LT158/LT157 LCD Projektor Bedienungshandbuch Deutsch O S N/ TA N D B Y P O W A A UT D O JU S T S O C E E NTE R R S LE C T CEL E CAN M U U EN P A C C C C A TA ES R D TU S S R S E G–1
WICHTIGE INFORMATIONEN Vorsichtsmaßnahmen CAUTION Lesen Sie sich dieses Handbuch bitte sorgfältig durch, bevor Sie den NEC LT158/LT157 Projektor benutzen, und bewahren Sie das Bedienungshandbuch in greifbarer Nähe als spätere Referenz auf. Ihre Seriennummer befindet unter der Namensplakette auf der Unterseite Ihres LT158/LT157. Diese Erklärung befindet sich auf der Rückseite der Fernbedienung. VORSICHT Zum Ausschalten der Hauptspannung müssen Sie unbedingt den Netzstecker von der Netzsteckdose abziehen.
Spannungsversorgung Vorkehrungen gegen Feuer und elektrische Schläge 1. Der Projektor wurde für eine Netzspannung von 100-120 V oder 200-240 V, 50/60 Hz Wechselstrom konzipiert. Stellen Sie sicher, daß die vorhandene Spannungsversorgung diesen Vorgaben entspricht, bevor Sie versuchen, Ihren Projektor zu betreiben. 2. Behandeln Sie das Netzkabel vorsichtig und vermeiden Sie Knicke. Ein beschädigtes Netzkabel kann elektrische Schläge oder einen Brand verursachen. 3.
INHALTSVERZEICHNIS Grundeinstellung ................................................................. G-37 Ausrichtung ................................................................... G-37 Kino-Position ................................................................. G-37 Hintergrund ................................................................... G-37 Maus-Einstellungen ....................................................... G-37 Taste/Empfindlichkeit ................................................
1. EINFÜHRUNG Einführung in Ihren LT158/LT157Projektor Dieses Kapitel stellt Ihnen Ihren neuen LT158 (XGA/DVI) / LT157 (XGA) Projektor vor. Sie erhalten darin eine Beschreibung der Funktionen und Bedienungselemente. Wir gratulieren Ihnen zur Anschaffung Ihres LT158/ LT157 Projektors. Der LT158/LT157 ist einer der besten zur Zeit auf dem Markt erhältlichen Projektoren.
Inhalt des Verpackungskartons Stellen Sie sicher‚ daß der Verpackungskarton alle gelisteten Teile enthält. Wenn irgendein Teil fehlt‚ wenden Sie sich an Ihren NEC-Fachhändler. Bewahren Sie den Originalkarton und das Verpackungsmaterial auf‚ falls Sie den LT158/LT157 Projektor einmal versenden müssen.
Lernen Sie Ihren LT158/LT157 Projektor kennen Ausstattung der Frontseite Regler O S N/ TA N D Monauraler Lautsprecher (0,5W) B Y A A UT D O JU S T CEL S E LE C T CAN M EN S O U R C E E NTE R P A C C C S CE AR TA S D TU S P O S W E R Linse U Fernbedienungssensor vorn Belftung (Einlass) Kipptaste Filterabdeckung Kippfuß vorn Zoom-Hebel Objectivring Linsenabdeckung Befestigen Sie die Linsenkappe mit dem mitgelieferten Band und der Heftzwecke an der Unterseite. 1.
Ausstattung der Rückseite Wechselstrom-Eingang CEL U CAN D P A C C C S CE AR TA S D TU S P O S W E R E NTE R AR A A UT D O JU S T CC S O U R C E EN S E LE C T M Schließen Sie hier den 3-poligen Netzkabelstecker an.
Ausstattung oben am Gerät CEL NU CA N S E LE C T 8 9 S O U R C E E NTE R CC AR D A A UT D O JU S T 1 2 O S N/ TA N D B Y 3 US B 5 PC CO NT RO V L IDE O P A C C C S CE AR TA S D TU S P O S W E R M E 4 6 7 S-V I 1. Menü-Taste Anzeige des Menüs. 2. Wählen- (SELECT▲▼ 䊴 䊳) / Lautstärketasten (+) (–) ▲▼: Wählen Sie mit diesen Tasten das Menü der Funktion an, die Sie einstellen möchten. Wenn keine Menüs erscheinen, fungieren diese Tasten als Lautstärke-Regler.
