Service: Belgique France Deutschland Nederlande Österreich Sverige Schweiz Jean Marie Servais, Jambes Claude Hubscher, Strasbourg MULTIPLEX Service, Niefern Jan van Mouwerik, Maasland Heinz Hable, Wien ORBO, Solna Werner Ankli, Zullwil K.
Vista generale Vista general Vue d’ensemble Overwiew Überblick Tasti dei menu Teclas del menú Touches de menus Menu buttons Menü-Tasten Grilletto El gatillo La gâchette Trigger duster Abzug Vite del grilletto Tornilla Vis de réglage Loop screw Bügel-Schraube Regolatore digitale Regulador digital Souris Digi adiustor Digi-Einsteller Tasto Tecla Bouton poussoir Handle button Griff-Taste Le trim Los trimados Les trims Trim rockers Trimm-Wippen Sterzo Direcciòn Direction Stee
Vista generale Vista general Vue d’ensemble Overwiew Überblick Display Antenna (avvitata) Tasti die menu Modulo Quarzo radio Display Display Screen Display Antena Antenne Aerial Antenne (atornillada) (vissé) (screw fitting) geschraubt Tecla del Touches de Menu buttons Menü-Tasten menú menus Módulo HF Module HF RF module HF-Modul Transmitter Sender-Quarz Quartz Cuarzo de la crystal d’émission emisora ACHTUNG! CAUTION! ATTENTION! ATTENZIONE !Atención! N’utilisez Usar Use only Nur Originalque des solamente
Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheit 2. Eigenschaften und technische Daten 3. Das „Armaturenbrett“ (Display) 4. Das Prinzip 5. Zum ersten mal einschalten 5.1. Senderakku laden (maximaler Ladestrom 1 A) 5.2. Empfängerakku laden 5.3. Senderquarz einsetzen 5.4. Abzug anpassen 5.5. Sender ausprobieren 6. Die LENKUNG L 6.1. Das Lenkservo einstellen 6.2. Minimalweg für die Lenkung einstellen 6.3. EXPO 6.4. Die Schritt-Weite der Lenk-Trimmung einstellen (Menü „T“) 7. Das GAS/BREMSE-Servo A 7.1.
Sehr geehrter Kunde, lieber Modellsportfreund, wir freuen uns, dass Sie sich für eine MULTIPLEX-Fernsteueranlage entschieden haben. „PROFI CAR“ ist der erste „Pistolen“-Sender, der von MULTIPLEX entwickelt wurde. Dabei haben wir besonderen Wert auf Ergonomie und Benutzerfreundlichkeit gelegt. Viel Freude mit Ihrer PROFI CAR wünscht Ihnen Ihr MULTIPLEX-team 1.
2.
3. Das „Armaturenbrett“ (Display) Die nächste Abbildung zeigt einen Überblick, was das Display überhaupt kann. Was Sie tatsächlich sehen hängt davon ab, ob Sie die Stoppuhr aktiviert haben oder gerade programmieren. Ein paar Beispiele finden Sie weiter unten.
4. Das Prinzip Die fünf Menütasten der PROFI CAR sind die Schlüssel zu allen Einstellungen. Die Symbole sagen, welche Menüpunkte Sie mit welcher Taste erreichen können.
5. Zum ersten mal einschalten 5.1. Senderakku laden (maximaler Ladestrom 1 A) Schließen Sie zuerst das Ladekabel (Best.-Nr. 12 5023) an das Ladegerät an und dann das Ladekabel an den Sender. Wichtig für das Laden: • Automatische Sicherung im Akku Im Akku Ihrer PROFI CAR ist eine thermische Sicherung eingebaut, die den Akku bei Kurzschluss oder zu großem Ladestrom schützt. Es dürfen nur Original MULTIPLEX-Akku´s mit dieser Sicherung eingesetzt werden! ! Wird der Kurzschluss beseitigt (bzw.
