GT6000/GT5000 LCD Projektor Bedienungshandbuch
Wichtige Informationen Vorsichtsmaßnahmen Lesen Sie sich dieses Handbuch bitte sorgfältig durch, bevor Sie den NEC GT6000/GT5000 Projektor benutzen, und bewahren Sie das Handbuch in greifbarer Nähe als spätere Referenz auf. Die Seriennummer Ihres Gerätes finden Sie auf der Unterseite des GT6000/GT5000. Notieren Sie hier: Wenn Sie ein Benutzer des GT6000R sind, lesen Sie bitte das im Lieferumfang enthaltene Dokument durch, in dem die Unterschiede zum GT6000 beschrieben werden.
Wichtige Informationen Spannungsversorgung Lampenaustausch 1. Der Projektor wurde für eine Netzspannung von 100-120 V oder 200-240 V, 50/60 Hz Wechselstrom konzipiert. Stellen Sie sicher, dass die vorhandene Spannungsversorgung diesen Vorgaben entspricht, bevor Sie versuchen, Ihren Projektor zu betreiben. • Führen Sie den Lampenaustausch entsprechend der auf Seite 9-2 beschriebenen Anweisungen aus. • Tauschen Sie die Lampe aus, wenn die Meldung “Das Ende der Lampenlebensdauer ist erreicht.
Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 7. Einstellung für das Doppelstapeln im Verbindungsmodus z Inhalt des Verpackungskartons .............................................. 1-2 x Einführung in Ihren Projektor ................................................. 1-3 c Lernen Sie Ihren Projektor kennen ......................................... 1-4 Befestigen der Gegenlicht-Blendenkappe mit beiliegender Schnur und Niete ........................................................................
1 Einführung ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ z Inhalt des Verpackungskartons ................................ 1-2 x Einführung in Ihren Projektor .................................... 1-3 c Lernen Sie Ihren Projektor kennen ........................... 1-4 Befestigen der Gegenlicht-Blendenkappe mit beiliegender Schnur und Niete .... 1-6 Tragen des Projektors .........................................................................................
1. Einführung z Inhalt des Verpackungskartons Vergewissern Sie sich, dass der Karton alle aufgeführten Teile enthält. Sollte ein Teil fehlen, wenden Sie sich an Ihren Händler. Heben Sie den Originalkarton und das Verpackungsmaterial für einen eventuellen Versand des Projektors gut auf. HINWEIS: Linsen sind optional. Bestellen Sie Linsen bei Ihrem NEC-Fachhändler.
1. Einführung x Einführung in Ihren Projektor Dieses Kapitel stellt Ihnen den stationären GT6000/GT5000 HighEnd-Projektor vor und beschreibt dessen Hauptfunktionen und Bedienungselemente. • Die nahtlose Umschaltungsfunktion liefert Ihnen während der Umschaltung der Quellen einen Übergangseffekt (nur beim GT6000). • ADA508 und Ausführungsbefehl 13221 Bundesübereinstimmung *1 Wir gratulieren Ihnen zur Anschaffung Ihres GT6000/ GT5000 Projektors.
1.
1.
1. Einführung Befestigen der Gegenlicht-Blendenkappe mit beiliegender Schnur und Niete 1. Führen Sie die Schnur durch das Loch in der Gegenlicht-Blendenkappe. Gegenlicht-Blendenkappe Schnur Niete AUDIO R/Cr AUDIO G/Y B/Cb H/HV R L/MONO R L/MONO V S-VIDEO VIDEO RGB OUT R RGB 2 L/MONO AUDIO OUT R RGB 1 L/MONO OPTION 1 DVI OPTION 2 2. Befestigen Sie die Schnur mit der Niete an der Unterseite des Projektors.
1. Einführung Ausstattung der Geräteoberseite 14 13 12 10 9 8 11 6 7 MENU UP Z 3D LEFT NT PC CARD 2 5 LAMP 1 ER LAMP 2 4 A 3D REFORM AUTO ADJUST SELECT DOWN ZOOM PC CARD 1 1. POWER-Taste (ON / STAND BY)( RIGHT E FOCUS LENS SHIFT L F CAN CE STATUS 3 ON/STAND BY POWER 2 1 7. AUTO ADJUST-Taste ) Verwenden Sie diese Taste, um die H/V-Position und den Pixeltakt/die Phase für ein optimales Bild einzustellen. Siehe Seite 3-6.
1. Einführung 3. DVI IN-Anschluss (DVI-D, 24-polig) Dieser Anschluss kann für den Signalausgang eines Computers mit DVI-Anschluss verwendet werden. DVI AUDIO-Minibuchse (Stereo-Mini) Schließen Sie hier den Audio-Ausgang Ihres an DVI IN angeschlossenen Computers an. Sie benötigen dafür ein handelsübliches Audiokabel. Ausstattung der Anschlussleiste 2 1 AUDIO 3 RGB 1 AUDIO OUT SLOT 1 7 DVI L/MONO 4.
1. Einführung OUT: Für das Daisy-Chaining mehrerer Projektoren und deren Betrieb mit ein und demselben externen Gerät. Führen Sie hierzu den Anschluss an die IN-Anschlussbuchse eines zweiten Projektors durch, um den Eingang an der IN-Anschlussbuchse des ersten Projektors zu übertragen, bis alle Projektoren angeschlossen sind. Ausstattung der Anschlussleiste 1 2 3 4 2 USB (MOUSE/HUB) USB (PC) 1 PC CARD LAN PC CONTROL 5 7 IN REMOTE 1 OUT 6 6. SC.
1. Einführung v Ausstattung der Fernbedienung 3. MENU Drücken Sie diese Taste, um sich das Hauptmenü anzeigen zu lassen. Halten Sie CTL gedrückt und drücken Sie diese Taste, um sich die Fernbedienungs-ID-Dialogbox anzeigen zu lassen, damit Sie die Fernbedienungs-ID eingeben können. Siehe Seite 7-2. POWER OFF 4. ENTER Führt die Menü-Auswahl durch und aktiviert die im Menü ausgewählten Einstellungen.
1. Einführung 10. UNDO Drücken Sie diese Taste, um alle Einstellungen und Eingaben auf den vorherigen Stand zurückzustellen. Halten Sie CTL gedrückt und drücken Sie diese Taste, um alle Menüs oder Einstellungs-/Eingabebildschirme zu löschen. Zu diesem Zeitpunkt werden die Einstellungen/Eingaben im Speicher abgelegt - mit Ausnahme der Funktionen im Einstellfenster mit der “OK“- und “Aufheben“-Taste, wie z.B. der Menü- und Einrichtungsbildschirm. 11. CANCEL Drücken Sie diese Taste, um das Menü zu verlassen.
