Operation Manual

COCKPIT SX
Seite 6
! Betreiben Sie den Sender nur im zulässigen
Temperaturbereich (Î7.). Beachten Sie, dass sich
bei schnellen Temperaturwechseln (z.B. warmes
Auto, kalte Umgebung) Kondenswasser im Sender
absetzen kann. Feuchtigkeit beeinträchtigt die
Funktion des Senders und auch anderer elektroni-
scher Geräte.
Im Fall von Feuchtigkeit in elektrischen Geräten
Betrieb sofort einstellen, Stromversorgung tren-
nen, Gerät möglichst in geöffnetem Zustand aus-
trocknen lassen (bis zu einigen Tagen). Danach
einen sorgfältigen Funktionstest durchführen. In
schweren Fällen von einer autorisierten
MULTI-PLEX-Servicestelle prüfen lassen.
! Der Betrieb der Fernsteueranlage ist, je nach
Land, nur auf bestimmten Kanälen/Sendefre-
quenzen erlaubt. Teilweise sind amtliche Formalitä-
ten vor Inbetriebnahme vorgeschrieben.
Beachten Sie auch, die entsprechenden
Informationsblätter in der Senderdokumentation!
3.1. Allgemeine Sicherheitshinweise
Modell sorgfältig bauen
Ruderansteuerung so montieren und abstimmen,
dass sich die Ruder leichtgängig bewegen und bei
den Maximal-Ausschlägen nicht blockieren. Servo-
wege mittels Fernsteuerung nicht begrenzen, son-
dern Ruderhebel und Gestänge entsprechend ab-
stimmen; Spiel klein halten.
Nur bei Beachtung der o.g. Punkte wird eine geringst
mögliche Belastung der Servos erreicht, deren Leis-
tungsfähigkeit voll ausgenutzt und die maximale Le-
bensdauer und damit die maximale Sicherheit er-
reicht.
Empfänger, Akku, Servos und andere RC- und Elekt-
ronik-Komponenten vor Vibration wirksam schützen
(Gefahr des Ausfalls von elektronischen Komponen-
ten!). Beachten Sie die Hinweise der entsprechenden
Bedienungsanleitungen. Hierzu gehört selbstver-
ständlich auch die Vermeidung von Vibrationen. Pro-
peller und Rotorblätter vor Gebrauch auswuchten
und bei Beschädigung austauschen, Verbrennungs-
motoren vibrationsgedämpft einbauen, beschädigte
oder unrund laufende Antriebe oder deren Teile aus-
tauschen.
Kabel nicht spannen oder knicken, vor rotierenden
Teilen schützen.
Unnötig lange oder überflüssige Servo-Verlänge-
rungskabel vermeiden. Ab ca. 30-50 cm mit Trennfil-
ter versehen (Ferritkerne) und für ausreichenden Ka-
belquerschnitt sorgen (Spannungsverlust). Als
Richtwert sind mindestens 0,24 mm
2
empfohlen.
Empfängerantenne nicht aufwickeln, nicht kürzen
oder verlängern. Verlegung der Antenne nicht paral-
lel zu leitenden Teilen z.B. Metallgestänge oder in-
nerhalb von Rümpfen, die eine abschirmende Wir-
kung haben (aus Kohlefaser gefertigt oder verstärkt,
metallische Lackierung). Nicht auf elektrisch leiten-
den Modellteilen verlegen. Bei Großmodellen ist die
Verwendung einer Stab-Antenne zu empfehlen.
Auf eine ausreichende Empfängerstromversorgung
achten. Für Servos bis ca. 40 Ncm können Sie mit
folgender Formel die erforderliche Akkukapazität ab-
schätzen:
mAhServosAnzahlmAhKapazität 200][ ×
Wenn Gewichts- oder Platzgründe nicht dagegen
sprechen, lieber den nächstgrößeren Akku wählen.
Sich berührende, bewegliche Teile aus leitendem
Material (z.B. Metall-Anlenkungsteile oder Gestänge)
vermeiden. Die sog. Knackimpulse beeinträchtigen
die Funktion der Empfangsanlage.
Störimpulse durch statische Aufladung oder starke
elektrische oder elektromagnetische Felder durch
geeignete Entstörmaßnahmen vermeiden
(z.B. Elektromotore mit geeigneten Kondensatoren
entstören, Benzinmotore mit abgeschirmten Kerzen-
steckern, Zündkabeln, Zündungen entstören) und auf
ausreichenden Abstand zur RC-Anlage, Empfangs-
antenne, Verkabelung und Akkus achten.
Auf ausreichenden Abstand zwischen Kabeln, in
denen hohe Ströme fließen (z.B. Elektroantrieb), und
der RC-Anlage achten. Insbesondere die Kabel zwi-
schen bürstenlosen E-Motoren und deren Steller
möglichst kurz halten (Richtwert max. 10-15 cm).
Programmieren Sie ein neues Modell in Ruhe zu
Hause. Überprüfen Sie sorgfältig alle Funktionen.
Machen Sie sich mit der Programmierung und Be-
dienung des Senders zuerst vertraut, bevor Sie das
Modell draußen in Betrieb nehmen.
Modell regelmäßig kontrollieren
Leichtgängigkeit und Spielfreiheit von Rudern und
Anlenkungen
Stabilität und einwandfreien Zustand von Gestängen,
Anlenkungen, Scharnieren, etc.
Sichtkontrolle nach Brüchen, Rissen, Scherstellen,
etc. am Modell selbst und an dessen Komponenten
wie RC-Installation und Antrieb
Einwandfreien Zustand und Kontaktsicherheit von
Kabeln und Steckverbindungen
Zustand der Stromversorgung und deren Verkabe-
lung inkl. Schalterkabel mit Prüfung des äußerlichen
Zustandes der Zellen. Hierzu gehört auch die Ver-
wendung eines dem Akkutyp entsprechenden Lade-
verfahrens mit geeignetem Ladegerät und die regel-
mäßige Pflege des Akkus (Formieren) mit Prüfung
von Spannungslage/Kapazität.
Kontrollen vor dem Start:
Sender-, Empfänger- und Antriebsakkus sorgfältig
laden und Ladezustand während/zwischen den
Starts regelmäßig kontrollieren.
Am Startplatz zuerst mit den Anwesenden die Ab-
stimmung des eigenen Kanals / der Sendefrequenz
vornehmen, bzw. beim Platzwart/Flugleiter anmelden
und sich über die Art und Weise der Frequenzkon-
trolle informieren. Erst dann EIN schalten.
Ansonsten besteht die Gefahr der Kanaldoppelbele-
gung!
Reichweite testen. (Î 3.2.)
Sicherstellen, dass der richtige Modellspeicher akti-
viert ist.
Funktion und Wirkung aller Steuer- und Nebenfunkti-
onen testen.