Operation Manual
Bedienungsanleitung
Seite 37
13.3.5. Parameter „Zuordnung - Schalter“
Parameter wirkt/wirken nur für die
aktive Zuordnung ( 13.3.2.)
Folgende Funktionen stehen zur Auswahl:
Schalter Bemerkung
DR-Q
Dual-Rate für Geber Quer bzw. Roll
( 14.2.4.)
DR-H
Dual-Rate für Geber Höhe bzw. Nick
(14.2.4.)
DR-S
Dual-Rate für Geber Seite bzw. Gier
(14.2.4.)
CombiSwitch
Bei Flächen-Modellen:
EIN/AUS-schalten des Mischer
CombiSwitch (15.1.)
Bei Helikopter-Modellen:
Aktivieren von Direkt-Gas
Gas-NOT-AUS
Aktivieren der Funktion Gas-NOT-
AUS. Bei Betätigung des Schalters
wird der Antrieb unabhängig vom
Betriebszustand AUS geschaltet.
( 9.3.1.)
µ Rahmen
Aktivieren des Rahmen-Timers
(17.2.)
´ Summe
Aktivieren des Summen-Timers
(17.3.)
¶¶ Intervall
Aktivieren des Intervall-Timers
(17.4.)
Mix-1 ..3
Bei Flächen-Modellen:
Misch-Anteile EIN/AUS schalten
( 13.2.2.)
Bei Helikopter-Modellen:
Mix-1: Kreiselmodus umschalten
Mix-2, Mix-3: ohne Funktion
Lehrer
Umschalter für Lehrer/Schüler-
Betrieb (13.4.)
Hauptphase
Aktivieren der Flugphase 4
Phase 1-3
Aktivieren der Flugphasen 1 bis 3
Die Zuordnung eines Bedienelementes zu einer der o.g.
Funktionen erfolgt wie beim Zuordnen/Geber mit
Quick-Select. ( 13.3.2., Zuordnen mit Quick-Select)
TIPP ! Wo ist EIN, wo ist AUS?
Der Pfeil (#/') hinter dem Kennbuchstaben im Menü
zeigt immer auf die EIN-Position. Bringen Sie das Be-
dienelement in die Stellung, in der die gewählte Funkti-
on eingeschaltet sein soll und bestätigen Sie dann mit
ENTER (oder einem Druck auf den 3D-Digi-Einsteller).
Die gewählte Stellung ist jetzt gespeichert.
Ausnahme Taster „H“ und „M“:
Bei den seitlich angebrachten Tasten „H“ und „M“ gibt
es zwei Betriebsarten:
1. Umschalten (Toggle) „
…“
Taste drücken = Funktion EIN
Taste noch mal drücken = Funktion AUS
Anwendungsbeispiel: Timer
• Impuls „
„“
Taste gedrückt = Funktion EIN
Taste nicht gedrückt = Funktion AUS
Anwendungsbsp.: Lehrer/Schüler, Gas-NOT-AUS
Ausnahme Knüppelgriff mit Tasten:
Beim nachrüstbaren Knüppelgriff mit Tasten sind insge-
samt drei Tasten integriert:
• Taste auf der Oberseite KTa
Solange die Taste gedrückt ist, ist die Funktion EIN
(Impuls)
• Tastenpaar auf der Seite KSw
Eine wählbare Taste schaltet die Funktion EIN, die
andere Taste schaltet die Funktion AUS (Toggle).
13.4. Untermenü „Schulung“
13.4.1. Der Lehrer/Schüler-Betrieb
Die ROYALevo kann sowohl Lehrer- als auch Schüler-
Sender sein.
Als Lehrersender kann die ROYALevo bis zu 5 Funktio-
nen vom Schüler steuern lassen.
Als Schülersender gibt sie 6 Funktionen aus, die vom
Lehrersender aufgenommen werden können.
13.4.2. Die ROYALevo als Lehrersender
Verbinden Sie Lehrer- und Schülersender mit dem Leh-
rer/Schüler-Kabel # 8 5121.
Als Schüler-Sender können verwendet werden:
ROYALevo, Cockpit MM, Commander mc, EUROPA mc,
PiCOline, PROFI mc 3010/3030/4000
Viele ältere MULTIPLEX-Sender sind ebenfalls als Schü-
lersender geeignet. Wenn Ihr Schülersender oben nicht
aufgeführt ist, fragen Sie bitte bei unserem Kunden-
dienst nach.
1. Ordnen Sie einen Lehrer-Schalter zu ( 13.3.5.).
Beim Zuordnen legen Sie fest, in welcher Schalter-
stellung der Schüler steuern kann.
2. Wechseln Sie in das Untermenü Schulung.
¡ Schulung
Mode I>* Lehrer M
Quer K3 '
Höhe K2 '
Seite K1 #
Gas AUS -
Spoiler AUS -
Heli: Roll, Nick, Gier, Pitch, --- (nur 4 Funktionen)
Die Anzeige "I>*" bedeutet, dass der Schalter I auf
der rechten Seite (>) des Senders als Lehrerschalter
zugeordnet wurde. Das Sternchen dahinter zeigt
an, dass der Schalter in der Stellung EIN steht. Nur
in dieser Schalterstellung können Zuordnun-
gen mit Quick-Select erfolgen (Schritt 4.) und
der Schüler kann die zugeordneten Kanäle
steuern.
3. Wählen Sie
Mode = Lehrer M, wenn der Schülersender Signale
im MULTIPLEX-Format ausgibt.
Servomitte = 1,6 ms
Mode = Lehrer U, wenn der Schülersender Signale
im UNIVERSAL-Format ausgibt.
Servomitte = 1,5 ms