C o c k p it S X # ( 9 ) 8 5 5 3 2 5 N S C H ( 0 6 - 0 5 - 2 3 ) In s t r u c t io n s B e d ie n u n g s a n le it u n g M a n u e l d 'u t ilis a t io n M U L T IP L E X M o d e lls p o r t G m b H & C o .
Bedienungsanleitung 2. 13. Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 3. Sicherheitshinweise 5 3.1. 3.2. Allgemeine Sicherheitshinweise .........................6 Reichweitentest ..................................................7 4. Haftungsausschluss 8 5. Gewährleistung 8 6. CE-Konformitätserklärung 8 7. Technische Daten 9 7.1. 7.2. Hinweise zu Kanälen / Frequenzen....................9 Kanal- / Frequenz-Tabellen ................................9 8. Der Senderakku Der Sender 10 11 9.1.
COCKPIT SX 14.3.2. Mode einstellen (Welcher Knüppel steuert was?) Menü: (SETUP, MODELL) MODE 32 14.3.3. Bedienelemente für SEGLER 33 14.3.4. Leerlaufstellung für GAS vorne/hinten wählen Menü: (SETUP, MODELL) GAS R 33 14.3.5. Ruhestellung für SPOILER vorne/hinten wählen Menü: (SETUP, MODELL) SP+L R 33 14.3.6. Gas-Check einstellen Menü: (SETUP, MODELL) GASCHK 34 14.4. Servos einstellen ..............................................34 14.4.1. Drehrichtung einstellen Menü: (SERVO) REV 34 14.4.2.
15.9. Flugphasen aktivieren ......................................55 15.9.1. Was ist mit Flugphasen möglich ? 55 15.9.2. Flugphasen aktivieren Menü: (SETUP, MODELL) PHASEN 55 15.9.3. Darstellung der aktiven Flugphase in der Anzeige 56 15.9.4. Flugphasen kopieren Menü: (PHASEN ) KOPIE 56 15.9.5. Überblendgeschwindigkeit für Flugphasenumschaltung einstellen Menü: (PHASEN) SPEED 56 15.10.Was mit dem Modelltyp ACRO sonst noch möglich ist ......................................57 15.10.1. Combi-Switch 57 15.10.2.
COCKPIT SX 19.3. Weitere Schalter für die Timer..........................78 19.3.1. Schalter 1 bis 3 CS / A-ROT, D-R, SNAP / DTC 78 19.3.2. Schalter 4 PH / AUX 2 78 19.3.3. Schalter 5 GAS 78 19.3.4. Schalter 6 FLAP (linker Schieber) 78 19.3.5. Schalter 7 SPOILER 78 19.4. Timer für Hubschrauber....................................78 19.4.1. Motorlaufzeit erfassen 78 19.4.2. Gesamtflugzeit erfassen 78 19.5. Sender-Betriebszeit Menü: BETR Z ...........................................78 19.5.1.
Bedienungsanleitung Einleitung 3. Wir freuen uns, dass Sie sich für das Fernsteuersystem MULTIPLEX COCKPIT SX entschieden haben. Sicherheitshinweise ! Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie beinhaltet wichtige Informationen und Sicherheitshinweise. Sie ist deshalb jederzeit griffbereit aufzubewahren und beim Verkauf des Produktes an Dritte weiterzugeben.
COCKPIT SX ! Betreiben Sie den Sender nur im zulässigen Temperaturbereich (Î7.). Beachten Sie, dass sich bei schnellen Temperaturwechseln (z.B. warmes Auto, kalte Umgebung) Kondenswasser im Sender absetzen kann. Feuchtigkeit beeinträchtigt die Funktion des Senders und auch anderer elektronischer Geräte. Im Fall von Feuchtigkeit in elektrischen Geräten Betrieb sofort einstellen, Stromversorgung trennen, Gerät möglichst in geöffnetem Zustand austrocknen lassen (bis zu einigen Tagen).
Bedienungsanleitung • Nehmen Sie Baugruppen erst nach dem Potenzialausgleich aus dem leitfähigen ESD-Schutzbeutel heraus. Vermeiden Sie die direkte Berührung von elektronischen Bauteilen oder Lötpunkten. Fassen Sie die Baugruppe nur am Rand der Platine. • Lagern Sie die Baugruppen außerhalb des Grundgerätes nur in dem leitfähigen ESD-Schutzbeutel, in dem die Baugruppe geliefert wurde.
COCKPIT SX dells und der Fernsteueranlage haben, wird hiermit ausdrücklich auf diese Gefahren hingewiesen. Für Standard-Empfänger (ohne IPD o.ä.) gilt: Bei Empfängern die keine Signal-Prüfung/Korrektur durchführen (z.B. Pico 3/4, Pico 5/6), ist geringes Zittern/Zucken in der Nähe der Reichweitengrenze akzeptierbar. Die MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.
Bedienungsanleitung f 36 MHz HF-Kanalwahl Synthesizer mit Frequenz-/Kanal-Wahl im Menü 255 34 950 256 34,960 257 34,970 258 34,980 259 34,990 260 35,000 A-Band 61 35,010 62 35,020 63 35,030 64 35,040 65 35,050 66 35,060 67 35,070 68 35,080 69 35,090 70 35,100 71 35,110 72 35,120 73 35,130 74 35,140 75 35,150 76 35,160 77 35,170 78 35,180 79 35,190 80 35,200 Die in der nächsten Tabelle aufgeführten Frequenzen/Kanäle entsprechen dem Stand vom Dezember 2005. Änderungen sind möglich.
COCKPIT SX 8. Der Senderakku 8.1. ! Allgemeines Zusatzinformation beachten! Die COCKPIT SX ist mit einem NiMH-Akku ausgestattet. In der Senderdokumentation ist ein Informationsblatt enthalten mit dem Titel: So laden Sie „Normal“ (ca. 150 mA): 1. Sender ausschalten. 2. Sender an Ladegerät anschließen. Korrekte Polung beachten: roter Stecker = Plus-Pol (+) blauer/schwarzer Stecker = Minus-Pol (-) Bei falscher Polung kann der Akku zerstört werden! 3.
