PROFI CAR 403 und 707 Bedienungsanleitung
Sehr geehrter Kunde, lieber Modellsportfreund, wir freuen uns, dass Sie sich für eine MULTIPLEX-Fernsteueranlage entschieden haben. „PROFI CAR“ ist der erste „Pistolen“-Sender, der von MULTIPLEX entwickelt wurde. Dabei haben wir besonderen Wert auf Ergonomie und Benutzerfreundlichkeit gelegt. Aber auch bei den Leistungsmerkmalen haben wir die PROFI CAR „in die Punkte gefahren“. Sie bietet Ihnen Möglichkeiten, die in dieser Klasse bisher nicht zu finden waren.
Inhaltsverzeichnis Der Sender im Überblick Inhaltsverzeichnis Sicherheit Eigenschaften Die Bedienelemente im Detail Das „Armaturenbrett“ (Display) Das Prinzip Zum ersten mal einschalten 1.1. Senderakku laden (maximaler Ladestrom 1 A) 1.2. Empfängerakku laden 1.3. Senderquarz einsetzen 1.4. Abzug Anpassen 1.5. Sender ausprobieren 2. Kurz und bündig 2.1. Fahrzeug-TYP wählen 2.2. Norm, Drehrichtung, Wege und Mitte der Servos einstellen 2.3. LENKUNG einstellen L 2.4. GAS einstellen A 2.5. BREMSE einstellen A 3.
6. Timer und Rundenzähler º 00 6.1. Timer-Betriebsart (-Mode) 6.2. Speicher für Rundenzeiten 6.3. Sollzeit T-SOLL vorgeben 6.4. Renn-Dauer vorgeben (nur Timer-Mode 3) 6.4.1. Renn-Dauer nach Runden 6.4.2. Renn-Dauer nach Zeit 6.5. Betriebszeit abfragen 6.6. Timer löschen LOESCH 7. Modellspeicher 1 7.1. Wechsel zu einem anderen Modellspeicher 7.2. Kopieren 7.3. Modellnamen eingeben 7.4. Löschen 7.5. Rücksetzen auf den VORHERigen Zustand 8. Truck fahren 8.1. Fahrzeugtyp 2+5 CH (Truck) aktivieren 8.2.
Sicherheit Ferngesteuerte Modelle sind keine Spielzeuge! Wenn Sie verantwortungsbewusst und sorgfältig mit Fernsteuerung und Modell umgehen, leisten Sie selbst den größten Beitrag zu Betriebssicherheit. v Kontrollieren Sie elektrische und mechanische Verbindungen im Modell regelmäßig. v Kontrollieren Sie regelmäßig alle beweglichen Teile auf Leichtgängigkeit und Spielfreiheit. Machen Sie regelmäßig Reichweitentests (s. 0 Reichweitentest).
Eigenschaften 403 707 Die Modellspeicher 6 12 Kopieren, rücksetzen, löschen, Modellnamen eintragen Die Lenkung SLOW für Einlenken und Rückstellen getrennt ü ü EXPOnentielle Lenkkurve (progressiv/degressiv) ü ü MITTE und WEG einstellbar ü ü Schrittweite für die Lenk-Trimmung einstellbar ü ü Zweites Lenkservo ü Das Gas Startautomatik ü ü EXPOnentielle Gaskurve (progressiv/degressiv) ü ü GAS/BREMSE auf getrennten Servos ü Gaskurve mit 5 Punkten ü ü Traction-Control TC ü Die Bremse Schleifpunkt und Blockierpunk
Die Bedienelemente im Detail Die nächsten drei Bilder zeigen Ihnen die wichtigsten Bedienelemente. Die Menü-Tasten Die „Schlüssel“ zu den Menüs Rund um den Abzug Schraube zum Einstellen des Abzug-Bügels Alles im “Griff“ DE Digi-Einsteller GT Grifftaste DE GT Die Trimm-Wippen Lenkung Hier wird „getunt“ Startgas Blockierpunkt Bremse hinten (Gas/Brems-Servo) Schaltkanal oder Blockierpunkt Bremse vorne (2.
Das „Armaturenbrett“ (Display) Die nächste Abbildung zeigt einen Überblick, was das Display überhaupt kann. Was Sie tatsächlich sehen hängt davon ab, ob Sie Timer aktiviert haben, gerade programmieren, welchen Fahrzeug-Typ Sie gewählt haben, usw. Ein paar Beispiele finden Sie weiter unten.
