummer ist der FLEXX-Emp-
fänger in der Lage, die gesamten 50 Modell-
speicher des Senders zu belegen.
Durch eine Reihe von optischen Signalen
gibt die Status-LED wichtige Hinweise zum
jeweiligen Betriebszustand. Im normalen
Empfangsbetrieb blinkt die LED rhythmisch.
Wenn sie ständig leuchtet, besteht keine Ver-
bindung zum Sender, wenn sie komplett er-
lischt ist die Empfänger-Akkuspannung zu
gering und während des Binding-Prozesses
blinkt sie ganz schnell. Das wichtigste
Feature des RX-4/9-FLEXX-M-LINK-Emp-
fängers ist aber der Port für den SRLX-Bus.
Bei moder nen Steuerungs-Anlagen in der
Industrie, aber z.B. auch im Automobil- und
Flugzeugbau, sind Bus-Systeme nicht mehr
wegzudenken. Wie bei einem Bus, der viele
Personen in einem Fahrzeug transportiert,
werden viele Daten auf einer Leitung über-
tragen.
ISDN ist nicht mehr wegzudenken
Bei dieser modernen Art der Datenübertra-
gung hängen alle Teilnehmer, alle Aktoren –
oder eben alle Schaltbausteine – an einer Da-
tenleitung und beziehen ihre Informationen
von dieser gemeinsamen Leitung. Diese
Strukturen sind uns aus dem täglichen Leben
bekannt. Der Anschluss von externen Zusatz-
geräten an einen PC erfolgt heute vorzugs-
weise über eine USB-Schnittstelle, über einen
universellen seriellen Bus. Oder man denke
nur an eine moderne ISDN Telekom-
munikations-Anlage.
An einem ISDN-Bus, an eine digi-
tale Datenleitung, können mehrere di-
gitale Telefone oder entsprechende an-
dere Endgeräte angeschlossen
werden. Aus der professionellen Te-
lekommunikations-Technik ist die
ISDN-Bus-Technologie nicht mehr
wegzudenken. Über kurz oder lang
wird es bei der Steuerung von Funk-
tionsmodellen ebenso sein.
Die Daten auf der SRLX-Busleitung sind ver-
schlüsselt und tragen zusätzlich einen Adress-
Code. Die auf den Bus aufge schal te ten Schalt-
bausteine kennen diese Codierung und ver-
arbeiten nur die für sie, durch die
Programmierung vorgege be nen, jeweils re-
levanten Informationen. Der Rest des Daten-
stroms wird absolut ignoriert und verworfen.
Um die gewünschten Schaltaufgaben zu er-
ledigen, benötigt man einen MULTIswitch-
FLEXX-Baustein.
In beliebiger Menge
Diese Komponenten, die in beliebiger Menge
in Serie geschaltet werden können, haben je-
weils einen Ein- und Ausgangsport für den
SRLX-Bus. Über die Busleitungen werden die
Schaltbausteine mit Spannung und Daten
versorgt.
Die Funktionsweise ist schematisch in den
beiden Abbildungen wiedergegeben. In der
ersten Abbildung wird nur ein FLEXX-Schalt-
baustein verwendet. Ein solcher Baustein hat
drei Ausgänge, an denen jeweils ein Verbrau-
cher angeschlossen werden kann, dessen
Strombelastung 3 A nicht überschreitet. Das
vierte Klemmenpaar dient zum Anschluss ei-
ner externen Spannungsquelle mit bis zu 12
V für die zusätzlichen Geräte. Kleine Verbrau-
cher, wie LEDs oder Lämpchen für die Be-
leuchtung können direkt mit der Empfänge-
rakku-Spannung betrieben werden. Dann
muss der Jumper auf dem FLEXX-Baustein
gesteckt bleiben, so wie in Abbildung 1 darge-
stellt. Wie man der Darstellung weiter ent-
nehmen kann, lassen sich an den Empfänger
neben dem Schaltbaustein über den SRLX-
Bus noch drei Servos und ein Motorcontroller
mit BEC anschließen. So einfach lässt sich
der Aufbau einer Bordelektronik mit dem
MULTIPLEX-FLEXX-System realisieren.
In Abbildung 2 ist eine komplexere Ver-
schaltung dargestellt. Es sind drei Schaltbau-
steine auf den Bus geschaltet. Der erste
bedient wie gehabt die Beleuchtung, die aus
dem Empfänger mit Spannung versorgt wird.
Beim zweiten und dritten ist der Jumper ab-
gezogen, die dort angeschlos se nen, stärkeren
Frequenzband: 2,403 bis 2,480 GHz
Übertragungsart: FHSS M-LINK
Frequenzkanäle: 9 (4 proportionale, 5 schaltbare)
Antenne: integrierte IOAT Patchantenne
Modellspeicher: 50
Betriebsspannung: 3,6 V (3 Mignon Zellen Typ AA)
Stromaufnahme: ca. 85 mA
Abmessungen: ca. 193 x 148 x 53 mm
Gewicht: ca. 355 g (mit Batterien)
Preis: 99,90 (UVP, mit RX-5 M-LINK
Empfänger)
TECHNISCHE DATEN
Sender Smart SX 9 FLEXX
So lassen sich mehrere
SRLX-Bus Schaltbausteine
zusammenschalten
SchiffsModell 11/2014
SchiM_2014_11_64_69 29.09.14 14:35 Seite 67