1. Einführung Vorsichtsmaßnahmen für die Fernbedienung Reichweite der drahtlosen Fernbedienung • Möglicherweise funktioniert das Fernbedienungssystem nicht, wenn direktes Sonnenlicht oder starke Helligkeit auf den Fernbedienungssensor des Hauptgerätes trifft, oder wenn ein Hindernis im Weg ist. Das Infrarot-Signal arbeitet durch Einstrahlwinkel bis zu einer Entfernung von ca. 7 m und innerhalb eines Winkels von 60 Grad vom Fernbedienungssensor aus.
1. Einführung Verwendung der Fernbedienung im verdrahteten Betrieb Schließen Sie das eine Ende des mitgelieferten Fernbedienungskabels an die REMOTE 2 IN-Minibuchse und das andere Ende an die Fernbedienung an. HINWEIS: Verwenden Sie diese Buchse für keinen anderen als den vorgesehenen Zweck. Der Anschluss der verdrahteten Fernbedienung an die SC. TRIGGER-Minibuchse verursacht einen Schaden an der Fernbedienung.
2 Installation ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ z Aufstellung Ihres Projektors ...................................... 2-2 Bildschirmgröße und Projektionsentfernung ....................................................... 2-2 x Einstellbereich der Linsenverschiebung ................... 2-4 c Installation der optionalen Linse ............................... 2-6 v Durchführen der Anschlüsse ..................................
2. Installation Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie Ihren Projektor aufstellen und wie die Video- und Audioquellen angeschlossen werden. z Aufstellung Ihres Projektors Die Aufstellung und Bedienung Ihres Projektors ist denkbar einfach. Bevor Sie jedoch beginnen, müssen Sie die folgenden Schritte durchführen: 1. Bestimmen Sie die Bildgröße, 5. Stellen Sie den Projektor auf. 2. Stellen Sie eine Leinwand auf oder wählen Sie eine nicht glänzende weiße Wand aus, auf die Sie das Bild projizieren können. 6.
2.
2. Installation x Einstellbereich der Linsenverschiebung Die obere rechte Abbildung zeigt den Ort der Bildposition in der Linse an. Die Linse kann innerhalb des schattierten Bereichs wie dargestellt unter Verwendung der normalen Projektionsposition als Startpunkt verschoben werden.
2. Installation Einstellbereich der Linsenverschiebung (Fortsetzung) Die obere rechte Abbildung zeigt den Ort der Bildposition in der Linse an. Die Linse kann innerhalb des schattierten Bereichs wie dargestellt unter Verwendung der normalen Projektionsposition als Startpunkt verschoben werden. Maximal möglicher Bereich für GT13ZLB/GT19ZLB/GT24ZLB/GT34ZLB: Die Werte in Klammern gelten für den GT13ZLB.
2. Installation c Installation der optionalen Linse In diesem Abschnitt wird die Installation der Linse beschrieben. Hinsichtlich der Installation der Linse GT12ZLB siehe Seite 2-8, und hinsichtlich der Installation der Linse GT06RLB Seite 2-10. Vor der Installation * Bestimmen Sie die optionale Linse, die verwendet werden soll, um die gewünschte Projektionsentfernung zu erreichen.
2. Installation 3. Befestigen Sie die Linseneinheit am Projektor und schließen Sie das am Projektor befestigte Verlängerungskabel an. q Nehmen Sie die Linsenkappe vom hinteren Teil der Linseneinheit ab. HINWEIS: Lassen Sie die vordere Linsenkappe zum Schutz befestigt, während Sie die Linseneinheit einsetzen. w Setzen Sie die Linseneinheit so ein, dass die 4 Schrauben auf der Linseneinheit richtig in den 4 Löchern auf dem Linsenhalter ausgerichtet sind.
2. Installation Für die Installation von GT12ZLB Vorbereitung: Für die Installation benötigte Werkzeuge: Im Lieferumfang der optionalen Linse ist ein Sechskantschraubendreher enthalten. 1. Nehmen Sie die Gegenlicht-Blendenkappe und die Gegenlichtblende ab. q Nehmen Sie die Gegenlicht-Blendenkappe ab. w Lösen Sie die 2 Schrauben auf der Gegenlichtblende mit dem Sechskantschlüssel. e Nehmen Sie die Gegenlichtblende ab, indem Sie sie nach unten drücken und in Ihre Richtung ziehen.
2. Installation 3. Befestigen Sie die Linseneinheit am Projektor und schließen Sie das am Projektor befestigte Verlängerungskabel an. q Nehmen Sie die Linsenkappe vom hinteren Teil der Linseneinheit ab. HINWEIS: Lassen Sie die vordere Linsenkappe zum Schutz befestigt, während Sie die Linseneinheit einsetzen. w Setzen Sie die Linseneinheit so ein, dass die 4 Schrauben auf der Linseneinheit richtig in den 4 Löchern auf dem Linsenhalter ausgerichtet sind.
2. Installation Für die Installation von GT06RLB Vorbereitung: Für die Installation benötigte Werkzeuge: Im Lieferumfang der optionalen Linse ist ein Sechskantschraubendreher enthalten. 1. Nehmen Sie die Gegenlicht-Blendenkappe und die Gegenlichtblende ab. q Nehmen Sie die Gegenlicht-Blendenkappe ab. w Lösen Sie die 2 Schrauben auf der Gegenlichtblende mit dem Sechskantschlüssel. e Nehmen Sie die Gegenlichtblende ab, indem Sie sie nach unten drücken und in Ihre Richtung ziehen.
2. Installation 3. Befestigen Sie die Linseneinheit am Projektor und schließen Sie das am Projektor befestigte Verlängerungskabel an. q Nehmen Sie die Linsenkappe vom hinteren Teil der Linseneinheit ab. HINWEIS: Lassen Sie die vordere Linsenkappe zum Schutz befestigt, während Sie die Linseneinheit einsetzen. w Setzen Sie die Linseneinheit so ein, dass die 4 Schrauben auf der Linseneinheit richtig in den 4 Löchern auf dem Linsenhalter ausgerichtet sind.
2. Installation r Befestigen Sie den vorderen Bereich, der im oben aufgeführten Schritt q entfernt wurde, erneut und drehen Sie die Knöpfe im Uhrzeigersinn, um sie zu sichern. t Entfernen Sie die vordere Linsenkappe von der Linseneinheit. Dies komplettiert die Installation. Setzen Sie bei Bedarf die Gegenlicht-Blendenkappe auf die Gegenlichtblende.
2. Installation v Durchführen der Anschlüsse HINWEIS: Bei der Verwendung eines Notebooks müssen Sie zwischen dem Projektor und dem Notebook eine Verbindung herstellen, bevor Sie das Notebook einschalten. Die Signalausgabe über den RGB-Ausgang des Notebooks funktioniert zumeist nur, wenn der Computer erst nach dem Anschluss an den Projektor eingeschaltet wird.
