assembly Instructions

Die Baugrube sollte um ca. 1 m größer als das Beckenaußenmaß ausgehoben werden, damit die Verrohrung leicht montiert werden kann. Um
spätere Erdarbeiten zu vermeiden, können Sie bereits jetzt eine später anzuschaffende Solaranlage berücksichtigen. Sie brauchen
dafür nur die
benötigten Rohrleitungen schon jetzt zu verlegen.
Standort der Filteranlage
Die Filteranlage wird am besten in einem direkt an das Becken angebauten Technikraum untergebracht. Als Alternative eignen sich auch Keller
oder Garagen, wobei zu beachten ist, dass die Filteranlage nicht zu weit vom Becken entfernt sein sollte. Die Anlage sollte nicht oberhalb des
Wasserspiegels angebracht werden. Falls dies doch gemacht wird, sind eine etwas stärkere Filteranlage (selbstsaugend!) sowie Rückschlagventile
in den Saugleitungen (Skimmer, Bodenablauf) notwendig. Es ist außerdem darauf zu achten, dass der Technikraum ausreichend entwässert wird
(Sickerschacht oder Kanalanschluss). Der Technikraum darf auf keinen Fall
luftdicht abgeschlossen werden, da es durch Kondenswasserbildung zu Schäden an der Pumpe führen kann. Ebenso kann auf die Elektroteile
tropfendes Wasser zu Schäden führen. Der Technikraum sollte mit einem Ablauf versehen werden, um eindringendes Wasser bzw.
Rückspülwasser ableiten zu können. Um den Raum möglichst trocken zu halten, kann ein Lüftungsrohr eingebaut werden, damit ein Luftaustausch
möglich ist. Diese Maßnahme verlängert die Haltbarkeit bzw. Lebensdauer der Pumpe, bzw. der Elektroteile.
Zur Beachtung!
Nach DIN 57100 und VDE 0100 / 702 wird für Schwimmbecken ein Potentialausgleich gefordert. Alle Elektroarbeiten müssen von
einem anerkannten Fachbetrieb gemäß den einschlägigen Vorschriften ausgeführt werden. Elektrische Geräte mit 230 oder 400 V müss
en
mindestens 3 m vom Schwimmbadrand entfernt sein. Ein FI– Schalter ist erforderlich.
Die Größe des Technikraumes (Filterschachts) sollte so gewählt werden, dass Wartungsarbeiten an Pumpe bzw. Kessel problemlos durchgeführt
werden können (mindestens 1,50 x 1,50 m; optimal: 1,50 m x Beckenbreite). Praktischerweise wird die Schachttiefe der Körpergröße des Benutzers
angepasst, damit dieser sich im Technikraum aufrecht bewegen kann. Dadurch kann der Schacht eventuell auch tiefer als das Becken sein. Als
Deckel empfehlen wir einen handelsüblichen
Schachtdeckel mit einer Mindestgröße von 90 x 60 cm.
Aufbauanleitung Rechteckbecken
PREMIUM