Operation Manual

SCHNELLSTART
1
Verbinden Sie die Anschlussbuchsen LINE OUT L (links) und R (rechts)
über ein doppeltes, gummiisoliertes Kabel mit den entsprechenden
CD-Eingängen Ihres Verstärkers.
2 Stecken Sie das Netzkabel ein.
3 Drücken Sie die Taste POWER, um das Gerät einzuschalten.
4 Öffnen Sie die CD-Schublade durch Drücken auf OPEN.
5 Legen Sie eine CD mit der bedruckten Seite nach oben in die runde
Schachtvertiefung ein. Achten Sie darauf, dass die CD zentriert in
der Vertiefung liegt.
6 Drücken Sie PLAY/PAUSE. Die Schublade wird automatisch
geschlossen und das Abspielen der CD beginnt.
7 Durch Drücken der Taste SKIP können Sie jederzeit andere Titel auf
der CD auswählen.
8 Drücken Sie PLAY/PAUSE, wenn Sie das Abspielen unter
Beibehaltung der Tonabnehmerposition kurzzeitig unterbrechen
wollen. Möchten Sie mit dem Abspielen fortfahren, drücken Sie
PLAY/PAUSE erneut. Drücken Sie STOP, wenn Sie das Abspielen
beenden und den Tonabnehmer an den Anfang der CD
zurücksetzen möchten.
AUFSTELLUNGSHINWEISE
Stellen Sie den NAD CD-Player auf einer ebenen und
erschütterungsfreien Oberfläche auf. (Starke Vibration oder Betrieb in
gekippter Position kann dazu führen, dass der CD-Player aus der Spur
springt.) Solange für ausreichende Luftzirkulation um den CD-Player
gesorgt wird, kann das Gerät mit anderen Stereokomponenten
gestapelt werden. Wird das Gerät sehr nahe an einem
Radioempfangsgerät (MM oder UKW), Videorekorder oder
Fernsehgerät aufgestellt, kann das durch die digitalen Schaltkreise des
CD-Players erzeugte Feld zu Störungen in schwachen Sendesignalen
führen. Stellen Sie in solchen Fällen den CD-Player weiter entfernt von
anderen Geräten auf, oder schalten Sie ihn beim Hören von Rundfunk-
oder Sehen von Fernsehsendungen aus.
RÜCKWANDANSCHLÜSSE
1. LINE OUTPUT (LINE-AUSGANG)
Verbinden Sie diese Buchsen über eine Leitung mit Ihrem Verstärker.
Stecken Sie ein Ende der doppelten gummiisolierten Leitung in die
Ausgangsbuchsen L (oben) und R (unten). Verbinden Sie das andere
Leitungsende mit dem CD-Eingang Ihres Stereoverstärkers oder mit
anderen Linepegel-Eingangsbuchsen (wie z. B. die AUX-Eingänge).
Schließen Sie diese Leitung NICHT an die PHONO-Eingangsbuchsen des
Verstärkers an. Zur besseren Übersicht sind die gummiisolierten
Anschlußbuchsen am NAD farblich gekennzeichnet. Rot und
weiß entsprechen dem linken bzw. rechten Audiokanal, und gelb wird
für den digitalen Ausgang (Digital Out) verwendet. Achten Sie
außerdem darauf, daß Anschlußleitungen und Buchsen frei von
Beschädigungen sind und alle Steckverbin-dungen fest sitzen.
2. DIGITAL OUTPUT (DIGITALAUSGANG)
An dieser Ausgangsbuchse ist das digitale Wiedergabesignal verfügbar.
Der serielle Datenausgang wird nach der Fehlerkorrektur aber vor der
Digital/Analog-Umwandlung und Filterung abgenommen. Der Ausgang
ist von den eingebauten D/A-Schaltkreisen durch einen Übertrager
isoliert. Er kann mit jedem digitalen Signalprozessor, der dem
Sony/Philips-Standard SPDIF entspricht, verbunden werden.
Um den digitalen Ausgang zu verwenden, schließen Sie an dieser
Buchse eine Leitung zum Eingang “CD Digital” oder gleichwertig eines
Digitalprozessors oder Rekorders an. Die besten Ergebnisse werden mit
einem 75-Ohm-Koaxialkabel erreicht, das vom Typ her dem für
Videosignale mit gummiisolierten Audiosteckern an beiden Enden
entspricht. (Zur Unterscheidung von ähnlichen Audiokabeln für analoge
Signale sind Video- und Digitalsignalkabel oft mit gelben Steckern
farbcodiert.)
3. AC LINE CORD (NETZKABELANSCHLUSS)
Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Wechselstrom-Steckdose oder
einer zusätzlichen Netzbuchse hinten am Verstärker.
FRONTPLATTENELEMENTE
1. POWER ON/OFF (NETZSCHALTER)
Drücken Sie diese Taste, um den CD-Player einzuschalten. Zum
Ausschalten drücken Sie die Taste erneut und lassen sie dann los. Das
Display leuchtet auf und zeigt damit an, dass das Gerät eingeschaltet
und betriebsbereit ist.
2. CD-SCHUBLADE
Zum Abspielen einer CD und Öffnen der CD-Schublade, drücken Sie die
Taste OPEN. Legen Sie die CD mit der transparenten Abspielseite nach
unten in die große runde Aussparung in der Schublade. Die
Beschriftung muss nach OBEN zeigen. CD-3-Discs (3-Zoll-CD-”Singles”)
können ohne Adapter abgespielt werden. Legen Sie die CD mit der
Beschriftungsseite nach OBEN und zentriert in die kleinere runde
Aussparung der Schublade.
HINWEIS: Dieser CD-Player ist für sogenannte „Damping Discs“ auf einer
CD oder für zwei gestapelte CDs nicht geeignet. Es können Audio-CDs und
CD-RW, aber keine CDs mit der Kennzeichnung CD-V, DVD, CD-I, CD-ROM
oder PHOTO CD abgespielt werden. Siehe auch Kapitel „Anmerkungen zu
Standard- und beschreibbaren Audio-CDs (CD-R/CD-RW)“
16
ENGLISH FRANÇAIS
DEUTSCH
ESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
SVENSKA
C 525BEE
C 525BEE