Sonderfall Akku-Alarm bei aktivem Timer Wenn eine der Timer-Betriebsarten aktiviert ist und die Akku-Spannung erreicht die Alarmschwelle, wird im Rhythmus von 2 Sekunden abwechselnd die aktuelle Rundenzeit und die Akkuspannung zusammen mit BATT angezeigt. Beim Einstellen G-KURV 87 Wenn Sie den Sender einstellen, erscheint in der ersten TextVG zeile der angewählte Menüpunkt (im Beispiel Gas-Kurve).
Wenn Sie den gewünschten Menüpunkt gefunden haben, geht es mit dem DigiEinsteller und der Griff-Taste weiter. GRIFF-TASTE Kurvenpunkte wählen Löschen bestätigen, ... DIGI-EINSTELLER Werte einstellen (Wege, Zeiten, ...) Untermenüpunkte wählen (wenn nichts einzustellen ist) Zurück in die Betriebsanzeige kommen Sie, wenn Sie eine andere als die zuletzt benutzte Menütaste drücken.
Zum ersten mal einschalten 1.1. Senderakku laden (maximaler Ladestrom 1 A) Schließen Sie zuerst das Ladekabel (Best.-Nr. 12 5023) an das Ladegerät an und dann das Ladekabel an den Sender. Wichtig für das Laden: • Automatische Sicherung im Akku Im Akku Ihrer PROFI CAR ist eine thermischen Sicherung eingebaut, die den Akku im Kurzschlussfall vor zu hohen Strömen schützt.
1.5. Sender ausprobieren Jetzt können Sie den Sender einschalten und mit einer Empfangsanlage ausprobieren „was geht“. Ein Empfänger mit Servos an Kanal 1 und 2 und ein Akku reichen. Wenn Sie ein fertiges Fahrzeug nehmen wollen, muss das Lenkservo an Kanal 1 und das Gas/Brems-Servo an Kanal 2 angeschlossen sein. Jetzt können Sie mit dem Kapitel 2 weitermachen. 2. Kurz und bündig In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie mit fünf Schritten das erste Auto „auf Touren“ bringen können.
2.1. Fahrzeug-TYP wählen Mit dem Fahrzeug-TYP legen Sie fest, über welche Kanäle Sie Ihr Modell steuern wollen. Die PROFI CAR 403 bietet folgende Möglichkeiten zur Auswahl: TYP Lenkung Gas + Bremse Besonderes EXPO für GAS Schaltkanal auf Servo 3 STAND z.B.
So wird es gemacht: T YP Menüpunkt suchen STAND 2+1CH 4CH 5CH 2+5CH Typ auswählen Bestätigen und beenden 2.2. X Quittungston Norm, Drehrichtung, Wege und Mitte der Servos einstellen Wenn Sie als Fahrzeugtyp STAND oder 2+1 CH gewählt haben, reicht es aus, die Servos 1 „LENKUNG“ und 2 „GAS/BREMSE“ einzustellen.
2.3.
So werden die einzelnen Punkte der Gaskurve eingestellt: § § § Mit der Taste A den Menüpunkt G-KURV (Gaskurve) suchen Mit der Griff-Taste G den einzustellenden Punkt suchen Mit dem Digi-Einsteller den Wert verändern § Mit beliebiger Taste (außer A ) zurück zur Betriebsanzeige 2.5. BREMSE einstellen A Die Einstellungen der Bremse sind für alle Fahrzeugtypen gleich. EXPO ist auch in allen Fahrzeugtypen verfügbar.
3. Mehr über LENKUNG L Zum Einstellen der Lenkung bietet die PROFI CAR folgende Möglichkeiten: • Servo-Mitte und Servo-Weg {3.1} (Menü T , Menüpunkt „S-WEG“, Servo 1) Mit diesen Einstellungen passen Sie das Servo an die Mechanik Ihres Modells an und legen gleichzeitig den maximalen Lenkausschlag und die Mitte für den Geradeauslauf fest. • Lenkung MITTE {3.3} (Menü L, Menüpunkt „MITTE“) Hier können Sie im Menü L den Geradeauslauf korrigieren.
Das Bild rechts zeigt beispielhaft, was Sie im Menü „S-WEG“ einstellen. Die angegebenen Winkel (0°/45°) zeigen, was das Servo „kann“. Die EinstellPunkte „L “ und „Œ “ legen fest, welchen Weg das Lenkservo maximal zurücklegen kann. Zum Einstellen dieser Punkte müssen Sie das Lenkrad in die jeweilige Richtung drehen. Im Punkt „• • “ legen Sie die Servostellung für „gerade aus“ fest.