Bedienungsanleitung Verschlussschieber 15 für Multifunktionsbuchse Der Sender D-R 8 Schalter für Dual-Rate, Schalter 2 für Mischer/Timer PH/AUX 2 Schalter für 10 Schalter f.
COCKPIT SX 9.2. Die Anzeige Das untenstehende Bild zeigt alle Zeichen und Symbole, die in der Anzeige vorhanden sind (nie gleichzeitig sichtbar). Speicher– o. Servonummer Symbole Modelltypen Flugphasen 1, 2, 3 Hauptmenü-Symbole 6. Stellschrauben für den linken Knüppel a. Rückstellfeder im Knüppel (Neutralisierung) deaktivieren b. Knüppel-Rastung einstellen c. Knüppel-Reibung einstellen 7. Gehäuseverschraubung (7x) Die Rückstellkraft für alle Knüppelachsen ist ebenfalls einstellbar.
Bedienungsanleitung 9.4. 9.5.2. Multifunktions-Buchse mit Verschluss Die Multifunktions-Buchse der COCKPIT SX hat folgende Aufgaben: Der Sender von innen g • Laden/Entladen des Senderakku (max. 1,5 A) • Lehrer/Schüler-Kabel anschließen • Diagnosekabel anschließen (Drahtverbindung zum Empfänger) • PC-Interface (z.B. Simulator betreiben) Ein Verschluss schützt die Buchse vor Schmutz und Feuchtigkeit. P a. P b. M a. M b. N Verschluss O MultifunktionsBuchse Abbildung 9.4.
COCKPIT SX 10. Inbetriebnahme • Sender einschalten • Frequenz / Kanal-Einstellung prüfen • 3D-Digi-Einsteller kurz drücken r Diese Schritte sind notwendig, wenn Sie Ihre COCKPIT SX in Betrieb nehmen wollen. 1. Einschalten Wenn Sie die COCKPIT SX einschalten, leuchtet die blaue LED dauernd. Aus Sicherheitsgründen wird jetzt noch kein HF-Signal abgestrahlt. 10.2.2. Ohne HF-Abstrahlung in die Menüs gehen Dazu ist nach dem Einschalten ein langer Druck ª auf den 3D-Digi-Einsteller erforderlich.
Bedienungsanleitung 3. Kanal bestätigen Mit einem kurzen Druck r auf den 3D-DigiEinsteller bestätigen Sie die Auswahl und diese Anzeige erscheint: kein Signal messbar schwach mittel stark sehr stark Mit dem 3D-Digi-Einsteller können Sie jetzt andere Frequenzen / Kanäle anwählen und deren Signalstärke anzeigen lassen. b. Frequenz / Kanal ist frei Die Kanalzahl blinkt nicht. Sie können mit einem kurzen Druck r auf den 3D-Digi-Einsteller die gewählte Einstellung für Frequenz/Kanal bestätigen.
COCKPIT SX So läuft das Wählen der Menütext-Sprache ab: 1. Schalten Sie Ihren Sender ein. 11. Der 3D-Digi-Einsteller 11.1. Gundlegende Funktion Mit dem 3D-Digi-Einsteller können Sie Ihre COCKPIT SX sehr einfach, schnell und komfortabel bedienen. Mit • Drehen (links 4 oder rechts 3) und • Drücken (kurz r oder lang ª) lässt sich alles einstellen, was es in der COCKPIT SX einzustellen gibt. Die drei Betätigungsarten haben folgende Wirkungen: 1. 2. 3.
Bedienungsanleitung In Kapitel 13. für den Modelltyp EASY stellen wir die Abläufe etwas kürzer gefasst in Tabellenform dar. Der gleiche Vorgang „Sprache für Menütext ändern“ sieht dann so aus: 2. r Wirkung Sender einschalten Frequenz/Kanal werden angezeigt bestätigen 4 links bis MENU r bestätigen 3. 4. r 5. 3 r rechts bis SENDER bestätigen 6. 3 rechts bis TEXT 7. r Menüpunkt öffnen 43 Sprache wählen 8.
COCKPIT SX 12.1.4. Sender komplett zurücksetzen Menü: (SETUP, SENDER) RESET In diesem Menü kann der Sender auf den Lieferzustand zurück gesetzt werden. Das heißt: • Im Modellspeicher 1 wird ein Modell vom Typ EASY angelegt. • Die Daten in den Modellspeichern 2 bis 12 werden gelöscht. • Der Besitzername wird auf „------„ zurückgesetzt. • Die Sprache für den Menütext wird auf „EN“ (Englisch) gesetzt.
Bedienungsanleitung 13.2. Das Modell vorbereiten 13. Neues Modell einrichten Modelltyp: EASY In diesem Kapitel sind der Reihe nach alle Schritte beschrieben die Sie ausführen müssen, um Ihre COCKPIT SX für ein einfaches Modell einzurichten und das Modell in Betrieb zu nehmen. Am besten gehen Sie so vor: Die COCKPIT SX kann Ihr Modell nur dann korrekt steuern, wenn die Servos in der richtigen Reihenfolge am Empfänger angeschlossen sind. Empfänger- Funktion ausgang Î 13.1. 1 Quer 1 Î 13.2.
COCKPIT SX Bestätigen Sie den gewählten Speicherplatz mit einem kurzen Druck r auf den 3D-Digi-Einsteller. Damit wechseln Sie in das Menü für die Eingabe des Modellnamens. 3 5 6 1 Hinweis: Abbrechen (ohne neues Modell) Falls Sie versehentlich in diesem Menüpunkt gelandet sind, oder einen falschen Modelltyp gewählt haben, lässt sich die Eingabe abbrechen, wenn Sie „0“ als Speicherplatz auswählen. Auch ein langer Druck (ª) beendet den Vorgang und führt zurück in die Anzeige INFO 1 .
Bedienungsanleitung Tabelle Mode: linker Knüppel Ù Ú Leerlauf vorne/hinten wählen Menü: GAS R Das Bedienelement für Gas (Knüppel oder Schieber) kann die Leerlaufstellung wahlweise vorne (in Richtung Antennen) oder hinten (in Richtung „Pilot“) haben.
