Betriebshandbuch SERIE MODELL EHTX44Y5 AUFSITZ-FLÜGELGLÄTTER (YANMAR 3TNV84T-BKSA DIESELMOTOR) Version Nr. 0 (16.01.13) Die letzte Version dieser Veröffentlichung finden Sie auf unserer Website: www.multiquip.com DIESES HANDBUCH IST STETS AM GERÄT MITZUFÜHREN.
Kraftstoff- und Chemikalienwarnungen WARNUNG Abgase von Benzinmotoren, Benzinbestandteile sowie Stäube, die beim maschinellen Strahlputzen, Sägen, Schleifen, Bohren und anderen Bautätigkeiten entstehen, enthalten Chemikalien, die Krebs, Geburtsfehler und andere Schäden des Fortpflanzungssystems hervorrufen. Zu diesen Chemikalien gehören beispielsweise: • Blei aus Farben auf Bleibasis. • Kristallines Siliziumdioxid aus Ziegelsteinen. • Zement und andere Mauerwerksstoffe.
Silikose-/Atemwegswarnungen WARNUNG WARNUNG SILIKOSEWARNUNG GEFAHREN FÜR DIE ATEMWEGE Das Schleifen/Schneiden/Bohren von und in Mauerwerk, Beton, Metall und anderen Werkstoffen, zu deren Bestandteilen Siliciumdioxid gehört, kann Staub oder Sprühnebel erzeugen, die kristallines Siliciumdioxid enthalten. Siliciumdioxid ist ein Grundbestandteil von Sand, Quarz, Ziegelton, Granit und vielen anderen Mineralien und Gesteinsarten.
Inhaltsverzeichnis EHTX AUFSITZ-FLÜGELGLÄTTER Kraftstoff- und Chemikalienwarnungen.................... 2 Silikose-/Atemwegswarnungen................................. 3 Inhaltsverzeichnis..................................................... 4 Schulungs-Kontrollliste............................................. 6 Tägliche Kontrollliste für die Inbetriebnahme............ 7 Sicherheitshinweise............................................. 8-13 Abmessungen / Technische Daten.........................
Notizen EHTX44Y5-AUFSITZ-FLÜGELGLÄTTER • Betriebshandbuch — Version Nr. 0 (16.01.
schulungs-kontrollliste SCHULUNGS-KONTROLLLISTE Diese Kontrollliste beinhaltet einige der Mindestanforderungen für die Wartung und den Betrieb der Maschine. Sie können diese Kontrollliste heraustrennen und Kopien davon anfertigen. Verwenden Sie diese Kontrollliste zur Schulung neuer Benutzer oder zum Nachschlagen für erfahrenere Benutzer. Schulungs-Kontrollliste nr.
Tägliche Kontrollliste für die Inbetriebnahme tägliche Kontrollliste für die inbetriebnahme 1 Motorölstand 2 Hydraulikölstand 3 Kühlmittelfüllstand 4 Zustand der Flügel 5 Steuerung der Flügelstellung 6 Funktion des Totmannschalters 7 Funktion der Lenkung EHTX44Y5-AUFSITZ-FLÜGELGLÄTTER • Betriebshandbuch — Version Nr. 0 (16.01.
Sicherheitshinweise Das Gerät nicht betreiben oder warten, ohne das gesamte Handbuch gelesen zu haben. Die Sicherheitshinweise sind beim Betrieb dieses Geräts stets zu befolgen. Unzureichendes Studium und Verständnis der Sicherheitshinweise und Betriebsanweisungen kann zu Verletzungen an sich selbst und anderen führen. Auf mögliche Probleme beim Betrieb dieses Geräts wird mit Gefahrensymbolen hingewiesen, die in diesem Handbuch zusammen mit den Sicherheitshinweisen dargestellt sind.
Sicherheitshinweise ALLGeMeine SicHeRHeit AcHtUnG Dieses Gerät nie ohne geeignete Schutzbekleidung, Schutzbrille, Atemschutz, Gehörschutz, Stahlkappenschuhe und weitere entsprechend den geltenden Vorschriften erforderliche Schutzelemente betreiben. Keinen Schmuck oder lockere Kleidungsstücke tragen, die an Bedienelementen oder beweglichen Teilen hängen bleiben und zu schweren Verletzungen führen könnten.