6. Die LENKUNG L Zum Einstellen der Lenkung bietet die PROFI CAR folgende Möglichkeiten: • • • • 6.1. Servo-Norm, –Mitte und –Wege rechts/links (è è 6.1) Mit diesen Einstellungen passen Sie das Servo an die Mechanik Ihres Modells an und legen gleichzeitig den maximalen Lenkausschlag und die Mitte für den Geradeauslauf fest. Lenkung MINWEG (è è 6.2) Während der Fahrt können Sie den Lenkausschlag mit dem Digi-Einsteller verändern.
Im Menüpunkt „S-Weg“ können Sie die Mittelstellung und die Lenkausschläge für rechts und lins einstellen. So gehen Sie vor: VORBEREITUNGEN: § Lenktrimmung auf Mitte einstellen Trimmwippe Lenkung (geriffelt) betätigen, bis nur noch der mittlere Punkt sichtbar ist. § Lenkweg auf Maximum einstellen Digi-Einsteller betätigen, bis der maximale Lenkweg angezeigt wird.
6.2. Minimalweg für die Lenkung einstellen Während eines Rennens können Sie den Lenkweg mit dem Digi-Einsteller verändern und so optimal dem Kurs und dem Fahrzeug anpassen. Voraussetzung: Betriebsanzeige ist sichtbar! Wie viel Lenkausschlag Sie tatsächlich haben, zeigt der Balken ganz rechts im Display. Im Beispiel sind 2/3 des möglichen Bereiches zwischen Minimum und Maximum ausgenutzt.
6.4. Die Schritt-Weite der Lenk-Trimmung einstellen (Menü „T “) Die Trimmwippe für die Lenkung finden Sie „blind“, weil sich ihre Form und die Riffelung in der Oberfläche von den anderen Wippen unterscheiden. L Mit der Lenk-Trimmung können Sie die Mitte des Lenkservos um 28% in jede Richtung verstellen. Jeder Schritt verschiebt die Mitte um mindestens 1% (FEIN) und höchstens 4% (GROB). Im Menüpunkt TRIMM des Menüs „T“ können Sie wählen, wie groß die Trimmschritte sein sollen.
Der Blockierpunkt lässt sich mit der Trimmwippe auch während des Betriebs verändern. Die Grundeinstellung wird mit der Wegeinstellung des Gas/Brems-Servos gemacht. 7.1. Gas und Bremse mit EXPO Mit EXPO können Sie das Steuergefühl für Gas/Bremse Ihren Wünschen anpassen. Im Bild rechts sehen Sie den Zusammenhang zwischen der Abzugbewegung und dem Servoweg in grafischer Form. Wenn Sie EXPO auf 0% eingestellt haben, verläuft die Gas/Brems-Kurve linear.
Jetzt folgen die Grundstellungen für Vollgas (L L ), Leerlauf (• • ) und Blockierpunkt (Œ Œ ). Damit wird das Servo 2 (Gas/Brems-Servo) den Gegebenheiten in Ihrem Modell angepasst. L drücken bis S -WEG erscheint A 7.3. mit dem Abzug den gewünschten Punkt anwählen, dann mit dem Digi-Einsteller ändern S-WEG 2: •- 3 % Œ Blockierpunkt 0 – 110 % • Leerlauf +/- 50 % L Vollgas 0 – 110 % Leerlauf trimmen Mit der Leerlauftrimmung lassen sich Änderungen im Laufverhalten bei Verbrennern ausgleichen, die z.B.
8. Stoppuhr und Betriebszeit º Die PROFI CAR 301 hat folgende Möglichkeiten: v v v 8.1. Stoppuhr (TIMER) Mit der Griff-Taste G starten und stoppen Sie, wenn die Stoppuhr zuvor im Menü TIMER eingeschaltet wurde. Stoppuhr-SIGNAL Akustisches Signal, das z.B. zum signalisieren des Rennendes im Training benutzt werden kann (max 20 min.) Betriebszeit (BETR) Mit dieser Uhr können Sie die Betriebszeiten für den Senderakku oder den Sender erfassen. Diese Uhr läuft immer, wenn der Sender eingeschaltet ist.
