User Manual
5
Wichtiger Hinweis
Dieses Modell ist nicht aus Styropor ™! Daher sind Verklebungen mit Weißleim, Polyurethan oder Epoxy nicht möglich.
-
angepasste Sekundenkleber. Bei Verwendung von Zacki-ELAPOR® können Sie auf Kicker oder Aktivator weitgehend
verzichten. Wenn Sie jedoch andere Kleber verwenden, und auf Kicker/Aktivator nicht verzichten können, sprühen Sie
aus gesundheitlichen Gründen nur im Freien. Vorsicht beim Arbeiten mit allen Cyanacrylatklebern. Diese Kleber härten
u.U. in Sekunden, daher nicht mit den Fingern und anderen Körperteilen in Verbindung bringen. Zum Schutz der Augen
unbedingt Schutzbrille tragen! Von Kindern fernhalten! An einigen Stellen ist es auch möglich Heißkleber zu verwenden.
Wir weisen in der Anleitung ggf. darauf hin!
Arbeiten mit Zacki ELAPOR®
Zacki ELAPOR® wurde speziell für die Verklebung für unsere Schaummodelle aus ELAPOR® entwickelt.
Um die Verklebung möglichst optimal zu gestalten, sollten Sie folgende Punkte beachten:
dann weitgehend verzichtet werden. Dazu die dem Kleber gegenüberliegende Fläche mit einem feuchten Tuch oder
Schwamm ganz dünn benetzen.
Krumm - gibt es eigentlich nicht. Falls mal etwas z.B. beim Transport verbogen wurde, kann es wieder gerichtet
werden. Dabei verhält sich ELAPOR® ähnlich wie Metall. Etwas überbiegen, das Material federt ein Stück zurück
und behält dann aber die Form. Alles hat natürlich auch seine Grenzen - übertreiben Sie also nicht!
Krumm - gibt es schon!
ab, so als wollten Sie das Modell putzen. Die Lackschichten dürfen keinesfalls zu dick oder ungleichmäßig aufgetragen
werden, sonst verzieht sich das Modell. Es wird krumm, schwer und oft sogar unbrauchbar! Mattlacke bringen optisch
das beste Ergebnis.
Technische Daten: Panda Panda Sport
Spannweite 1160 mm 1160 mm
Länge über alles 800 mm 800 mm
Flächeninhalt
Flächenbelastung
RC-Funktionen:
Höhenruder, Seitenruder, Motorsteuerung
Der Schwerpunkt 55 mmDie Position ist mit kleinen Warzen auf der
Hinweis: Bildseiten aus der Mitte der Bauanleitung heraustrennen!
1. Vor dem Bau
Prüfen Sie vor Baubeginn den Inhalt Ihres Baukastens.
Dazu sind die Abb. 1+2 und die Stückliste hilfreich.
2. Höhen- und Seitenruderservo vorbereiten
Die Servos mit einem Servotester / MULTImate oder der
Fernsteuerung in Neutralstellung bringen (Trimmung nicht
Servohebel mit Abtriebsbohrung Ø 1mm so montieren,
dass bei beiden Servos der Hebel 90° nach links zeigt.
Die Gestänge werden später in das erste Loch von innen
Arme und der Überstand werden mit einem Seitenschnei-
der abgeschnitten!
Abb. 03
Hinweis: Bei einigen Servohebeln ist die Verzahnung so
aufgeteilt. dass eine Feinjustierung möglich ist. Wenn der
Hebel also nicht genau 90° aufgesteckt werden kann, die-
sen dann um 180° gedreht montieren!
3. Servo im Servorahmen montieren
Das Servokabel durch den Servorahmen 43 stecken und
das Servo an den beiden Arretierlaschen einrasten.
Abb. 03
4. Servos in die Rumpfhälften kleben
An den Servorahmen 43 aussen Kleber anbringen und mit
den Servos in die Rumpfhälften kleben.
4 den Servo-
hebel nach hinten
und bei der linken Rumpfhälfte 3 nach