Operation Manual
ROYAL evo
Seite 50
Spalte 3 Servo-Impulsformat
Eine Vorauswahl (MPX / UNI) wurde bereits
beim Anlegen des neuen Modells getroffen
(18.6.).
Sollten nicht alle an den Empfänger angeschlosse-
nen Servos/Regler/Kreisel mit diesem Impulsfor-
mat arbeiten, können Sie hier das Impulsformat für
jeden Empfängerausgang einzeln umstellen.
Spalte 4 Servo-Abgleichpunkte
Hier wird festgelegt, wie viele Abgleichpunk-
te im Menü Servo Abgleich ( 16.1.) zur
Verfügung stehen sollen.
2P 2 Punkte (z.B. für Gas, Kupplung)
3P 3 Punkte (z.B. Höhe, Seite)
5P 5 Punkte
(wenn nichtlineares Verhalten beseitigt
oder gewollt erzeugt werden soll)
16.2.1. Sonderfall: MULTInaut IV
Die MULTInaut-Funktion ist nur für Flächen-
modelle verfügbar!
Die ROYALevo kann zwei Empfängerbausteine MULTI-
naut IV ansteuern. Damit können im Modell bis zu 8
Verbraucher geschaltet und/oder bis zu 8 Servos in
verschiedenen Betriebsarten gesteuert werden.
Im Menü Servo zuordnen wird festgelegt, auf welchen
Kanälen (Empfängerausgängen) die Steuersignale für
die beiden MULTInaut-Kanäle übertragen werden. An
diese Kanäle müssen Sie die MULTInaut-Empfänger-
bausteine im Modell anschließen.
!
MULTInaut IV anwenden 19.4.
16.2.2. Servos für Flächenmodelle zuordnen
Je nach Modelltyp (Fläche/Helikopter) stehen folgende
Geber/Mischer zur Auswahl:
Modelltyp „Fläche“
Bemerkung
Quer
nur Quer-Signal keine Zumischung *
Höhe
nur Höhe-Signal keine Zumischung
Seite
nur Seite-Signal keine Zumischung
Gas
nur Gas -Signal keine Zumischung
Spoiler
nur Spoiler-Signal keine Zumischung
Flap
nur Flap-Signal keine Zumischung
Fahrwerk
nur Fahrwerk-Signal keine Zumischung
Kupplung
nur Kupplung-Signal keine Zumischung
Bremse
nur Bremse-Signal keine Zumischung
Kreisel
Kreisel-Signal mit allen Zumischungen vom
Mischer Kreisel
Gemisch
Aux1
Aux2
nur AUX1/2-Signal keine Zumischung
M.naut 1
M.naut 2
Steuersignal für MULTInaut IV 19.4.
alle
freien
Mischer
alle Mischer, die unter "Mixer def." definiert
sind * ( 13.2) *
* Hinweis siehe nächste Spalte
* Hinweis für Mischer/Servos mit Quer-Funktion
Damit bei Kanälen mit Signal-Quelle Quer bzw. einem
Mischer mit Anteil Quer die Querruder-Differenzierung
korrekt arbeitet, müssen die einzelnen Servos wechsel-
seitig am Empfänger angeschlossen werden.
QUER+
QUER+
FLAP+
FLAP+
1
5
6
7
Servo 1 QUER+ links
Servo 5 QUER+ rechts
Servo 6 FLAP+ links
Servo 7 FLAP+ rechts
16.2.3. Servos für Hubschrauber zuordnen
Modelltyp „Helikopter“
Bemerkung
Roll
nur Roll-Signal keine Zumischung
für mechanische Rotorkopfmischung
Nick
nur Nick-Signal keine Zumischung
für mechanische Rotorkopfmischung
Gier
nur Gier-Signal keine Zumischung
Gas
Gas-Signal mit Zumischung von Gaskurve,
Gaslimiter, Direktgas, Gas NOT-AUS
Spoiler
(für Flächenmodelle)
RPM
Steuersignal für Drehzahlregler
Fahrwerk
Fahrwerk-Signal keine Zumischung
Kupplung
Kupplung-Signal Zumischung
Bremse
Bremse-Signal Zumischung
Kreisel
Kreisel-Signal unter Berücksichtigung aller
Zumischungen aus dem Mischer Kreisel
Gemisch
Pitch
nur Pitch-Signal keine Zumischung
für mechanische Rotorkopfmischung
Gaslimit
nur Gaslimit-Signal keine Zumischung
HECK
Heck-Signal, unter Berücksichtigung aller
Mischungen →Heck (z.B. stat. Heckrotor-
ausgleich/Revo-Mix)
KOPF v/h
KOPF li
KOPF re
KOPF 4
Signal für Taumelscheibenservos **
Kopf v/h, L und R bei Taumelscheibe mit 3-
Punkt-Anlenkung (z.B. 3-Punkt 120°)
Kopf v/h, L, R und 4 bei Taumelscheibe mit
4-Punkt-Anlenkung (z.B. 4-Punkt 90°)
(elektronische Taumelscheibenmischung,
CCPM)
** Hinweis
Damit die elektronische Taumelscheibenmischung
korrekt arbeitet, müssen die Servos in einer bestimmten
Reihenfolge am Empfänger angeschlossen werden.
( 15.5.)