Sicherheitshinweise SicHeRHeit deS FLÜGeLGLÄtteRS HINWEIS gEFAHR Motorabgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid. Dieses farb- und geruchlose Gas kann beim Einatmen zum Tode führen. Der Motor des Geräts benötigt einen ausreichenden Zustrom an Kühlluft. Die Maschine nicHt in umschlossenen oder beengten Bereichen betreiben, in denen eine ungehinderte Luftströmung nicht gewährleistet ist. Unzureichende Luftströmung verursacht Verletzungen sowie schwere Maschinenund Motorschäden.
Sicherheitshinweise HINWEIS Den Motor nicHt ohne oder mit verschmutzten Luftfilter laufen lassen. Es kann sonst zu schweren Motorschäden kommen. Den Luftfilter zur Vermeidung von Funktionsstörungen des Motors regelmäßig warten. Die Werkseinstellungen für Motor und Drehzahlwächter nicHt manipulieren. Ein Betrieb oberhalb der maximal zulässigen Drehzahl kann Motor-/Maschinenschäden verursachen.
Sicherheitshinweise SicHeReR tRAnSPoRt AcHtUnG Personen oder Tiere dürfen sich nicHt unter schwebenden Lasten aufhalten. Aufsitzglätter sind sehr schwer und schwierig zu transportieren. Angemessene Verfahren zum Heben schwerer Gegenstände anwenden und nicHt versuchen, den Glätter an den Schutzringen anzuheben. Den Glätter nie anheben, während sich der Bediener darauf befindet.
Sicherheitshinweise Scharfe Kurvenfahrten vermeiden, damit der Anhänger nicht ins Wanken gerät. Der Anhänger sollte beim Ziehen jederzeit waagerecht positioniert sein. Das Stützrad des Anhängers für die Fahrt in der oberen Position sichern. Bremsklötze an den Rädern des geparkten Anhängers anlegen, um ein Wegrollen zu verhindern. Unterlegklötze unter die Stoßfänger des geparkten Anhängers legen, um ein Kippen zu verhindern. Den geparkten Anhänger mit dem Stützrad waagerecht ausrichten.
ABMESSUNGEN / TECHNISCHE DATEN C - HÖHE B - Breite A-Länge Abb. 1. Abmessungen EHTX44Y5 Tabelle 1.
TECHNISCHE DATEN Tabelle 2. Schallemissionen und Vibrationen Garantierter Schalldruckpegel auf dem Fahrersitz nach ISO 11201:2010 in dB(A)a Garantierter Schallleistungspegel nach ISO 3744:2010 in dB(A)b Ganzkörpervibrationen nach ISO 2631-1:1997+A1:2010 in m/s2 ∑A(8) 89 106 0,06 a. Mit einem Unsicherheitsfaktor K von 2,5 dB (A) entsprechend Hinweis 1 in Abschnitt 7.2.1 der EN 12649::2008+A1:2011 b. Mit einem Unsicherheitsfaktor K von 1,5 dB (A) entsprechend Hinweis 1 in Abschnitt 7.2.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN BestimmungsgemäSSe Verwendung Motor Verwenden Sie den Aufsitz-Flügelglätter EHTX44Y und die zugehörigen Werkzeuge und Komponenten entsprechend den Anweisungen des Herstellers. Die Verwendung anderer Werkzeuge für die aufgeführten Arbeiten wird als nicht der Bestimmung entsprechende Verwendung angesehen. Die Verantwortung für eine solche Verwendung liegt vollständig beim Benutzer. Der Hersteller haftet nicht für Schäden durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN 4 5 6 1 13 8 14 3 7 16 12 2 15 EHTX 9 10 11 18 17 19 10 12 Abb. 2. EHTX - Steuerelemente und Komponenten (Vorderseite) Abb. 2 und 3 zeigen die Anordnung der Bedienelemente, Anzeigen und zu wartenden Komponenten. Die Funktion der Bedienelemente, Anzeigen und zu wartenden Teile wird nachstehend und auf der nächsten Seite erläutert. 10. Sprühdüsen – zum Versprühen von Verzögerer. Es sind zwei Sprühdüsen montiert. 1. Sitz – Sitzplatz des Fahrers.
BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN 26 27 20 25 28 24 29 29 30 31 23 22 21 Abb. 3. EHTX - Steuerelemente und Komponenten (Rückseite) 20. Dokumentenbehälter – zur Aufbewahrung von Dokumenten und Informationen zum Flügelglätter. 21. B a t t e r i e – ve r s o r g t d i e E l e k t r i k m i t 1 2 V Gleichspannung. 22. Hydrauliköl-Schauglas – zeigt den Hydrauliköl-Füllstand im Hydrauliktank an. 23.
MOTORKOMPONENTEN 22 11 12 6 12 16 17 23 1 18 9 15 3 19 10 2 4 7 21 5 8 14 13 6 20 Abb. 4. Hauptkomponenten des Motors Abb. 4 zeigt die Hauptkomponenten des Motors und ihre Funktion. Das Motorhandbuch des Herstellers enthält weitere Anweisungen zu Betrieb und Wartung. 1. Kraftstofffilter – entfernt Schmutz und Wasser aus dem Kraftstoff. 2. Drehzahlverstellhebel – begrenzt die Motordrehzahl (Leerlauf hoch und niedrig) über einen mit dem Einspritzsystem verknüpften Drehzahlregler. 3.
EINRICHTUNG Anweisungen zur Erst-Einrichtung des Flügelglätters Dieser Abschnitt soll den Benutzer bei beim Vorbereiten eines NEUEN Flügelglätters unterstützen. Ist der Glätter bereits zusammengebaut (Sitze, Griffe, Knöpfe und Batterie), kann dieser Abschnitt übersprungen werden. GEFAHR Bei Arbeiten an der Batterie alle vom Batteriehersteller angegebenen Sicherheitsvorkehrungen einhalten. Entflammbares, explosives Gas (erzeugt beim Laden oder während des Betriebs Wasserstoff).
KONTROLLE Dieser Abschnitt soll den Fahrer bei der Erst-Inbetriebnahme des Glätters unterstützen. Dieser Abschnitt muss vor dem Verwenden des Glätters unbedingt gelesen werden. Bevor dieser Abschnitt nicht vollständig verstanden wurde, darf der fahrbare, motorisierte Glätter NICHT betrieben werden. Hydraulikölstand Den Hydraulikölstand im Hydrauliköl-Schauglas (Abb. 7) prüfen. Der Hydrauliköltank besitzt einen erhöhten Überlaufbehälter.
BETRIEB ANLASSEN DES MOTORS STELLHEBEL FÜR MOTORDREHZAHL 1. Einen Fuß auf die Plattform des Glätters setzen, sich am Haltegriff am Frontrahmen festhalten und auf den Glätter steigen. Auf dem Fahrersitz Platz nehmen. Beim Besteigen des Glätters NICHT an den Lenkhebeln ziehen. HINWEIS HINWEIS 4. Den Zündschlüssel in das Zündschloss einführen (Abb.
BETRIEB 6. Den Zündschlüssel bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen und Startgeräusch des Motors abwarten. Den Zündschlüssel nach Start des Motors loslassen. Den Motor einige Minuten lang warmlaufen lassen. 7. Den Stellhebel für die Motordrehzahl, Abb. 12, auf HIGH (Schnell) stellen. STELLHEBEL FÜR MOTORDREHZAHL 2. Rechten und linken Bedienhebel nach vorne drücken, siehe Abb. 14. VORWÄRTS LINKER LENKHEBEL LINKS VORWÄRTS RÜCKWÄRTS RECHTS RÜCKWÄRTS RECHTER LENKHEBEL Abb. 14.