Ausstattung der Anschlußleiste NU LE C T 7 CEL M E 8 CA N IN NT RO L VID C O DV IDE AU 1. Audio-Eingangs-Minibuchse (3,5 mm ∅) Schließen Sie hier den Audio-Ausgang von Ihrem Computer, VCR, DVDPlayer oder Laserdisc-Player an. Ein handelsübliches Audiokabel ist erforderlich. 4. Video-Eingang (RCA) An diesen Anschluss können Sie zur Videoprojektion einen Videorekorder, DVD-Player, Laserdisc-Player oder eine Dokumentenkamera anschließen. 5. PC-Steuerungsbuchse (8-pol.
4. LED Drückt bei Betätigung einer Taste. Ausstattung der Fernbedienung 5. Netztaste Ein (Power On) Wenn das Gerät an das Hauptnetz angeschlossen ist, können Sie Ihren Projektor mit dieser Taste einschalten. E ID SL ZE EE FR TE U -M PIC 6. Netztaste Aus (Power Off) Wenn das Gerät an das Hauptnetz angeschlossen ist, können Sie Ihren Projektor mit dieser Taste ausschalten. HINWEIS: Halten Sie die POWER OFF-Taste zum Ausschalten des Projektors mindestens zwei Sekunden lang gedrückt.
16. Löschtaste (Rechte Maustaste) (CANCEL) Im Computer-Modus fungiert diese Taste als rechte Maustaste. Wenn der Projektor-Modus aktiviert ist, was durch Leuchten der PJTaste angezeigt wird: Drücken Sie diese Taste zum Verlassen von “Menüs”. Sie funktioniert auf dieselbe Weise wie die “Lösch”-Taste am Projektorgehäuse. 22 FOCUS 18 21 23 24 25 26 27 25. Einfriertaste Mit dieser Taste können Sie das Bild “einfrieren”. Drücken Sie diese Taste nochmals zur Freigabe der Bewegung. 17 19 PJ ZOOM 26.
Reichweite Fernbedienungsbetriebsschalter 7m 7m 30˚ CA STATUS PC CARD ACCESS SOURCE MEN U ER NT ON/ STAND BY L SELECT 30˚ AUTO ADJUST NC E E POWER 30˚ 30˚ Einlegen der Batterien OFF ON 1. Drücken Sie fest auf die Batterie-Abdeckung und schieben Sie sie ab. 2. Entfernen Sie die beiden alten Batterien und legen Sie neue (Typ AA) ein. Stellen Sie sicher, dass die Polarität der Batterien (+/-) korrekt ausgerichtet ist. Dies schaltet den Laserstrahl auf Abschaltung oder Abstrahlung.
Verwenden des Maus-Fernbedienungsempfängers Der Maus-Fernbedienungsempfänger ermöglicht die Aktivierung der Mausfunktionen Ihres Computers mit Hilfe der Fernbedienung in der Computer-Betriebsart, um komfortabel durch die einzelnen Stufen Ihrer Computer-Präsentation zu klicken. Zur Rückkehr auf die Projektor-Betriebsart drücken Sie die PJ-Taste (rotes Leuchten).
Umschalten des Betriebsmodus zwischen Computer und Projektor Die drei in der Zeichnung abgebildeten schattierten Tasten fungieren im Computer-Modus als Computer-Maus. Im Computer-Modus leuchtet die PJ-Taste nicht. * Bei Betätigung der MENU-Taste leuchtet die PJ-Taste rot, um anzuzeigen, dass der Projektor-Modus aktiviert ist, der den Projektor-MenüBetrieb mit Hilfe der drei Tasten ermöglicht.
2. INSTALLATION Dieses Kapitel beschreibt wie der LT158/LT157 aufgestellt wird und wie Video- und Audio-Quellen angeschlossen werden. Aufstellung Ihres Projektors Die Aufstellung und Bedienung Ihres LT158/LT157 ist einfach. Bevor Sie jedoch beginnen, müssen Sie zuerst: 1. Das Bildformat bestimmen. 2. Einen Projektionsschirm aufstellen oder eine nicht glänzende weiße Wand aussuchen, auf den oder die Sie das Bild projizieren können.