3.2. Die Lenk-Trimmung einstellen (Menü „T “) Getrimmt wird die Lenkung mit der Trimmwippe A. Diese Wippe finden Sie „blind“, weil sich ihre Form und die Riffelung in der Oberfläche von den anderen Wippen unterscheiden. Mit der Lenk-Trimmung können Sie die Mitte des Lenkservos um 7 Schritte in jede Richtung verstellen. Jeder Schritt verschiebt die Mitte um mindestens 1% (fein) und höchstens 10% (grob). Im Menüpunkt STEP des Menüs „T“ können Sie wählen, wie groß die Trimmschritte sein sollen.
Die Übernahme der Trimmung ist eine Hilfe für die Praxis. Sie können damit schnell und einfach den Trimmbereich wieder optimieren, wenn z.B. nach einem „leichten Crash“ die Grundeinstellung nicht mehr stimmt. In der Abbildung rechts sehen Sie das Display vor und nach der Trimm-Übernahme. Links ist die Mitte um 3 Schritte verstellt. Rechts ist die Übernahme erfolgt und die Trimmanzeige steht in der Mitte. Wenn Sie als Schrittweite für die Trimmung der Lenkung LT z.B.
3.5. SLOW SLOW verlangsamt die Bewegung des Lenkservos und reduziert das Nachschwingen bei geringer Radlast und schnellen Lenkbewegungen. Die Verzögerungszeit ist für das „Einlenken in die Kurve“ und das „Rückstellen auf geradeaus“ getrennt zwischen O,1 und 1,0 sec einstellbar. Im Fahrzeug-TYP „5 CH“ mit zwei Lenkservos wirkt SLOW selbstverständlich auf beide Servos gleichzeitig. L SLOW Menüpunkt suchen Bsp.: 0,7 sec für Rückstellen SLOW •• 0.
3.7.1. Reduzierter Ausschlag RA bei Vollgas DUAL Mit der Taste L suchen Sie den Menüpunkt „DUAL“ RA 57 Mit der Griff-Taste G suchen Sie RA % Mit dem Digi-Einsteller lässt sich der Wert zwischen 50 % und 100% verändern (Beispiel: 57%). Anschließe nd müssen Sie die Verzögerung VZ (è nächster Abschnitt) auf einen Wert zwischen 1 und 5 einstellen, da mit VZ = 0 die Funktion Auto-Dual-Rate ausgeschaltet ist. § § § 3.7.2. Verzögerung von Auto-Dual-Rate Die Verzögerung lässt sich in 5 Stufen einstellen.
4. Mehr über GAS A Auch zum Thema Gas hat die PROFI CAR einiges zu bieten: v v Gaskurve mit 2 Punkten und EXPO oder Gaskurve mit 5 Punkten Start-Automatik v v TC (traction control) Nur PROFI CAR 707 ! Gas allein auf einem Servo Nur PROFI CAR 707 ! Zum besseren Verständnis: Das Bild rechts zeigt, welche Servostellungen den einzelnen Punkten der Gas-Brems-Kurve zugeordnet sind. Zwischen den Punkten Startgas SG und Vollgas VG bewegt sich das Gasservo proportional zum Abzug.
So wird es gemacht: A G -KURV Menüpunkt suchen Punkt der Gaskurve suchen Bsp.: Startgas 35% LL Leerlauf SG Startgas VG Vollgas EXP EXPO Wert einstellen 4.2. 5-Punkt-Gaskurve Die 5-Punkt-Gaskurve hat Vorteile, wenn Sie die Steuerkurve optimal an das Verhalten eines Vergasers anpassen wollen. Zwischen Startgas SG und Vollgas VG liegen drei weitere Punkte, die Sie nach Belieben einstellen können. Die Einstellung erfolgt in der gleichen Weise, wie im vorhergehenden Abschnitt 4.
4.3. Start-Automatik Die Start-Automatik bewirkt, dass in der Start-Phase des Rennens einmalig bestimmte Funktionen ausgelöst werden. Die Start-Automatik wird im Menü „scharf“ gemacht. Ausgelöst wird sie (je nach gewähltem Fahrzeug-TYP) beim ersten Gas geben oder zusammen mit der Griff-Taste. Wenn Sie die Start-Automatik „scharf“ machen, geschieht Folgendes: • Bei allen Fahrzeug-Typen werden Timer und Rundenzähler auf die Anfangswerte gesetzt.