BETRIEB 3. Mit dem rechten Fuß schnell die rechte Pedale bis zur Hälfte durchtreten. Der Flügelglätter fährt in Vorwärtsrichtung an. Bringen Sie beide Lenkhebel zurück in die Mittelstellung um die Vorwärtsfahrt zu stoppen. Nehmen Sie dann den Fuß vom rechten Pedal. 4. Das Halten des Geräts auf der Stelle üben, dabei die Rotordrehzahl erhöhen. Nach Erreichen von etwa 75 % der maximalen Rotordrehzahl bewegen sich die Flügel mit der erforderlichen Glättgeschwindigkeit.
BETRIEB HINWEIS Wichtig! Um die Flügel zur Verwendung von Glättscheiben völlig plan zu stellen: 1. Den rechten Flügelstellschalter (Twin Pitch™) ganz nach unten drücken. 2. Den linken Flügelstellschalter etwas nach oben drücken. 3. Den rechten Flügelstellschalter (Twin Pitch™) erneut ganz nach unten drücken. 4. Den linken Flügelstellschalter ganz nach unten drücken. Motorabschaltung 1. Den Stellhebel für die Motordrehzahl, Abb.
WARTUNG n Tabelle 5. Wartungsplan Wartungsintervall System Wartungsmaßnahme Luftfilter prüfen TÄGLICH 50 100 250 500 1000 1500 2000 Betriebs- Betriebs- Betriebs- Betriebs- Betriebs- Betriebs- Betriebsstd. std. std. std. std. std. std. X Luftfiltereinsatz reinigen X Luftfiltereinsatz ersetzen Motorkühlmittel prüfen und nachfüllen X X Kühlerlamellen prüfen und reinigen X X 2. und folgende Male X 1.
WARTUNG Luftfilter HINWEIS Befolgen Sie bei Wartungsarbeiten am Glätter bzw. am Motor alle zu Beginn dieses Handbuchs aufgeführten Sicherheitshinweise Zu Beginn dieses Handbuchs finden Sie eine "Tägliche Kontrollliste für die Inbetriebnahme". Kopieren Sie diese für den täglichen Gebrauch . WARNUNG Unbeabsichtigtes Anlassen kann zu schweren Verletzungen und zum Tod führen.
WARTUNG 6. Zum Reinigen des Haupteinsatzes (Papier-Luftfilter), siehe Abb. 20, den Filtereinsatz mehrmals auf eine harte Oberfläche klopfen, um die Ablagerungen zu entfernen, oder den Einsatz mit Druckluft (max. 207 kPa bzw. 2,1 bar ) von innen nach außen durchblasen. HAUPT-LUFTFILTEREINSATZ (PAPIER) NICHT ÜBERBEFÜLLEN MAX. FÜLLSTAND MINDESTFÜLLSTAND MESSSTAB (ÖL NACHFÜLLEN) Abb. 21. Prüfen des Motorölstands DRUCKLUFT VON INNEN NACH AUSSEN BLASEN 5.
WARTUNG 3. Zum Ablassen des Öls die Ablassschraube öffnen. Kühler/Kühlsystem 4. Nachdem das Öl ausreichend abgelassen wurde, die Ablassschraube sicher befestigen. Kühlmittel (Frostschutzmittel/ Sommerkühlmittel/Wasser) 5. Den Ölfilter mit einem Filterschlüssel im Gegenuhrzeigersinn abschrauben. 6. Die Dichtfläche am Filtersitz auf dem Motor reinigen. 7. Die Dichtung des neuen Ölfilters mit sauberem Motoröl benetzen.
WARTUNG Warten des Kühlers Kraftstofffilter 1. Den Kühler auf Leckstellen prüfen: Anzeichen für Korrosion oder Beschädigung. Den Kraftstofffilter (Abb. 25) alle 800 Betriebsstunden wechseln. Die genaue Vorgehensweise bitte dem Motorhandbuch entnehmen. 2. Den Kühlmittelstand täglich prüfen. Falls nötig nachfüllen. Stets das empfohlene Kühlmittel/Frostschutzmittel verwenden. Die vom Kühlmittel-/Frostschutzmittel-Hersteller oder in Tabelle 8 angebenen Mischungsverhältnisse beachten.
