Datasheet

www.ncte.de
Seite 10 Revision L
Nov 2014
Serie 3000 und Serie 4000
Drehmomentsensor für Prüfstandanwendungen
- Alle Angaben ohne Gewähr vorbehaltlich technischer Änderungen -
Inbetriebnahme
Nach der Montage des Sensors ist folgendes zu beachten:
Spannungsversorgung einschalten und Spannungswert kontrollieren (Spannungsspitzen am Sensor
müssen vermieden werden, Geräte müssen vor Anschluss an den Sensor entsprechend überprüft werden).
Sensor an die Spannungsversorgung anschließen (mit beiliegendem Kabel).
Ausgangssignal des Sensors hochohmig aufnehmen (z.B. A/D-Wandler, Oszilloskop, PC- Messkarte).
Ausgangssignal im mechanisch unbelasteten Zustand des Sensors aufnehmen.
Tara Funktion und Fehleranzeige:
Die Serie 3000/Serie 4000 hat am Elektronikgehäuse einen beleuchteten Taster mit dem der Sensor per
Knopfdruck (min. 3 Sekunden) tariert werden kann. Die Beleuchtung des Tasters dient sowohl als
Funktionsbeleuchtung als auch als Fehleranzeige.
Funktionsbeleuchtung:
LED aus: keine Spannungsversorgung vorhanden oder Sensor defekt.
LED an: Sensor ist funktionsbereit.
Fehleranzeige:
Achtung LED blinkt. Der Sensor ist nicht funktionsbereit. Sollte die LED blinken kann das mehrere
Ursachen haben. Die Ursachen werden mit Hilfe eines Blinkcodes dargestellt. Nach jedem Blinkcode macht
die LED eine kurze Pause, danach startet der Blinkcode erneut.
2x Blinken: Magnetfeldsensoren defekt.
4x Blinken: Elektronik defekt.
Service / Wartung / Instandhaltung
Service-Kontakt:
Tel.: ++49 89 66 56 19 0
Fax: ++49 89 66 56 19 29
Wartung und Instandhaltung:
Der Sensor arbeitet wartungsfrei, es wird eine jährliche Rekalibrierung empfohlen. Die Kugellager sind auf
eine Lebensdauer von 5000 Betriebsstunden spezifiziert.
Entsorgung
Zur Entsorgung ist das Gerät an die NCTE AG zurückzugeben.
Handhabung und Transport
Bei Handhabung, Lagerung und Transport ist darauf zu achten, dass der Sensor keinen magnetischen oder
elektromagnetischen Feldern ausgesetzt wird, die außerhalb des zulässigen Bereiches gemäß
Elektromagnetischer Verträglichkeit (Kapitel 3 Technische Kenndaten) liegen.
Sicherheitshinweise
Ein Öffnen des Sensors ist grundsätzlich nicht gestattet.
Die Wellensicherungsringe auf den Wellenenden dürfen nicht gelöst werden.
Die Befestigungsmutter des Steckers sowie die Verschlussschrauben dürfen nicht gelöst oder angezogen
werden.
Nur sicher von der Netzspannung getrennte Spannungsversorgungen einsetzen.
Bezüglich der elektrischen und mechanischen Belastung des Sensors sind die Spezifikationen gemäß
dem sensorspezifischen Leistungsschild und der Tabelle in Kapitel 3 zu beachten.
Der Sensor darf keinen elektrischen oder magnetischen Feldern ausgesetzt werden, die außerhalb des
zulässigen Bereiches gemäß Elektromagnetischer Verträglichkeit (Kapitel 3 Technische Kenndaten) liegen.
Der Sensor ist nicht als Stützlager zu verwenden. Die vorhandenen Befestigungsmöglichkeiten dienen
ausschließlich zur Verdrehsicherung des Gehäuses.