Operation Manual

ANZEIGE- UND BEDIENELEMENTE
CKWAND
1 NETZANSCHLUSSKABEL: Stecken Sie das Netzkabel in eine
funktionstüchtige Wechselspannungs-Steckdose ein. Stellen Sie sicher,
daß vor dem Netzanschluß alle Geräteverbindungen hergestellt sind.
2 HDMI OUT (HDMI-Ausgang): Verbinden Sie die Buchse HDMI
OUT unter Verwendung eines HDMI-Kabels (nicht im Lieferumfang
enthalten) mit der entsprechenden HDMI-Eingangsbuchse eines
HDTVs, eines Projektors oder eines A/V-Receivers.
WARNUNG
Vor dem Verbinden und Trennen von HDMI-Kabeln muß der T 517
und das anzuschließende Gerät ausgeschaltet und vom Netz getrennt
werden. Nichtbeachtung dieser Vorgehensweise kann zu dauerhaften
Schäden an allen über HDMI-Buchsen angeschlossene Geräte führen.
WICHTIGER HINWEIS
Kann Ihr HDMI-Fernsehgerät DTS oder Dolby Digital Bitstream nicht
decodieren, stellen Sie die Dolby Digital- bzw. DTS-Einstellung des T 517
im Menü „AUDIO-EINSTELLUNGSMENÜ“ auf „PCM“ ein. Ein Rauschen
kann auftreten, wenn das Fernsehgerät den DTS- (oder Dolby Digital-)
Bitstream nicht decodieren kann. Die meisten Fernsehgeräte verfügen
über keine solche Funktionalität.
3 S-VIDEO OUT (S-VIDEO-AUSGANG - nur 120-V-Version):
Eine
S-Video-Verbindung ist in der Regel überlegen und sollte daher stets
verwendet werden, sofern Ihr Fernsehgerät oder Bildschirm über
einen entsprechenden Eingang verfügt. Für den Anschluß an den
Videoeingang eines kompatiblen Monitors/Fernsehgerätes, eines
Projektors, eines A/V-Receivers oder Prozessors über hochwertige S-
Video-Kabel für Videosignale.
4 COMPONENT VIDEO OUT (COMPONENT VIDEO AUSGANG):
Verbinden Sie den Ausgang component video OUT mit dem
Component-Video-Eingang eines kompatiblen Monitors/
Fernsehgerätes, eines Projektors, eines A/V-Receivers oder Prozessors.
Achten Sie auf Übereinstimmung der Anschlüsse für die Buchsen Y, Cb/
Pb, Cr/Pr mit den entsprechenden Signalquellen/Eingängen. Verlassen
Sie sich dabei nicht ausschließlich auf die Farbkodierung der Buchsen,
da sich diese von Marke zu Marke unterscheiden kann.
HINWEISE
In der Auösung 720p, 1080i 1080p können nur Datenträger ohne
Kopierschutz verwendet werden.
230-V-Version: Zur Verwendung von Component Video Out stellen Sie
die Option „Video-Ausgang“ auf „YPbPr” ein.
5 DIGITAL OUT (DIGITALAUSGANG - OPTISCH): Verbinden Sie
die optischen Digitalausgänge mit dem entsprechenden S/PDIF-
Digitaleingang eines kompatiblen CD-Rekorder, eines A/V-Receivers,
eines Computer-Soundkarte oder andere digitale Prozessoren.
6 IR IN (IR-EINGANG): Zur Fernbedienung des T 517 wird dieser
Eingang mit dem Ausgang eines IR (Infrarot)-Repeaters (Xantech oder
gleichwertig) oder eines anderen Gerätes verbunden. Die meisten NAD-
Geräte mit IR-Ausgang sind voll kompatibel mit dem T 517.
7 SCART/RGB OUT (SCART-/RGB-AUSGANG - nur 230-V-Version):
Schließen Sie SCART/RGB OUT des T 517 an den SCART/RGB-
Videoeingang eines kompatiblen Videomonitors oder Fernsehgeräts an.
Achten Sie auf die richtige Ausrichtung des SCART/RGB-Steckers.
8 VIDEOAUSGANG: Für den Anschluß an den Videoeingang eines
kompatiblen Monitors/Fernsehgerätes, eines Projektors, eines
A/V-Receivers oder Prozessors über hochwertige Cinch-Kabel für
Videosignale.
9 AUDIOAUSGANG: Verbinden Sie diesen Ausgang mit dem
entsprechenden analogen Audioeingang eines Verstärkers,
Fernsehgerätes, Receivers oder Stereosystems.
10 DIGITAL OUT (DIGITALAUSGANG - KOAXIAL): Verbinden Sie
die koaxialen Digitalausgänge mit dem entsprechenden S/PDIF-
Digitaleingang eines kompatiblen CD-Rekorder, eines A/V-Receivers,
eines Computer-Soundkarte oder andere digitale Prozessoren.
3 4 5 6
7810
1 2
ACHTUNG!
Bitte stellen Sie sicher, daß der T 517 vor dem Herstellen von Verbindungen ausgeschaltet oder vom Netz getrennt ist. Es ist ebenso ratsam, während der
Verbindung oder Trennung von Signal- oder Netzanschlüssen alle anderen Komponenten vom Netz zu trennen oder auszuschalten.
9
8
ENGLISH FRAAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