Projektionsentfernung Projektionsentfernung (C) Oberer Bildschirmteil Bildschirmmitte B Projektionswinkel (α) Linsenmitte 1,6” (40,3mm) D Unterer Bildschirmteil Projektionsbasis B=Vertikaler Abstand zwischen der Linsenmitte und der Bildschirmmitte C=Projektions entfernung D=Vertikaler Abstand zwischen der Linsenmitte und der oberer Bildschirmteil für Tisch) α=Projektionswinkel WARNUNG Deckenmontage Oberer Bildschirmteil Projektionsbasis D Linsenmitte B Bildschirmmitte 1,6” (40,3mm) Projektionswi
Anschlußdiagramm VCR, DVD-Player oder Laserdisc-Player DVI-A – VGA signalkabel (Lieferumfang) SteckverbindungswandlerMini-D-Sub 15-polig Versenkt15-polig Versenkt (Kein Lieferumfang) An die Video-, S-Video- und Audio-Eingänge am Projektor LT158 Dokumentenkamera DVI VIDEO S-VIDEO RGB AUDIO PC CONTROL Optionales 15poligen-an-RCA⳯3 Kabel (ADP-CV1) Macintosh (Tischgerät oder Notebook) RGB-Signalkabel (Lieferumfang) An den 15-pol. D-Sub-Stecker am Projektor.
Anschluß Ihres PC 15-pol. Mini D-Sub-Stecker RGB-Signalkabel (Lieferumfang) U E SE LE C T EN CAN C EL M LT157 U R C E NTE R C CA RD AU AD TO JU ST PC AC C ST CES AR AT S D U S W ER PO PC IN CO NT RO VID L EO D BY US B AC O ST N/ AN An den 15-pol. D-Sub-Stecker am Projektor. Beim Anschluß eines längeren Signalkabels als das mitgelieferte, wird die Verwendung eines handelsüblichen Verteilungsverstärkers empfohlen.
Anschluß Ihres Macintosh-Computers Macintosh (Notebook) LT157 E SE LE C T M U CAN C EL EN PO AU AD TO JU ST PC AC C ST CES AR AT S D U S W ER SO U R C E NTE R C CA RD PC IN RGB-Signalkabel (Lieferumfang) CO NT RO VID L EO D O ST N/ AN BY US B AC S-V IDE O RG B DE O AU DIO RG BI S-V IDE O NP UT AU DIO RG B AU DIO Audiokabel (kein Lieferumfang) T C LE SE CAN C EL U E M LT158 EN PC AC C ST CES AR AT S D U S PO W AU AD TO JU ST RD ER SO U R C E NTE R C CA
Anschluß Ihres DVD-Players DVD-Players Weiß E CAN SE LE C T U CEL EN U R C E NTE R C CA RD AU AD TO JU ST PC AC C ST CES AR AT S D U S W ER PO BY US B AC PC IN O N ST / AN D Rot Co m Y pon Cb ent Cr SO AU DIO R L M LT157 CO NT RO VID L EO S-V IDE O RG B DE O RG AU DIO S-V IDE O Y Cb BI NP UT RG B Cr AU DIO Komponenten-Videokabel RCA⳯3 (Kein Lieferumfang) C LE S CAN E CEL U E EN T M Optionalen 15-poligen-an-RCA⳯3 Kabel (ADP-CV1) O U R C E NTE R C CA P
Anschluß Ihres VCR’s oder Laserdisc-Players U CEL EN O U R C E NTE R DIO AU L R S E P O W O IDE S-V R P A C C C C A TA ES R D TU S S S RD A A UT D O JU S T C CA E S CAN E LE C T M VCR/ Laser disc-Players B CO NT RO L VID EO S-VID EO RG B PC S-Videokabel (kein Lieferumfang) D N O EO AU B TA VID US S PC IN N / B Y US AC DIO S-V IDE O CO NT R OL VID EO S-V IDE O RG B Audiokabel (kein Lieferumfang) Videokabel (kein Lieferumfang) Audio-Ausrüstung
Wissenswertes über das Einrichtungsbild Beim ersten Einschalten des Projektors erscheint das Einrichtungsbild. Auf diesem Bild haben Sie die Möglichkeit zwischen sieben Menüsprachen auszuwählen: Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Schwedisch und Japanisch. Führen Sie zum Auswählen einer Menüsprache die nachfolgend beschriebenen Schritte aus: 1. Wählen Sie mit der Wahl-▲ oder ▼-Taste eine der sieben Sprachen für das Menü aus. 2. Drücken Sie zur Bestätigung der Auswahl die Eingabetaste.
3. BETRIEB Anschuss des Netzkabels und Einschalten des Projektors Ausschalten des Projektors: Halten Sie zunächst die “ON/STAND BY” -Taste am Projektorgehäuse mindestens zwei Sekunden lang gedrückt oder betätigen Sie die “OFF”-Taste auf der Fernbedienung. Die Netzanzeige leuchtet danach orange. Nach dem Ausschalten des Projektors läuft der Lüfter noch ungefähr 60 Sekunden nach.
3. Einstellung eines projizierten Bildes. C EL Heben Sie die Vorderkante des Projektors an, um das Bild vertikal zu zentrieren.
Einstellung der Kippfüße Einstellung des Bildes mit Hilfe der Auto Adjust-Funktion Die Auto Adjust-Funktion optmiert das Bild im RGB-Modus automatisch. 1. Heben Sie die Vorderkante des Projektors an. 2. Drücken Sie die Kipptaste vorne auf dem Projektor, um den verstellbaren Kippfuß herauszuziehen (maximale Höhe).
Automatische Optimierung eines RGB-Bildes Drücken Sie zur automatischen Optimierung eines RGB-Bildes die Auto Adjust-Taste. Allgemeine Bedienungen Auswahl des Computers oder der Videoquelle: SOURCE ON OFF POWER VIDEO AUTO ADJUST S-VIDEO MENU S Wenn kein Eingangssignal anliegt, wird der Eingang übersprungen. S-VIDEO RGB1 SOURCE RGB2 LASER AUTO ADJ.
Lautstärkeregler: Der Lautstärkepegel von den Lautsprechern an Ihrem Projektor kann eingestellt werden. VOLUME Lautstärke erhöhen Benutzung des Zeigers Sie können einen von acht Zeigern benutzen, um die Aufmerksamkeit Ihres Publikums auf einen beliebigen Teil des projizierten Bildes zu lenken. POINTER Lautstärke-Laufleiste Drücken Sie die Zeigertaste, um den Zeiger anzeigen zu lassen.
4. Bringen Sie das Bild wieder zurück zur Originalgröße. Verwendung der Menüs HINWEIS: Das On-Scree-Menü wird möglicherweise nicht richtig angezeigt, während ein bewegliches Halbvideobild projiziert wird. MAGNIFY 1. Drücken Sie zur Anzeige des Hauptmenüs die “Menu”-Taste auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse. HINWEIS: Klicken Sie bei Benutzung einer USB-Maus zum Anzeigen des Hauptmenüs auf die Maustaste. Führen Sie andere Betriebe auf gleiche Weise wie bei Benutzung der PC-Maus aus.
2. Heben Sie Ihre Auswahl mit den ▲ oder ▼ Tasten hervor und drücken Sie die Eingabetaste, um ein Prüfzeichen neben eine Option zu setzen. Dadurch wird die Funktion aktiviert. Drücken Sie die Eingabetaste noch einmal, um das Kontrollkästchen zu löschen. Unten auf dem Grundmenü erscheint die Funktion “Zum Erweitertes Menü”. Wenn Sie diese Funktion anwählen und die “Eingabe”-Taste drücken, werden die Funktionen des “Erweitertes Menü” angezeigt.
Menü-Baum Erweitertes Menü Quellenauswahl Bildeinstellung Lautstärke Bild-Optionen Farbmanagement Projektor-Optionen Werkzeuge Hilfe HINWEIS: 1) Wenn Menü-Funktionen nicht verfügbar sind, werden diese in weiß angezeigt. 2) Für LT158: Wenn DVI (DIGITAL) angewählt ist, führt die Durchführung jeglicher Einstellungen zur Aktivierung der Auto Adjust-Funktion (automatische Einstellung). Die AUTO ADJUST-Taste auf der Fernbedienung kann ebenfalls benutzt werden.
Menü-Elemente Tab Titelleiste Hilfe-Taste Schließentaste Markierung Volles Dreieck OK-Taste Löschtaste Funktaste Prüfbox Ziehen Bildlaufleiste Symbolleiste Menü-Fenster oder Dialogboxen haben normalerweise folgende Elemente: Titelleiste: Zeigt den Menü-Titel an. Markierung: Zeigt das angewählte Menü oder die angewählte Funktion an. Volles Dreieck: Zeigt an, daß weitere Auswahlmöglichkeiten vorhanden sind. Ein markiertes Dreieck zeigt an, daß die Funktion aktiviert ist.