COCKPIT SX haben. Gleichzeitig wird der Gas-Kanal (Empfängerausgang 4) auf Leerlauf gehalten. Beim Anlegen eines neuen Modells ist Gas-Check immer aktiviert (GASCHK = 1). Wir empfehlen: Schalten Sie den Gas-Check nur ab, wenn Sie sicher sind, dass das Einschalten des Modells „mit Gas“ ungefährlich ist (Modell ohne Antrieb, Verbrenner, Fahrtregler mit Anlaufschutz). So gehen Sie vor: Aktion 4 links bis MENU bestätigen r 1. 2. r 3. 3 4.
Bedienungsanleitung Eine definierte Drehrichtung (links oder rechts) lässt sich nicht angeben, da verschiedene Servotypen unterschiedlich auf die Steuerimpulse reagieren. Ein kurzer Druck r auf den 3D-Digi-Einsteller beendet das Einstellen. Die Werte sind gespeichert und Sie können mit einem anderen Servo weiter machen. So wechseln Sie zu einem anderen Servo: links bis EXIT 5. 4 6. r 7. 4 So gehen Sie vor: Aktion 4 links bis MENU bestätigen r 1. 2. 3 3.
COCKPIT SX Höhenruder kompensieren. Das Höhenruder wird in diesem Beispiel also von den Gebern GAS und HÖHE gesteuert. In der COCKPIT SX bezeichnen wir den vom Geber GAS kommenden Mischanteil als GAS-CO (CO = Compensation). So gehen Sie vor: Aktion 4 links bis MENU bestätigen r 1. 2. 3 3. r 4. 43 5. r 6. 3 7. r Wirkung SETUP erscheint 13.5.1. Zumischungen in das Höhenruder Wenn Sie Gas, Spoiler oder Flap betätigen, lässt sich unerwünschtes Steigen / Sinken des Modells kompensieren.
Bedienungsanleitung Bringen Sie den Geber für GAS (Knüppel oder rechter Schieber) in die Stellung Vollgas. Ob der Geber dazu vorne oder hinten sein muss, haben wir im Abschnitt 13.3.4. eingestellt. Ein kurzer Druck r auf den 3D-Digi-Einsteller beendet das Einstellen. Das Blinken hört auf. Der Wert ist gespeichert. 13.5.3. Zumischung von SPOILER/FLAP in Höhe einstellen Menüs: SP -CO, F -CO Der Zumischanteil für SPOILER (SP-CO) wird auf die gleiche Weise eingestellt, wie für Gas.
COCKPIT SX Für die Schalterstellung vorn oder hinten (D-R ON) können Sie die Werte zwischen 100% und 25% beliebig einstellen. Der kleinere Wert kann also beliebig auf eine der beiden Schalterstellungen gelegt werden. Die Begrenzung auf 25% soll verhindern, dass Sie versehentlich für eine Schalterstellung 0% einstellen und dann kein Ruderausschlag mehr haben, wenn der Knüppel bewegt wird.
Bedienungsanleitung Hinweis: EXP-Wirkung am Modell sichtbar machen Mittellage und Endstellungen der Ruder werden durch EXP nicht verändert. Sie müssen den entsprechenden Knüppel auf halbem Ausschlag halten, wenn Sie beim Einstellen die Wirkung am Modell beobachten wollen. Ein kurzer Druck r auf den 3D-Digi-Einsteller beendet das Einstellen. Der Wert ist gespeichert. Wenn Sie den 3D-Digi-Einsteller nach links drehen, können Sie über „EXIT“ dieses Menü verlassen.
COCKPIT SX So aktivieren Sie den Mischer DELTA und stellen den Ruderausschlag für HÖHE ein: 13.8. Zusätzliche Mischfunktionen 13.8.1. Aktion 4 links bis MENU bestätigen r SETUP erscheint 3 rechts bis MIXER bestätigen r GAS>S4 erscheint 1. 2. 2. 3 3. r Mischer Combi-Switch Menü: (MIXER) COMBI „Saubere“ Kurven können insbesondere SegelflugModelle (auch deren große Vorbilder) nur dann fliegen, wenn sowohl Quer- als auch Seitenruder gesteuert werden.
Bedienungsanleitung Was ist Differenzierung und warum ist sie erforderlich? Wenn Sie Ihr Modell mit dem Querruderknüppel steuern, schlägt eine Querruderklappe nach oben, die andere nach unten aus. Die Bremswirkung der nach unten ausschlagenden Ruderklappe wird mit zunehmender Profilwölbung größer als diejenige der nach oben ausschlagenden Klappe. Dieser Effekt wirkt der Kurve, die geflogen werden soll, genau entgegen („schieben“ um die Hoch-Achse).
COCKPIT SX So gelangen Sie in das Menü SP ->Q: 4 bis MENU, r (SETUP erscheint), 3 bis MIXER, r (GAS>S4 erscheint), 3 bis SP->Q, r Einsteller die gewünschten Ruderausschläge ein. Veränderungen werden sofort am Modell sichtbar. Ein kurzer Druck r auf den 3D-Digi-Einsteller beendet das Einstellen. Der Wert ist gespeichert. 13.8.5.
Bedienungsanleitung 14. Neues Modell anlegen Modelltyp: SEGLER Wenn Ihr Modell einen 4-Klappen-Flügel hat: • Mischer für die inneren Klappen einstellen (Profil-Verwölbung, Querruderunterstützung mit Differenzierung, Butterfly, Snap-Flap) Î 14.7. 14.1. Was ist SEGLER ? Wenn Ihr Modell ein V-Leitwerk hat: • V-Leitwerk aktivieren/einstellen Î 14.8. Wenn Sie Flugphasen nutzen wollen: • Flugphasen aktivieren Î 14.10. SEGLER ist der Modelltyp für aufwendigere SegelflugModelle und Elektro-Segler.