WARTUNG Öl- und Kraftstoffleitungen Batterie-/Ladesystem 1. Die Öl- und Kraftstoffleitungen und -anschlüsse regelmäßig auf Lecks und Beschädigungen prüfen. Falls erforderlich instand setzen oder austauschen. 2. Die Öl- und Kraftstoffleitungen alle zwei Jahre austauschen, um die Funktionsfähigkeit und Biegsamkeit aufrecht zu erhalten. Prüfen des Keilriemens Den Keilriemen (Abb. 27) bei ersten Anzeichen von Verschleiß ersetzen. UNTER KEINEN UMSTÄNDEN einen beschädigten Keilriemen verwenden.
WARTUNG Motoreinstellung Einstellen der Rotordrehzahl rechts Spezielle Informationen zur Motoreinstellung bitte dem Motorhandbuch entnehmen. Die Drehzahl des rechten Rotors wird über die Länge der Verbindungsstange der Pumpenbetätigungshebel (Abb. 29) eingestellt. Dies erfolgt durch Drehen der rechten Stellmutter. HINWEIS Den Wartungsplan und eine Anleitung zur Fehlerbehebung für den Motor bitte dem Motorhandbuch entnehmen, das mit dem Gerät geliefert wurde.
WARTUNG Dies ist auf die Kontaktfläche mit dem Beton zurückzuführen (der Rotor mit der größeren Kontaktfläche neigt stärker zum "Kleben" am Beton). JUSTIERSCHRAUBE FÜR FLÜGELSTELLUNG Der rechte Wippschalter (Twin Pitch™) regelt die Flügel beider Rotoren gleichzeitig. Der linke Wippschalter regelt nur die Flügel des linken Rotors (einseitige Regelung). Drücken der Schalter nach vorn stellt die Flügel steiler. Drücken nach hinten stellt sie flacher (Abb. 30).
WARTUNG Ist das Polierergebnis nach dem Justieren nicht zufriedenstellend, Flügel, Flügelarme und Flügelarmbuchsen auf richtige Einstellung, Verschleiß oder Beschädigung prüfen. Siehe folgende Abschnitte. Demontieren des Stabilisatorrings 5. Zur Demontage des Stabilisatorrings (Abb. 32) die sechs Schrauben an den Enden der Flügelarme lösen. STABILISATORRING SECHSKANT SCHRAUBE Flügelarm SECHSKANTMUTTER SCHEIBE Abb. 33. Demontieren der Glättflügel SECHSKANT SCHRAUBE ENDSTÜCK FLACHSCHEIBE 4.
WARTUNG Justieren der Flügelarme Gehen Sie wie folgt vor, um Flügelarme zu prüfen und einzustellen. Eine Prüfung auf verschlissene oder beschädigte Komponenten ist insbesondere dann erforderlich, wenn der Flügelglätter schlecht glättet oder häufig gewartet werden muss.
WARTUNG 2. Die Halteschraube zur Befestigung des Nabensterns an der Hydraulikmotorwelle lösen. 3. Ober teil des Flügelglätters vorsichtig von der Nabenbaugruppe abheben. Die Nabenbaugruppe ggf. durch einen leichten Schlag mit einem Gummihammer von der Hydraulikmotorwelle lösen. 4. Beim Wiederzusammenbau Blue Loctite #242 auf die Naben-Halteschraube auftragen und auf 176 Nm anziehen.
WARTUNG Prüfen der Geradheit der Flügelarme Flügelarme können durch unsanften Transport beschädigt werden (beispielsweise Herabfallenlassen auf den Untergrund) oder im Einsatz beim Auffahren auf überstehende Rohre, Schalungs- oder Bewehrungselemente.Verbogene Flügelarme beeinträchtigen die ruhige, gleichmäßige Drehung des Rotors. Bei Verdacht auf verbogene Flügelarme die Ebenheit wie folgt prüfen, siehe Abb.
