Betriebshandbuch BAUREIHE MODELL sTXD6i Hydraulischer Aufsitz-Flügelglätter (YANMAR 4TNV84T-Z-DSA2 DIESELMOTOR) Version Nr. 1 (19.12.13) Die letzte Version dieser Veröffentlichung finden Sie auf unserer Website www.multiquip.com DIESES HANDBUCH IST IMMER AM GERÄT MITZUFÜHREN.
Kraftstoff- und Chemikalienwarnhinweise WARNHINWEIS Abgase von Benzinmotoren, Benzinbestandteile sowie Stäube, die beim maschinellen Sandstrahlen, Sägen, Schleifen, Bohren und anderen Bautätigkeiten entstehen, enthalten Chemikalien, die Krebs, Geburtsfehler und andere Schäden des Fortpflanzungssystems hervorrufen.
Staublunge / Warnhinweise WARNHINWEIS WARNHINWEISE ZU SILIKOSE („STAUBLUNGE“) Beim Schleifen / Schneiden / Bohren von Mauerwerk, Beton, Metallen und anderen Materialien, die Siliziumdioxid enthalten, können Staub- oder Nebelwolken entstehen, die kristallines Siliziumdioxid enthalten. Siliziumdioxid ist ein Grundbestandteil von Sand, Quarz, Ziegelton, Granit und vielen anderen Mineralien und Gesteinen.
Inhaltsverzeichnis STXD6i Aufsitz-Flügelglätter Kraftstoff- und Chemikalienwarnhinweise................ 2 Staublunge / Warnhinweise...................................... 3 Inhaltsverzeichnis..................................................... 4 Checkliste für die Schulung...................................... 6 Tägliche Checkliste vor der Inbetriebnahme............. 7 Sicherheitsinformationen..................................... 8-13 Anheben und Transportieren..................................
NOTIZEN stxd6i AUFSITZ-FLÜGELGLÄTTER • Betriebshandbuch — Vers. 1 (19.12.
Checkliste für die Schulung Checkliste für die Schulung NR. Beschreibung 1 Lesen Sie die gesamte Betriebsanleitung Maschinenkonstruktion, Positionen der Bauteile, Prüfen des Motoröl- und des Hydraulikölstands.
Tägliche Checkliste vor der Inbetriebnahme Tägliche Checkliste vor der Inbetriebnahme 1 Motorölstand 2 Hydraulikölstand 3 Kühlmittelstand im Kühler 4 Zustand der Trennscheiben 5 Trennscheibenneigung 6 Funktion des Notausschalters 7 Bedienung der Lenkung stxd6i AUFSITZ-FLÜGELGLÄTTER • Betriebshandbuch — Vers. 1 (19.12.
Sicherheitsinformationen Das Gerät nicht betreiben oder warten, ohne das gesamte Handbuch gelesen zu haben. Die Sicherheitsmaßnahmen sollten jederzeit befolgt werden, während das Gerät in Betrieb ist. Eine Nichtbeachtung und ein Nichtverstehen dieser Sicherheitshinweise und Bedienungsanweisungen kann dazu führen, dass Sie sich selbst oder andere verletzen.
Sicherheitsinformationen ALLGEMEINE SICHERHEIT VORSICHT NIEMALS Gerät ohne geeignete Schutzbekleidung, Schutzbrille, Atemschutz, Gehörschutz, Stahlkappenschuhe und weitere entsprechend den geltenden Vorschriften erforderliche Schutzelemente betreiben. Keinen Schmuck oder lockere Kleidungsstücke tragen, die an Bedienelementen oder beweglichen Teilen hängen bleiben und zu schweren Verletzungen führen könnten.
Sicherheitsinformationen SICHERHEIT DES FLÜGELGLÄTTERS HINWEIS GEFAHR Die Motorabgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid. Das Gas ist farblos und kann beim Einatmen tödlich wirken. Der Motor dieser Maschine benötigt eine angemessene, uneingeschränkte Kühlluftzufuhr. Dieses Gerät NIEMALS in geschlossenen oder beengten Bereichen betrieben, in denen eine ungehinderte Luftströmung nicht gewährleistet ist.