COCKPIT SX 14.3. Sender vorbereiten Beim Vorbereiten des Senders für das Modell sind folgende Schritte erforderlich: 0 bis 9, :, /, <, -, >, ?, Leerstelle, A bis Z • Modellspeicher anlegen Î 14.3.1. • Mode einstellen Î 14.3.2. • Bedienelemente (Schalter/Schieber) kennen lernen Î 14.3.3. • Leerlaufstellung für Spoiler/Gas festlegen Î 14.3.4. • Gas-Check einstellen Î 14.3.5. 14.3.1. Modellname ändern Suchen Sie mit dem 3D-Digi-Einsteller das gewünschte Zeichen.
Bedienungsanleitung Hinweis: Leerlauftrimmung Für die Leerlauf-Trimmung von Gas wird immer die Trimmtaste neben dem GAS/SPOILER-Knüppel benutzt, auch wenn in Mode 5 bis 8 der rechte Schieber das Gas steuert. So wählen Sie die Leerlaufstellung für Gas: 4 bis MENU, r (SETUP erscheint), r (MODELL erscheint), r (MODE erscheint), 3 bis GAS R, r (0 oder 1 blinkt) 14.3.3. Bedienelemente für SEGLER Die Abbildung unten zeigt, welche Funktionen die einzelnen Bedienelemente für den Modelltyp SEGLER haben.
COCKPIT SX 14.3.6. Gas-Check einstellen Menü: (SETUP, MODELL) GASCHK Was ist Gas-Check? Gas-Check (Check = Prüfung) ist eine Sicherheitsabfrage des Bedienelementes für Gas. Diese Funktion verhindert, dass Antriebe ungewollt loslaufen und Sie sich selbst oder andere gefährden oder gar verletzen können. Die Sicherheit beim Betrieb eines Modells wird damit erhöht.
Bedienungsanleitung Ein kurzer Druck r auf den 3D-Digi-Einsteller beendet das Einstellen. Die Werte sind gespeichert und Sie können mit einem anderen Servo weiter machen. So wechseln Sie zu einem anderen Servo: 4 bis EXIT, r (REV erscheint), 4 bis EXIT, r (SERVO erscheint), 43 Servo auswählen r (MITTE erscheint), 3 bis REV r (0 oder 1 blinkt) Ausschläge „elektronisch“ auf den gewünschten Wert bringen.
COCKPIT SX 14.5.1. So ist der Mischer aufgebaut Mischer für äußere Klappen (Querruder) 1 5 Knüppel nach links: rechtes Querruder nach unten Knüppel nach rechts: rechtes Querruder nach oben Wenn Sie den Knüppel in einer Endlage festhalten, können Sie die Wirkung einer Veränderung immer am rechten Querruder (Servo 5) beobachten. Segler mit 2 Querrudern Im Beispiel ist der Ausschlag nach unten (-50%) halb so groß, wie der Ausschlag nach oben (100%). Das entspricht einer Differenzierung von 50%.
Bedienungsanleitung Hinweis: Differenzierung ausblenden Wenn die Querruder als Landehilfe (oder bei Butterfly) nach oben gestellt werden, schlägt in der Regel für die Funktion QUER nur das kurvenäußere Quer-Ruder aus (nach unten). Falls dieser Ruderausschlag durch unterschiedlich eingestellte Querruder-Wege (Differenzierung) kleiner ist, als der Ausschlag nach oben, wird die Querruderwirkung im Landeanflug reduziert.
COCKPIT SX Menü WEG für Servo 2 eingestellt. Die Wirkung des Knüppels können Sie mit Dual-Rate (DR H) und der Exponentialfunktion (EXP H) beeinflussen. Anteil: Gas GAS-CO Mit diesem Anteil können Sie z.B. das ungewollte Wegsteigen beim Gasgeben kompensieren. Anteil: Spoiler SP -CO Mit diesem Anteil wird die Auswirkung von Bremsklappen, Butterfly oder „Querruder hochstellen“ kompensiert. Anteil: Flap F -CO Dieser Anteil kompensiert die Auswirkung von Veränderungen der Profilwölbung mit FLAP. 14.6.2.
Bedienungsanleitung Klappen machen nach oben und unten gleich große Ausschläge. (Î 14.5.2.) Anteil: Spoiler SP->F Wenn Sie die inneren Klappen (Flaps) als Abstiegshilfe oder für Butterfly nach unten stellen wollen, müssen Sie diesen Anteil „aufdrehen“. Voreinstellung ist 0% (kein Ruderausschlag). Hier gibt es nur einen Wert, da die inneren Klappen von der Ruhelage aus nur in eine Richtung bewegt werden. (Î 14.5.3.) Anteil: Quer Q ->F Der Anteil Quer hat zwei Werte, die eingestellt werden müssen.
COCKPIT SX So gelangen Sie in das Menü SP->F: 4 bis MENU, r (SETUP erscheint), 3 bis MIXER, r (GAS->4 erscheint z.B.), 3 bis SP->F, r (aktueller Wert blinkt) Bringen Sie den HÖHE-Knüppel in die beiden Endlagen und stellen Sie mit dem 3D-Digi-Einsteller die gewünschten Ruderausschläge ein. Veränderungen werden sofort am Modell sichtbar. Ein kurzer Druck r auf den 3D-Digi-Einsteller beendet das Einstellen. Das Blinken hört auf. Die Werte sind gespeichert. 14.8.
Bedienungsanleitung 14.8.2. Ruderausschläge für V-Leitwerk einstellen Die Größe der Ruderausschläge wird mit den DualRate-Werten für SEITE (DR S) und HÖHE (DR H) eingestellt (Î 14.9.1.). mit dem 3D-Digi-Einsteller den gewünschten Wert zwischen 100% und 25%. Der Mindestwert von 25% verhindert, dass sie versehentlich einen Geber ganz ausschalten (0%). ! Stellung des Schalters D-R beachten Für jede Schalterstellung gibt es einen eigenen Wert.
COCKPIT SX Hinweis: EXP-Wirkung am Modell sichtbar machen Mittellage und Endstellungen der Ruder werden durch EXP nicht verändert. Sie müssen den entsprechenden Knüppel auf halbem Ausschlag halten, wenn Sie beim Einstellen die Wirkung am Modell beobachten wollen. So gelangen Sie in das Menü PHASEN: 4 bis MENU, r (SETUP erscheint), r (MODELL erscheint), r (MODE erscheint), 3 bis PHASEN, r 14.10. Flugphasen aktivieren Wenn Sie ein neues Segler-Modell angelegt haben, ist immer die Flugphase 1 aktiv.