2. Installation Anschluss des SCART-Ausgangs (RGB) 1. Schalten Sie Ihren Projektor und Ihr Videogerät aus. Vor dem Anschluss: Für diesen Anschluss sind ein exklusiver SCARTAdapter (ADP-SC1) und ein handelsübliches SCART-Kabel erforderlich. 2. Verwenden Sie den NEC ADP-SC1 SCART-Adapter und ein handelsübliches SCART-Kabel, um den RGB 2-Eingang Ihres Projektors mit dem SCART-Ausgang (RGB) Ihres Videogerätes zu verbinden. HINWEIS: • Für diesen Anschluss ist kein Audiosignal verfügbar.
2.
2.
2. Installation Anschluss an ein Netzwerk Mit einem LAN-Anschluss können Sie den Projektor unter Verwendung eines Computers über das Netzwerk steuern, um das Gerät ein- und auszuschalten, die Eingänge auszuwählen u.s.w. * Verwenden Sie die auf User Supportware-CD-ROM enthaltene Dynamic Image Utility 2.0 oder die HTTP-Serverfunktion, um den Projektor unter Verwendung eines Computers über das Netzwerk zu steuern. * Mit der auf der User Supportware-CD-ROM enthaltenen Image Express Utility 1.
2. Installation Anschluss des im Lieferumfang enthaltenen Netzkabels Schließen Sie das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel am Projektor an. Schließen Sie zunächst den dreipoligen Stecker des im Lieferumfang enthaltenen Netzkabels an den AC IN-Eingang des Projektors und anschließend den anderen Stecker an eine Netzsteckdose an.
3 Bildprojektion (Grundbetrieb) ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ z Einschalten des Projektors ....................................... 3-2 x Auswählen einer Quelle ............................................ 3-3 c Einstellung der Bildgröße und der Bildposition ......... 3-3 v Korrigieren der horizontalen und vertikalen Trapezverzerrungen (3D Reform) ............ 3-4 b Automatische Optimierung des RGB-Bildes .............
3. Bildprojektion Dieses Kapitel beschreibt, wie der Projektor eingeschaltet und ein Bild auf dem Projektionsschirm projiziert wird. 2. Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Auswahl durchzuführen. z Einschalten des Projektors MENU 3D L NT A 3D REFORM AUTO ADJUST SELECT E HINWEIS: • Stellen Sie vor dem Anschließen oder Abtrennen des im Lieferumfang enthaltenen Netzkabels sicher, dass sich der Hauptnetzschalter in der Aus-Position [O] befindet. Anderenfalls könnte der Projektor beschädigt werden.
3. Bildprojektion x Auswählen einer Quelle c Einstellung der Bildgröße und der Bildposition 1. Schalten Sie den Projektor ein. 2. Wählen Sie die Art der Projektionsausrichtung. Frontprojektion, Deckenrückprojektion, Rückprojektion und Deckenfrontprojektion Auswählen der Computer- oder Videoquelle Fernbedienungsbetrieb POWER OFF Drücken Sie die Quellen-/Zifferntaste (0-9), um den Eingang auszuwählen. ON MENU - BS ADDRESS + ENTER 1 ...... RGB 1-Eingang 2 ...... RGB 2-Eingang ADJUST 3 ......
3. Bildprojektion (2) Halten Sie die CTL-Taste gedrückt und drücken Sie die Taste ZOOM + oder -, um die Bildgröße einzustellen. Sie können die Bildgröße auch durch Drücken der Taste ZOOM + oder - auf dem Projektorgehäuse einstellen. Vorbereitung (empfohlen): Wärmen Sie den Projektor etwa 60 Minuten auf. Einstellen des Fokus MAGNIFY + + - - FOCUS 1. Führen Sie die Fokussierung durch.
3. Bildprojektion 3. Drücken Sie die 3D REFORM-Taste auf der Fernbedienung. Das Eckenkorrektur-Einstellbild wird angezeigt. Wenn Sie den USB-Mauszeiger bewegen, verschwindet das Eckenkorrektur-Einstellbild. 4. Zeigen Sie auf eine der verbleibenden 3 Ecken und drücken Sie die linke Maustaste. Bei Verwendung der Tasten auf der Fernbedienung oder am Projektor: 1. Projizieren Sie ein Bild so, dass der Bildschirm kleiner ist als der Rasterbereich. 2.
3. Bildprojektion 8. Wählen Sie mit der SELECT 왖왔왗왘-Taste ein anderes Symbol aus, das in die Richtung zeigt, in die Sie den projizierten Bildrahmen verschieben möchten. b Automatische Optimierung des RGBBildes Einstellung des Bildes mit Hilfe der Auto Adjust-Funktion Automatische Optimierung des RGB-Bildes Drücken Sie zum automatischen Optimieren des RGB-Bildes die Einstellautomatik-Taste.
3. Bildprojektion m Ausschalten des Projektors Ausschalten des Projektors: Drücken Sie zunächst mindestens zwei Sekunden lang die POWER (ON/ STAND BY)-Taste am Projektorgehäuse oder die POWER OFF-Taste auf der Fernbedienung. Die Netzanzeige leuchtet nun orange. Nach dem Ausschalten des Projektors laufen die Lüfter noch 90 Sekunden (2 Minuten: optionale Langzeit-Lampe GT60LPS) lang (Abkühlzeit). Schalten Sie danach den Hauptnetzschalter aus. Die Netzanzeige erlischt.
4 Praktische Funktionen ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ z Ausschalten des Bildes und des Tons ...................... 4-2 x Vergrößerung und Verschiebung eines Bildes ......... 4-2 c Inanspruchnahme der Online-Hilfe und -Information .... 4-2 v Verwendung der USB-Maus ..................................... 4-3 b Verwendung der USB-HUB-Funktion ....................... 4-3 n Änderung des Hintergrund-Logos ............................
4. Praktische Funktionen z Ausschalten des Bildes und des Tons Drücken Sie die PIC-MUTE-Taste, um das Bild und den Ton vorübergehend auszublenden. Zum Wiedereinblenden von Bild und Ton drücken Sie die Taste ein weiteres Mal. MUTE x Vergrößerung und Verschiebung eines Bildes Sie können einen beliebigen Bildbereich auf bis zu 400 Prozent vergrößern. Verfahren Sie hierzu wie folgt: Drücken Sie die MAGNIFY-Taste.
4. Praktische Funktionen v Verwendung der USB-Maus PC-Mausbetrieb mit der USB-Maus USB(PC) Die Verwendung einer handelsüblichen USB-Maus erleichtert die Bedienung.