Sicherheitsinformationen HINWEIS NIEMALS den Motor ohne Luftfilter oder mit einem schmutzigen Luftfilter betreiben. Es kann zu schweren Beschädigungen des Motors kommen. Den Luftfilter zur Vermeidung von Funktionsstörungen des Motors regelmäßig warten. N I E M A L S d i e We r k s e i n s t e l l u n g e n des Motors oder des Drehzahlreglers manipulieren. Ein Betrieb oberhalb der maximal zulässigen Drehzahl kann Motoroder Maschinenschäden verursachen.
Sicherheitsinformationen SICHERER TRANSPORT VORSICHT NIEMALS Personen oder Tiere unter dem angehobenen Gerät aufhalten lassen. Aufsatz-Flügelglätter sind sehr schwer und umständlich zu bewegen. Geeignete Hebeverfahren durchführen und NICHT versuchen, den Flügelglätter an den Schutzringen anzuheben. NIEMALS den Flügelglätter anheben, während sich der Bediener noch auf der Maschine befindet. HINWEIS Der Flügelglätter wird am einfachsten mit den Hebeösen angehoben, die am Rahmen angeschweißt sind.
Sicherheitsinformationen Vermeiden Sie scharfe Wendemanöver, um ein Überschlagen zu vermeiden. Der Anhänger sollte während des Abschleppens jederzeit eben ausgerichtet sein. Heben und verriegeln Sie das Stützrad des Anhängers vor dem Losfahren in der angehobenen Position. Bitte legen Sie beim Parken Bremsklötze unter die Räder, um ein Wegrollen zu verhindern. Stellen Sie beim Parken Trägerstützen unter den Anhänger, um ein Kippen zu verhindern.
Anheben und Transportieren Anheben des Flügelglätters Transportieren des Flügelglätters Gehen Sie beim Anheben oder Transport Flügelglätters wie folgt vor (siehe Figure 1). Nach Anheben des Flügelglätters auf einen Tieflader gehen Sie folgendermaßen vor: 3. Befestigen Sie geeignete Spanngurte am Flügelglätter. Führen Sie die Spanngurte über beide Seiten wie in Figure 2. LINKS Figure 2. Verlegen der Spanngurte Figure 1. Anheben des Flügelglätters 1.
Technische Daten Table 1. Technische Daten des Flügelglätters Gewicht in lbs. (kg) Im Betrieb 2165 (982) Gewicht in lbs. (kg) Versand (ohne Palettenmaterial) 2077 (942) 2 TBD Schalldruck – dBA 3 TBD Vibrationen – ft/s2 (m/s2) Drehzahl der Trennscheibenkanten – ft/min (m/s) 1973 (10,0) Kraftstofftank - Gallonen (Liter) 11 (42) Rotordrehzahl (U/min) 0 bis 130 Bahnbreite in Zoll (cm) 117 (297) AW MV ISO68 (10W-40 bei warmer Witterung) Hydrauliköl 4 (10W-30 bei kalter Witterung) Table 2.
Abmessungen C A B Figure 3. STXD6i – Abmessungen Table 3. Abmessungen des Flügelglätters A – Länge in Zoll (cm) 125 (318) B – Breite in Zoll (cm) 65 (165) 56 (142) C – Höhe in Zoll (cm)1 HINWEISE: 1. Dieser Wert bezieht sich auf die Sitzhöhe (Table 3). 2. Schalldruck ist ein gewichteter Messwert. Gemessen am Ohr des Bedieners, während der Aufsitz-Flügelglätter bei Vollgas auf Beton und in einer Weise betrieben wird, die unter „normalen“ Umständen am häufigsten erlebt wird.
Allgemeine Hinweise BestimmungsgemäSSe Verwendung Verwenden Sie den STXD6i Aufsitz-Flügelglätter und die zugehörigen Werkzeuge und Komponenten entsprechend den Anweisungen des Herstellers. Die Verwendung anderer Werkzeuge für die aufgeführten Arbeiten wird als nicht der Bestimmung entsprechende Verwendung angesehen. Die Verantwortung für eine solche Verwendung liegt vollständig beim Benutzer. Der Hersteller haftet nicht für Schäden durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
Komponenten 4 3 2 1 14 7 13 28 12 5 15 16 17 27 20 8 11 19 26 21 10 6 18 9 25 24 23 22 Figure 4. Komponenten (vorne) 1. Sitz — Sitzplatz, auf dem der Bediener Platz nimmt. Die 7. Schalter des Drehzahlreglers — Drücken Sie diesen Trennscheiben des Flügelglätters drehen sich erst, wenn Schalter, um den Drehzahlregler einzuschalten. Drücken der Bediener sitzt. Der Sitz ist verstellbar. Sie erneut, um ihn auszuschalten. 2.