Das Anfangsbild ist eine Symbolleiste, die die nachfolgenden Tasten beinhaltet: Menü-Beschreibungen & Funktionen Quellenauswahl Ziehen ......................... Ziehen, um die Symbolleiste zu verschieben. (Nur für den USB-Maus- Betrieb) Zurück ........................ Zum Zurückkehren vorherigen zum Bild oder zum vorherigen Ordner. Vor .............................. Zum Vorrücken zum nächsten Dia oder zum nächsten Ordner. Stopp .......................... Stoppt während der Wiedergabe die AutoWiedergabe.
Bildformat Bild-Optionen Trapez Bildformat ermöglicht Ihnen die Anwahl des besten Bildmodus zur Anzeige Ihres Quellenbildes. Die Trapez-Korrektur ermöglicht Ihnen das Korrigieren von TrapezVerzerrungen (trapezförmig), um den oberen Bildschirmteil zu verlängern oder zu verkürzen, damit er mit dem unteren Bildschirmteil identisch ist. Korrigieren Sie die Trapez-Verzerrungen (trapezförmig) durch Betätigung der 䊴 oder 䊳 Tasten auf der Bildlaufleiste.
Horizontale Bildlage Verschieben sie das Bild mit der Wahltaste 䊳 nach rechts und mit der Taste 䊴 nach links. Diese Einstellung wird automatisch ausgeführt, wenn die Automatik-Betriebsart eingeschaltet ist. Vertikale Bildlage Verschieben Sie das Bild mit der Wahltaste 䊳 nach oben und mit der Taste 䊴 nach unten. Diese Einstellung wird automatisch ausgeführt, wenn die Automatik-Betriebsart eingeschaltet ist. Takt ......
Projektor-Optionen Menü Erlaubt Ihnen die Einstellung von Prioritäten für das On-Screen-Menü. Drücken Sie “OK”, um die Änderungen für alle Funktionen auf den Seiten 1 und 2 zu speichern. Manuell ........ Das Menü kann manuell ausgeschaltet werden. Auto 5 Sek ... Das Menü wird innerhalb von 5 Sekunden automatisch ausgeschaltet, wenn innerhalb dieses Zeitraums (5 Sek.) keine Taste gedrückt wird. Auto 15 Sek .
Grundeinstellung Ermöglicht Ihnen die Eingabe von Betriebsoptionen. Drücken Sie “OK”, um die Änderungen für alle Funktionen auf den Seiten 1, 2 , 3, 4 und 5 zu speichern. Verzeichnisliste anzeigen: Wenn am Projektor der PC-Karten-Viewer-Eingang angewählt ist, werden die Ordnerlisten angezeigt und Sie können die Präsentation von der CompactFlash-Karte auswählen. [Seite1] Auto Wiedergabe: Wenn diese Option geprüft wird, startet die Wiedergabe aller vorhandenen Dias automatisch.
[Seite4] Lampenbetriebstd-Zähl. lösch: Stellt den Lampenbetriebsstunden-Zähler auf null zurück. Bei Betätigung dieser Taste erscheint eine Dialogbox zur Bestätigung. Drücken Sie “OK”, um die Lampenbetriebsstunden zu löschen. HINWEIS: Nach 1600 Betriebsstunden (2600 Betriebsstunden in Eco Modus) schaltet sich der Projektor aus und setzt sich in den Standby-Betrieb.
Werkzeuge PC-Karten-Dateien: Zeigt eine Liste mit allen in der CompactFlash-Karte gespeicherten Dateien an, so daß Sie die Datei, die Sie anzeigen möchten, auswählen können. Sie können Dateien auch nach Dateinamen oder Datum sortieren oder die Datei anzeigen lassen. Obwohl eine Liste mit allen in der CompactFlash-Karte vorhandenen Dateien angezeigt wird, können Sie sich die Dateien nur in den Formaten txt, idx, HTML, JPEG und BMP ansehen.
Änderung des Hintergrund-Logos: Die Logo-Taste erlaubt Ihnen die Auswahl eines Hintergrund-Logos aus Grafikdatein auf der CompactFlash-Karte und die Änderung des Hintergrund-Logos entspechend Ihrer Auswahl. HINWEIS: Die Datei darf höchstens 64 KB groß sein. Andere Dateiformate als JPEG und BMP stehen nicht zur Verfügung. 1. Wählen Sie mit der ▲ oder ▼-Taste eine JPEG- oder BMP-Datei für Ihr Hintergrund-Logo aus. Radieren ...... Links klicken und ziehen, um einen Teil der Zeichnung zu löschen.
