Datasheet

Idx. Datu
m
Ge
p
r.
Datenblatt
a 31.08.09 Pan
l 13.09.10 s
m
MICO 4.4
l
Steuereingang & Verlust
10.09.10
ri Ges. 4 Kanäle
k
Überarbeitet 07.04.10
as
i UL-Sicherh.werte
01.10.09
sb
Blatt
h
UR Zeich. UL2367 25.05.09
ri
Art.-No.: 9000-41034-0100400
1
Idx. Änderun
g
Datu
m
Nam.
3Bl.
a Erstausgabe
27.11.06
as
Dateiname 9000-41034-0100400_db_d_l
Technische Änderungen vorbehalten / We reserve the right to change this specification Schutzvermerk ISO 16016 beachten / Refer to protection notice ISO 16016
Vom EDV-System heruntergeladene bzw. ausgedruckte Dokumente besitzen informativen Charakter und unterliegen nicht dem Änderungsdienst / Documents downloaded by the EDP system and/or printed out have only an informative character and are not subject to the updating service
Funktionsbeschreibung:
Das MICO 4.4 ist ein 4-kanaliger elektronischer
Hilfsstromschalter und dient zur Stromüberwachung. Die
anliegende Betriebsspannung (+24VDC / mindestens 10A)
kann auf 4 stromüberwachte Verbraucherkreise (Kanäle)
aufgeteilt werden. Beim Zuschalten der Betriebsspannung
werden die angeschalteten Kanäle zeitverzögert aktiviert
(Zeitverzögerung je Kanal 75 ms), um Summenströme zu
vermeiden. Die Stromwahlschalter (1) ermöglichen eine
unabhängige Einstellung der Ansprechströme von 1A, 2A,
3A oder 4A (siehe Abschaltcharakteristik). Bei
Überschreitung des Ansprechstroms wird der entsprechende
Kanal gemäß der Abschaltcharakteristik abgeschaltet. Bei
Spannungseinbruch oder Netzausfall wird der momentane
Betriebszustand gespeichert und nach dem Wiederherstellen
der Versorgungsspannung erneut hergestellt. Das Einstellen
des Strombereichs während des Betriebs führt zum
Ausschalten des Kanals. Ein Einschalten ist nur manuell
möglich. Mit den Tastern (2) kann jeder Kanal manuell zu- oder abgeschaltet werden. Der aktuelle Betriebszustand
wird durch die LED (2) (rot/grün, siehe Anzeigen) signalisiert. Über ON (Restart) (3) können alle durch Überlast
abgeschalteten Kanäle wieder eingeschaltet werden (siehe Restart). Weiterhin verfügt das Modul über einen
potentialfreien Meldeausgang (4), um eine Sammelmeldung zu erzeugen (siehe Steuerausgang). Ein Brückkonzept
gestattet das Aneinanderreihen von mehreren Modulen (max. Summenstrom 40A) ohne Verkabelung. Hierzu steht ein
optionales Brückset zur Verfügung.
Technische Daten:
Eingang:
Eingangsspannung +24 V DC, 18 ... 30VDC (SELV/ PELV)
Eingangsstrom (Betriebsstrom) ca. 50mA, U = 24V
Restwelligkeit vom Netzteil < 5% für ein-phasigen, 2% für drei-phasigen
Ein / Ausschaltfrequenz max. 0,5Hz
Überspannungsschutz Suppressordiode 36V
Betriebssummenstrom (Volllast) max. 16A (0…+20%)
Betriebssummenstrom (Brückset) max. 40A
Polung kein Verpolungsschutz
Steuereingang:
Eingangsspannung (ON-Restart) 10V ... 30V, (I= 5 ... 6mA)
Funktion alle, durch Überstrom / Kurzschluss abgeschaltete
Stromzweige, werden mit steigender Flanke eingeschaltet
Mindestimpulslänge “0 V“: 1s
“24 V“: 20 ms
Überspannungsschutz Suppressordiode 36V
Ausgang:
Ausgangsspannung wie Eingangsspannung
Spannungsabfall bei 4A am Lastzweig ca. 0,2V
Verlustleistung je Lastzweig ca.: 0,2 W bei 1 A; 0,4 W bei 2 A; 0,6 W bei 3 A;
0,8 W bei 4 A
Betriebszweigstrom (Volllast) max. 4A (0…+20%)
Ausgangsstrom OUT1 - OUT4 einstellbar 1, 2, 3 oder 4A mittels Drehschalter
Überspannungsschutz Suppressordiode 36V
Überlastschutz siehe Abschaltcharakteristik
Stromwahlschalter
(1)
Überwachte
Schaltausgänge
OUT1 - OUT4
Modulverankerung
zur Brückung (9)
Betriebs-
spannung
+24V DC
Sammelmeldung (4)
Taster (On / Off)
mit Status LED (2)
ON (Restart) (3)
Masse (GND)
Betriebs-
spannung
+24V DC
Masse (GND)
Brückung 16 mm²
(7)
Brückung 4 mm²
(8)
Brückung ON (6)
Sammelmeldung (5)
Anschlussplan: