manual

7
NAIM DAC Deutsch
externes Netzteil verwendet werden soll, entfernen Sie den
Brückenstecker an derckseite des DAC und verbinden Sie
die Buchse über ein geeignetes Naim-Burndy-Kabel mit dem
Netzteil. Das in den DAC integrierte Netzteil wird auch nach
der Erweiterung mit einem externen Netzteil betigt; der
DAC muss deshalb weiterhin ans Stromnetz angeschlossen
und eingeschaltet sein.
Schalten Siemtliche Gete der Audioanlage aus, bevor Sie
das externe Netzteil anschließen.
Hinweis: Ist der Brückenstecker oder das externe Netzteil
falsch gesteckt, wird dies dadurch angezeigt, dass die LEDs
„hd“ und „sync“ blinken.
2.8 Aufladen eines iPod oder iPhone
Der DAC versorgt angeschlossene iPods und iPhones mit
Ladestrom. Während der Wiedergabe kann der Ladevorgang
jedoch die Klangqualit beeintchtigen. Siennen die
Ladefunktion deaktivieren (bzw. wieder aktivieren), indem Sie
die Taste dock eine Sekunde lang gedrückt halten.
2.6 Masseschalter
An der Rückseite des DAC befindet sich ein Masseschalter
mit zwei Stellungen: Chassis und Floating (potenzialfrei).
Stellen Sie den Schalter auf Chassis, es sei denn, es wurde
bereits ein geerdetes Quellgerät an die Audioanlage anges-
chlossen oder es ist ein Brummen über die Lautsprecher zu
ren. Wenden Sie sich an Ihren Händler, die zusndige
Vertriebsgesellschaft oder Naim Audio, falls Sie weitere
Informationen hierzu benötigen.
Hinweis: Die Signalmasse aller Naim-CD-Spieler und -DVD-
Spieler ist mit Erde verbunden, d.h., wenn bereits ein
solches Gerät an die Anlage angeschlossen ist, sollte der
Masseschalter auf „Floating” gestellt werden.
Ein falsch gehlte Masseschalterstellung führt zwar nicht zu
Beschädigungen, kann jedoch die Klangqualität beeinträchti-
gen.
2.7 Erweiterung mit externem Netzteil
Der DAC kann mit einem optionalen externen Naim-Netzteil
des Typs XPS oder CD555PS nachgerüstet werden. Wenn ein
3.1 Fernbedienungslink
Wenn die Fernbedienungsbuchsen des DAC und der Vorstufe
miteinander verbunden sind, schaltet die Vorstufe automa-
tisch auf einen voreingestellten Eingang, sobald am DAC
einer der S/PDIF-Eingänge ausgehlt oder ein USB-Get
angeschlossen wird. Im Auslieferungszustand ist dies Eingang
aux 1; Sie können jedoch wie im Folgenden beschrieben
einen anderen Ausgang für diese Funktion festlegen:
Halten Sie die Fronttasten 1 und 2 des DAC gleichzeitig
gedrückt, bis sie leuchten (die Vorstufe muss dafür einge-
schaltet sein und sich im normalen Betriebsmodus befin-
den).
Drücken Sie Taste 1 oder 2 des DAC (gegebenenfalls
wiederholt), um den gewünschten Vorstufeneingang aus-
zuhlen (die entsprechende Eingangswahltaste leuchtet
dabei).
Wenn Sie den genschten Eingang ausgewählt haben,
halten Sie die Fronttasten 1 und 2 des DAC gleichzeitig
gedrückt, um die Einstellung zu speichern und den DAC
wieder in den normalen Betriebsmodus zu versetzen.
3.2 LED-Anzeigen an der Gerätefront
Die beiden LEDs an der Getefront zeigen die nachstehend
beschriebenen Betriebszustände an:
Die LED sync leuchtet, wenn der Taktgeber des DAC mit
dem anliegenden Datenstrom synchron ist. Der Wandler ist
auch bei einem Ausfall der Synchronisation funktionsfähig,
allerdings kann dann die Klangqualität beeinträchtigt werden.
Synchronisationsverlust wird in der Regel durch Inkompatibilität
mit dem Taktgeber des Quellgets verursacht.
3 DAC Bedienung
Sobald Sie den DAC an den Netzstrom angeschlossen und alle benötigten Eingänge und
Ausgänge sowie die Fernbedienungsbuchsen miteinander verbunden haben, können Sie
das Gerät über den Netzschalter an der Rückseite einschalten. Der DAC bleibt zunächst
einige Sekunden stumm, während sich die Schaltkreise stabilisieren.
Die LED hd leuchtet, wenn der am Wandler anliegen-
de Datenstrom ein High-Definition-Signal ist, d.h. eine
Samplingrate von mehr als 48 kHz aufweist.
3.3 DAC-Eingänge auswählen
Wenn kein USB-Gerät angeschlossen ist, können S/PDIF-
Eingänge durch Betigen der Eingangswahltasten an der
Front des DAC ausgewählt werden. Die Einnge können
auch mithilfe der Fernbedienungstasten ausgehlt werden
(Fernbedienungsmodus pre); die Tasten 7, 8, 9 und 0 entspre-
chen hierbei den Eingängen 1, 2, 3 bzw. 4.
Hinweis: Die Fernbedienungstasten 1, 2, 3 und 4 dienen
zum Auswählen der Vorstufenausgänge und können daher
nicht für die DAC-Eingänge verwendet werden.
Die USB-Eingänge des DAC werden beim Anschließen
eines USB-Geräts automatisch ausgewählt. Der frontseitige
USB-Eingang hat Priorität vor dem USB-Eingang an der
Geteckseite. Ist ein USB-Get angeschlossen, leuchtet die
Fronttaste dock. Um auf den zuletzt genutzten S/PDIF-Eingang
zurückzuschalten, betätigen Sie die Fronttaste dock oder ent-
fernen Sie das USB-Gerät.
Wenn ein USB-Gerät angeschlossen wird, sucht der DAC
nach geeigneten Dateien und spielt sie automatisch alle ab
(die Wiedergabe beginnt mit den Dateien auf der obersten
Ordnerebene). Die Eingangswahltasten an der Getefront
werden mit den Funktionen „Vorheriger Titel“, „Nächster Titel“,
„Wiedergabe stoppen“ bzw. „Wiedergabe starten“ belegt.