Operation Manual

Bedienungsanleitung
Seite 27
Über die Empfindlichkeitseinstellung per Geber (Kreisel-
Mode Geber) hinaus, bietet die ROYALevo weitere
Möglichkeiten, die Empfindlichkeit für jede Flugphase
zu optimieren.
(Kreisel-Mode Dämpfung, Heading 15.3.).
Step
Mit der Funktion des Gaslimiters und mit
Direktgas vertraut machen
Gaslimiter
Wir empfehlen dringend die Verwendung des
Gaslimiter. Bei den Modellvorlagen ist dies der
Schieber F.
TIPP: Zuordnung ändern
Falls die vordefinierte Zuordnung des Gaslimiters (auch
die Ruhelage: Leerlauf vorne/hinten) Ihren Erfordernis-
sen nicht entspricht, kann jederzeit eine Anpassung
erfolgen. ( 13.3. L Setup, Zuordnung)
Befindet sich der Gaslimiter in der Leerlaufposition, läuft
der Motor in der über den Parameter Min. ( 14.2.10)
eingestellten Drehzahl. Der Pitchknüppel hat aus Sicher-
heitsgründen keinen Einfluss auf Gas. In dieser Position
wird der Motor gestartet. Eine Feinanpassung der Leer-
lauf-Drehzahl kann jederzeit schnell und einfach über
die Pitchknüppel-Trimmung erfolgen. Erst wenn das
Modell in sicherer Entfernung auf dem Startplatz steht
und sichergestellt ist, dass der Pitchknüppel auf Pitch-
Minimum steht, wird der Gaslimiter langsam in die Voll-
gasposition gebracht. Der Motor beschleunigt zunächst
bis zum eingestellten Gaswert von Pitch-Minimum
(Gaskurve P1 14.2.10.). Die Gaskurve ist nun freige-
schaltet. Das Modell ist flugbereit. Gas wird, wie in der
Gaskurve eingestellt, von Pitch gesteuert.
Gas
Direktgas
Für Test- und Einstellarbeiten des Motors bietet die
ROYALevo die Direktgas-Möglichkeit. Direktgas bedeu-
tet, dass der Motor unabhängig vom Pitchknüppel mit
dem Gaslimiter von Leerlauf bis Vollgas gesteuert wer-
den kann. Der Motor kann beispielsweise am Boden für
Testzwecke auf Vollgas gebracht und mit negativer
Blattanstellung (Minimum-Pitch) belastet werden (Si-
cherheitsabstand einhalten!). Zum Aktivieren der Di-
rektgas-Funktion dient der Schalter CombiSwitch (
13.3.5.).
!Achtung
Vergewissern Sie sich, dass der Gaslimiter auf Leerlauf
steht bevor Sie Direktgas aktivieren. Ansonsten geht der
Motor u.U. sofort auf Vollgas!
Hinweis:
Das Ausschalten des Motors erfolgt nicht mit der Gas-
Trimmung, sondern mit Hilfe des Gas-NOT-AUS-
Schalters ( 13.3.5).
Step
Vor dem Einfliegen
Das neu erstellte Modell ist nun flugbereit. Testen Sie
alle Funktionen sorgfältig, bevor Sie das Modell in Be-
trieb nehmen.
Die Feinanpassung, insbesondere der Mischer und Ge-
ber-Einstellungen, erfolgt während des Einfliegens des
Modells. Nehmen Sie Veränderungen im Menü nicht
während des Fluges vor. Verwenden Sie hierzu die si-
chere und komfortable Werte-Veränderung mit Hilfe
der 3D-Digi-Einsteller ( 10.2.2).
Step
˜ Aktivieren der Flugphasen
Ist das Modell in einer Flugphase eingeflogen (i.d.R.
Flugphase Schweben) und eingetrimmt und sind alle
Mischer- und Geberwerte eingestellt, können je nach
Bedarf weitere Flugphasen aktiviert werden, um das
Modell für verschiedene Flugsituationen zu optimieren.
Aktivieren Sie hierzu eine weitere Flugphase und kopie-
ren Sie die Werte von der ersten Flugphase in die jetzt
aktivierte Flugphase ( 18.4.) und passen Sie die Ge-
ber-Einstellungen insbesondere Pitch- und Gas-Kurve
im Menü H Geber entsprechend an. Alle Geber-
Einstellungen, die mit einer kleinen Ziffer (14)ge-
kennzeichnet sind, lassen sich für jede Flugphase an-
passen ( 14.).
Step
Expertentipps
Mischer Gaskomp. (Gier/Roll/NickGas)
Nicht nur die Vergrößerung des Blattanstellwinkels des
Hauptrotors (Pitch), sondern auch große zyklische Steu-
erausschläge (Roll, Nick) oder große Gier-Ausschläge
erfordern mehr Gas, um die Systemdrehzahl konstant zu
halten. Verwenden Sie hierzu den Mischer Gaskomp.
( 15.6.).