Operation Manual

12
5. Bedienung
Die Mu-so und die Mu-so Qb lassen sich über den
Touchscreen am Gerät oder die Naim-App bedienen. Die
Naim-App bietet Ihnen vollständigen Zugri auf sämtliche
Funktionen und Einstellungen des Geräts. Wir empfeh-
len Ihnen daher, die App vor Benutzung Ihres Wireless-
Musiksystems auf Ihr iOS- bzw. Android-Gerät herunterzu-
laden und zu installieren. Sie nden die Naim-App im iTunes
App Store und im Google Play Store.
Bei der Mu-so wird außerdem eine Fernbedienung für die
grundlegenden Funktionen mitgeliefert. Für die Mu-so Qb
bieten wir die Fernbedienung als separates Zubehör an.
In den folgenden Abschnitten werden die drei
Bedienschnittstellen der Mu-so und der Mu-so Qb erläutert.
5.1 Touchscreen und Drehregler
Mit dem Touchscreen und dem Drehregler an der Oberseite
der Mu-so können Sie Audio-Eingänge auswählen und die
Lautstärke einstellen. Die Beleuchtung des Drehreglers zeigt
das Hochfahren des Geräts, das Abspielen von Streams und
andere Vorgänge an.
Um die Mu-so aus dem Standby-Modus zu wecken, tip-
pen Sie das Standby-Symbol am Touchscreen an. Der
Touchscreen ist in den Abbildungen 10 bis 18 dargestellt und
beinhaltet folgende Bedienelemente:
Symbole (waagerecht in der Mitte angeordnet) für
die Wiedergabefunktionen „Play/Pause“, „Vor“ und
„Zurück“;
Hinweis: Diese Bedienelemente funktionieren nur bei USB-
und Streaming-Quellen und werden erst aktiv, wenn die
Wiedergabe über die Naim-App gestartet wurde.
Symbole in der oberen Hälfte des Touchscreens, die an-
zeigen, aus welcher Quelle der derzeit wiedergegebene
Stream stammt;
in der unteren Hälfte des Touchscreens zum
Auswählen des Webradios oder eines lokalen Eingangs
(Analog-, USB- oder Digital-Eingang);
Hinweis: AirPlay, Bluetooth, Spotify
®
Connect und TIDAL
können nicht manuell über den Touchscreen ausgewählt
werden, sondern werden automatisch ausgewählt, wenn
ein entsprechender Stream über das Netzwerk empfangen
wird. Die Symbole am Touchscreen zeigen bei Empfang
eines Streams dessen Quelle an (AirPlay, Spotify
®
Connect, Bluetooth oder UPnP™).
Hinweis: Auf dem Touchscreen bendet sich kein Symbol
für TIDAL.
Kreissegmente rund um den Touchscreen, die die
Lautstärke, das ausgewählte Webradio-Preset oder die
ausgewählte Eingangsbuchse anzeigen.
Durch Antippen des Radio-Symbols (radio) können Sie die
Webradio-Wiedergabe starten. Es wird automatisch der zu-
letzt gehörte Sender ausgewählt. Handelt es sich dabei um
eines der ersten fünf Presets, leuchtet eines der oberen fünf
Kreissegmente. Durch Antippen des Radio-Symbols lässt
sich das jeweils nächste Preset auswählen.
Hinweis: Das Suchen, Auswählen und Abspeichern neuer
Webradiosender ist nur über die Naim-App möglich.
Wenn durch Antippen des Eingangs-Symbols (input) ein
lokaler Eingang (Analog-, USB- oder Digital-Eingang) ausge-
wählt wird, leuchtet eines der oberen drei Kreissegmente.
Durch Antippen des Eingangs-Symbols lässt sich der jeweils
nächste Eingang auswählen.
Hinweis: Wenn ein Stecker in die 3,5-mm-Minibuchse ge-
steckt wird, schaltet das Wireless-Musiksystem automa-
tisch auf diesen Eingang.
Hinweis: Der USB-Eingang kann über den Touchscreen
ausgewählt werden; Audiodateien lassen sich jedoch nur
über die Naim-App auswählen.
Metallring rund um den Touchscreen, der als
Drehregler zum Einstellen der Lautstärke dient.
Die Kreissegmente zeigen kurzzeitig die gewählte
Lautstärke an.
Die nachfolgenden Abschnitte dieses Kapitels gelten
sowohl für die Mu-so als auch für die Mu-so Qb.