User manual

6/7
Klassendiagramm der UML mit SiSy-AVR; Schnelleinstieg für myAVR Board MK3
www.myAVR.de © Laser & Co. Solutions GmbH - 10/2008
Die Klasseninstanz muss jetzt noch initialisiert werden.
Dies erfolgt in der powerOn-Methode. In diesem Beispiel
soll die rote LED mit Port D, Bit 0 verbunden sein.
In der Mainloop, der run-Methode, kann die LED jetzt
geschaltet werden.
6. Erstellen und Brennen
Das Programm kann jetzt erstellt und gebrannt
werden. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche
für das Aktionsmenü in der Objektbibliothek.
Wählen Sie Punkt 1.
>>> Erstellen, Brennen & Ausführen.
Beim ersten Erstellvorgang öffnet sich ein Dialog, in dem
die Startfunktion festgelegt werden soll. Wählen Sie die
Operation powerOn.
Beim Erstellen werden Dateien verwendet, die in die-
sem Diagramm nicht angelegt wurden (z.B. PushBut-
ton.cpp). Diese stammen aus dem Paket der Klassen-
bibliothek. Die Auswahl, welche Klassen vom Pro-
gramm tatsächlich verwendet werden, erfolgt erst beim
Linken. Das heißt, die zusätzlichen Klassen sind im
fertigen Programm auf dem Mikrocontroller nicht enthal-
ten.
Nach erfolgreichem Übersetzen und Brennen blinkt jetzt
die rote LED.
7. Zweite LED
Für die grüne LED soll noch eine andere Methode zur
Verwendung der Bibliothek demonstriert werden.
Ziehen Sie dazu aus der Objektbibliothek ein Attribut
auf die Klasse Controller. Es erscheint wieder die Frage
nach dem Einfügen in die Klasse und danach ein Dia-
log.
Geben Sie als Typ die Klasse aus der Bibliothek (hier
DigitalOut) an und legen Sie einen Namen fest.
Das neue Attribut kann genauso verwendet werden wie
das bereits vorhandene.