Komponenten 39 29 30 38 31 31 32 37 36 35 34 33 Figure 5. Komponenten (hinten) 30. Lenkung (rechte Seite) — Lässt die Maschine in Vorwärtsoder Rückwärtsrichtung nach links oder rechts bewegen. 17. Neigungsmodus-Schalter — Stellt die Funktionsweise des Trennscheibenneigungssystems auf automatisch oder manuell. 18. Kraftstoffpumpe — Sorgt für den Kraftstofffluss an die Einspritzpumpe. 19.
Standardmotor 1 16 7 17 18 16 2 15 14 3 12 4 11 10 5 9 20 21 19 13 6 8 Figure 6. Standardmotor 12. Ölmessstab — herausziehen, um Füllstand und Zustand des Öls im Kurbelgehäuse zu prüfen. 1. Luftfilter — Sorgt für einen sauberen Luftstrom zum Turbolader und Motor. 2. Abgasschalldämpfer — Durch ihn werden die Abgase geleitet. 3. Keilriemen — Angetrieben von der laufenden Motorkurbelwelle, treibt er wiederum die Wasserpumpe / den Lüfter sowie die Lichtmaschine an. 4.
Inspektion Hydrauliköl HINWEIS Die folgenden Abschnitte sollen den Bediener bei der Inspektion des STXD6i Aufsitz-Flügelglätters unterstützen. Diese Abschnitte müssen vor dem Verwenden des Flügelglätters unbedingt gelesen werden. Ihren Aufsitz-Flügelglätter bitte ERST verwenden, wenn Sie diese Abschnitte gründlich verstanden haben. 1. Überprüfen Sie den Zustand des Hydrauliköls durch das Sichtglas (Figure 8). Ersetzen Sie das Hydrauliköl, falls es verschmutzt ist oder sich Blasen gebildet haben.
Inspektion Kraftstoff 1. Bestimmen Sie, ob der Kraftstofffüllstand zu niedrig ist (Figure 9). FUEL E F Figure 9. Kraftstoffanzeige 2. Bei niedrigem Kraftstoffstand entfernen Sie bitte den Tankdeckel und füllen ASTM D975 Nr. 1D oder Nr. 2D-Dieselkraftstoff nach. Sicherheit beim Umgang mit Kraftstoff beachten. Motorenkraftstoffe sind leicht entzündlich und können bei fehlerhafter Handhabung gefährlich sein. 3.
Einrichtung Dieser Abschnitt soll den Benutzer bei der Einrichtung eines neuen Flügelglätters unterstützen. Sollte Ihr Flügelglätter bereits zusammengebaut sein (Sitz, Griffe, Knöpfe und Batterie), so kann dieser Abschnitt übersprungen werden. 2. Zum Installieren der Batterie auf dem Flügelglätter stellen Sie bitte sicher, dass die Batterie gut im Batteriekasten (Figure 10) sitzt. HINWEIS Der neue Flügelglätter kann erst in Betrieb genommen werden, wenn die Einrichtung abgeschlossen wurde.
Betrieb Motor anlassen WARNHINWEIS NIEMALS den Flügelglätter in geschlossenen Räumen betreiben, die keine ausreichende Durchlüftung bieten. HINWEIS Es wird empfohlen, die Funktion des Notausschalters vor dem Beginn der Glättarbeiten zu prüfen. Dadurch wird überprüft, ob der Schalter ordnungsgemäß funktioniert und zum sicheren Betrieb der Maschine beiträgt. 3. Stecken Sie den Zündschlüssel in den Zündschalter (Figure 11).
Betrieb Gashebel Der Gashebel hat drei wichtige Leistungsstufen: Leerlauf, Last und Betriebsdrehzahl. 1. Jedes Drücken des Gasschalters (Figure 13) schaltet von Leerlauf auf Betriebsdrehzahl, sofern die Anwesenheit des Bedieners erkannt wird. GASSCHALTER Hydrauliklüfter wird wieder eingeschaltet und die Hydraulikflüssigkeit wird vom NeigungsEntlastungsventil weggeleitet. Sicherheitsverriegelungen 1. Vollgas ist nur zulässig, wenn die Anwesenheit des Bedieners erkannt wurde. 2.