8.3. Betriebszeit abfragen oder löschen In diesem Menüpunkt lässt sich die Betriebszeit kontrollieren und löschen. Zum Löschen müssen Sie die Griff-Taste G länger als 3 sec drücken. Das Löschen wird mit einem Signalton quittiert. § Mit der Taste º den Menüpunkt BETR suchen Angezeigt werden Stunden und Minuten. BETR 6:17 h:min Mit einer beliebigen Menü-Taste (außer º) gehen Sie zurück in die Betriebsanzeige. 9.
9.3. Modellspeicher löschen In diesem Menüpunkt können Sie den Modellspeicher auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Das sind: Servomitte 0%, Servowege 100% § LOESCH ALLES Mit der Taste 1 den Menüpunkt LOESCH ALLES suchen § Mit der Griff-Taste G (länger als 3 sec drücken) bestätigen Sie das Löschen. Mit einer beliebigen Menü-Taste (außer 1) gehen Sie zurück in die Betriebsanzeige. 10.
10.1. Betriebsart des Zusatzkanals einstellen (Menüpunkt „S-NORM“) Die Betriebsarten für den Zusatzkanal finden Sie an der gleichen Stelle, wo auch Drehrichtung und Impulsformat für diesen Kanal eingestellt werden. § § Mit der Taste „T“ suchen Sie den Menüpunkt „S-NORM“. Mit dem Digi-Einsteller wählen Sie die Betriebsart 3STufen, BLinken oder PRoportional. Mit einer beliebigen Menütaste (außer T ) kommen Sie wieder zur Betriebsanzeige. 10.2.
§ § Mit der Taste „T“ suchen Sie den Menüpunkt „AM-FM“. Mit dem Digi-Einsteller wählen Sie die zum Empfänger im Modell passende Modulationsart aus. Mit einer beliebigen Menütaste (außer T ) kommen Sie wieder zur Betriebsanzeige. 11.2. Besitzername eingeben (Menü „T“, NAME ) Als Kennzeichnung Ihres Senders können Sie einen 6 Zeichen langen Namen eingeben, der beim Einschalten des Senders kurz im Display erscheint.
Folgende Punkte sind besonders wichtig: • Auf möglichst großen Abstand des Empfängers zu - Elektromotoren - elektrischen Zündungen - Servos - Akkus - Kabeln (insbesondere hochstromführende Kabel) achten • Antenne möglichst gestreckt verlegen und auf dem kürzesten Weg senkrecht nach oben aus dem Modell herausführen. • Wenn Sie die Antenne kürzen, Mindestlänge von 40 cm einhalten! • Antenne nicht aufwickeln oder aufgewickelt ins Modell legen.
Reichweitentest § § § § § Schieben Sie die Senderantenne ganz ein und halten Sie den Sender wie im Betrieb. Der Test muss mit laufendem Antrieb ausgeführt werden. Lassen Sie einen Helfer das Modell halten oder bocken Sie es so auf, dass sich die Lenkung und angetriebene Räder frei bewegen können. Achten Sie darauf, dass keine größeren Metallteile (Auto, Drahtzaun, ...) in der Nähe sind. Machen Sie den Test nur, wenn keine anderen Sender eingeschaltet sind (auch nicht auf anderen Kanälen).
13.4. Wartung Ihr Sender enthält keine Teile, die gewartet werden müssen. ! Regelmäßige Reichweiten- und Funktionstests empfehlen wir Ihnen jedoch unbe dingt. Was tun, wenn es Fragen oder Probleme gibt? Fragen Sie zunächst Ihren Fachhändler. Die Adressen unserer Service-Stellen finden Sie auf der letzten Seite. Für Fragen zur Technik oder zur Anwendung des Senders steht Ihnen auch die MULTIPLEX-Hotline +49-7233-7343 zur Verfügung. Per e– Mail erreichen Sie uns unter der Adresse: TECHNIK@multiplex-rc.