Bedienungsanleitung So gelangen Sie in das Menü SPEED: 4 bis MENU, r (SETUP erscheint), r (MODELL erscheint), r (MODE erscheint), 3 bis PHASEN, r, 3 bis SPEED, r 14.10.4. Flugphasen kopieren Menü: (PHASEN ) KOPIE Was wird kopiert? • Aktuelle Trimm-Einstellungen für QUER, HÖHE und SEITE • Flugphaseabhängige Anteile in den Mischern Q ->Q Quer-Anteil in den äußeren Klappen Q ->F Quer-Anteil in den inneren Klappen FIX F Festwert für Geber FLAP Î 14.11.2. Mischanteile der freien Mischer Î 14.12.
COCKPIT SX 14.11.2. Festwert auf FLAP (Speed-, Thermik- oder Startstellung) Menü: (MIXER) FIX F Mit dieser Funktion lassen sich die Wölbklappen (innere Klappen) Ihres Modells in eine feste Stellung bringen. Der linke Schieber FLAP ist dann wirkungslos. Nur wenn Sie bei FIX F 0% einstellen, kann der linke Schieber wirken. So gelangen Sie in das Menü FIX F: 4 bis MENU, r (SETUP erscheint), 3 bis MIXER, r (GAS>S4 erscheint z.B.
Bedienungsanleitung Servo 4 verwenden. Da dieser Schalter 3 Stellungen hat, können sie z.B. einen Fahrtregler mit den Stellungen AUS / ½-Gas / Vollgas steuern. Der Wert für ½-Gas lässt sich verändern, wenn Sie die Mitte für Servo 4 verstellen. 14.11.4. Servo 6 und 7 als Spoiler/Landeklappen Wenn Ihr Modell mit Störklappen (Schemmp-HirthKlappen) ausgestattet ist oder die inneren Klappen ausschließlich als Landeklappen benutzt werden, können zur Ansteuerung die Servos 6 und 7 benutzt werden.
COCKPIT SX 14.11.6. Servowege für Butterfly optimal nutzen (Offset für innere/äußere Klappen) Menü: (MIXER) OFS Q und OFS F Wenn in 4-Klappen-Modellen Butterfly als Landehilfe eingesetzt wird, ergeben sich besonderen Anforderungen an die Servowege für die inneren und äußeren Klappenpaare (Querruder, Wölbklappen). Symmetrischer Ruderausschlag Das Ruder steht in Neutralstellung im Profilverlauf und schlägt nach unten und oben gleich weit aus.
Bedienungsanleitung 15.2. Das Modell vorbereiten 15. Neues Modell anlegen Modelltyp: ACRO Schließen Sie die Servos im Modell so an den Empfänger an, wie in der untenstehenden Tabelle angegeben. 15.1. Was ist ACRO ? ACRO ist der Modelltyp für Motorflugmodelle, Hotliner und ähnliches. Die COCKPIT SX kann Ihr Modell nur dann korrekt steuern, wenn die Servos in der richtigen Reihenfolge am Empfänger angeschlossen sind.
COCKPIT SX 15.3. Sender vorbereiten Beim Vorbereiten des Senders für das Modell sind folgende Schritte erforderlich: • Modellspeicher anlegen • Mode einstellen • Bedienelemente (Schalter/Schieber) kennen lernen • Leerlaufstellung für Gas festlegen • Leerlaufstellung für Spoiler festlegen • Gas-Check einstellen 15.3.1. Modellname ändern Suchen Sie mit dem 3D-Digi-Einsteller das gewünschte Zeichen. Möglich sind: 0 bis 9, :, /, <, -, >, ?, Leerstelle, A bis Z Î 15.3.1. Î 15.3.2.
Bedienungsanleitung 15.3.3. Bedienelemente für ACRO Die Abbildung unten zeigt, welche Funktionen die einzelnen Bedienelemente für den Modelltyp ACRO haben. Gas-NOT-AUS (Throttle-Cut Combi-Switch Snap-Flap Dual-Rate GAS R = „0“: Leerlauf hinten (Voreinstellung) GAS R = „1“: Leerlauf vorne Wählen Sie mit dem 3D-Digi-Einsteller 0 (hinten) oder 1 (vorne). Ein kurzer Druck r beendet die Eingabe. Das blinken hört auf. Die Einstellung ist gespeichert.
COCKPIT SX haben. Gleichzeitig wird der Gas-Kanal (Empfängerausgang 4) auf Leerlauf gehalten. Beim Anlegen eines neuen Modells ist Gas-Check immer aktiviert (GASCHK = 1). Wir empfehlen: Schalten Sie den Gas-Check nur ab, wenn Sie sicher sind, dass das Einschalten des Modells „mit Gas“ ungefährlich ist (Modell ohne Antrieb, Verbrenner, Fahrtregler mit Anlaufschutz).
Bedienungsanleitung Hinweis für Modelle mit V-Leitwerk: Drehrichtung prüfen nicht erforderlich! Wenn Ihr Modell ein V-Leitwerk hat, prüfen Sie die Drehrichtung für die Servos 2 und 3 (Höhe/Seite) jetzt nicht. Beim Aktivieren des V-Leitwerk-Mischers werden die Drehrichtungen geprüft und eingestellt. (Î 15.7.1.) 15.4.2.
COCKPIT SX stellung ist 0% (kein Ruderausschlag). Hier gibt es nur einen Wert, da die Querruder mit dem Geber SPOILER nur in eine Richtung bewegt werden. (Î 15.5.3.) Anteil: Höhe Dieser Anteil verändert die Stellung der Querruder, wenn der Höhe-Knüppel betätigt wird. Mit dem Schalter S3 (SNAP) können Sie den Anteil ein- oder ausschalten. Voreinstellung ist 0%. Diese Funktion wird als Snap-Flap bezeichnet und unterstützt die Höhenruderfunktion z.B. im Kunstflug. (Î 15.5.4.) 15.5.2.