4. Praktische Funktionen n Änderung des Hintergrund-Logos Mit Hilfe der PC-Kartendateien-Funktion können Sie das StandardHintergrund-Logo ändern. HINWEIS: Die Datei darf höchstens 256 KB groß sein. Andere Dateiformate als JPEG und BMP stehen nicht zur Verfügung. 1. Wählen Sie im Menü [Werkzeuge] → [PC-Karten-Dateien], um sich eine Liste mit allen auf der PC-Karte gespeicherten Dateien anzeigen zu lassen, so dass Sie eine Datei auswählen können, die Sie als Hintergrund-Logo verwenden möchten.
4. Praktische Funktionen , Linsenspeicher Bildausblendung während der Linsenverschiebung? Wählen Sie zum Ausschalten des Bildes und des Tons während der Linsenverschiebung die Option “Ja”. HINWEIS: Diese Option ist nur verfügbar, wenn unter “Punkt bei Signalveränderung verwenden?” die Option “Ja” gewählt wurde. Diese Funktion dient zum Speichern des eingestellten Wertes, wenn die Umschalt-, Fokus- und Zoom-Taste am Projektor oder auf der Fernbedienung verwendet wird. Bezugsspeicher: Bezugspunkt ......
5 Verwendung des Viewers ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ z Nutzen Sie alle Vorteile der Viewer-Funktion ........... 5-2 x Betrieb der Viewer-Funktion vom Projektor (Wiedergabe). ..........................................................
5. Verwendung des Viewers HINWEIS: • Um mit dem Viewer zu arbeiten, müssen Sie zunächst mit der Software Dynamic Image Utility 2.0, die auf der im Lieferumfang enthaltenen CD-ROM NEC Projector User Supportware enthalten ist, auf Ihrem PC Präsentationsmaterialien erstellen. Siehe “6- b Installation der Software” für das Installationsverfahren. Lesen Sie hinsichtlich der Erstellung von Präsentationsmaterial den Abschnitt über die DiashowFunktion im Online-Handbuch der Software Dynamic Image Utility 2.0.
5. Verwendung des Viewers x Betrieb der Viewer-Funktion vom Projektor (Wiedergabe) Dieses Kapitel beschreibt das Verfahren zum Darstellen von Präsentationsdokumenten-Dias, die mit der Viewer-Funktion des Projektors erstellt wurden. Dias können auch direkt von mit dem Projektor projizierten Bildern erstellt werden. Dia-Projektion (Viewer) Einblenden die MENU-Taste oder klicken Sie mit der rechten Maustaste.
5. Verwendung des Viewers Wenn in “Viewer-Optionen” des Menüs die Option “Auto. Wiederg.” angewählt wurde, beginnt die Wiedergabe aller vorhandenen Dias automatisch. Sie können auch ein Auto-Wiedergabe-Intervall zwischen 5 und 300 Sekunden festlegen. Vorbereitungen: Setzen Sie eine PC-Karte in den Kartenschlitz ein. Die Karte ist am Einsteckende oben mit einem Pfeil versehen. Setzen Sie die PC-Karte so ein, dass der Pfeil oben ist und in Einsteckrichtung weist.
5. Verwendung des Viewers Löschen erfasster Bilder Mit der Löschen-Taste der Viewer-Symbolleiste können Sie erfasste Bilder löschen. Zurück Wiedergabe Überspringen Laufwerk Schließen Zurück Löschen Zurück ......... Bringt Sie zum PC-Kartendateien-Bildschirm zurück. Schließen .... Schließt die Symbolleiste. Vorwärts Stopp Auswahl Einrichten Ansicht Eingefangene Bilder löschen: 1. Wählen Sie Viewer, um dann eine Ordnerliste der erfassten Bilder anzeigen zu lassen.
6 Verwendung des Projektors in einem Netzwerk ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ z Endverbraucher-Lizenzvertrag ................................. 6-2 x Einführung ................................................................ 6-3 c Unterstützte Projektoren ........................................... 6-4 v Geräteanschlüsse und -einstellungen ...................... 6-5 b Installation der Software ...........................................
6. Verwendung des Projektors in einem Netzwerk b) Diese dritte Partei hat sich mit den Bestimmungen und Bedingungen von EULA einverstanden erklärt. Lesen Sie sich den folgenden Abschnitt unbedingt vor der Installation und Verwendung der beiliegenden Software durch. 2) Wenn nicht oben ausdrücklich genehmigt, darf der Benutzer die Lizenz für die Software nicht als Unterlizenz weitergeben, abtreten, übertragen oder sonst entsorgen.
6. Verwendung des Projektors in einem Netzwerk x Einführung Image Express Utility 1.0 Vielen Dank für den Kauf des tragbaren NEC Projektors (nachstehend nur “Gerät” oder “Projektor” genannt). Dieser Projektor wird an einen PC oder an ein anderes Gerät angeschlossen und projiziert Texte oder Grafiken klar auf dem Bildschirm. Dieser Projektor wird mit der praktischen Software geliefert, mit der Präsentationen einfacher und effizienter durchgeführt werden können.
6. Verwendung des Projektors in einem Netzwerk c Unterstützte Projektoren Die folgenden NEC-Projektoren werden unterstützt: GT6000/GT5000*1, MT1065/MT1060/MT860, LT260/LT240/LT220/LT260K/LT240K/WT600 und VT770*2. *1 Der GT6000/GT5000 ist standardmäßig mit einem LAN-Port (RJ-45) ausgestattet. *2 Beim VT770 sind keine Funktionen der Image Express Utility 1.0 und bestimmte Funktionen der Dynamic Image Utility nicht verfügbar, da der VT770 keinerlei Netzwerkverbindungen unterstützt.
6. Verwendung des Projektors in einem Netzwerk v Geräteanschlüsse und -einstellungen Was durchgeführt werden kann • Bei Verwendung von Dynamic Image Utility 2.0 kann ein Bild oder Dia zum Projektor gesendet und anschließend auf einem Bildschirm projiziert werden. Bei Verwendung einer Netzwerkumgebung Was durchgeführt werden kann • Bei Verwendung von Image Express Utility 1.0 kann der Bildschirminhalt des PCs zum Projektor gesendet und anschließend auf dem Bildschirm projiziert werden.
6. Verwendung des Projektors in einem Netzwerk b Installation der Software Referenz • HINWEIS • Die hier angegebenen Beispiele werden anhand von Windows XP-Bedienschritten beschrieben. • Bitte führen Sie bei Verwendung von Windows 2000 die Software-Installation/ Deinstallation mit der “Administrator“-Zugangsberechtigung aus. Führen Sie dies bei Windows XP mit der “Computeradministrator“-Zugangsberechtigung aus. • Wenn die NEC Projector User Supportware (Dynamic Image Utility 2.