§ § § Mit der Taste A weiter auf „G-KURV“. Mit der Griff-Taste G den Wert „SG+“ suchen. Mit dem Digi-Einsteller den Wert einstellen. Im Beispiel rechts sind 16 % eingestellt. G-KURV SG+ 16 % Wenn Sie jetzt mit einer beliebigen Menütaste (außer A ) in die Betriebsanzeige zurückgehen, erscheinen in der oberen Display-Zeile abwechselnd der Modellname und „START“. ' TIPP ! Die Startautomatik lässt sich nur auslösen, wenn die Betriebsanzeige zu sehen ist. 4.3.2.
4.4. TC = traction control (nur PROFI CAR 707) Traction-Control ist eine Art SLOW für das GAS, das jedoch nur beim Gas geben wirkt. Wenn Sie vom Gas gehen, reagiert das Servo (der Fahrt-Regler) unverzögert. Traction-Control verhindert das Durchdrehen der Räder beim Beschleunigen auf glatter Piste. Bei E-Cars verringert sich mit TC der Stromverbrauch, weil der Motor „weicher“ angesteuert wird. Für die Traction-Control gibt es zwei Dinge einzustellen: 1.
5. Mehr über BREMSE Für die Bremse bietet die PROFI CAR: v Bremskurve mit 2 Punkten und EXPO {5.1} v v ABS (Advanced Braking System) Nur PROFI CAR 707 ! Zweites Bremsservo Nur PROFI CAR 707 ! Zum besseren Verständnis: Das Bild rechts zeigt, welche Servostellungen den einzelnen Punkten der Gas-BremsKurve zugeordnet sind. Zwischen Schleifpunkt SP und Blockierpunkt BP bewegt sich das Servo proportional zum Abzug.
So wird es gemacht: A BREMS1 Menüpunkt suchen Punkt der Bremskurve suchen Beispiel: Schleifpunkt 27% BREMS1 SP 27 % LL Leerlauf -50% bis +50% SP Schleifpunkt AUS oder Wert einstellen 1 – 100% BP Blockierpunkt 0 – 100% EXP EXPO ± 100% ! Den Punkt Leerlauf „LL“ gibt es sowohl in der Bremskurve als auch in der Gaskurve, wenn ein kombiniertes Gas/Brems-Servo eingesetzt wird(alle FahrzeugTypen außer „5 CH“). 5.2.
Im Display wird die aktuelle Stellung der Trimmung durch einen Balken angezeigt. Im Beispiel rechts ist der Blockierpunkt des ersten Bremsservos um 3 Trimmschritte in Richtung „stärkere Bremswirkung“ verschoben. T STEP Menüpunkt suchen Parameter suchen BP = Blockier-Punkt Größe der Trimmschritte einstellen STEP BP 78 % 1 – 10% ' TIPP ! Wenn Sie ein zweites Bremsservos haben (Fahrzeug-Typ „5 CH“), gilt die eingestellte Schrittweite für beide Trimmwippen (B und D). 5.3.
5.4. Bremsen mit mehr als einem Servo (Nur PROFI CAR 707 !) Wenn Sie als Fahrzeug-Typ „4 CH“ oder „5 CH“ gewählt haben, können Sie mit zwei Servos bremsen. Die Bremse für Vorder- und Hinterachse lässt sich damit getrennt ansteuern.
Getrimmt werden die Blockierpunkte für die beiden Bremsservos mit den Wippen B und D (siehe Abb.).
Timer und Rundenzähler º 00 6. Die PROFI CAR (403 und 707) hat zum Messen von Zeiten und Zählen von Runden folgende Möglichkeiten: v v v v v Betriebszeit Dieser Timer kann im Menü „T“ auf Null gesetzt werden. Damit lassen sich Betriebszeiten für den Senderakku oder den Sender erfassen. Dieser Timer läuft immer, wenn der Sender eingeschaltet ist. Sollzeit für eine Runde Zum Training können Sie sich eine „Wunschzeit“ für eine Runde vorgeben.