Bedienungsanleitung So gelangen Sie in das Menü H ->Q: 4 bis MENU, r (SETUP erscheint), 3 bis MIXER, r (GAS->4 erscheint z.B.), 3 bis H ->Q, r (aktueller Wert blinkt) Hauptanteil: Höhe Für Höhe gibt es in diesem Mischer keine Einstellmöglichkeiten. Der Höhenruderausschlag wird mit DualRate für HÖHE (DR H) eingestellt. Anteil: Gas GAS-CO Mit diesem Anteil können Sie z.B. das ungewollte Wegsteigen beim Gasgeben kompensieren.
COCKPIT SX Wichtig: Servowege einstellen Wenn die Betriebsart für das V-Leitwerk fest liegt, stellen Sie zuerst die Servowege für die beiden Servos so ein, dass die Ruderklappen symmetrisch arbeiten. (Î 15.4.3.) 15.7.1. V-Leitwerk aktivieren Menü: (MIXER) V-LEIT So aktivieren Sie den Mischer V-LEIT: 4 bis MENU, r (SETUP erscheint), 3 bis MIXER, r (GAS>S4 erscheint z.B.), 3 bis V-LEIT, r 15.8. Gebereinstellungen Dual-Rate und Exponential für QUER, HÖHE und SEITE 15.8.1.
Bedienungsanleitung 15.8.2. Exponentialfunktion einstellen Menü: (GEBER) EXP Mit der Exponential-Funktion lassen sich die Knüppelreaktionen um die Mittelstellung herum feinfühliger machen. Im Gegensatz zu Dual-Rate bleibt der Servoweg bei maximalem Knüppelausschlag jedoch unverändert. Die folgende Grafik verdeutlicht den Zusammenhang. Servoweg +100% • Dual-Rate D-R Î 15.8.1. für QUER (DR Q), HÖHE (DR H) und SEITE (DR S) • Mischer Q ->Q unterschiedliche Differenzierung Î 15.5.2.
COCKPIT SX 15.9.3. Darstellung der aktiven Flugphase in der Anzeige Im oberen Teil der Anzeige werden mit drei Ziffern die Flugphasen dargestellt. So gelangen Sie in das Menü KOPIE: 4 bis MENU, r (SETUP erscheint), r (MODELL erscheint), r (MODE erscheint), 3 bis PHASEN, r, 3 bis KOPIE, r Im Flugbetrieb (INFO-Anzeige sichtbar) gilt: Schalter Anzeige PH in Stellung 1 2 3 1 Die Ziffer 0 blinkt in der unteren Zeile. Mit dem 3D-DigiEinsteller können Sie Phase 1 bis 3 als Ziel wählen.
Bedienungsanleitung Das Programmieren erfolgt in zwei Schritten: • Funktion FIX aktivieren • Werte für Quer, Höhe, Seite einstellen 15.10. Was mit dem Modelltyp ACRO sonst noch möglich ist 15.10.1. Combi-Switch „Saubere“ Kurven können insbesondere SegelflugModelle (auch deren große Vorbilder) nur dann fliegen, wenn sowohl Quer- als auch Seitenruder gesteuert werden. Der Combi-Switch „kombi“-niert (verkoppelt) Quer- und Seitenruder und vereinfacht damit das Kurvenfliegen im Normalflug.
COCKPIT SX 15.10.3. Delta- bzw. Nurflügel-Modelle Menü: DELTA Um Delta- oder Nurflügel-Modelle steuern zu können, müssen die Funktionen QUER und HÖHE gemischt und an zwei Servos ausgegeben werden. So verändern Sie die Geberwirkung von QUER Mit Dual-Rate DR Q können Sie die Geberwirkung für Quer verändern und umschaltbar machen. 3 5 15.10.4. Elektronisches Y-Kabel (V-Kabel) Menü: (MIXER) Y-KABL Mit dem elektronischen Y-Kabel werden 2 Servos mit der selben Funktion gesteuert.
Bedienungsanleitung 16. Neues Modell anlegen Modelltyp: HELI für die In diesem Kapitel sind der Reihe nach alle Schritte beschrieben, die Sie ausführen müssen, um Ihre COCKPIT SX für einen Hubschrauber einzurichten und das Modell in Betrieb zu nehmen. Am besten gehen Sie so vor: Funktion bei Dual-Rate bei Expo bei Mix-Def. Roll (Quer) DR Q EXP Q Q Nick (Höhe) DR H EXP H H Gier (Seite) DS S EXP S S Î 16.1. 16.2. Das Modell vorbereiten Î 16.2. Î 16.3.
COCKPIT SX Pitch AUX1 Gas Pitch 7 4 2 Nick Kreisel 7 1 AUX 1 Roll 6 Heck Kreisel 5 3 300° Gas Fahrtregler Gier 60° 180°. Abbildung 16.1.: Hubschrauber mit getrennter Ansteuerung von Pitch, Roll und Nick (mechanische Kopfmischung) Abbildung 16.2.: CCPM-Kopf mit 3-Punkt-120°-Anlenkung Die weiteren Kopf-Typen: 16.2.2.
Bedienungsanleitung 16.3.2. In der unteren Zeile blinkt die „0“. Mit dem 3D-DigiEinsteller wählen Sie nun den Speicherplatz aus, in dem das neue Modell angelegt werden soll. Bereits belegte Speicher werden beim Durchblättern nicht angeboten. Sie können also nicht versehentlich ein Modell überschreiben. Bestätigen Sie den gewählten Speicherplatz mit einem kurzen Druck r auf den 3D-Digi-Einsteller. Damit wechseln Sie in das Menü für die Eingabe des Modellnamens.
COCKPIT SX So gelangen Sie in das Menü TYP: 4 bis MENU, r (SETUP erscheint), 3 bis MIXER, r (HECK erscheint), 3 bis KOPF, r (V-DREH erscheint), 3 bis TYP, r 16.3.6. Gas-Trimmung beim Pitch-Knüppel Die Trimm-Taste neben dem Pitch-Knüppel beeinflusst den als GASMIN eingestellten Wert (Î 16.6.5.). Die Trimmung wirkt nur dann, wenn die Gaskurve mit dem Gas-Limiter vollständig blockiert ist (Gas-Limiter am Anschlag).
