Gerätehandbuch NAVIGON 3100 | 3110
Warenzeichen Alle Marken- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen. Hinweis Änderungen am Inhalt des vorliegenden Handbuchs sind vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise und Warnungen .......................................................................... 3 2 Erste Schritte ............................................................................................... 5 2.1 Kennenlernen der Hardwarekomponenten ........................................... 5 Komponenten der Vorderseite .............................................................. 5 Komponenten der Rückseite .................................................................
1 Hinweise und Warnungen z Bedienen Sie das Gerät im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit nicht während der Fahrt. z Benutzen sie das Gerät mit Vorsicht. Dieses Gerät ist eine Navigationshilfe. Seine Angaben zu Richtung, Entfernung, Standort oder Topographie sind möglicherweise nicht korrekt. z Die berechnete Route dient nur als Orientierungshilfe. Beachten Sie immer die Verkehrszeichen, Geschwindigkeitsbegrenzungen und Straßensperrungen.
z Wenn Sie das Gerät ein einem Fahrzeug verwenden, benötigen Sie eine Halterung. Befestigen Sie diese an einem geeigneten Ort, wo sie weder die Sicht des Fahrers noch die Funktion von Airbags beeinträchtigt. Das Sichtfeld des Fahrers darf nicht eingeschränkt werden. Bringen Sie die Halterung nicht vor Airbag-Abdeckungen an. 4 Legen Sie das Gerät nicht ungesichert auf das Armaturenbrett. Bringen Sie die Halterung nicht im Funktionsbereich von Airbags an.
2 Erste Schritte 2.1 Kennenlernen der Hardwarekomponenten HINWEIS: Die Farbe Ihres Navigationsgerätes ist möglicherweise nicht mit der Farbe identisch, die in den Abbildungen in diesem Handbuch dargestellt ist. Komponenten der Vorderseite Nr. Komponente Beschreibung n Touchscreen Dient zur Anzeige. Tippen Sie auf den Bildschirm, um Menübefehle auszuwählen oder Daten einzugeben. o Ladeanzeige Leuchtet in hellem Gelb, wenn der Akku geladen wird. Leuchtet grün, wenn der Akku ganz aufgeladen ist.
Komponenten der Rückseite Nr. Komponente n Lautsprecher Beschreibung Ausgabe von Ton und Sprache. Komponenten der rechten Seite Nr. Komponente Beschreibung n SD/MMC-Steckplatz Steckplatz für eine SD- (Secure Digital) oder MMC- (MultiMediaCard) Karte für den Zugriff auf Daten wie z.B. Navigationskarten. o Kopfhöreranschluss Anschluss für Stereo-Kopfhörer.
Komponenten der Oberseite Nr. Komponente Beschreibung n Anschluss für Mit diesem Anschluss (hinter der Gummiabdeckung) können Sie eine optionale, externe GPS-Antenne mit Magnetbefestigung verwenden, die oben auf dem Fahrzeug angebracht werden kann. In Regionen mit schlechtem GPS-Empfang kann so der Empfang der Satellitensignale verbessert werden. o I/O-Taste Schaltet das Gerät ein bzw. aus. externe Antenne Komponenten der Unterseite Nr.
2.2 Erstes Anschalten des Gerätes 1. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Gerät mit Strom versorgt wird. (Siehe nächster Abschnitt) 2. Halten Sie die I/O-Taste 6 Sekunden lang gedrückt, um das Gerät zum ersten Mal einzuschalten. HINWEIS: Normalerweise können Sie das Gerät durch kurzes Drücken der Taste ein- bzw. ausschalten.
2.3 Verwenden des Geräts in einem Fahrzeug Anbringen der Gerätehalterung Achtung: z Wählen Sie einen geeigneten Platz für die Gerätehalterung. Auf keinen Fall darf das Sichtfeld des Fahrers eingeschränkt werden. z Wenn die Windschutzscheibe mit einer reflektierenden Beschichtung vergütet ist, benötigen Sie möglicherweise eine (optionale) externe GPS-Antenne, die auf dem Dach des Fahrzeuges angebracht wird. Achten Sie beim Schließen der Fahrzeugtür bzw.
