assembly Instructions

Aufbau der Bodenplatte
Grundsätzlich können wir aufgrund der unterschiedlichen und von uns nicht zu beurteilenden Gegebenheiten vor Ort (Bodenbeschaffenheit, Grund-
wasser, Hanglagen, etc.) keine generelle Anleitung für Bodenplatte und Beckenwände geben. Aus diesem Grund ist vor dem Aufbau ein Fach-
mann (Baufachmann, Statiker, o.ä.) zu Rate zu ziehen, um die notwendige Betongüte und Bewehrung festzulegen.
Die Schotterschicht
Diese Schotterschicht ist eine
wichtige Maßnahme zur Aufnahme
von Sickerwasser, Hangwasser und
Kondenswasser. Die Schotter-
schicht sollte in Verbindung mit
einer Drainage stehen, um das
entstandene Wasser auch ableiten
zu können. Die Stärke der Schotter-
schicht beträgt ca. 20 cm
.
Vor Betonieren der Betonsohle zu beachten
1. Schotter je nach Bodenbeschaffenheit
(Empfehlung: 20 cm Höhe)
2. Betongüte C20/25 (alt B 25) für Beckenboden
(Empfehlung: 20 cm Höhe)
3. Betoneisen nach statischen Erfordernissen
4. Baustahlgitter nach statischen Erfordernissen
5. Bodenplatte ohne Gefälle einbauen
Aufbauanleitung Rechteckbecken
PREMIUM
Die Betonsohle
Nach dem Ausheben (ca. 1 m größer als das Beckenaußenmaß) und dem Entwässern der Baugrube wird zunächst eine 20 cm starke Schotter-
schicht und danach eine 20 cm starke Betonsohle hergestellt (Betongüte C20/25 (alt B25)). In die Sohle wird ein Baustahlgitter Q 188 A (alt Q131) 2
-lagig eingebracht. Der Bodenablauf wird gleich mit einbetoniert.
Die Betonsohle sollte 20 cm größer als das spätere Beckenaußenmaß sein. Beim Ausmessen des Beckens ist zu beachten, dass, bedingt durch die
Wandstärke von 25 cm, ein Becken mit Innenmaß 8,00 x 4,00 m ein Außenmaß von 8,50 x 4,50 m hat. Auf die noch nicht ausgetrocknete Beton-
sohle legen Sie als Schablone die 1. Reihe Mauersteine und bohren mit einer Schlagbohrmaschine (lt. Statikbeispiel)
Löcher für die senkrechten Montageeisen. (Gesamtlänge jeweils 150 cm).
In Gebieten, die Grund– oder Schichtenwasserprobleme haben, sollte neben der Betonsohle eine Drainage eingebracht werden, um Druckwasser
zu verhindern.