Der Timer-Mode kann für jeden Modellspeicher unterschiedlich eingestellt werden. So wird es gemacht: § § Mit º Menüpunkt T-MODE suchen Mit dem Digi-Einsteller den Mode wählen Mit einer beliebigen Menü-Taste (außer º) gehen Sie zurück in die Betriebsanzeige. 6.2. Speicher für Rundenzeiten Im Sender können maximal 50 Rundenzeiten gespeichert und abgerufen werden. Wird eine neue Rundenzeit gemessen, rutschen alle schon gemessenen einen Platz weiter nach hinten.
Sollzeit T-SOLL vorgeben 6.3. Um Ihre eigenen Fahrzeiten zu kontrollieren, können Sie eine Sollzeit T-SOLL für eine Runde vorgeben. Die größte einstellbare Zeit ist 1 min 59,9 sec.
gefahren werden kann. Wenn nicht, wird das Signal mit den 3 Tönen gegeben. Beim nächsten Druck auf die Griff-Taste wird die Zeitmessung beendet. So wird es gemacht: § § § Mit der Taste º den Menüpunkt DAUER suchen Mit der Griff-Taste G zwischen T (Zeit) und LAP (Runden) wählen Mit dem Digi-Einsteller den Wert verändern Mit einer beliebigen Menü-Taste (außer º) gehen Sie zurück in die Betriebsanzeige. 6.5. Betriebszeit abfragen In diesem Menüpunkt lässt sich die Betriebszeit nur kontrolliere n.
Modellspeicher 1 7. In den Modellspeichern werden alle Einstellungen abgelegt, die Sie für ein Fahrzeug gemacht haben. Dazu gehören: v v v Modulationsart (FM/AM) Drehrichtung, Impulsformat, Mitte, Wege der Servos Einstellungen von Gas, Bremse und Lenkung v Timereinstellungen v Trimmungen Wenn Sie den Sender ausschalten oder zu einem anderen Speicherplatz wechseln, werden die Daten im aktiven Modellspeicher aktualisiert.
7.3. Modellnamen eingeben Für den Modellnamen können Sie bis zu sechs Buchstaben, Ziffern oder Zeichen eingeben. Folgende Zeichen sind möglich: ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ-0123456789 § § Mit der Taste 1 den Menüpunkt NAME suchen Das erste Zeichen blinkt und läßt sich mit dem DigiNAME Einsteller ändern. MIRAGE § Mit der Griff-Taste G wechseln Sie zum nächsten Zeichen und vom letzten wieder auf das erste zurück. Mit einer beliebigen Menü-Taste (außer 1) gehen Sie zurück in die Betriebsanzeige. 7.4.
8. Truck fahren Eine herausragende Besonderheit der PROFI CAR ist, dass Sie damit auch einen Truck mit Zusatzfunktionen steuern können. Neben den zwei Hauptkanälen Lenkung und Gas/Bremse stehen dem Fahrzeug-Typ „2+5 CH“ noch 5 Zusatzkanäle zur Verfügung. Bedient werden die zusätzlichen Kanäle über die Trimmwippen (außer A Lenkung), den Digi-Einsteller und die Griff-Taste. Das Bild rechts zeigt die Zuordnung der Wippen zu den Kanälen 3, 4 und 5. Die Lenk-Trimmwippe behält ihre Funktion.
§ Betriebsart „3ST“ (3 Stellungen) Wenn Sie die gleiche Seite einer Wippe mehrfach antippen, wechselt das Servo zwischen Mitte und einer Endlage. Wenn Sie die andere Seite der Wippe antippen, wird sofort in die andere Endlage gewechselt. Für Servo 6 wirkt der Digi-Einsteller entsprechend. Am besten probieren Sie die verschiedenen Betriebsarten mit einem Servo einfach einmal aus. Sonderfall: Kanal 7 wird von der Griff-Taste G gesteuert. Für den Kanal 7 gibt es nur die Betriebsart „2ST“ (2 Stellungen).
8.3. Weg und Mitte der Zusatzkanäle einstellen (Menüpunkt „S-WEG“) Zum Anwählen der einzustellenden Servoposition wird für die Zusatzkanäle das Lenkrad benutzt. § Mit der Taste „T“ suchen Sie den Menüpunkt „S-WEG“. § Mit der Griff-Taste G suchen Sie das gewünschte Servo. § Mit dem Lenkrad wählen Sie links (L), Mitte (•) oder rechts(Œ) § Mit dem Digi-Einsteller verändern Sie die angewählte Stellung Mit einer beliebigen Menütaste (außer T ) kommen Sie wieder zur Betriebsanzeige. 8.4.
