LCD-Projektor NP2000/NP1000 Bedienungshandbuch
© NEC Display Solutions, Ltd. 2006-2007 Dritte Ausgabe, April 2007 • IBM ist ein Warenzeichen oder eingetragenes Warenzeichen von International Business Machines Corporation. • Macintosh, Mac OS X und PowerBook sind Warenzeichen von Apple Computer, Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. • Windows, Windows 98, Windows Me, Windows XP oder Windows 2000 sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von Microsoft Corporation.
Wichtige Informationen Sicherheitshinweise Vorsichtsmaßnahmen Lesen Sie sich dieses Handbuch bitte sorgfältig durch, bevor Sie den NEC NP2000/NP1000 Projektor benutzen, und bewahren Sie das Bedienungshandbuch in greifbarer Nähe als spätere Referenz auf. Die Seriennummer Ihres Projektors befindet sich auf der rechten Seite des Gerätes. Tragen Sie diese hier ein: VORSICHT Zum Ausschalten der Hauptspannung müssen Sie unbedingt den Netzstecker von der Netzsteckdose abziehen.
Wichtige Informationen Entsorgung Ihres benutzten Gerätes Die EU-weite Gesetzgebung, wie sie in jedem einzelnen Mitgliedstaat gilt, bestimmt, dass benutzte elektrische und elektronische Geräte mit dieser Markierung (links) getrennt vom normalen Haushaltsabfall entsorgt werden müssen. Dies schließt Projektoren und deren elektrisches Zubehör oder ihre Lampen mit ein.
Wichtige Informationen Wichtige Sicherheitshinweise Diese Sicherheitshinweise sollen eine lange Lebensdauer Ihres Projektors sicherstellen und vor Feuer und elektrischen Schlägen schützen. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch und beachten Sie alle Warnungen. Installation • Den Projektor unter folgenden Bedingungen nicht aufstellen: - auf einem instabilen Handwagen, Gestell oder Tisch. - in der Nähe von Wasser, in Badezimmern oder feuchten Räumen.
Wichtige Informationen Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf Feuer und Elektroschläge • Um einen Hitzestau im Projektor zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass eine ausreichende Ventilation gewährleistet ist und die Lüftungsschlitze nicht blockiert sind. Halten Sie einen Mindestabstand von 10 cm zwischen Wänden und Projektor ein.
Wichtige Informationen VORSICHT • Transportieren Sie Ihren Projektor immer nur mit Hilfe des Tragegriffs. Aber Sie müssen zuerst unbedingt den Tragegriff in Position verriegeln. Siehe zum Verriegeln des Tragegriffs den Abschnitt “Verriegeln des Tragegriffs” auf Seite 6. • Verwenden Sie den Kippfuß ausschließlich für den angegebenen Zweck. Eine falsche Verwendung wie z.B. das Benutzen des Kippfußes als Griff oder Aufhänger (von der Wand oder Zimmerdecke) kann zu einer Beschädigung des Projektors führen.
Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen ....................................................................................... i 1. Einführung ............................................................................................................ 1 Lieferumfang ................................................................................................................. 1 Einführung in Ihren Projektor ........................................................................................
Inhaltsverzeichnis Erhöhen & Senken der Lautstärke ............................................................................. 33 Verwendung des Laserpointers .................................................................................. 34 Einstellung des Funktionsschalters....................................................................... 34 Ausschalten des Projektors ........................................................................................ 35 Nach dem Betrieb ..............
Inhaltsverzeichnis [Eingabeliste] ........................................................................................................ 70 Menü-Beschreibungen & Funktionen [Einstellen] ....................................................... 72 [Bild] ...................................................................................................................... 72 [Bild-Optionen] ...................................................................................................... 75 [Video] ....
1. Einführung Lieferumfang PO BY PC SO CE UR OFF ER W PO ND TA /S ON RD CA P M LA US AT ST WER Vergewissern Sie sich, dass der Karton alle aufgeführten Teile enthält. Sollte ein Teil fehlen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Bitte bewahren Sie den Originalkarton und das Verpackungsmaterial auf, falls Sie das Gerät einmal versenden müssen.
1. Einführung Einführung in Ihren Projektor Dieses Kapitel stellt Ihnen den neuen NP2000/NP1000 Projektor vor und beschreibt dessen Funktionen und Bedienungselemente. Wir gratulieren Ihnen zur Anschaffung des Projektors Der NP2000/NP1000 ist ein hoch entwickelter XGA-Projektor, der eine verbesserte Anzeige erzeugt. Der NP2000/ NP1000 ermöglicht Ihnen die Projektion von Bildern bis zu 500 Zoll (diagonal gemessen).
1. Einführung • Kostenlos herunterladbares Software-Dienstprogramm Geometric Correction Tool 3.0. Korrigiert die Geometrie eines Bildes, das über einen seriellen Anschluss auf einem zylindrischen, kugelförmigen oder winkligen Bildschirm projiziert wird. Besuchen Sie uns für zusätzliche Informationen im Internet unter: USA: http://www.necdisplay.com/ Europa: http://www.nec-display-solutions.com/ Weltweit: http://www.nec-pj.