Bedienungsanleitung 16.3.8. Gas-Check einstellen Warnung: „GAS >0“ Was ist Gas-Check? Gas-Check ist eine Sicherheitsabfrage die verhindert, dass der Antrieb ungewollt losläuft, wenn Sie das Modell einschalten. Sie selbst oder Andere könnten gefährdet oder gar verletzt werden. Wie funktioniert Gas-Check? Bei aktiviertem Gas-Check ( = 1) prüft der Sender bei jedem Einschalten und beim Wechseln des Modellspeichers, ob an das Gas-Servo (Fahrtregler) das Signal für Leerlauf oder Motor AUS abgegeben wird.
COCKPIT SX g. NICK-Knüppel nach vorne (zur Antenne) = Taumelscheibe kippt nach vorne (in Flugrichtung) Ist das nicht der Fall, haben Sie entweder nicht den passenden Kopftyp gewählt (Î 16.2.) oder die Servos nicht wie vorgegeben am Empfänger angeschlossen (Î 16.3.). Korrigieren Sie durch Umstecken der Servos oder wählen des passenden Kopftyps. Gehen Sie dann zurück zum Prüfen der Pitch-Funktion (Î 16.4.1.
Bedienungsanleitung … Gas-Minimum und Gas-Trimmung (Leerlauf) Mit GASMIN (Gas-Minimum) stellen Sie die Leerlaufdrehzahl des Antriebs ein. Wenn Sie den Gas-Limiter auf Minimum stellen, lässt sich das Leerlaufverhalten eines Verbrenners mit der Trimmung an die Betriessituation anpassen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit). Für die Trimmung wird die Trimmtaste neben dem Knüppel verwendet, den Sie (über den MODE) zur Steuerung von PITCH gewählt haben.
COCKPIT SX 16.6.3. Gas für Elektro-Helis Für Elektro-Helis können Sie die voreingestellten Servo-Wege in der Regel auf –100% / 100% lassen. Diese Einstellung entspricht dem UNI-Impulsformat und funktioniert mit den meisten Fahrtreglern. Die Funktion der Taste THR-CUT (Motor-NOT-AUS) sollten Sie trotzdem prüfen. Wenn der Motor beim betätigen dieser Taste auf Vollgas geht, müssen Sie den Gas-Kanal (Servo 5) im Menü SERVO REV umpolen. (Kurzanleitung Drehrichtungsumkehr Î 16.4.1.) 16.6.4.
Bedienungsanleitung So gelangen Sie in das Menü GASMIN: Ein kurzer Druck r beendet das Einstellen. Das Blinken hört auf. Der Wert ist gespeichert. 4 bis MENU, r, 3 bis GEBER, r, 3 bis GAS, r, 3 bis GASMIN, r Hinweis: Gas für Elektro-Helis Stellen Sie das Gas für Autorotation auf 0% und die Trimmung beim Pitch-Knüppel ganz in Richtung Leerlauf. Wenn der Regler einen Softanlauf hat kann es sinnvoll sein, etwas „Restgas“ stehen zu lassen, damit der Antrieb schneller wieder „auf Drehzahl“ kommt.
COCKPIT SX d. e. So gelangen Sie in das Menü P NULL: 4 bis MENU, r (SETUP erscheint), 3 bis MIXER, r (HECK erscheint), 3 bis P NULL, r Prüfen, ob der Abtriebshebel am Heckrotor rechtwinklig zur Längsachse des Hubschraubers steht. Ist das nicht der Fall, Gestänge anpassen. Prüfen Sie für beide Endstellungen des GierKnüppels, ob die Verstellbereiche ausreichend groß sind und das Servo nicht gegen einen mechanischen Anschlag läuft. Falls erforderlich, Gestänge weiter außen/innen einhängen. 16.7.2.
Bedienungsanleitung 16.7.5. OFFSET für den Heckrotor einstellen Die Grundeinstellung für den Heckrotor (Anstellwinkel der Heckrotor-Blätter) ist durch die Mechanik des Hubschraubers vorgegeben. Mit dem Parameter OFFSET wird die Anstellung der Heckrotor-Blätter an die verschiedenen Drehzahlniveaus (z.B. Schweben/Rundflug)angepasst. Für Autorotation werden die Heckrotor-Blätter mit dem OFFSET auf 0° eingestellt.
COCKPIT SX 16.8.3. Heading-Funktion prüfen Ob der Kreisel in Ihrem Modell in den Heading-Betrieb geht, können Sie so prüfen: Voraussetzungen: a. KREISL = -50% (Empfindlichkeit Î 16.8.1.) b. HEADG = 1 (Heading aktiviert Î 16.8.2.) Prüfung: Bringen Sie den Gier-Knüppel kurz an einen Anschlag und lassen ihn dann wieder los. a. b.
Bedienungsanleitung So gelangen Sie in das Menü EXP: 4 bis MENU, r (SETUP erscheint), 3 bis GEBER, r (DR Q erscheint), 3 bis EXP Q, r 16.10.2. Flugphasen aktivieren Menü: PHASEN So gelangen Sie in das Menü PHASEN: 4 bis MENU, r (SETUP erscheint), r (MODELL erscheint), r (MODE erscheint), 3 bis PHASEN, r Die aktuelle Einstellung blinkt. Im Beispiel ist die EXPEinstellung für Q = ROLL zu sehen. Wählen Sie mit dem 3D-Digi-Einsteller den gewünschten Wert zwischen 0% und -100% in 10%-Schritten.
COCKPIT SX Schalter A-ROT Schalter Anzeige PH 1 123 2 123 3 123 beliebig 123 OFF vorne ON hinten Autorotation Ausnahme: Autorotation Wenn Sie von den Flugphasen 1, 2 oder 3 in Autorotation umschalten erfolgt der Übergang unabhängig von der eingestellten „SPEED“ immer sofort. Die Kennziffer der aktiven Phase ist dauern an, die anderen beiden blinken.