6. Verwendung des Projektors in einem Netzwerk n Software starten/beenden HINWEIS: Die Betriebe für Windows XP werden in den hier aufgeführten Beispielen beschrieben. Hilfe anzeigen lassen Vorbereitung: Starten Sie Viewer PPT Converter 2.0. 1. Klicken Sie auf [Hilfe]. Das [Hilfe]-Menü erscheint. Dynamic Image Utility 2.0 Starten Sie die Software Vorbereitung: Installieren Sie die Software von der im Lieferumfang enthaltenen CD-ROM auf dem PC.
6. Verwendung des Projektors in einem Netzwerk m Fehlersuche In diesem Abschnitt wurden die Softwarebezeichnungen wie folgt abgekürzt: Dynamic Image Utility 2.0 mit DIU 2.0, Viewer PPT Converter 2.0 mit PPTC 2.0 und Image Express Utility 1.0 mit IEU 1.0. Installation schließt nicht normal ab.
6. Verwendung des Projektors in einem Netzwerk Bei einer LAN-Umgebung ist keine Bildschirmprojektion möglich. (DIU 2,0, IEU 1,0) Kontrollpunkte Gegenmaßnahmen Wurden LAN-Karten (d.h. Adapter) in den PC und Projektor gesteckt? Stecken Sie LAN-Karten (d.h. Adapter) in den PC und den Projektor. Wurden die LAN-Einstellungen (sowohl für den PC als auch für den Projektor) abgeschlossen? Führen Sie die LAN-Einstellungen für den PC und den Projektor durch.
6. Verwendung des Projektors in einem Netzwerk Der Projektor kann mit der “Allgemeinen Suche” nicht gefunden werden. (IEU 1,0) Kontrollpunkte Gegenmaßnahmen Sind die Einstellung für das drahtlose LAN richtig? Ist die Kanalanzahl für PC und Projektor auf die gleiche Zahl eingestellt? Wurde bei der Einstellung von WEP (Verschlüsselung) der gleiche Wert für PC und Projektor eingestellt? Überprüfen Sie die Zugangspunkte, die PC-Einstellwerte und die Projektor-Einstellwerte [LAN-Modus].
6. Verwendung des Projektors in einem Netzwerk Bei der Verwendung in einer LAN-Umgebung kann der Projektor nicht erkannt werden. (DIU 2.0, IEU 1.0) Kontrollpunkte Gegenmaßnahmen Wenn Sie eine persönliche Firewall auf Ihrem Computer installiert, untersagt die persönliche Firewall unter Umständen die Kommunikation mit dem Projektor. Versuchen Sie, die persönliche Firewall so einzustellen, dass eine Kommunikation mit dem Projektor möglich ist.
7 Einstellung für das Doppelstapeln im Verbindungsmodus ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ z Stapelung und Anschluss der Projektoren................ 7-2 x Einstellung und Registrierung der zu projizierenden Signale .......................................... 7-5 c Einstellung der Linsenverschiebung, des Zooms und des Fokus, um alle projizierten Bilder klar anzeigen zu lassen ............................................... 7-5 v Verbindungsmodus-Einstellung ......
7. Einstellung für das Doppelstapeln im Verbindungsmodus z Stapelung und Anschluss der Projektoren HINWEIS: Bis zu zwei Geräte können ohne externe Unterstützung schwerkraftgeschichtet werden. In einigen Fällen kann es jedoch passieren, dass zwei Bilder nicht korrekt auf dem Bildschirm ausgerichtet sind. Das wird bei der Anzeige kleinerer Schrift und detaillierterer Graphiken noch deutlicher. HINWEIS: Stapeln Sie die beiden Projektoren GT5000 und GT6000 nicht auf einander.
7.
7. Einstellung für das Doppelstapeln im Verbindungsmodus z-3. Anschluss z-3-1. Verwenden Sie handelsübliche RGB-Signalkabel, um den RGB-Ausgang des Master-Projektors an den RGB-Eingang des Slave-Projektors anzuschließen, bis alle Projektoren angeschlossen sind. z-3-2. Schließen Sie als nächstes ein handelsübliches, bidirektionales RS-232C-Kabel am PC CONTROL OUT-Anschluss des Master-Projektors und am PC CONTROL IN-Anschluss des Slave-Projektors an, bis alle Projektoren angeschlossen sind. z-3-3.
7. Einstellung für das Doppelstapeln im Verbindungsmodus x Einstellung und Registrierung der zu projizierenden Signale x-5-3. Wiederholen Sie für die Signale, die Sie projizieren möchten, die Schritte x-2 und x-2. Lassen Sie sich alle registrierten Signale anzeigen und führen Sie eine Prüfung durch. Wählen Sie für eine Prüfung [Quellenauswahl] → [Eingabeliste]. x-1. Lassen Sie sich ein beliebiges Eingangssignal am MasterProjektor anzeigen. x-2.
7.
8 Verwendung des Bildschirm-Menüs ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ z Hauptmenü-Betrieb ................................... 8-2 Werkseinstellung ..................................... 8-13 x Liste der Direkttasten-Kombinationen ....... 8-3 Projektor-Optionen ...................................8-13 c Menübaum ................................................. 8-4 Menü ...................................................
8. Verwendung des Bildschirm-Menüs z Hauptmenü-Betrieb Anpassen des Menüs Verwendung der Menüs HINWEIS: Während ein bewegliches Halbvideobild projiziert wird, wird das Bildschirm-Menü möglicherweise nicht richtig angezeigt. 1. Drücken Sie die MENU-Taste auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse, um sich das Grundmenü, das Erweiterte Menü oder das Benutzerdefinierte Menü anzeigen zu lassen. Das Menü kann Ihren Bedürfnissen entsprechend angepasst werden.
8. Verwendung des Bildschirm-Menüs x Liste der Direkttasten-Kombinationen CTL+ Eingang (1-10) Schaltet zu jedem in der Eingabeliste ausgewählten Signal. Um diese Kombination zu aktivieren, müssen Sie zuerst bestimmte Fernbedienungstasten für die Direkteingangswahl im Eingabe EditierbefehlFenster zuordnen. CTL+ ENTER (während der Anzeige der Eingabeliste) Zeigt das ausgewählte Signal an. CTL+ CANCEL Kehrt zum vorherigen Menü zurück, ohne dass die Laufleiste oder die Dialogbox geschlossen wird.
8. Verwendung des Bildschirm-Menüs c Menübaum HINWEIS: Der Punkt erscheint gedämpft auf dem Menü, er ist nicht verfügbar. Erweitertes Menü Quellenauswahl 1. RGB1 2. RGB2 3. DVI(DIGITAL) Einst. (Quelle) 4. Video Ton 5. S-Video Ref Einst. 6. Viewer 7. LAN Werkseinstellung 8. Slot 1 Eingangsanschluss 1/Eingangsanschluss 2(nur bei installierter optionaler Karte verfügbar) Projektor-Optionen 9. Slot 2 Eingangsanschluss 1/Eingangsanschluss 2(nur bei installierter optionaler Karte verfügbar) 0.
