User manual

(A) Allgemeines
Das Netzgerät viele Besonderheiten, die bei Industrienetzgeräten zuvor nichtbesitzt
gegeben waren. Es ist so konstruiert, dass es die üblichen Störfestigkeit im Industriebereich
ausgleicht.
Das Netzgerät hat die positive Eigenschaft, grössere Anlauf- und Kurzschlussströme zu
liefern, so dass auch bestimmte Sicherungsautomaten auslösen.
Das Netzgerät enthält elektronische Schutzfunktionen für Überlast und beginnende
Überhitzung.
Verwendbar nur in Stern-Architektur TN-S, TN-C, TT und IT Netzen.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Einbau
und Gebrauch des Netzgerätes aufmerksam
durch, damit Sie die besonderen
Gebrauchseigenschaften des Netzgerätes
nutzen können. Das Netzgerät besitzt
Eigenschaften, die Ihnen zu mehr Zuverlässigkeit
in Ihrem System verhelfen. Bewahren Sie diese
Anleitung für einen möglichen späteren Gebrauch
auf.
Emparro 5-100-240/24
Art. Nr. 85440
BEDIENUNGSANLEITUNG
Emparro 1 PHASE
(DC +/ -24 V)
DC48V
100-240 VAC
DC24V
Art. Nr. 85440
Art. Nr. 85440
Art. Nr. 85440
Art. Nr. 85440
PE
100-230 VDC
Art. Nr. 85440
PE
+
-
(+)
(-)
100-240 VAC
PE
L
N
L
N
L
N
L
N
L
N
0 1 2 3 4 5 6
(V)
28.0
24.0
20.0
16.0
12.0
8.0
4.0
0
(A)
24 VDC
28 VDC
(V)
28.0
24.0
20.0
16.0
12.0
8.0
4.0
0
0 50% 100% 150%
(A)
(C) Ausrüstung
[1] Ausgangsklemme:
Leitungsart
Kabel Isolationstemperatur 75°C.
[4]
[3]
[5] Eingangsklemme:
Leitungsart
Starr 0,75 - 4 mm² / 18 - 12 AWG
Flexibel 0,75 - 2,5 mm² / 18 - 14 AWG
Flexibel mit isolierter Aderendhülse 0,75 - 1,5 mm² / 18 - 16 AWG
Flexibel mit Aderendhülse 0,75 - 2,5 mm² / 18 - 14 AWG
Kabel Isolationstemperatur 75°C.
(E) Einbau [9]
Die Tragschiene muss so befestigt werden, dass sie sich beim Ein- oder Ausbau des
Gerätes nicht verdreht. Einbauanweisung [7], Ausbauanweisung [8]. Das Netzgerät
muß mit der Schiene horizontal eingebaut werden, damit eine ausreichende Kühlung
gewährleistet ist.
(F) Inbetriebnahme
Das Netzgerät ist als solches gebrauchsfertig; siehe Anschlussmöglichkeiten im Anhang.
Bei DC Eingangsspannung bitte das Diagramm beachten.[14]
(G) Belastbarkeit
(H) Parallelbetrieb [12]
Es ist möglich bis zu 5 Netzgeräte parallel zu schalten. Um eine gleichmässige
Stromaufteilung zu erhalten, sind folgende Punkte einzuhalten.
1) Die Einzelspannungen der Netzgeräte sind genau aufeinander abzustimmen.
2) Die sekundärseitige Verdrahtung ist in Bezug auf Kabellänge und Querschnitt bis
zum Verbindungspunkt identisch auszuführen.
(I) Reihenbetrieb [13]
(J) Ausgangskurzschluss-Schutz
Das Netzgerät kann bei Kurzschluss z.B. folgende ABB Leitungsschutzschalter auslösen:
(K) Normen
Potentiometer Ausgangsspannung 24 - 28 VDC.
Zweifarbige LED: Ausgangsspannung „OK“ = grün, „Alarm“ = rot.
- S201-C6 (bei 2m, Kabel / ohne Last)2,5 mm²,
Elektrosicherheit IEC / EN 60950-1, SELV
EN 60204-1, 60 V / 1 s
SEMI F47 – 0706, Erfüllt Anforderung / ( 160 VAC)
EMV EN 61204-3
Störaussendunge EN 55011 Klasse B; Gruppe 1,
EMI: Klasse B;
EMS: Industriebereich
EN 61000-3-2
EN 61000-3-3
proof
Verträglichkeit EN 61000-4-2 ESD, Kontakt +/- 4 kV; Luft +/- 8 kV
EN 61000-4-3 HF-Feld, 10 V/m
EN 61000-4-4 Burst, +/- 2 kV, 5/50 ns
EN 61000-4-5 Surge, Eingang +/- 1 kV, +/- 2 kV, +/- 3,4 kV
Ausgang +/- 0,5 kV
EN 61000-4-6 HF-asymm., 10 V
EN 61000-4-11
Potentialfreier Alarmkontakt (13/14), 60 VDC / 50 mA max. (ohmsch) SELV:
Ausgangsspannung „OK“ = geschlossen, „Alarm“ = offen.