Bedienungsanleitung Drücken Sie den 3D-Digi-Einsteller noch einmal kurz. Damit wird das Menü zur Definition des Mischers geöffnet. Beispiel: Verdrehte 4-Punkt-Taumelscheibe 1 4 2 3 5 45° verdreht Auf die rechts gezeigte Anordnung können Sie die COCKPIT SX einstellen wenn Sie den Taumelscheibentyp 4 verwenden und V-DREH auf 45 einstellen. 17. Freie Mischer MIX 1, 2 und 3 Die COCKPIT SX hat drei freie Mischer. Die Mischer sind gleichwertig und werden auf die gleiche Weise eingestellt.
COCKPIT SX Von der INFO-Anzeige gelangen Sie so in das Menü zum Einstellen der Mischerwirkung: 4 bis MENU, r (SETUP erscheint), 3 bis MIXER, r (GAS>S4 erscheint z.B.), 3 bis MIX1, r Knüppel links Knüppel rechts Wenn die Flugphasen freigegeben sind (Î 17.10.2.) zeigen die Ziffern an für welche Flugphase die Einstellung gilt. Ein weiterer kurzer Druck r öffnet den Wert zum Einstellen. Der aktuelle Wert blinkt.
Bedienungsanleitung 18.2. Neues Modell anlegen Menü: (MEMO) NEU 18.4. Modellspeicher kopieren Menü: (MEMO) KOPIE So gelangen Sie in das Menü NEU: 4 bis MENU, r (SETUP erscheint), 3 bis MEMO, r (GEH ZU erscheint), 3 bis NEU, r (Modelltyp blinkt) Für das Kopieren gibt es zwei Gründe: 1. Sie wollen ein neues Modell anlegen und haben schon ein ähnliches Modell im Speicher. Die COCKPIT SX bietet immer den zuletzt für ein neues Modell benutzten Modelltyp als Voreinstellung an.
COCKPIT SX 18.5. Modellspeicher löschen Menü: (MEMO) LOESCH 19.1. Timer 1 Erst wenn ein Modellspeicher gelöscht wurde steht er für das Neuanlegen von Modellen oder als Ziel für eine Kopie zur Verfügung. So gelangen Sie in das Menü LOESCH: 4 bis MENU, r (SETUP erscheint), 3 bis MEMO, r (GEH ZU erscheint), 3 bis LOESCH, r (0 blinkt) Aktueller Speicher zum Löschen gewählt Mit dem 3D-Digi-Einsteller wählen Sie den Modellspeicher aus, der gelöscht werden soll.
Bedienungsanleitung So gelangen Sie in das Menü T2 SW: 4 bis MENU, r (SETUP erscheint), 3 bis TIMER, r (START1 erscheint), 3 bis T2 SW r Start-Zeit für Timer 1 in Minuten:Sekunden kein Schalter Die erste Ziffer der aktuellen Start-Zeit blinkt. Mit dem 3D-Digi-Einsteller können Sie jetzt die Zehnerstelle für die Minuten einstellen. Ein kurzer Druck r auf den 3DDigi-Einsteller bringt Sie weiter zur nächsten Ziffer.
COCKPIT SX Wichtig: Timer 2 läuft nach dem Wiedereinschalten weiter! Die aktuelle Zeit von Timer 2 wird gespeichert, wenn Sie den Sender ausschalten. Soll die Zeit nach dem Ausschalten neu gestartet werden, müssen Sie den Timer 2 zuerst im Menü INFO 3 oder INFO 4 löschen (langer Druck ª auf den 3D-Digi-Einsteller). Hinweis: SP+L R kehrt die Wirkungsrichtung um Wenn Sie im Menü SP+L R die Ruhestellung für den SPOILER ändern, wandert die Stellung für TIMER AUS entsprechend mit.
Bedienungsanleitung So gelangen Sie in das Menü RES BZ: 4 bis MENU, r (SETUP erscheint), 3 bis TIMER, r (START1 erscheint), 3 bis RES BZ 20.2. Die COCKPIT SX als Schüler-Sender Die COCKPIT SX kann als Schüler-Sender an folgende MULTIPLEX-Sender angeschlossen werden: COCKPIT SX PROFI mc 4000, PROFI mc 3010/3030 ROYALevo 7/9/12 (weitere Type siehe Tabelle im Internet) Um die COCKPIT SX als Schülersender in Betrieb zu nehmen, gehen Sie so vor: 20.
COCKPIT SX oder mechanisch getrimmten Schüler-Sendern können solche Abweichungen der Mittelstellungen vorkommen. 2. Lehrer- und Schüler-Sender verbinden Stecker mit der Bezeichnung LEHRER in die Multifunktions-Buchse der COCKPIT SX stecken. Stecker mit der Bezeichnung SCHÜLER in die Multifunktionsbuchse am Schülersender stecken. 3. Lehrer-Sender einschalten Nur die COCKPIT SX (Lehrer-Sender) einschalten. Î Beide Sender gehen in Betrieb.
Bedienungsanleitung Mit dem 3D-Digi-Einsteller 4 3 können Sie die Zuordnungen nur überprüfen. Die Anzeigen bedeuten: 0 = Funktion wird nicht an Schüler übergeben 1 bis 5 = benutzter Kanal im Schülersender x R = Schülersignal umgepolt 1. Am Lehrer-Sender einen Geber in eine der beiden Endlagen bringen (Quick-Select) und dann wieder in Mittelstellung (z.B. Höhe ziehen). In der Anzeige muss die Kennung für das betätigte Bedienelement erscheinen. Die Kanalziffer 0 oder 1 bis 5 muss blinken. 20.3.5.
COCKPIT SX Das erforderliche Verbindungskabel hat die BestellNummer # 8 5105 und ist im Fachhandel erhältlich. 24. Entsorgung Elektrogeräte, die mit der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet sind, zur Entsorgung nicht in den Hausmüll geben, sondern einem geeigneten Entsorgungssystem zuführen. So funktioniert Diagnosebetrieb: a. Sender und Modell mit dem Diagnosekabel verbinden, Sender einschalten, DIAGN muss in der Anzeige blinken b.