8. Verwendung des Bildschirm-Menüs HINWEIS: Der schattierte Punkt zeigt die Grundeinstellung an. Erweitertes Menü 3D Reform Eckenkorrektur Quellenauswahl Bildschirm Einst. (Quelle) Ton Ref Einst. Trapez Horizontal/Vertikal Bildschirmtyp 1.25:1(5:4)/1.33:1(4:3)/1.78:1(16:9)/1.85:1/2.35:1 Position Ref. Weißabgleich Helligkeit R/G/B, Kontrast R/G/B Ref. Farbkorrektur Rot/Grün/Blau/Gelb/Magenta/Cyan/Farb-gain Ref.
8. Verwendung des Bildschirm-Menüs Erweitertes Menü Lampeneinstellung Lampenbetriebsart Normal/Eco Lampenauswahl Dual/Lampe 1/Lampe 2 Quellenauswahl Einst. (Quelle) Ton Intervall Lampentyp Verbindungsmodus Einstell. Ref Einst.
8. Verwendung des Bildschirm-Menüs Eingabe von alphanummerischen Zeichen mit Hilfe des Menüs v Menü-Beschreibungen und -Funktionen Für die Eingabe Ihrer IP-Adresse oder Ihres Projektornamens werden Buchstaben und Zahlen verwendet. Geben Sie die IPAdresse oder den Projektornamen mit Hilfe der Software-Tastatur ein. Für Einzelheiten zur Verwendung der Software-Tastatur siehe Seite 10-10. Quellenauswahl Über diese Menüfunktion können Sie je nach Beschaltung der Eingänge eine Videoquelle wählen, z. B.
8. Verwendung des Bildschirm-Menüs Kopieren ...... Er möglicht Ihnen das Kopieren eines ausgewählten Signals aus der Liste und das Platzieren dieses Signals in den Zwischenspeicher des Projektors. Kontrast Stellt die Intensität des Bildes entsprechend dem eingehenden Signal ein. Einfügen ...... Ermöglicht Ihnen das Einfügen des Signals an einer beliebigen anderen Zeile der Liste in den Zwischenspeicher.
8. Verwendung des Bildschirm-Menüs SweetVision Kontrastverstärkung Mit dieser Option können Sie ein kontrastreiches Bild mit heller Ansicht erzielen. HINWEIS: Diese Funktion kann bei RGB-, 480p-, 576p- und HDTV-Signalen nicht verwendet werden. 3D Y/C-Trennung Die SweetVision-Funktion verbessert den Kontrast mit Hilfe einer gesetzlich geschützten Detailverstärkungstechnologie. HINWEIS: Diese Funktion kann bei 480p-, 576p- und HDTV-Signalen nicht verwendet werden. Inaktiv ..........
8. Verwendung des Bildschirm-Menüs Auswählen des Gammakorrektur-Modus Wählen Sie mit der SELECT-Taste 왗 oder 왘 einen Modus aus den folgenden Optionen aus. Jeder Modus wird empfohlen für: Auflösung Hiermit können Sie die Advanced AccuBlend-Funktion aktivieren oder deaktivieren. Auto ............. Schaltet die Advanced AccuBlend-Funktion ein. Der Projektor verkleinert oder vergrößert das aktuelle Bild automatisch, um den Bildschirm voll auszufüllen. Natürlich ......
8. Verwendung des Bildschirm-Menüs Sync Protection Linsenspeicher Wenn von einem Videorecorder, DVD-Player oder von einem anderen Gerät wiedergegeben wird, das den Kopierschutz (ein Kopierverhinderungssystem) unterstützt, wird der Bildschirm möglicherweise verzerrt angezeigt. Einstellungen werden in diesem Zustand vorgenommen. Verwenden Sie die Taste SELECT 왗 oder 왘, um den VD-Pegel einzustellen.
8. Verwendung des Bildschirm-Menüs Ref. Einstellung Verwendung von 3D Reform Diese Funktion korrigiert Trapezverzerrungen so, dass das Bild rechteckig ist. Für das Korrekturverfahren stehen zwei Optionen zur Verfügung. Sie können vorgenommene Einstellungen mit Hilfe der 3D Reform-Speicheroption im Einrichtungsmenü speichern (siehe Seite 8-16). Eckenkorrektur Position Mit dieser Funktion lässt sich die vertikale Bildposition beim Betrachten eines Bildes mit dem ausgewählten Bildformat einstellen.
8. Verwendung des Bildschirm-Menüs Alle Daten .... Stellt alle Einstellungen und Eingaben für alle Signale auf die jeweiligen Werkseinstellungen zurück, außer Ref.- Linsenspeicher, Sprache, Hintergrund-Logo, BetriebsbereitschaftsModus, Übertragungsrate, Projektor-ID, Lampen-Einstellungen, LAN-Modus, Passwort, Sicherheit, Verbleibende Lampenzeit 1/2, Betriebsstundenzähler für Lampe 1/2, Filterverwendung und Projektorverwendung. Referenzlinsenspeicher [Ref.
8. Verwendung des Bildschirm-Menüs Benutzerdefiniertes Menü [Seite 2] .................... Dieses Menü kann mit Hilfe der Menü-Editierung an die persönlichen Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden. Techniker-Menü .................... Dem Servicepersonal vorbehaltenes Menü. Anpassung des Menüs [Bearbeitung des benutzerdefinierten Menüs] Für die Anpassung des Menüs siehe Seite 8 -2.
8. Verwendung des Bildschirm-Menüs Wählen Sie ” 75Ω” oder “Hi-Z”. Einrichtung HINWEIS: Für den normalen Betrieb sollte “75Ω ” eingestellt werden. Wählen Sie “Hi-Z“, wenn ein TTL-Signal eingegeben wird. [Seite 1] [Seite 2] Auswahl der Projektor-Ausrichtung [Ausrichtung]: Diese Funktion richtet Ihr Bild der Projektionsart entsprechend aus. Die Optionen sind: Frontprojektion vom Tisch, Rückprojektion von der Decke, Rückprojektion vom Tisch und Frontprojektion von der Decke.
8. Verwendung des Bildschirm-Menüs Auswahl des Betriebsmodus [Betriebsmodus-Auswahl]: Zum Einstellen des Betriebsmodus für die am USB-Port (MOUSE/HUB) des Projektors angeschlossene USB-Maus. [Seite 4] Auto ............. Die USB-Maus arbeitet abhängig davon, ob der USB-Port (PC) am Projektor mit dem USB-Port (Typ A) Ihres Computers verbunden ist, auf folgende Weise: * Wenn der Projektor am PC angeschlossen ist, kann die am Projektor angeschlossene Maus als PC-Maus eingesetzt werden.