WARTUNG Wiederzusammenbau HINWEIS Für Arme mit Drehrichtung IM UHRZEIGERSINN muss sich der Schwenkarm der Vorrichtung in der OBEREN Position befinden (A in Abb. 43). Für Arme mit Drehrichtung ENTGEGEN DEM UHRZEIGERSINN muss sich der Schwenkarm der Vorrichtung in der UNTEREN Position befinden. (B in Abb. 43). 3. Die Klemmschrauben der Vorrichtung etwas herausdrehen und den Flügelarm in die Aufnahme legen, Abb. 44. Die Flügelbefestigungsbohrungen im Flügelarm ggf. mit einem dünnen Blech abdecken.
WARTUNG Anbringen von Glättscheiben an den Glättflügeln Diese runden Scheiben, die gelegentlich auch als „Teller“ bezeichnet werden, werden an den Flügelarmen befestigt und ermöglichen ein frühzeitiges Befahren nassen Betons sowie einen leichten Übergang von nassen zu trockenen Bereichen. Sie eignen sich darüber hinaus besonders für das Einbringen von voluminösen Zuschlagstoffen und Oberflächenhärtern. 3. Die Flügelhalterungen mit den Halteknöpfen am entfernteren Ende der Z-Clips befestigen, siehe Abb.
WARTUNG Bei maximaler Motordrehzahl und Pedal in Leerlaufposition muss der Druck im Bereich von 10 - 17 bar liegen. Beträgt der Druck weniger als 10 bar, muss das Ladesystem geprüft und/oder gewartet werden. Insbesondere der Ansaugfilter und das Entlastungsventil der Speisepumpe sind zu prüfen. Der Ansaugfilter kann verstopft sein, das Entlastungsventil klemmen. Beides beeinträchtigt den Ladedruck.
WARTUNG Überprüfen des Lenkdrucks Einstellen des Lenkdrucks Der Lenkdruck wird ebenfalls an einem der beiden Druckmessanschlüsse (Abb. 48) unter dem rechten Schutzgitter geprüft. Den Lenkdruck an einem der beiden Anschlüsse mit einem 20- bis 40-bar-Druckmesser prüfen. Achtung: Bei angeschlossenem 20- bis 40-bar-Druckmesser NICHT das Pedal betätigen, da der Druckmesser sonst zerstört wird. WARNUNG 1. Das rechte Schutzgitter abnehmen. 2. Den 20- bis 40-bar-Druckmesser anschließen (Abb. 49).
WARTUNG Prüfen des Flügelstelldrucks Um an das Flügelstellmodul zu gelangen (Abb. 50), ggf. die hintere rechte Sitzrahmenplatte abnehmen. Zum Messen des Flügelstelldrucks muss mindestens einer der beiden Flügelstellschalter betätigt werden. Ohne Betätigung der Flügelstellschalter entspricht der Druck dem Lade-/Lenkdruck. Der korrekte Flügelstelldruck beträgt 160 bar (+/- 3 bar). 2. Den linken Flügelstell-Wippschalter nach unten drücken. AUF WIPPSCHALTER RECHTS WIPPSCHALTER LINKS AB Abb. 52.
WARTUNG Einstellen des Flügelstelldrucks HINWEIS Der Flügelstelldruck darf 190 bar NICHT überschreiten, da das Gerät sonst beschädigt wird. HINWEIS Das Entlastungsventil für den Flügelstelldruck NICHT bei laufendem Motor justieren. 1. Das rechte Schutzgitter und die hintere rechte Sitzrahmenplatte abnehmen. 2. Bei AUSGESCHALTETEM Motor den Stopfen (Abb. 53) des Entlastungsventils abnehmen. ENTLASTUNGSVENTIL STOPFEN ENTLASTUNGSVENTIL EINSTELLSCHRAUBE FLÜGELSTELLMODUL Abb. 53.