U CEL EN C LE CAN E S Einfache Handhabung C R O P O W E S R P A C C C C A TA ES RD TU S S S A A UT D O JU S T IN O S N/ TA N D B Y US B AC PC CO NT RO V L IDE O S-V IDE O RG B AU DIO Installieren Sie die CompactFlash-Karte für die Benutzung mit Ihrem PC auf einem PC-Kartenadapter. • Setzen Sie die CompactFlash-Karte in der im Diagramm gezeigten Richtung ein und schieben Sie sie in den Kartenadapter.
Installation der PC-Karten-Viewer-Software Vor der Installation Führen Sie den nachfolgenden Betrieb vor der Installation der PCKarten-Viewer-Software aus: • Schließen Sie alle Anwendungsprogramme, wenn Sie Windows bereits gestartet haben. Die Installation kann nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden, wenn irgendwelche Anwen-dungsprogramme laufen. Starten der PC-Karten-Viewer-Software auf Ihrem PC (PC Card Viewer Utility 1.0) Benutzen Sie zur Erstellung von Viewer-Dias das PC Card Viewer Utility 1.0.
Betrieb der PC-Karten-Viewer-Funktion vom Projektor (Wiedergabe) Grundeinstellung .................. Zeigt die Options-Dialogbox des PC-Karten-Viewers auf Seite 2 der Grundeinstellung -Dialogbox an. Dieses Kapitel beschreibt das Verfahren zum Anzeigen von Präsentationsunterlagen-Dias, die mit Hilfe der PC-Karten-Viewer-Funktion mit dem Projektor erstellt worden sind. Dias können auch direkt von mit dem Projektor projizierten Bildern erstellt werden. Löschen ....
Wenn die Symbolleiste nicht angezeigt wird: Auto Play-Modus Drücken Sie die ORDNERLISTE (FOLDER LIST)-Taste auf der Fernbedienung, um Ordner von einer CompactFlash-Karte im PCKartenschlitz desProjektors anzuzeigen. • Wenn die “Auto. Wiederg.”-Funktion in “PC- Karten-Viewer- Optionen” des Menüs angewählt ist, beginnt die Wiedergabe aller vorhan-denen Dias automatisch. Sie können auch den Auto. Wiederg. Intervall zwischen 5 und 300 Sekunden festlegen.
Einfangen von auf dem Projektor gezeigten Bildern Löschen von eingefangenen Bildern Wiedergabe Speichern von auf dem Projektor gezeigten Bildern auf der CompactFlash-Karte Vorbereitungen: Setzen Sie die CompactFlash-Karte in den Kartenschlitz ein. Setzen Sie die CompactFlash-Karte mit dem die Einsteckrichtung anzeigenden Pfeil nach oben ein. * Drücken Sie zum Auswerfen der Karte die Auswurftaste. 1. Projizieren Sie das Bild, das Sie auf dem Projektor speichern möchten. 2.
Deinstallation der PC-Karten-Viewer-Software Selbst wenn Sie die Namen und Lage der Dateien der PC-KartenViewer-Software nicht kennen können die Dateien der PC-KartenViewer-Software einfach mit Hilfe der “Install/Uninstall Applications”Systemsteuerung in Windows entfernt werden. (Normalerweise muß dieser Betrieb nicht ausgeführt werden.) 3.
Terminologie PC-Karte Dies ist die Bezeichnung einer Karte, die derzeit vom japanischen Elektronik-Industrieverband (JEIDA) und der PCMCIA (Personal Computer Memory Card Interface Association) der Vereinigten Staaten standardisiert wird. ATA-Karte Ein PC-Kartentyp. ATA war ursprünglich eine Art von Schnittstelle zwischen Computern und fest installierten Disketten-Geräten. Die ATA-Karte ist ein standardmäßiges kartenartiges Aufnahmemedium.
4. WARTUNG Dieses Kapitel beschreibt einfache Wartungsprozeduren, die Sie zum Austausch der Projektionslampe zur Reinigung und dem Austausch des Filters befolgen sollten. 3. Setzen Sie das neue Lampengehäuse. VORSICHT: Verwenden Sie ausschließlich die NEC-Austauschlampe (LT57LP). Bestellen Sie die Lampe bei Ihrem NEC-Fachhändler. Austausch der Projektionslampe Befestigen Sie das Lampengehäuse mit den zwei Befestigungsschrauben. Ziehen Sie die zwei Schrauben unbedingt an.