[2]
Der Nennstrom des Netzgerätes beträgt 5 A, jedoch können für den industriellen Einsatz
größere Ströme ohne Beschädigung oder unnötiges Abschalten geliefert werden. Das
Diagram zeigt die typische Spannungs- / Strom Kennlinie des Netzgeräts und der
abfallende Teil des Diagrammes zeigt die Strombegrenzung. Das Netzgerät ist dafür
ausgelegt eine Ausgangsleistung von 150% (Power Boost) für eine Dauer von
mindestens 4 Sekunden zu liefern .
[10]
[10]
[11]
Starr 0,75 - 4 mm² / 18 - 12 AWG
Flexibel 0,75 - 2,5 mm² / 18 - 14 AWG
Flexibel mit isolierter Aderendhülse 0,75 - 1,5 mm² / 18 - 16 AWG
Flexibel mit Aderendhülse 0,75 - 2,5 mm² / 18 - 14 AWG
Max. 2 Geräte in Serie um den SELV Ausgang beizubehalten. Bei mehr als zwei
Geräten in Serie übersteigt die Ausgangsspannung die zulässige Spannungsgrenze für
SELV.
1.
1.
2.
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
[6]
[7] [8]
123
50
5,5
61,5
61,5
12,5
[9]
40
40
> 40
> 100
100
100
75
[12]
[13]
[14]
[10]
[11]
Vom EDV-System heruntergeladene bzw. ausgedruckte Dokumente
besitzen informativen Charakter und unterliegen nicht dem Änderungsdienst.
Technische Änderungen vorbehalten Schutzvermerk ISO 16016 beachten
Wenn nicht anders angegeben, dann beziehen sich die Messwerte auf eine
Umgebungstemperatur von 25°C, eine Nenneingangspannung von 230 VAC und eine Last
von 24 VDC bei 5A.
Technische Spezifikationen
(D) Einbauart
Die Kühlung des Netzgerätes erfolgt durch natürliche Luftzirkulation. Siehe Bild
[6].
Einphasige Emparro Netzgeräte können im Abstand von 6 mm zueinander betrieben
werden. Es ist zu beachten,dass die Temperatur oberhalb derGeräte ca. 25°C höher ist
als unterhalb. Als Umgebungstemperatur der Geräte gilt die Temperatur direkt unterhalb
des Gerätes. Ist die Luftzirkulation beschränkt, muss zwangsbelüftet werden.Der
Einbauplatz muss den Anforderungen der EN 60950-1 Punkt 4.7 und 4.6.1 genügen.
Gehäuseschutzklasse IP20 (EN60529).
2,5 mm / 0,1 in
(B) Technische Spezifikationen, Art. Nr. 85440
V1.3
Nennspannung,
100 - 240 VAC, 100 - 230 VDC
Eingangsspannungsbereich
85 - 265 VAC, 90 - 250 VDC
Nennfrequenz
50 / 60 Hz ±6%
Eingangsstrom,
Wirkungsgrad
94,5 %
Leistungsfaktor
0,87
20 A (T) in der Gebäudeinstallation
B6 oder C4
Schutzklasse
I
Ausgangsspannung,
24 VDC
Anlaufzeit
< 400ms
@ U 100-230 VACInput
Netzausfallüberbrückungszeit
Ausgangsstrom, 24 VDC
5 A bis +60°C
Ausgangsstrom, 28 VDC
4,25 A bis +60°C
Ausgangsstrom (Power Boost)
Kurzschluss
Restwelligkeit /
Spikes
Überlastschutz / Überhitzungsschutz
ja
Relative Feuchtigkeit
5 - 95%, keine Kondensation
Umgebungstemperatur
-25°C - +60°C
Lagertemperatur
-40°C - +85°C
Gehäuseschutzklasse, Gehäuse, EN 60529
IP 20
Abmessungen H x B x T; Gewicht
Empfohlene externe Vorsicherung maximal
123 x 50 x 138; 0,66 kg
Empfohlene Leitungsschutzschalter
6,3 A (T)
Interner Geräteschutz
Klimaklasse, EN 60721
3K3
I x 150% für min. 4s, ohne Spannungseinbruch
N
Ausgangsstrom (Hyper Boost)
I x 350% für min. 20ms @ 60°C
N
Einschaltstromstoss
I I : 1,19 A I²t: 0,21 A²s
eff RMS/
UInput
IInput
UN
Ausgangsspannung, einstellbar 24 - 28 VDC
I
N
IN
1,18 A @110 V AC/DC - 0,55 A @230 V AC/DCrms rms
Werkseinstellung: 24,1 VDC ±0,2 V, kaltes Gerät
≥ 30 ms @ U 100 VAC; Last 24 VDC/5A
Input
Nach „Power Boost“ folgt Konstantstrom: 5A
< 50 mV eff / < 200 mV ss

Summary of content (1 pages)