Operation Manual

ENHANCED BASS ERWEITERTER BASS
Wenn der Subwoofer auf ON (Ein) und “Vorne” Lautsprecher auf LARGE
(Gross) eingestellt sind, ist auch ENHANCED BASS verfügbar. Wenn die
Lautsprecherboxen wie normalerweise auf „Large“ (groß) eingestellt sind,
ist der Subwoofer nicht aktiviert. Die Option ENHANCED BASS (erweiterter
Bass) ermöglicht den Betrieb der Lautsprecherboxen über ihren vollen
Frequenzbereich, wobei der Subwoofer die Bassfrequenzen verstärkt wie-
dergibt. Diese Funktion eignet sich vor allem für Fälle, in denen die Bässe
sehr stark wiedergegeben werden sollen. Bitte beachten Sie, dass es bei
dieser Einstellung aufgrund von akustischen Aufhebungseekten zu einem
ungleichmäßigen Bassfrequenzgang kommen kann.
Sie können Subwoofer auch mit „Large“ Frontlautsprechern auf „On“ („Ein“)
stellen. In diesem Fall werden Bassfrequenzen von allen auf „Small“ (klein)
gesetzten Kanälen zum Subwoofer und zu den Frontlautsprechern geleitet.
Das LFE-Kanalsignal gelangt nur zum Subwoofer. In den meisten Systemen
mit Subwoofer ist die Einstellung von „Small“ für die Frontlautsprecher in
der Regel die bessere Lösung.
Die niedrigen Frequenzen aller Lautsprecher können direkt im Bereich von
40Hz bis 200Hz eingestellt werden.
HINWEIS
Die Konguration in „Speaker Setup“ wird beim Aktivieren von „A/V
PRESETS“ (A/V-Voreinstellungen) überschrieben. Weitere Informationen
dazu, siehe Abschnitt „AV-Presets“.
SPEAKER LEVELS (EINSTELLUNG DER LAUTSPRECHERPEGEL)
Das Einstellen der relativen Balance Ihrer Systemlautsprecher stellt sicher,
daß in Surroundklang-Aufnahmen, egal ob Musik oder Film, die Balance
von Eekten, Musik und Dialog so wiedergegeben wird, wie sie vom
Künstler beabsichtigt war. Darüber hinaus sorgt sie in Systemen mit
Subwoofer für eine einwandfreie Beziehung zwischen der Lautstärke des
Subwoofers und der anderen Lautsprecher und dadurch zwischen den
niedrigen Frequenzen (Bässe) und den anderen Tonelementen.
ANWENDEN EINES SPLMESSGERÄTS
Es ist ganz praktikabel, die Pegeleinstellungen für den T 757 mit dem Gehör
durchzuführen, und wenn man das sorgfältig macht, erreicht man akzepta-
bel genaue Ergebnisse. Allerdings macht der Einsatz eines preisgünstigen
Schalldruckpegelmessers (SPL-Messgerät) diese Aufgabe einfacher, genauer
und vor allem wiederholbar. Ein solches Audiohilfsmittel zu besitzen kann
sehr nützlich sein.
Das SPL-Messgerät sollte in der primären Hörposition, etwa in Kopfhöhe
des sitzenden Zuhörers aufgestellt werden. Ein Stativ ist dabei sehr nützlich,
aber mit etwas Klebeband kann dafür so ziemlich alles – eine Standlampe,
ein Musikregal oder eine gegen einen Stuhl gelehnte Leiter – verwendet
werden. Achten Sie aber darauf, daß keine großen, akustisch reektierenden
Oberächen das Mikrofonelement blockieren oder sich in dessen Nähe
benden.
Richten Sie das SPL-Messgerät mit dem Mikrofon (in der Regel an einem
Ende) nach oben gegen die Decke aus (nicht zu den Lautsprechern
hin) und stellen Sie sicher, daß die C-Kurve ausgewählt ist. Stellen Sie
das Messgerät auf die Anzeige von 75 dB Schalldruckpegel ein. Bei
Instrumenten von Radio Shack muß dazu 80 dB eingestellt und die
Messung am –5 dB Punkt abgelesen, oder der 70-dB-Bereich mit Ablesung
am +5-dB-Punkt eingestellt werden.
EINSTELLEN DER LAUTSPRECHERPEGEL IM TESTMODUS
Wenn das Menü „Speaker Levels“ aufgerufen ist, drücken Sie die Taste Test“
auf der Fernbedienung AVR 4, um das Lautsprecherpegel-Testsignal zu
aktivieren. Beginnend mit dem linken Frontlautsprecher ertönt aus dem
jeweils ausgewählten Lautsprecher ein Testton (rechts neben dem aktu-
ellen Lautsprecher wird Test“ angezeigt). Wenn Sie keinen Testton hören,
überprüfen Sie die Lautsprecherverbindungen und die Einstellungen von
„Speaker Conguration“ im OSD-Menü.
Stellen Sie jetzt mit den Tasten [D/F] auf der Fernbedienung die
Lautstärke des aus dem aktiven Kanal wiedergegebenen Testsignals auf den
erforderlichen Pegel ein (in der Regel ist es am einfachsten, vorne links zu
beginnen). Gleichzeitig mit dem Ertönen des Testsignals wird der gerade
aktive Kanal im OSD hervorgehoben. Die Pegelanzeige rechts ändert sich in
1-dB-Schritten. Es können ±12 dB eingestellt werden. Drücken Sie [ENTER],
um den nächsten Lautsprecher einzustellen.
HINWEIS
Wenn Sie den Abgleich „gehörmäßig“ durchführen, wählen Sie einen
Lautsprecher als Referenz – in der Regel den Centerlautsprecher – und
stellen Sie jeden der anderen nacheinander so ein, daß er so laut ist wie
die Referenz. Achten Sie darauf, daß Sie während des Abgleichs aller
Kanäle die Haupt-Hörposition nicht verlassen.
Um denselben SPL-Meßwert (oder dieselbe subjektive Lautstärke) zu errei-
chen, stellen Sie mit den Fernbedienungstasten [D/F] jeden Lautsprecher
ein.
HINWEISE
• VordemEinstellenderPegelmüssensichalleLautsprecheranihrer
Endposition benden.
• WennSiedenSubwoofer-AusgangdesT757verwenden,sollteim
Subwoofer die interne Frequenzweiche deaktiviert oder falls diese nicht
deaktivierbar ist, die höchstmögliche Frequenz eingestellt werden.
Häug ist eine abschließende Subwoofer-Pegeleinstellung nach Gehör
mit Musik- und Filmmaterial nützlich.
• DurchAuswirkungenderRaumakustikkönnenabgeglichene
Lautsprecherpaare (Front, Surround, Back) nicht immer auf exakt den-
selben Pegelwert kalibriert werden.
Sie können den Test-Modus jederzeit durch Drücken der Taste [A] auf der
Fernbedienung AVR 4 beenden. Danach wird wieder das Menü „Speaker
Setup“ angezeigt. Zum Abbrechen des Testmodus kann auch die TEST-Taste
verwendet werden.
BEDIENUNG
VERWENDEN DES T 757  EINSTELLUNGSMENÜ
24
ENGLISH PORTUGUÊSFRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