Operation Manual

+12V TRIGGER IN (+12-V-TRIGGER-EINGANG)
Wenn dieser Eingang von einer 12-V-DC-Versorgung ausgelöst
wird, kann der T 777 per Fernzugri aus dem Standby-Modus von
kompatiblen Geräten wie Verstärker, Vorverstärker, Receiver usw.
eingeschaltet werden. Wenn die 12-V-DC-Versorgung unterbrochen ist,
kehrt der T 777 zum Standby-Modus zurück.
Verbinden Sie diesen +12 V-Trigger-Eingang mithilfe eines
Monokabels mit einem 3,5-mm-Stecker mit der entsprechenden
+12 V DC-Ausgangsbuchse am Fernkomponenten. Um diese
Funktion nutzen zu können,muss das steuernde Gerät mit einem
12-V-Triggerausgang ausgerüstet sein.
10 IR IN/IR OUT 1-3
Diese Minibuchsen akzeptieren und liefern elektrische
Fernbedienungssteuercodes, die auf Industriestandard-Protokollen
basieren und für die Anwendung von IR-Repeatern, Mehrraumsystemen
und verwandten Technologien geeignet sind.
Alle NAD-Geräte mit Infrarotein- und -ausgängen sind mit dem
T 777 voll kompatibel. Bei Fremdgeräten sollten Sie mit den
jeweiligen Produktspezialisten klären, ob die Geräte mit den Infrarot-
Funktionen des T 777 kompatibel sind.
IR IN
Zur Fernbedienung des T 777 wird dieser Eingang mit dem Ausgang
eines IR (Infrarot)-Repeaters (Xantech oder gleichwertig) oder eines
anderen Gerätes verbunden.
IR OUT 1, IR OUT 2
IR OUT 1 (und/oder IR OUT 2) an der IR IN-Buchse eines kompatiblen
Geräts anschließen.
Das verlinkte kompatible Gerät steuern, indem seine eigene
Fernbedienung zum T 777 Infrarot-Receiver weitergeleitet wird.
IR IN und IR OUT 1, IR OUT 2, IR OUT 3
IR IN an der IR OUT-Buchse eines kompatiblen Geräts anschließen.
IR OUT 1 (und/oder IR OUT 2, IR OUT 3) des T 777 ebenfalls an der IR
IN-Buchse eines kompatiblen Geräts anschließen.
In dieser Konguration arbeitet der T 777 als „IR-Repeater“, und das
am Infraroteingang IR IN des T 777 angeschlossene Gerät kann das
andere, am Infrarotausgang IR OUT 1 (und/oder IR OUT 2, IR OUT 3)
des T 777 angeschlossene Gerät, steuern.
IR OUT 3
IR OUT 3 kann nur als „IR-Repeater“ (wie oben beschrieben)
funktionieren.
11 MP DOCK
Der T 777 verfügt über einen Datenport auf der Rückwand, in den ein
optionaler NAD IPD (NAD-Dockingstation für iPod) 1, NAD IPD 2 und
spätere Varianten eingesteckt werden können.
Schließen Sie die „MP DOCK (DATA PORT)“-Buchse des T 777 an
die entsprechende „DATA PORT“-Buchse des optionalen NAD IPD-
Modells an.
AUDIO 5 IN und S-VIDEO IN 3 sind ebenfalls die zugewiesenen
Standardanschlüsse für den Audio-/Videoausgang der separat
erhältlichen NAD IPD (NAD-Dockingstation für iPod) 1, NAD IPD 2
und spätere Varianten.
Siehe auch den Abschnitt „iPod-PLAYER HÖREN“ im Kapitel „BETRIEB“.
HINWEIS
Das externe „NAD IPD (NAD-Dockingstation für iPod)”-Modell ist nicht
im Lieferumfang des T 777 enthalten.
12 ETHERNET/LOCAL AREA NETWORK (LAN) ANSCHLUSS
Eine LAN-Verbindung muss eingerichtet werden, damit eine
kabelgebundene Verbindung hergestellt werden kann. Richten Sie
einen kabelgebundenen Ethernet-Breitband-Router mit Breitband-
Internetanschluss ein. Ihr Router oder Heimnetzwerk sollte einen
eingebauten DHCP-Server für die Verbindung haben.
Verwenden Sie ein standardmäßiges Straight-Through-Ethernet-
Kabel und verbinden Sie ein Ende des Ethernet-Kabels mit dem
LAN-Port Ihres kabelgebundenen Ethernet-Breitband-Routers und
das andere Ende mit dem LAN-Port des T 777.
Diese Ethernet-Verbindung hat eine ähnliche Funktion wie
die der RS232-Verbindung. Wenn Ihr PC und der T 777 am
gleichen Netzwerk angeschlossen sind, kann der T 777 mittels
Fernbedienung über kompatible externe Steuerungen gesteuert
werden.
Wenn Ihr PC und T 777 an dasselbe Netzwerk angeschlossen sind,
kann die IP-Adresse Ihres T 777 abgerufen werden. Die beiden
Tasten [aSOURCE] (Quelle) und [SOURCEs] (Quelle) auf der
Vorderseite gleichzeitig drücken und dann loslassen. „System Info“
(Systeminformationen) wird auf dem VFD und OSD angezeigt.
[aSOURCE] (Quelle) oder [SOURCEs] (Quelle) umschalten, um
auf dem VFD die Details von „System Info“ (Systeminformationen)
anzuzeigen, die die IP-Adresse auühren.
Informationen über
RS232
-Protokolld
okumente und
das
PC
-
Schnittstellenp
rogramm sind auf der NAD
-
Website aufgeführt.
HINWEISE
NAD übernimmt keine Verantwortung für Fehlfunktionen des T 777 und/
oder der Internetverbindung aufgrund von Kommunikationsfehlern
oder Fehlfunktionen, die mit der Breitband-Internetverbindung oder mit
anderen angeschlossenen Geräten in Zusammenhang stehen. Falls Sie
Hilfe benötigen, wenden Sie sich an Ihren Internetdienstanbieter oder an
die Kundendienststelle Ihres anderen Geräts.
Bitte kontaktieren Sie Ihren Internetdienstanbieter für
Informationen über Richtlinien, Gebühren, Inhaltsbeschränkungen,
Serviceeinschränkungen, Bandbreite, Reparatur und andere ähnliche
Angelegenheiten in Bezug auf Internetkonnektivität.
13 COMPONENT VIDEO INPUT 1-3, COMPONENT VIDEO OUT
Verbinden Sie die Eingänge component video mit den Component-
Video-Ausgängen kompatibler Signalquellen, in der Regel ein
BD/DVD-Player oder ein terrestrischer oder Satelliten-HDTV-
Tuner. Verbinden Sie den Ausgang component video OUT mit
dem Component-Video-Eingang eines kompatiblen Monitors/
Fernsehgerätes.
Achten Sie auf Übereinstimmung der Anschlüsse für die Buchsen
Y/Pb/Pr mit den entsprechenden Signalquellen oder Eingängen.
Die Weiterleitung der Component-Video-Eingänge ist über das
Element „Source Setup“ des Einstellungsmenüs-OSD vollständig
kongurierbar.
Die Component-Video-Eingänge und –Ausgänge des T 777 sind voll
breitbandfähig und mit zulässigen HDTV-Formaten kompatibel.
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
RÜCKWAND
10
ENGLISH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