Operation Manual
ROYAL evo
Seite 34
Unterstützung bei Höhenruderausschlägen im
Kunstflug bei „eckigen“ Figuren ⇒ Snap-Flap)
Das Querruderservo wird demnach von 4 Gebern ge-
steuert. Der Mischer Quer+ hat also 4 Anteile (grund-
sätzlich sind bis zu 5 Anteile möglich):
Der Mischer addiert die Werte/Signale der einzelnen
Anteile (deshalb auch das Summe-Symbol £) und gibt
das Ergebnis an das/die Querruder-Servos weiter.
Damit ein Mischer bei einem Modell funktioniert,
• muss die entsprechende Zuordnungsliste dem
Modell zugeordnet sein ( L Setup, Zuordnung,
Geber).
• muss der Mischer dem/den entsprechenden Emp-
fängerausgängen zugeordnet sein
( K Servo, Zuordnung).
• müssen Größe und Richtung der Servobewegung
beim Betätigen des zugehörigen Gebers für die
Mischanteile eingestellt werden
( G Mixer).
5
1
TIPP:
Für MULTIPLEX PROFImc3000 und 4000 Kenner:
Die Mischanteile sind bei der ROYALevo nicht servosei-
tig sondern mischerseitig einzustellen.
Vorteil:
Das Einstellen der Anteile erfolgt an einer Stelle im
Menü Mischer ( 15.), nicht an mehreren (Servos). Das
Einstellen gestaltet sich damit einfacher und zeitspa-
render. Zudem ist das Einstellen eines Anteils über ei-
nen 3D-Digi-Einsteller während des Fluges komfortabel
möglich. Wichtig ist ein sorgfältiger Servo-Abgleich
( 16.1.). Ansonsten ist nicht gewährleistet, dass ein
Modell, das z.B. mit hochgestellten Querrudern gelan-
det wird, bei der Landung geradeaus fliegt, weil die
Ruder nicht gleich weit ausschlagen.
13.2.2. So werden Mischer definiert
Jeder Mischer kann mit einem eigenen, beliebigen Na-
men versehen werden. Dies erfolgt in Zeile 3 unter Na-
me ( 10.1.3. Texteingabe).
In den Zeilen 1 bis 5 können nun bis zu 5 beliebige
Mischanteile (Geber) zugeordnet werden:
Spalte
1
Mischanteile (Geber)
Quer, Höhe, Seite und Gas können sowohl mit
als auch ohne Trimmung zugeordnet werden.
Beisp. Zeile 4: "Gas -Tr" = Gas ohne Trimmung
Spalte
2
Mischer-Schalter Mix-1, Mix-2 oder Mix-3
Mit dem hier zugeordneten Schalter können Sie
den Mischanteil ein- oder ausschalten.
"----" bedeutet: Der Anteil ist immer aktiv.
Spalte
3
Mischoptionen
Wie soll der Anteil wirken?
Welche Einstellungen sollen möglich sein?
Wo ist die Neutralstellung des Gebers?
Mehr dazu 13.2.3
13.2.3. Die Mischoptionen
™
„Symmetrisch“
Neutralstellung des Gebers: Mitte
ein Parameter: Wege
Geber-
weg
Servoweg
100%
-100%
-100%
100%
Wege
š
„Asymmetrisch“
Neutralstellung des Gebers: Mitte
zwei Parameter: Weg? und Weg?
Geber-
weg
Servoweg
100%
-100%
-100%
100%
Weg'
Weg#
Der Geber bewirkt eine
symmetrische Bewe-
gung des Servos mit
einstellbarem Weg.
Anwendungsbeispiel:
Anteil Quer, Höhe, Flap
in Mischern wie QUER+,
FLAP+, HÖHE+
Der Geber bewirkt eine
asymmetrische Bewe-
gung des Servos. Die
Wege für beide Rich-
tungen sind unter-
schiedlich einstellbar.
Anwendungsbeispiel:
Anteil Flap in Mischern
wie QUER+, FLAP+