Austausch des Luftfilters: Reinigung oder Austausch des Filters Der Luftfilterschwamm hält den Innenraum des LT158/LT157 Projektors frei von Staub oder Schmutz und sollte alle 100 Betriebsstunden (öfters in staubiger Umgebung) gereinigt werden. Wenn der Filter schmutzig oder verstopft ist, kann sich Ihr Projektor überhitzen. 1. Schieben Sie den Arretierhebel der Abdeckung bis sie merken, daß er sich löst, und nehmen die Filterabdeckung ab.
5. FEHLERSUCHE Dieses Kapitel hilft Ihnen bei der Beseitigung von Störungen, die bei der Inbetriebnahme oder während des Betriebes Ihres Projektors auftreten können.
Bei Anwendung der PC-Karten-Viewer-Funktion Störung Überprüfen Sie diese Punkte Kein Bild • • • • Ein Teil des Dias wird nicht angezeigt • Während der Anzeige eines Bildes mit mehr als 1024⳯768 Bildpunkten gehen mehrere Zeilen mit Informationen verloren. Ändern Sie das Bildformat mit Hilfe der mitgelieferten Software auf 1024⳯768 Bildpunkte. Inhalt der CompactFlashKarte ist beschädigt • Reparieren Sie die Daten mit Hilfe eines Computers o.ä.
6. TECHNISCHE DATEN Diese Kapitel enthält technische Informationen über die Leistung des LT158/LT157 Projektors.
Gehäuse-Abmessungen LT158/LT157 POWER ON/ STAND BY STATUS PC CARD ACCESS AUTO ADJUST SOURCE CA ER 266 E NT NC EL SELECT 19.7 MENU 207 40.35 40.3 63 31.
Anschlußbelegung D-Sub-Stecker DVI-Pin-Zuweisungen 15-pol. Mini D-Sub-Stecker DVI-Anschluss LT157 LT158 5 4 3 2 1 10 9 8 7 6 15 14 13 12 11 Pin-Nr. Signalpegel Videosignal: 0,7 Vss (Analog) Synch.-Signal: TTL-Pegel RGB-Signal (Analog) YCbCr-Signal 1 2 Rot Grün oder Synch.-Grün Cr Y 3 4 Blau Masse Cb 5 6 7 8 9 Masse Rot Masse Grün Masse Blau Masse Nicht belegt 10 11 12 13 14 15 Synch.-Signal Masse Masse Zweiseitige DATA (SDA) Horizontal-Synch. oder Verbund Synch. Vertikal-Synch.
Kompatible Eingangssignalliste Signal # # # # # # # # # # # # # # # # # # # NTSC PAL SECAM VESA IBM MAC MAC MAC VESA VESA IBM VESA IBM VESA IBM IBM VESA VESA VESA VESA VESA MAC VESA VESA VESA MAC VESA VESA VESA MAC SUN SGI VESA VESA MAC HP SUN VESA VESA HDTV (1080i)(1125i) HDTV (1080i)(1125i) HDTV (720p)(750p) SDTV (480p)(525p) VESA VESA VESA VESA DVD YCbCr DVD YCbCr Auflösung ( Bildpunkte) 640 640 640 640 640 640 640 640 640 720 720 720 720 800 800 800 800 800 832 1024 1024 1024 1024 1024 1024 1152 115
PC-Steuerungsbefehle Kabelverbindungen LT157 Kommunikationsprotokoll Baudrate: 38400 bps Datenlänge: 8 Bits Parität: Keine Parität Stopp-Bit: Ein Bit X ein/aus: Keine Übertragungsverfahren: Voll Duplex Funktion POWER ON POWER OFF Befehlsdaten 02H 00H 00H 00H 00H 02H 02H 01H 00H 00H 00H 03H INPUT SELECT RGB 02H 03H 00H 00H 02H 01H 01H 09H INPUT SELECT VIDEO 02H 03H 00H 00H 02H 01H 06H 0EH INPUT SELECT S-VIDEO INPUT SELECT PC CARD VIEWER PICTURE MUTE ON 02H 03H 00H 00H 02H 01H 0BH 13H 02H 03H 00H 0