Operation Manual

21
ENGLISH
FRANÇAISDEUTSCHESPAÑOLITALIANO
PORTUGUÊS
SVENSKA
PROBLEMLÖSUNG
Kein Netz wenn die Taste POWER auf ON steht Schlechte oder gar keine Netzkabelverbindung
mit der Steckdose
Netzkabel fest in die Steckdose hineinstecken
SYMPTOM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
CD-Wiedergabe startet nicht Die CD wurde verkehrt herum eingelegt
Die CD ist zu stark verschmutzt
CD mit der bedruckten Seite nach OBEN
einlegen
CD säubern
Kein Ton Falsche Audiokabelverbindungen
Fehlerhafter Verstärker-/Receiver-Betrieb
Einwandfreien Anschluss von CD-Player an
Verstärker/Receiver herstellen
Stellen Sie sicher, dass der Eingangswahlschalter
am Verstärker/Receiver auf CD eingestellt ist
Ton springt Der CD-Player ist Vibrationen oder
Erschütterungen durch externe Einflüsse
ausgesetzt
Aufstellungsort verändern
Fernbedienung funktioniert nicht Batterien in der Fernbedienung sind erschöpft
Empfangssensor im CD-Player wird durch einen
Gegenstand verdeckt
Batterien ersetzen
Alle Gegenstände direkt vor dem Anzeigefenster
entfernen
Hörbares Brummen Lockere Kabelverbindungen Kabelverbindungen überprüfen, besonders die
Phonokabel
Handtuch abgetrocknet werden.
Reinigen Sie eine CD nur mit RADIALEN Bewegungen (von der Mitte
zum Rand). Wischen Sie niemals kreisförmig wie zur Reinigung von
Schallplatten, da solche Wischbewegungen die CD stark verkratzen
können. Ein radialer Kratzer schadet am wenigsten, weil nur ein sehr
kleiner Teil der kreisförmigen Datenspuren davon betroffen ist, und dies
kann von den Fehlerkorrektur-Schaltkreisen des CD-Players vollständig
kompensiert werden. Ein kreisförmiger Kratzer entlang einer Datenspur
aber kann ein so langes, zusammenhängendes Datensegment
beschädigen, daß eine Korrektur nicht mehr möglich ist.
WISSENSWERTES ÜBER DEN ABTASTLASER
Der CD-Player verwendet zum Abspielen von CDs einen festen
Halbleiter-Diodenlaser, der auf einem Spur-Servomechanismus montiert
ist Der Laser beleuchtet die Spur mikroskopisch kleiner Vertiefungen,
die den digitalen Datenbits entsprechen, während Fotodioden das
reflektierte Licht von der CD aufnehmen und in ein elektronisches Signal
umwandeln, das dann zur Erzeugung der Tonwellen für jeden
Stereokanal dekodiert wird.
Da das Laserlicht durch seine Wellenlänge von nur 7800 Ängström
(Infrarotbereich) für das menschliche Auge nicht sichtbar ist, können Sie
den Laser im Betrieb nicht sehen.
Kinder können den CD-Player völlig sicher verwenden. Der Laser
arbeitet mit sehr wenig Energie und wird von den mechanischen Teilen
im CD-Player verdeckt. Selbst wenn der CD-Player zerlegt ist, bleibt der
Laser in einem optischen System verschlossen, das sein Licht nur 1
Millimeter von der Linse entfernt bündelt und danach sehr schnell
zerstreut, wodurch die Lichtintensität auf vernachlässigbare Werte sinkt.