Betrieb 2. Durch Niederdrücken des Fußpedals nach dem Loslassen oder durch Aufstehen vom Sitz kann der Drehzahlregler vom Bediener deaktiviert werden, bevor er die Steuerung des Pumpenhubs wieder selbst übernimmt. Sicherheitsverriegelungen 1. Der Fehler wird entweder vom Pedalpositionssensor oder vom Hubpositionssensor erfasst. 2. Bedieneranwesenheit wird nicht erkannt. 3. Der Fehlercode wird vom Motor entgegengenommen.
Betrieb Table 4. Lenkpositionen der Joysticks STEUERJOYSTICK & RICHTUNG ERGEBNIS LINKEN Joystick NACH VORNE bewegen Verursacht eine Vorwärtsbewegung nur der linken Seite des Aufsitz-Flügelglätters. LINKEN Joystick NACH HINTEN bewegen Verursacht eine Rückwärtsbewegung nur der linken Seite des AufsitzFlügelglätters. RECHTEN Joystick NACH VORNE bewegen Verursacht eine Vorwärtsbewegung nur der rechten Seite des Aufsitz-Flügelglätters.
Betrieb Steuerung der Trennscheibenneigung Es gibt zwei Funktionsweisen des Trennscheibenneigungssystems, die mit dem Neigungsmodus-Schalter (Figure 20) eingestellt werden können. Smart Pitch™ HINWEIS Durch Bewegen der Schalter nach vorne wird die Neigung erhöht. Durch Bewegen nach hinten sinkt die Neigung. HINWEIS manuell Die Neigung der Glätterscheiben kann mit den beiden Wippschaltern auf dem linken Bedienfeld neben dem linken Joystick (Figure 20) für verschiedene Arbeiten eingestellt werden.
Betrieb Abstellen des Motors 1. Bewegen Sie den Gasschalter (Figure 21) wieder auf Leerlauf stellen und lassen Sie den Motor für 5 Minuten im Leerlauf. GASHEBEL SCHALTER SCHALTER DES DREHZAHLREGLERS Figure 21. Abstellen des Motors HINWEIS Falls der Motor vor dem Abschalten nicht 5 Minuten lang im Leerlauf läuft, kann es zu Schäden am Turbolader kommen. 2. Drehen Sie den Zündschlüssel gegen den Uhrzeigersinn in die Position OFF und ziehen Sie dann den Schlüssel ab. 3.
Wartung Table 5. Wartungszeitplan Intervalle für regelmäßige Wartungen System Teil prüfen Luftfilter reinigen TÄGLICH Alle 50 Std. Alle 100 Stunden Alle 250 Stunden X X Kühlrippen prüfen und reinigen X X 2. Mal und danach X 1. Mal Keilriemen des Kühlerlüfters prüfen und einstellen X oder jährlich, je nachdem, was zuerst eintritt Kühlsystem ablassen, durchspülen und mit neuem Kühlmittel wieder befüllen X Motor Motoröl ablassen und nachfüllen X 1. Mal X 2.
Wartung Luftfilterwartung VORSICHT Bestimmte Wartungsarbeiten oder Einstellungen an der Maschine erfordern besondere Kenntnisse und Fähigkeiten. Bei dem Versuch, Wartungsarbeiten oder Einstellungen ohne das notwendige Wissen, Fähigkeiten und Ausbildung durchzuführen, könnte das Gerät beschädigt werden oder Personen verletzt werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Luftfilter Dieser Yanmar-Motor ist mit einem austauschbaren Luftfiltereinsatz aus Papier mit hoher Dichte ausgestattet.
Wartung 3. Überprüfen Sie die Kühlerschläuche auf Ermüdung oder Rissbildung. Tauschen Sie sie aus, falls die Integrität der Schläuche anzuzweifeln ist. 4. Prüfen Sie die Dichtung des Kühlerdeckels. Bei Bedarf ersetzen. Zusätzliche Informationen finden Sie in Ihrem Motorhandbuch. Reinigen des Kühlers 1. Blasen Sie mit 28 psi (0,19 MPa) oder schwächerer Druckluft (Figure 23), um Schmutz und Staub von Rippen und Kühler zu entfernen. Achten Sie darauf, die Rippen mit der Druckluft nicht zu beschädigen.
Wartung Wechsel des Motoröls und des Filters Wechseln Sie das Motoröl und Ölfilter nach den ersten 50 Betriebsstunden aus, danach alle 6 Monate oder 250 Stunden. Beachten Sie Table 6 zur empfohlenen Ölviskosität. Beachten Sie Figure 25 zur Lage der Teile. Table 6. Empfohlene Viskosität 8. Lassen Sie den Motor kurz einige Minuten lang laufen. Achten Sie auf austretendes Öl. Schalten Sie den Motor ab und lassen Sie ihn einige Minuten lang stehen.
Wartung Spezifische Informationen zur Durchführung dieser Arbeit finden Sie in Ihrem Motorhandbuch. Kraftstoff-/ Wasserabscheider Überprüfen Sie täglich den Kraftstoff-/ Wasserabscheider. Wenn der Kraftstoff-/ Wasserabscheider (Figure 27) am Boden der Wanne eine erhebliche Menge an Wasser und Sedimenten gesammelt hat, sollte diese abgelassen werden. Spezifische Informationen zur Durchführung dieser Arbeit finden Sie in Ihrem Motorhandbuch.
Wartung Langfristige Einlagerung 1. Entfernen Sie die Batterie. 2. Lassen Sie den Kraftstoff aus dem Kraftstofftank ab. 3. Außenseite mit einem in sauberes Öl getränkten Tuch reinigen. 4. Maschine mit Kunststofffolie abgedeckt an einem trockenen und staubfreien Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung einlagern. 3. Befestigen Sie wie auf Figure 29 die Befestigungen der Trennscheiben auf der weiter entfernten Seite der Z-ClipKlammer mit den Befestigungsknöpfen. 4.
Fehlersuche Fehlersuche (Hydraulischer Aufsitz-Flügelglätter) Symptom Sicherheitsschalter funktioniert nicht. Mögliches Problem Lösung Sonstige Probleme? Bitte beachten Sie das Handbuch des Motorenherstellers. Gelockerte Kabelverbindungen? Verkabelung prüfen. Bei Bedarf ersetzen. Fehlerhafte Kontakte? Sitzkissen auswechseln (enthält den Schalter). Stellen Sie sicher, dass die Trennscheiben in einem guten Zustand und nicht übermäßig verschlissen sind.
Fehlersuche Fehlersuche (Hydraulischer Aufsitz-Flügelglätter) – Fortsetzung Symptom Mögliches Problem Lösung Alle elektrischen Verbindungen prüfen einschließlich Verdrahtung? Scheinwerfer (optional) funktionieren nicht. Hauptschalter. Prüfen , ob Verkabelung in einem guten Zustand ist und keinen Kurzschluss aufweist. Bei Bedarf ersetzen. Beleuchtung? Verzögerungssprüher? Prüfen Sie, ob die Glühbirnen noch in Ordnung sind. Bei Beschädigung ersetzen. Füllstand des Verzögerungsmittelbehälters prüfen.
Fehlersuche Fehlersuche (Dieselmotor) Symptom Motor startet nicht oder Start erfolgt verzögert, obwohl Motor gedreht werden kann. Bei niedrigen Temperaturen startet der Motor nicht. Motor zündet zwar, stoppt aber, sobald der Anlasser abgeschaltet wird. Motor stoppt während des normalen Betriebs von alleine. Geringe bzw. schwache Motorleistung und Drehzahl. Mögliches Problem Lösung Kraftstoff erreicht die Einspritzpumpe nicht? Kraftstoff einfüllen. Gesamtes Kraftstoffsystem prüfen.
Fehlersuche Fehlersuche (Dieselmotor) – Fortsetzung Symptom Mögliches Problem Luftfilter blockiert? Geringe bzw. schwache Motorleistung Fehlerhaftes Ventilspiel? und niedrige Drehzahl, schwarze Abgase. Motor überhitzt. Motoröldruckanzeige leuchtet permanent. Kühlmittelanzeige leuchtet auf. Batterieanzeige leuchtet auf. Lösung Luftfilter reinigen oder ersetzen. Ventile gemäß den technischen Daten des Motors einstellen. Fehlfunktion am Einspritzventil? Siehe Motorhandbuch.
Betriebshandbuch HILFE ANFORDERN BEIM ANRUF BITTE MODELL- UND SERIENNUMMER BEREITHALTEN VEREINIGTE STAATEN Multiquip Corporate Office 18910 Wilmington Ave. Carson, CA 90746 Ansprechpartner: mq@multiquip.com MQ Ersatzteilabteilung Tel.