MOTORKÜHLMITTELTEMP.-SCHALTER LICHTMASCHINE AUSGANGSKLEMME MOTORÖLDRUCKSENSOR (KABEL NUR AUF KUBOTA VERWENDET) 9X (1) 12180 BODY-2 SKT TOWER (2) 12178 SKT KLEMME (2) 12171 DICHTUNG-GRÜN L. SPRÜHPUMPE R. SPRÜHPUMPE 1N5404 DIODE (4) MASSE ANSCHLIESSEN AN MOTORBLOCK SCHWARZ 16 AWG MASSE SCHALTMAGNET "FLÜGEL FLACHER" LINKS FLÜGELSTELLVENTIL SCHWARZ 16 AWG MASSE SCHALTMAGNET "FLÜGEL STEILER" LINKS DEN RINGANSCHLUSS ABSCHNEIDEN UND ANSCHLUSS 2856 (TEILENR.
HYDRAULIKPLAN 140 BAR 0,020 KOL BEN KÜHLER TANK 0,020 KOL BEN 0,35 BAR TBD GPM GPM GPM BESCHREIBUNG DER KOMPONENTEN Nr. BESCHREIBUNG ANZ. 1 PUMPE/A, SAUER-DANFOSS M-25 1 2 MOTOR, HYD SAUER OMTW315 2 3 VENTIL/A, PUMPENSCHUTZ-BYPASS 1 4 KÜHLER, WÄRMEÜBERTR. MF-15 1 5 VENTIL/A, FLÜGELSTELLMODUL 1 6 ZYLINDER, FLÜGELSTELLUNG 2 7 VENTIL/A, HYDR.STRG ZWEI ACHSEN 1 8 VENTIL/A, HYDR.STRG EINE ACHSE 1 9 ZYLINDER, LENKUNG 3 10 ANSAUGFILTER, 10 µM ABS.
FEHLERSUCHE Fehlerbehebung (Hydraulischer Aufsitz-Flügelglätter) Symptom Totmannschalter funktioniert nicht. Glätter hüpft, walzt den Beton oder hinterlässt Kreiselspuren im Beton. Gerät schwankt im Betrieb. Mögliches Problem lösung Sonstige Probleme? Das Motorhandbuch zurate ziehen. Lose Leitungsverbindungen? Leitungen prüfen. Bei Bedarf ersetzen. Kontaktprobleme? Sitzkissen ersetzen (enthält den Schalter). Flügel? Flügel auf Zustand und übermäßige Abnutzung prüfen.
FEHLERSUCHE Fehlerbehebung (Hydraulischer Aufsitz-Flügelglätter) - Fortsetzung Symptom Mögliches Problem Anschluss? Alle elektrischen Anschlüsse einschließlich Hauptschalter prüfen, Zustand der Verkabelung auf Kurzschlüsse prüfen. Bei Bedarf ersetzen. Scheinwerfer? Zustand der Glühlampen prüfen. Defekte Glühlampen ersetzen. Verzögerer? Füllstand des Verzögerertanks prüfen. Tank nach Bedarf auffüllen. Anschluss? Alle elektrischen Anschlüsse einschließlich der Anschlüsse des Hauptschalters prüfen.
FEHLERSUCHE Fehlerbehebung (Motor) Symptom Motor läuft nicht oder nur verzögert an, obwohl der Motor gedreht werden kann Motor startet bei niedrigen Temperaturen nicht Motor zündet, stoppt jedoch bei Loslassen des Zündschlüssels Motor geht im normalen Betrieb von allein aus Geringe Motorleistung und Drehzahl Mögliches Problem lösung Kraftstoff erreicht Einspritzpumpe nicht? Tanken Kraftstoffsystem vollständig prüfen Kraftstoffpumpe defekt? Kraftstoffpumpe ersetzen Kraftstofffilter verstopft? Kr
FEHLERSUCHE Fehlerbehebung (Motor) - Fortsetzung Symptom Geringe Motorleistung und Drehzahl, schwarze Abgase Überhitzung des Motors.
Betriebshandbuch SO ERHALTEN SIE HILFE BEIM ANRUF BITTE MODELL- UND SERIENNUMMER BEREITHALTEN USA Multiquip Corporate Office 18910 Wilmington Ave. Carson, CA 90746, USA Kontakt: mq@multiquip.com Kundendienst +1-800-421-1244 +1-310-537-3700 Tel.