So wird es gemacht: § § Mit der Taste „T“ suchen Sie den Menüpunkt „TOTZON“. Mit dem Digi-Einsteller wird die Totzone verändert. Mit einer beliebigen Menütaste (außer T ) kommen Sie wieder zur Betriebsanzeige. 9.2. AM-FM-Umschaltung (Menü „T“, AMAM-FM) Der PROFI CAR Sender ist der Erste, der ohne Austausch des HF-Moduls sowohl mit AM- (Amplituden-Modulation) als auch mit FM-Empfängern (Frequenz-Modulation) betrieben werden kann.
So wird es gemacht: § § Mit der Taste T suchen Sie den Menüpunkt „ALARM“. Mit dem Digi-Einsteller verändern Sie die Alarmschwelle in Schritten von 0,05 V zwischen 6,80 V und 7,20 V. ALARM 6.80V BATT Mit einer beliebigen Menü-Taste (außer T) gehen Sie zurück in die Betriebsanzeige. 10. Tipps zum Einbau der Empfangsanlage im Modell Die Anordnung der Empfangsanlage in Automodellen lässt sich in der Regel nur sehr wenig beeinflussen.
11. Hinweise für den Betrieb 11.1. Postbestimmungen für Deutschland Ihr Sender ist serien-typgeprüft. Wenn Sie den Sender betreiben, müssen Sie die Allgemeine Betriebserlaubnis (liegt dem Sender bei) mit sich führen und auf Verlangen einem Beauftragten der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post vorzeigen. Empfänger müssen nicht angemeldet werden. Die Kanäle 50 bis 92 dürfen uneingeschränkt für Land- und Wasserfahrzeuge benutzt werden.
11.3. Senderpflege Schützen Sie Ihren Sender vor mechanischen Beschädigungen, Temperaturen über 60° (Sonne im Auto), Feuchtigkeit, Lösungsmitteln, Sprit, Verbrennungsrückständen oder Staub. Denken Sie auch daran, dass bei schnellem Temperaturwechsel (z.B. vom warmen Keller ins kalte Auto) der Sender „beschlagen“ kann. Kondenswasser beeinträchtigt die Funktion. Machen Sie den Reichweitentest in einem solchen Fall besonders gründlich und lassen Sie dem Sender Zeit zur Temperaturanpassung.
Technische Daten und Eigenschaften PROFI CAR 403 Gewicht mit Akku Abmessungen (B x H x T) Stromversorgung Stromaufnahme – mit HF-Modul – ohne HF-Modul Betriebsdauer mit HF-Modul – 600 mAh NC – 1000 mAh NC – 1500 mAh NiMH Thermosicherung im Akku eingebaut Akkualarm – Schwelle einstellbar Betriebstemperaturbereich Modulationsart umschaltbar Modellspeicher Kanäle (je nach Fahrzeugtyp) Funktionen Lenkung Trimmübernahme für Lenkung Funktionen Bremse Funktionen Gas Traction-Control ABS (Advanced Braking System) G
Menü-Übersicht der PROFI CAR 403 und 707 Die dunkel hinterlegten Menüpunkte gibt es nur in der PROFI CAR 707! A L G -KURV MITTE BREMS1 WEG BREMS2 DUAL ABS SLOW TC EXPO Gas-Kurve einstellen Bremskurve 1 (hinten) Bremskurve 2 (vorne) Schwelle und Verzögerung für Auto-Dual-Rate Advanced Braking für Einlenken und Rückstellen System einzeln Traction Control progressiv und degressiv º T -MODE BETR Betriebszeit abfragen LOESCH T TYP Fahrzeug-Typ wählen TOTZON F GEH ZU Modellspeicher wechs
Kundendienst: Belgien Frankreich Deutschland Niederlande Österreich Jean Marie Servais, Jambes Claude Hubscher, Strasbourg MULTIPLEX Service, Niefern Jan van Mouwerik, Maasland Heinz Hable, Wien 081-304564 03-88411242 07233-7333 01-059-13594 0732-321100 Schweden ORBO, Solna Werner Ankli, Zullwil K. Elsener, Basel 08-832585 0691-7919191 061-3828282 Schweiz MULTIPLEX modelltechnik gmbh Ÿ Neuer Weg 15 Ÿ D-75223 Niefern © MULTIPLEX 1999 (Ap) Gedruckt in Deutschland.