Datasheet
15
Intelligente Schnittstellenbausteine
MTW 12,4 mm MTW 12,4 mm
2- 3-Leitertechnik 4-Leitertechnik
Bestelldaten Art.-No. Art.-No.
INPUT Federkraft/Schraubklemmen Federkraft/Schraubklemmen
± 50 °C 6644330 6644340
– 50…150 °C 6644331 6644341
0…100 °C 6644332 6644342
0…150 °C 6644333 6644343
0…200 °C 6644334 6644344
0…300 °C 6644335 6644345
0…600 °C 6644336 6644346
Technische Daten
Betriebsspannungsbereich 18…30 V DC, gesiebt
Betriebsstrom max. 80 mA
Leitungswiderstand (ohne PT 100) bei 2-Leitertechnik ≤ 0,2 Ohm
Ausgangssignale U
out
0…10 V DC max. 25 mA, überlastgeschützt
I
1out
4…20 mA max. 500 Ohm
I
2out
0…20 mA max. 500 Ohm
Toleranz ±1 % vom Endwert
Temperaturbereich 0…+60 °C
Befestigungsart schnappbar auf DIN-Schiene nach EN 50022
Abmessungen H x B x T 90 x 12,4 x 65 mm
Beschreibung
Die Temperaturwandlerbausteine von Murrelektronik wandeln in Verbindung mit einem Temperatursensor PT 100
(DIN 43760) eine Temperatur in die üblichen Signalgrößen (0…10 V, 4…20 mA, 0…20 mA) um. Dazu liefern die
MTW-Bausteine einen Konstantstrom, der an dem PT 100-Widerstand einen Spannungsfall verursacht. Dieser wird
gemessen und die entsprechenden Ausgangssignale an den OUT-Klemmen zur Verfügung gestellt. Alle 3 Signale
können gleichzeitig genutzt werden.
Die 2-Leitertechnik kann bei kurzen Entfernungen zwischen PT 100-Sensor und MTW-Modul (< 5 m) angewendet werden.
Bei größeren Entfernungen ist zur Kompensation der Meßleitungswiderstände die 3-Leitermeßmethode anzuwenden. Dazu
wird eine 3-Leitung (dieselbe Länge und Ausführung wie die beiden Meßleitungen) benötigt. Die werkseitig bestückte
Brücke, die E2 und E3 verbindet, ist in diesem Fall zu entfernen. Sind die beiden Meßleitungen (Zu- und Rückleitung des
PT 100-Sensors) unterschiedlich in Länge oder Ausführung, kann eine Kompensation durch die 4-Leitertechnik erfolgen.
Dabei ist zu jeder Meßleitung je eine gleiche Kompensationsleitung erforderlich.
Hinweis
Bei Schraubklemmenanschluß ändert sich die Art.-No. von 6652... in 52... (d.h. Vornummer 66 entfällt). Beim Schalten induktiver Lasten
empfehlen wir EMV-Entstörmodule parallel zur Last um die Funktionssicherheit und die Lebensdauer der Relais-Kontakte zu erhöhen.
Schaltbild
MIRO
Temperaturbaustein
für PT 100-Sensoren
ϑ
U,I
+
–
2
1
3
24V
U
OUT
I
1 OUT
I
2 OUT
–
U
OUT
I
1 OUT
I
2 OUT
–
PT 100
Kompensationsleitung
Kompensationsleitung
ELEKTRONIK
ϑ
+
–
2
1
3
24V
PT 100
4
U,I