User manual

V 1.2 12.08.10 sb85467
1
4
U
L
US LISTED
C
MB Cap Ultra 10/24 1A/380S - 85467
MB Cap Ultra 10/24 1A/380S - 85467
Nach dem Einschalten der UInput wird die Versorgungsspannung ausgemessen und automatisch
die entsprechende Systemspannung 12 V oder 24 V gewählt. Ca. 1,5 Sekunden nach dem
Einschalten wird die Ausgangsspannung freigegeben und die angeschlossenen Verbraucher
werden versorgt. Ebenso erfolgt die Ladung des Pufferkondensators. Diese Betriebsart wird durch
das Leuchten der grünen LED 'Uin OK' signalisiert. Das Laden der Kondensatoren ist nur möglich
wenn die speisende Spannung größer als die Systemspannung (Spannung im Pufferbetrieb) ist.
Durch Wegschalten der Versorgung bzw. durch Unterschreiten der Mindesteingangsspannung
geht das MB Cap Ultra in den Pufferbetrieb über. Die grüne LED 'Uin OK' erlischt.
Das Aufleuchten einer LED bewirkt stets das Anziehen des entsprechenden Melderelais (siehe
„Prinzipschaltbild“).
Shut-Down
Der Pufferbetrieb kann durch Anlegen einer +24V DC-Steuerspannung am Anschluss 1 (+) und
2 (-) der Klemmleiste 'I/O' vorzeitig abgebrochen werden. Hierdurch wird erreicht, dass die
angeschlossenen Verbraucher in einem definierten Zustand abgeschaltet werden können.
Außerdem bleibt durch das vorzeitige Abschalten eine bestimmte Restenergie im Kondensator
erhalten. Ein nachfolgender Ladevorgang der Kondensatoren wird hierdurch verkürzt.
Außerbetriebnahme
Eine Außerbetriebnahme erfolgt durch Abschalten der Versorgungsspannung. Um den
anschließenden Pufferbetrieb und das Entladen der Kondensatoren zu vermeiden, kann das
Modul durch Aktivierung des 'Shut-Downs' ohne Pufferbetrieb abgeschaltet werden.
(siehe „Shut-Down“). Alle LED's müssen hierbei erlöschen.
Lösen Sie niemals während des Betriebs elektrische Verbindungen!
Ebenso ist das Herstellen elektrischer Verbindungen während des Betriebs zu
unterlassen!
Wartung
Innerhalb des Gerätes befinden sich keine vom Anwender zu wartenden Teile.
Das Gerät ist je nach Verschmutzungsgrad regelmäßig zu säubern.
Abmessung
Gehäuse
Maße: 175 x 130 x 155 mm (HxBxT)
Gewicht: 2,1 kg
Schutzart: IP 20
Befestigung:
Einbaulage: senkrecht
130
(5 ),12 in.
175
)(6,89 in.
I/O
1
2
3
4
5
6
7
8
9
USB
Operation
Input
Output
Uin OK
Ucap. >
Default
MB UltraCap
D-71570 Oppenweiler
83,5
)(3,287 in.
35
15
7,5
35
- auf DIN Hutschiene
(TH 35)
- Max. Belastung nach
EN60715
Montage
Die Gleichstromversorgung ist so einzubauen, dass die
notwendige Kühlung gewährleistet ist. Ein Mindestabstand
im Bereich der Lüftungsöffnungen zu benachbarten
Geräten von 40 mm ist einzuhalten. Der Einbau ist stets so
vorzunehmen, dass eine ausreichende Luftzirkulation
sichergestellt ist. Die spezifizierte Umgebungstemperatur
darf nicht überschritten werden. Die max. Aufstellhöhe
ohne Leistungsreduzierung beträgt 1000 m ü. NN.
Während der Montage ist das Gerät abzudecken, sofern
Bohrspäne auf das Gerät, bzw. ins Geräteinnere gelangen
könnten. (Kurzschlussgefahr!)
Technische Daten
Spannungsbereich bei Systemspannung:
12V:10,5VDC - 15VDC / 24V:24VDC - 27VDC
Absicherung : 15 A (FK2) (geräteintern)
±±
±
Relative Luftfeuchte : 5% - 85% Betauung nicht zulässig
OutputNenn
Output Output Output
Eingang:
Ausgang:
Sonstiges:
Nennspannung : 12V/24VDC
Min. Ladespannung bei Systemspannung:
12V:12VDC / 24V:24VDC
Nennstrom : 10,0 A
Max. Einschaltstrom : 35 A / 2 ms
Speicherkapazität : 10 kJ
Ausgangsspannung im Pufferbetrieb bei Systemspannung:
12V:11,3VDC 4% / 24V:23,3VDC 2%
Ausgangsnennstrom : 10 A DC
Grenzstromüberwachung : 10,3 A DC 0,1 A
Abschaltung bei
Grenzstromüberschreitung : Nach 1,5 Sek.
Strombegrenzung : 1,05...1,2 x I
Wirkungsgrad
U = 23,5 V DC, I = I : >90%
Max. Verlustleistung 'worst-case' : 20 W
Absicherung DC : 15 A (FK2) (geräteintern) : 10 A T (extern)
Absicherung Kondensatorkreis : 25 A (FK2) (geräteintern)
Betriebstemperatur : -20...60°C
Lagertemperatur : -20...60°C
Max. Aufstellhöhe (ohne Leistungsreduzierung)
:1000mü.NN
Nenn
Einschaltdauer
Bereich 2
50% ED
-20 0
20
40
60
t/°C
0
2,5
5
7,5
10
I/A
Bereich 1
100% ED
Einschaltdauer in Abhängigkeit des Laststroms
und der Umgebungstemperatur
Für die Betrachtung der Einschaltdauer sind nur
die Lade- und Entladezyklen der Kondensatoren
relevant. Ist das Puffermodul aufgeladen und
arbeitet im Standbymodus tritt keine Erwärmung
des Gerätes auf. Dieser Fall ist somit thermisch mit
einem ausgeschalteten Gerät gleichzusetzen.
· 100% Einschaltdauern
Unterbrochener Lade- und Entladebetrieb
zulässig.
· 50% Einschaltdauer
Fünf Lade-Entladezyklen in direkter Folge sind
zulässig.
Bereich 1:
Bereich 2:
Speicherkapazität in J x η
Ausgangsstrom x Ausgangsspannung
Berechnung der Pufferzeit
Pufferzeit in Sek. =
Bei langen Pufferzeiten ist ein Eigenverbrauch von ca. 130 mA zu berücksichtigen!
Beispiel:
76 Sek. =
10000Jx0,9
5 A x 23,5 V
Murrelektronik GmbH
Postfach 1
165
D-71567 Oppenweiler
Telefon +49(0)7191/47-0
Falkenstraße 3
D-71570 Oppenweiler
Telefax +49(0)7191/47-130
Info@murrelektronik.com
http://www
.murrelektronik.com
Murrelektronik GmbH Postfach 1165 D-71567 Oppenweiler Telefon +49(0)7191/47-0
Falkenstraße 3 D-71570 Oppenweiler Telefax +49(0)7191/47-130
Info@murrelektronik.com http://www.murrelektronik.com