Operation Manual

ROYAL evo
Seite 32
12.12. Vorlage HELIccpm
geeignet für:
Hauptrotorsteuerung mit elektronischen Mischern
CCPM (Cyclic-Collective-Pitch-Mixing)
mit 3 oder 4 Servos, 90° bis 150°
Modellbeispiele:
ECO 8, Logo, Fury, Three Dee NT, Uni-Expert
12.12.1. Zugeordnete Geber und Schalter
verwendete Zuordnung: HELI
A : Summentimer ´ gesteuert von GASLIMITER (F)
Dual-Rate Direkt- Haupt- Gas-
Q/H/S Gas phase NOT-AUS
AUS AUS AUS
Phase 1-3 Kreisel Gaslimiter (Direkt-Gas)
1: SCHWEBEN Mitte Minimum
12.12.2. Zugeordnete Ser-
vos/Empfängerausgänge
In der Modellvorlage HELIccpm gehen wir von einer
Taumelscheibe mit 120° und dem Nick-Servo hinten
aus.
Gas
KOPF re
KOPF li
Kreisel
HECK
Flugrichtung
KOPF v/h
2
3
6
5
4
1
12.12.3. Anpassen
a. Knüppelfunktionen prüfen (Roll/Nick/Gier)
wenn nötig, anderen Mode wählen (13.3.1.)
L, Zuordnung, Mode
b. Servodrehrichtung für alle Funktionen prüfen
wenn nötig, Drehrichtung umkehren (REVERSE)
K, Abgleich, Servo wählen, Parameter REV/CLR
13. Hauptmenü „Setup“ L
In diesem Hauptmenü werden überwiegend Einstellun-
gen gemacht, die den Sender insgesamt betreffen.
Dieses Symbol kennzeichnet globale Einstellun-
gen, die das Verhalten des Senders insgesamt
beeinflussen.
I Einige Einstellungen gelten nur für das gewählte
Modell. Sie sind mit dem Modellspeichersymbol
gekennzeichnet.
13.1. Untermenü „Sender“
13.1.1. Parameter „Trimmgrafik“
wirkt global
Der aktuelle Stand der Trimmung kann auf 6 verschie-
dene Arten (Trimmgrafik 0 bis 5) dargestellt werden.
Probieren Sie aus, welche Variante für Sie am besten
ablesbar ist.
13.1.2. Parameter „Toene“
wirkt global
Mit diesem Parameter bestimmen Sie, welche Ereignisse
im Sender ein akustisches Signal auslösen.
Einstellung Akustisches Signal
1.
Nur Akku
bei unterschrittener
Akku-Alarm-Schwelle
2.
Timer+Ak
wie 1. + bei Timer-Alarm
3.
Tr+Ti+AK
wie 2. + beim Betätigen der Trim-
mung
4.
Init AUS
nicht beim Einschalten, sonst immer
5.
Alle EIN
immer
13.1.3. Parameter „Akku-Alarm“
Parameter wirkt global
Bereich 6,50 (6,7 V ab V1.24) bis 7,5 V
Werkseinstellung 6,9 V
Der Akku-Alarm soll Sie aufmerksam machen, dass die
verbliebene Ladung nur noch für eine bestimmt Restbe-
triebszeit ausreicht.
! Je niedriger Sie die Schwelle einstellen,
desto kürzer ist die verbleibende Restbetriebs-
zeit.
Die Restbetriebszeit hängt sehr stark von der eingestell-
ten Schwelle und vom Zustand des Akkus ab. Ermitteln
Sie daher in einem Versuch, wie groß die Restbetriebs-
zeit in Ihrem Fall ist.
Schalten Sie dazu den Sender mit ganz ausgezogener
Antenne und eingebautem HF-Modul mit Quarz (bzw.
Synthesizer) ein. Knüppelbewegungen sind nicht erfor-
derlich. Stellen Sie die Alarmschwelle auf den ge-
wünschten Wert. Lassen Sie sich im Statusdisplay 1 oder
2 die Akkuspannung anzeigen.
Messen Sie dann die Zeit vom ersten Alarmton bis zum
Erreichen der minimalen Betriebsspannung (6,5 V).
13.1.
1
3.
2
.
1
3.3.
13.4.
13.5.