8. Verwendung des Bildschirm-Menüs Aktivierung des Dauerspeichers [Last Memory] Der Speicher speichert für jeden Eingang (RGB1, RGB2, DVI DIGITAL, Video, S-Video und Slot 1/2) die letzten Signaldaten im Speicher. Diese Funktion reduziert die Umschaltzeit zwischen den Quellen. Wenn ein handelsüblicher Umschalter angeschlossen und diese Funktion eingeschaltet wird, wird das Bild möglicherweise nicht einwandfrei angezeigt.
8. Verwendung des Bildschirm-Menüs Letzte .......... Beim Einschalten des Projektors wird der vorherige bzw. zuletzt aktive Eingang vorgegeben. Dual ............. Wählen Sie diese Option, wenn beide Lampen gleichzeitig verwendet werden sollen, um die Helligkeit zu erhöhen. Auto ............. Suche nach einer aktiven Quelle in der Reihenfolge RGB1 → RGB2 → DVI(DIGITAL) → Video → S-Video → Viewer → Slot 1 → Slot 2 → RGB1(Video) → RGB1(S-Video) → RGB1 und Anzeige der zuerst gefundenen Quelle. Lampe1/2 ....
8. Verwendung des Bildschirm-Menüs Status ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass die LAN-Karte während des Standby-Modus (NICHT im Leerlauf-Modus) oder bei ausgeschalteter Hauptstromversorgung entfernt wird. Eine Nichtbeachtung dessen kann zu einer Beschädigung der LAN-Karte oder zu einer Fehlfunktion des Projektors führen. Sollte es zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie bitte die Hauptstromversorgung aus und schalten Sie sie anschließend wieder ein.
8. Verwendung des Bildschirm-Menüs Erweitertes Netzwerktyp (nur für den drahtlosen Betrieb erforderlich) IP-Adresse Durch Ihren DHCP-Server kann diesem Projektor automatisch eine IP-Adresse zugeordnet werden. Falls Ihr Netzwerk nicht automatisch eine IP-Adresse zuweist, bitten Sie bitte Ihren Netzwerkadministrator um eine Adresse und registrieren Sie dies manuell. Automatisch .. Ordnet dem Projektor automatisch eine IPAdresse vom DHCP-Server zu. Manuell ........
8. Verwendung des Bildschirm-Menüs WEP (nur für drahtlosen Betrieb) DHCP Stellen Sie mit dieser Option ein, ob Sie den WEP-Schlüssel (Wired Equivalent Privacy) zur Verschlüsselung verwenden wollen oder nicht. Legen Sie den WEP-Schlüssel fest, um mit Verschlüsselung zu arbeiten. Je nach Ihrer Netzwerk-Umgebung ist die Anforderung einer IPAdresse von einem DHCP-Server unter Umständen nicht möglich.
8. Verwendung des Bildschirm-Menüs Test-Email: Ermöglicht das Versenden einer Test-Email, um sicherzustellen, dass Ihre Einstellungen richtig sind. Mail HINWEIS: Selbst wenn Sie bei einem Test eine falsche Adresse eingegeben haben, erhalten Sie unter Umständen keine Alarm-Mail. Prüfen Sie in einem solchen Fall, ob die Empfänger-Adresse korrekt eingegeben wurde. HINWEIS: “Test-Email” steht nur zur Verfügung, wenn “Absender-Adresse“, “SMTPServername” oder “Empfänger-Adresse 1-3” ausgewählt worden ist.
8. Verwendung des Bildschirm-Menüs Nahtlos-Schalter (GT6000) • Geschwindigkeit 1. Was bewirkt diese Funktion? Diese Funktion liefert während des Quellen-Umschaltens Spezialeffekte. [Vor dem Umschalten] [Während des Umschaltens] Hier können Sie eine der folgenden drei Umschaltgeschwindigkeiten auswählen: Schnell, Mittel und Langsam. Die Standardeinstellung lautet auf “Mittel”. [Nach dem Umschalten] • Synchron. Die Standardeinstellung lautet auf “Inaktiv”.
8. Verwendung des Bildschirm-Menüs Einstellung eines Passwortes Sie können für Ihren Projektor ein Passwort einstellen, um die unbefugte Verwendung Ihres Gerätes zu verhindern. Es gibt zwei Passwort-Funktionen: eine für das Menü und die andere für das Logo. Wenn nach der Einstellung eines Passwortes eine der folgenden vier Bedienungen ausgeführt wird, erscheint der PasswortEingabe-Bildschirm. Für das Menü: * Umschalten des Menüs auf Erweitertes; * Bearbeitung des Benutzerdefinierten Menüs. 1.
8. Verwendung des Bildschirm-Menüs Sicherheit Mit der Sicherheitsfunktion können Sie Ihren Projektor so einrichten, dass er nur dann ein Signal projiziert, wenn ein Schlüsselwort eingegeben wurde. Des weiteren steht eine Option zur Verfügung, mit der Sie den Projektor durch Verwendung einer registrierten PC-Karte als Schutzschlüssel sperren können.
8. Verwendung des Bildschirm-Menüs Einschalten des Projektors bei aktivierter Sicherheitsfunktion (wenn eine PC-Karte als Schutzschlüssel verwendet wird): HINWEIS: Der Projektor unterstützt keine FAT32- oder NTFS-formatierten FlashSpeicherkarten oder USB-Speichergeräte. Stellen Sie sicher, dass Sie eine mit FAT16 oder mit dem FAT-Dateisystem formatierte Flash-Speicherkarte oder ein mit FAT16 oder mit dem FAT-Dateisystem formatiertes USB-Speichergerät verwenden.
8. Verwendung des Bildschirm-Menüs 3. Wählen Sie “Editieren” und drücken Sie die ENTER-Taste, um das Bearbeitungsfenster zu öffnen. Aktivierung des Einschalt- oder Ausschalt-Timers 1. Wählen Sie “Aktiv” , um die Einstellung auszuführen. 4. Stellen Sie den Tag, die Uhrzeit (24 Stunden-Format), Einschaltzeit und Ausschaltzeit mit den SELECT-Tasten und der Software-Tastatur (1 bis 10) ein. 2. Wählen Sie “OK” und drücken Sie anschließend die ENTER-Taste.
8. Verwendung des Bildschirm-Menüs Aktivierung des Einschlaf-Timer Verwendung des ChalkBoard Die ChalkBoard-Funktion ermöglicht Ihnen das Schreiben und Zeichnen auf einem projizierten Bild. Siehe Seite 4-4. HINWEIS: Diese Funktion ist nur bei Verwendung einer USB-Maus verfügbar. Hilfe 1. Wählen Sie die gewünschte Zeitdauer (30 Minuten bis 16 Stunden) aus: Off, 0:30, 1:00, 2:00, 4:00, 8:00, 12:00, 16:00. 2. Wählen Sie “Einstellen” und drücken Sie die ENTER-Taste auf der Fernbedienung. 3.