Anschließen des Kfz-Ladegerätes Das Kfz-Ladegerät versorgt Ihr Gerät mit Strom, wenn Sie es in einem Fahrzeug verwenden. ACHTUNG: Schließen Sie das Kfz-Ladegerät erst nach dem Anlassen des Fahrzeugs an, um das Navigationsgerät vor Spannungsspitzen zu schützen. 1. Stecken Sie den USB-Stecker des Kfz-Ladegerätes in die entsprechende Buchse des Navigationsgerätes. Zur Buchse für Zigarettenanzünder 2. Stecken Sie das andere Ende des Ladegerätes in die Buchse des Zigarettenanzünders.
2.4 Grundlagen der Bedienung Ein- und Ausschalten Drücken Sie kurz auf die I/O-Taste, um das Navigationsgerät auszuschalten. Es wird dadurch in einen Ruhezustand versetzt. Sobald Sie es wieder einschalten, nimmt es seinen Betrieb an der Stelle wieder auf, an der Sie es ausgeschaltet hatten. HINWEIS: Falls Sie zum Ausschalten des Navigationsgerätes die I/O-Taste 6 Sekunden oder länger gedrückt hatten, müssen Sie zum Einschalten die I/O-Taste wieder 6 Sekunden lang gedrückt halten.
Ein Reset durchführen ACHTUNG: Führen Sie ein Reset in folgenden Fällen durch: z Die Funktion der Software ist beeinträchtigt. z Sie werden von einer Anleitung oder von einem Servicemitarbeiter dazu aufgefordert. 1. Schalten Sie das Navigationsgerät ein, wenn es gerade ausgeschaltet ist. 2. Schalten Sie das Gerät aus. Halten Sie dabei die I/O-Taste mindestens 6 Sekunden lang gedrückt! 3. Achten Sie darauf, dass die Speicherkarte mit der Navigationssoftware eingelegt ist. 4.
3 Fehlerbehebung und Pflege 3.1 Fehlerbehebung HINWEIS: Wenn Sie ein Problem nicht beheben können, wenden Sie sich an ein autorisiertes Service Center. Probleme mit der Stromversorgung Das Navigationsgerät schaltet sich ohne externe Stromversorgung nicht ein z Der Ladezustand des Akkus ist möglicherweise zu niedrig, um das Gerät zu betreiben. Laden Sie den Akku auf.
Probleme bei der Verbindung mit einem PC Probleme mit der Kabelverbindung z Stellen Sie sicher, dass sowohl das Navigationsgerät als auch der Computer angeschaltet sind, bevor Sie versuchen, eine Verbindung aufzubauen. z Vergewissern Sie sich, dass das USB-Kabel sowohl im Navigationsgerät als auch im Computer korrekt eingesteckt ist. Schließen Sie das Kabel direkt am Computer an — benutzen Sie keinen USB-Hub, um das Navigationsgerät anzuschließen.
3.2 Warten des Navigationsgerätes Eine gute Pflege des Navigationsgerätes trägt zum störungsfreien Betrieb bei und vermindert das Risiko von Schäden am Gerät. z Setzen Sie das Navigationsgerät nicht hoher Luftfeuchtigkeit und extremen Temperaturen aus. z Setzen Sie das Navigationsgerät nicht über einen längeren Zeitraum direktem Sonnenlicht oder starkem UV-Licht aus. z Stellen Sie keine anderen Gegenstände auf das Navigationsgerät und lassen Sie nichts darauf fallen.
4 Konformitätserklärung und weitere Hinweise HINWEIS: Aufkleber auf der Rückseite des Navigationsgerätes weisen die Vorschriften und Normen aus, denen es entspricht. Prüfen Sie die Aufkleber und schlagen Sie die entsprechenden Erklärungen in diesem Kapitel nach. Einige Hinweise beziehen sich nur auf bestimmte Modelle. 4.
4.2 Sicherheitsvorkehrungen Ladegerät z Benutzen Sie nur das Ladegerät, das dem Navigationsgerät beiliegt (ATECH, ATPI-68HT0501-NC1.0). Die Verwendung eines anderen Ladegerätes kann zu Funktionsstörungen und/oder Gefährdungen führen. z Dieses Gerät darf nur mit einem dafür bestimmten Ladegerät betrieben werden, das mit "LPS" ("Limited Power Service") gekennzeichnet ist und einen Ladestrom von 5V DC/1,0A aufweist. Ladevorgang z Benutzen Sie das Ladegerät nicht bei hoher Luftfeuchtigkeit.