Instructions for use

SchiffsModell 11/2014
Power-Taste blinkt rot. Dann muss der Betrieb
sofort eingestellt und neue bzw. voll aufgela-
dene Zellen eingesetzt werden. In den Sen-
derspeicher kann ein neues Firmware-Update
geladen werden, um den Sender immer auf
dem neusten Stand der Technik zu halten.
Dazu benötigt man einen USB-Adapter, die
Übertragung erfolgt mit Hilfe mit der Wind-
ows Software Multiplex-Launcher, die kosten-
los von der Multiplex-Homepage geladen wer-
den kann.
Mit diesem Programm lässt sich wie
bereits erwähnt bei einem RX-4/9-FLEXX-M-
LINK-Empfänger auch die Smart-ID verän-
dern und bei den MULTIswitch-FLEXX-Bau-
steinen die Schaltausgänge individuell bele-
gen. Auch mit geringen PC-Kenntnissen hat
man schnell und sicher den Multiplex-Laun-
cher sowie den zugehörigen Treiber geladen
und installiert. Diese umfassende Software
dient zur Konfiguration praktisch aller elek-
tronischen Komponenten der Firma Multi -
plex. Für unseren Fall wählen wir den genann-
ten Empfänger und den Schalt baustein aus.
Zahlreiche Möglichkeiten
Folgt man den Anweisungen des Hilfetextes
vom Multiplex-Launcher gelingt die Konfigu-
ration der Komponenten zügig und perfekt.
Zu beachten ist allerdings, dass sowohl der
Empfänger als auch der MULTIswitch-Bau-
stein mit Spannung versorgt werden müssen.
Die Software erkennt selbstständig die jeweils
angeschlossenen Kom po nenten. Auf ganz
einfache Art und Weise lässt sich für den RX-
4/9-FLEXX-M-LINK-Empfänger die Smart-
ID verändern. Auf einer Skala verstellt man
einen Schieber, die jeweilige ID-Nummer
wird in einem Fenster angezeigt. Durch Betä-
tigung des Buttons „Send“ wird die neue Ein-
stellung zum Empfänger übertragen und ge-
speichert. Schließt man einen MULTIswitch-
FLEXX an, wird in einer ersten Anzeige der
Baustein abgebildet. Über „Einstellungen“
kommt man zu einem Menü in dem sich
sämtliche Vorgaben konfigurieren lassen. Für
jeden der drei Schaltkanäle kann die Servo-
Funktion gewählt werden, die man am ent-
sprechenden Ausgang schalten möchte. Man
kann die Schalt schwelle vorgeben und be-
stimmen ob ein- oder ausgeschal tet werden
soll. Außerdem kann man festlegen, ob eine
Schalter- oder eine Tastfunktion realisiert wer-
den soll. Wenn ein Leuchtmittel angesteuert
werden soll, lassen sich die Optionen „Dauer“,
„Blinken“ oder „Blitzen“ einstellen.
Damit stehen wirklich sehr vielfältige in-
dividuelle Möglichkeiten bereit. Um Schalt-
funktionen mit einer der Proportionalfunk-
tionen zu mischen bzw. in Abhängigkeit
auszulösen, muss die entsprechende Servo-
Funktion vorgegeben werden. Durch Anpas-
sen der Schaltschwelle lässt sich dann genau
festlegen, wann etwas in Abhängigkeit von ei-
ner bestimmten Servo-Position wie ge schal -
tet werden soll. Man staunt nicht schlecht, so
lassen sich automatische, logische Schalter
verwirklichen.
Zum Binden muss der Sender mit ge-
drückter Multifunktionstaste eingeschaltet
werden. Danach schaltet man den Empfänger
mit gedrückter „Set“-Taste ein. Sowohl am
Sender als auch am Empfänger blinken die
LEDs schnell. Wenn der Empfänger und der
Sender nahe beieinander liegen, läuft der Vor-
gang innerhalb weniger Sekunden automa-
tisch ab. Die LEDs blinken dann wieder im
normalen Rhythmus.
Klarer Sieger
Ganz klarer Sieger beim Reichweitentest war
der kleine Sender. Wenn direkt nach dem Ein-
schalten die Multifunktionstaste solange ge-
drückt wird, bis der Leuchtring gelb strahlt,
befindet sich der Sender im Testmodus, ein
akustisches Warnsignal weist darauf hin. In
diesem Zustand muss die Steuerung noch im
Abstand von ca. 50 Metern funktionieren,
dann steht im normalen Sende modus die
volle Reichweite zur Verfügung. Die genannte
Distanz konnte mühelos überbrückt werden.
Sowohl bei der Überprüfung der Servo- als
auch bei den Bus-Funktionen funktionierte
alles absolut zur vollen Zufriedenheit. Alle
Servos ließen sich von den Kreuzknüppeln
direkt und präzise ansteuern. Das gilt auch
uneingeschränkt für die Betätigung von Zu-
satzfunktionen über die MULTIswitch-Bau-
steine.
Alle Funktionen konnten entsprechend
der Programmierung gezielt ein bzw. ausge-
schaltet werden. Auch die Vorgaben „Dauer-
licht“, „Blinken“ oder „Blitzen“ wurden exakt
umgesetzt. Natürlich wurden auch die logi-
schen Verknüpfungen, das Zuschalten eines
Verbrauchers in Abhängigkeit von bestimm-
ten Servo-Positionen, über prüft. Auch das
funktionierte einwandfrei. Durch vertikale
Bewegung des linken Steuerknüppels wird
Kanal 4 beeinflusst, am entsprechenden Aus-
gang des Empfängers wurde ein Servo betrie-
ben. Sobald das Servo die programmierte Po-
sition erreicht, wird automatisch die ge-
wünschte Funktion exakt geschaltet. Einfach
super. Karl-Heinz Keufner
 

Jetzt neu
am Kiosk!
GeraMond Verlag GmbH, Infanteriestraße 11a, 80797 München
Modellbau in
Perfektion!
Fazit
Mit der Smart SX 9 FLEXX hat Multiplex eine
Anlage auf den Markt gebracht, die auf die
Belage des Funktionsmodellbaues eingeht.
Der kleine Sender ist ein flexibles Multi-
ta lent, dem man seine vielfältigen Möglich-
keiten auf den ersten Blick nicht ansieht.
Das FLEXX-System ist nicht nur smart
sondern auch clever und es funk tioniert
alles einwandfrei. Wer eine neue Fernsteue-
rung benötigt, sollte diese An lage mit in die
nähere Wahl nehmen, an das etwas andere
Design hat man sich schnell gewöhnt.
SchiM_2014_11_64_69 29.09.14 14:35 Seite 69