8. Verwendung des Bildschirm-Menüs Seite 2 Seite 2 Filterbetriebsstunden, Projektorbetriebsstunden, Projektor-ID Signaltyp, Videotyp, Synch.-Typ, Interlace, Direkttaste Seite 3 Projektor-Info Zeigt die Information für Ihren Projektor wie beispielsweise Lampenbetriebszeit, Filterbetriebszeit, Versionsnummer und Weiteres an. Diese Dialogbox besteht aus drei Seiten. Seite 1 Version (BIOS/Firmware/Daten/FPGA) Testmuster Verbleibende Lampenzeit 1, Verbleibende Lampenzeit, Lampenbetriebsstd.
9 Wartung ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ z Austausch der Lampe ............................................... 9-2 x Austauschen oder Reinigen des Filters .................... 9-3 c Reinigung des Gehäuses und der Linse ..................
9. Wartung Dieses Kapitel enthält einfache Wartungsanweisungen, die Sie zum Austauschen der Lampe und des Filters und zum Reinigen des Filters und Gehäuses befolgen sollten. HINWEIS: Auf dem Lampengehäuse befindet sich zur Vermeidung eines elektrischen Schlages eine Verriegelung. Versuchen Sie nicht, diese Verriegelung zu umgehen. 3. Setzen Sie ein neues Lampengehäuse ein, bis es in der Fassung einrastet. z Austausch der Lampe Der Projektor ist mit zwei Lampen ausgestattet.
9. Wartung x Austauschen oder Reinigen des Filters Austauschen des Filters: • Tauschen Sie beide Filter gleichzeitig aus. • Entfernen Sie vor dem Austausch des Filters eventuell vorhandenen Schmutz und Staub vom Projektorgehäuse. • Der Projektor beinhaltet hochpräzise Bauteile. Halten Sie beim Filteraustausch Staub und Schmutz fern. • Der Filter darf nicht mit Wasser gewaschen werden. Wasser schadet der Filtermembran. • Setzen Sie die Filterabdeckung richtig auf.
9.
10 Anhang ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ z Unterstützung eines USB-Speichergerätes oder USB-Speicherkarten-Lesegerätes ................. 10-2 x Fehlersuche ............................................................ 10-3 c Technische Daten ................................................... 10-6 v Gehäuseabmessungen .......................................... 10-8 b Pinbelegung des D-Sub RGB-Eingangsanschlusses ...................................
10. Anhang z Unterstützung eines USB-Speichergerätes oder USB-Speicherkarten-Lesegerätes Der Projektor ist entweder mit einem USB-Speichergerät oder mit einem USB-Speicherkarten-Lesegerät kompatibel, der die Viewer- und Sicherheitsfunktionen unterstützt. • Schließen Sie das Gerät an den USB-Anschluss (Typ A) an, um ein USB-Speichergeräte oder ein USB-SpeicherkartenLesegerät zu verwenden.
10. Anhang x Fehlersuche Dieses Kapitel hilft Ihnen bei der Beseitigung von Störungen, die bei der Einrichtung oder während des Betriebs Ihres Projektors auftreten können. Netzanzeige (POWER) Anzeige-Zustand Anzeige blinkt Aus Grünes Blinken Oranges Blinken Anzeige leuchtet Grün Orange Projektor-Zustand 0,5 Sek. EIN, 0,5 Sek AUS 2,5 Sek. EIN, 0,5 Sek. AUS 0,5 Sek. EIN, 0,5 Sek. AUS 2,5 Sek. EIN, 0,5 Sek. AUS Hinweis Die Hauptstromversorgung ist ausgeschaltet.
10. Anhang Allgemeine Störungen und Abhilfemaßnahmen Störung Überprüfen Sie diese Punkte Der Projektor schaltet sich nicht ein. • Prüfen Sie, ob das Netzkabel eingesteckt und der Hauptnetzschalter am Projektor aktiviert ist. Siehe die Seiten 1-9 und 2-11. • Stellen Sie sicher, dass die Gegenlichtblende oder die Lampenabdeckung richtig angebracht wurde. Siehe die Seiten 1-4 und 9-2. • Prüfen Sie, ob sich der Projektor überhitzt oder ob die Lampe das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat.
10. Anhang Kein Bild, oder das Bild wird nicht richtig angezeigt. • Der Projektor und der PC fahren hoch. Stellen Sie vor dem Einschalten des Computers sicher, dass der Projektor und der Computer über das RGB-Kabel miteinander verbunden sind. Einige Notebook-PCs geben erst nach Anschluss eines Projektors oder Monitors Signale aus. HINWEIS: Sie können die Horizontal-Frequenz des gegenwärtigen Signals im Projektor-Menü unter Information überprüfen.
10. Anhang c Technische Daten Dieses Kapitel enthält technische Informationen über die Leistung des Projektors GT6000/GT5000. Modellnummer Optische Daten LCD-Bedienfeld Lampe Lampenlebensdauer Linsenoptionen Linsenverschiebung Bildgröße Projektionsentfernung Elektrische Daten Eingangsanschlüsse Ausgangsanschlüsse Andere Ein-/Ausgänge Eingangskompatibilität Synchronisation Bereich Videobandbreite Farbwiedergabe Horizontale Auflösung GT6000/GT5000 1.
10.
10.
10.
10. Anhang m REMOTE 1-Anschluss 5 4 3 2 1 10 9 8 7 6 15 14 13 12 11 Dieser Anschluss wird für ein drittes externes Steuergerät verwendet. Pin-Nr.
10. Anhang , PC-Steuercodes und Kabelanschluss .
10. Anhang ⁄0 Verwendung mit einem HTTP-Browser Aufbau des HTTP-Servers Übersicht Die Verwendung von HTTP-Server-Funktionen ermöglicht die Steuerung des Projektors von einem Web-Browser aus, ohne dass dafür die Installation einer speziellen Software erforderlich ist. Stellen Sie sicher, dass Sie als Web-Browser “Microsoft Internet Explorer 4.x” oder eine höhere Version verwenden.
10. Anhang Quellen-Auswahl: Zur Auswahl eines Projektoreingangs. RGB1 ...................... Schaltet auf den RGB 1-Anschluss um. RGB2 ...................... Schaltet auf den RGB 2-Anschluss um. DVI(DIGITAL) .......... Schaltet auf den DVI-Anschluss um. Video ....................... Schaltet auf den Video-Anschluss um. S-Video ................... Schaltet auf den S-Video-Anschluss um. Viewer ..................... Schaltet auf den Viewer um. LAN ......................... Schaltet auf ein LAN-Signal um.