Operation Manual

ROYAL evo
Seite 8
7.3. Senderinneres
Der serienmäßig eingebaute Senderakku besteht
aus 6 umweltfreundlichen NiMH-Zellen (Nickel-Metall-
Hydrid) der Baugröße AA mit hoher Kapazität. Die Ein-
zelzellen sind aus Sicherheitsgründen fertig konfektio-
niert und durch Schrumpfschlauch geschützt.
! Nur Original-Akkus verwenden!
Hinweise zum Laden unbedingt beachten!
( 8.4.)
Der Senderakku ist mit einer speziellen Thermo-
Sicherung versehen, die den Akku und vor allem
den Sender vor Kurzschluss, Verpolung und zu ho-
hen Strömen schützt. Der Sender verfügt über kei-
ne eigene Sicherung. Deshalb dürfen im Ersatzfall
ausschließlich für das Gerät vorgesehene Original-
MPX-Senderakkupacks verwendet werden.
HF-Modul (Hochfrequenzmodul). Das HF-Modul ist
einfach auf die Hauptplatine aufgesteckt und beispiels-
weise für einen Wechsel des Frequenzbandes leicht
austauschbar ( 7.4.3). Für die ROYALevo können zwei
verschiedene HF-Module verwendet werden:
HFM-4:
! Einfaches, preisgünstiges HF-Modul mit Wechselquar-
zen zur Kanal-/Sendefrequenz-Wahl
! Nur original MULTIPLEX Senderquarze verwenden!
! Einschaltschutzmodul „Channel-Check“ nachrüstbar.
HFM-S:
! Modernes Synthesizer-HF-Modul mit Kanal- bzw. Sen-
defrequenz-Einstellung per Software.
! Scanner mit Einschaltschutz nachrüstbar.
Der TORX
®
-Schraubendreher (Größe T6), der unter
dem Antennenschacht im Bereich des Displays einge-
clipst ist, wird z.B. zum Verdrehen der Knüppelaggrega-
te oder zum Einbau der zusätzlichen Schalter in die
Einbauplätze „K“ und „P“ benötigt.
Auf der Innenseite des Gehäusebodens sind 3 Quarz-
halter für Ersatzquarze angebracht.
! Quarze nicht heraushebeln, sondern schieben!
Schieben!
7.4. Mechanische Details
7.4.1. Sendergehäuse öffnen/schließen
! Vor Öffnen, Sender zuerst AUS schalten
(Kurzschlussgefahr)!
Öffnen des Sendergehäuses:
1. Sender mit beiden Händen halten und mit den
Daumen die rückseitigen Verschlussschieber nach
unten (Richtung „OPEN“) schieben (Bild 1).
2. Gehäuseboden vorsichtig abnehmen (Bild 2).
Bild 1
Bild 2
Schließen des Gehäuses:
1. Gehäuseboden vorsichtig schräg auf die Gehäuse-
hinterkante aufsetzen und darauf achten, dass bei-
de Halteklammern korrekt aufsitzen (Pfeil) (Bild 3).
2. Gehäuseboden vorsichtig schließen (Bild 4).
! Darauf achten, dass kein Kabel eingeklemmt
wird und die Senderantenne nicht aus dem Füh-
rungsrohr herausgerutscht ist. Der Gehäuseboden
soll sich gleichmäßig und ohne Spannung aufset-
zen lassen.
3. Verschlussschieber bis zum Anschlag schieben
(entgegen Richtung „OPEN“).