1.
1. Einführung Unterseite Anti-Diebstahl-Schraube für die Linse (→ Seite 116) Tragegriff Tragen des Projektors Tragen Sie den Projektor ausschließlich am Griff. Stellen Sie vor dem Transport des Projektors sicher, dass sowohl das Netzkabel als auch alle anderen Anschlusskabel für Videoquellen abgetrennt sind. Decken Sie die Linse mit der Linsenkappe ab, wenn Sie den Projektor transportieren oder nicht verwenden.
1. Einführung Verriegeln des Tragegriffs 1. Stellen Sie den Projektor vorsichtig auf dessen hinteres Teil. 2. Ziehen Sie den Tragegriff nach oben, während die Sperrklinke nach unten gedrückt wird. 3. Drücken Sie die linke und rechte Verriegelung nach unten, um den Tragegriff in Position zu bringen. • Um den Tragegriff zurück in die Ausgangsposition zu bringen, die linke und rechte Verriegelung nach oben drücken und den Tragegriff nach unten drücken.
1. Einführung Ausstattung der Geräteoberseite 9 10 8 7 6 1 45 SELECT PC CARD LAMP STATUS 3D REFORM 11 AUTO ADJUST ON/STAND BY 12 POWER 32 7. AUTO ADJUST-Taste (→ Seite 33) 1. POWER-Taste (ON / STAND BY) (→ Seite 24, 35) HINWEIS: Drücken Sie diese Taste zum Einschalten des Projektors mindestens zwei Sekunden lang. Drücken Sie zum Ausschalten des Projektors diese Taste zweimal. 2. POWER-Anzeige ( SOURCE 8. 3D REFORM-Taste (→ Seite 31, 41) 9. MENU-Taste 10.
1. Einführung Ausstattung der Anschlussleiste 15 14 13 12 8 9 3 4 5 6 7 1 2 10 11 Das tatsächliche Aussehen der Anschlussleiste kann etwas von der Abbildung abweichen, was allerdings keinerlei Auswirkung auf die Leistung des Projektors hat. 10. PC CONTROL-Port (9-poliger D-Sub) (→ Seite 127, 128) 1.
1. Einführung R Bezeichnung der Bedienelemente der Fernbedienung S EL EC T 4. LED Blinkt beim Betätigen einer Taste auf. LAN 5. POWER ON-Taste (→ Seite 24) HINWEIS: Halten Sie die POWER ON-Taste zum Einschalten des Projektors mindestens zwei Sekunden lang gedrückt. 3 VIE WE R NT 2 ONE S-V IDE O COM P 1 VID EO PO W ON ER COM PUT ER 3 PO W OFF ER 6. POWER OFF-Taste (→ Seite 35) HINWEIS: Drücken Sie zum Ausschalten des Projektors zweimal die POWER OFF-Taste. 2 1 7.
1. Einführung Einlegen der Batterie 1 Drücken Sie auf die Sperr- 2 Legen Sie neue Batterien (AA) 3 Schließen Sie die Batterieab- klinke und entfernen Sie die Batterieabdeckung. ein. Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung der Batteriepole (+/ –). deckung, bis sie einrastet. HINWEIS: Verwenden Sie niemals verschiedene Batterietypen oder neue und alte Batterien zusammen.
1. Einführung Verwendung der Kabelfernbedienung Schließen Sie das eine Ende des mitgelieferten Fernbedienungskabels an die Minibuchse REMOTE und das andere Ende an die Fernbedienung an. HINWEIS: Wenn das Remote-Kabel an der REMOTE-Minibuchse am Anschlussfeld angeschlossen wird, ist kein drahtloser Betrieb möglich.
2. Installation und Anschlüsse Dieses Kaptitel beschreibt die Aufstellung des Projektors und den Anschluss von PCs, Video- und Audioquellen. 1 Die Aufstellung und Bedienung Ihres Projektors ist denkbar einfach. Bevor Sie den Projektor jedoch in Betrieb nehmen, sind folgende Vorarbeiten erforderlich: 3 z Stellen Sie einen Projektionsbildschirm und den Projektor auf. x Schließen Sie ihren Computer oder ihr Videogerät an den Projektor an. Sehen Sie die Seiten 13 - 22.
2. Installation und Anschlüsse Herstellen der Anschlüsse Anschluss Ihres PCs oder Macintosh-Computers HINWEIS: Bei Benutzung eines Notebooks muss dieses vor dem Einschalten, wenn sich der Projektor im Standby-Modus befindet, an den Projektor angeschlossen werden. In den meisten Fällen wird das Ausgangssignal vom Notebook nicht aktiviert, wenn es nicht vor dem Einschalten am Projektor angeschlossen ist.
2. Installation und Anschlüsse Bei Anzeige eines DVI-Digitalsignals Für die Projizierung eines DVI-Digitalsignals muss der PC und der Projektor mittels eines DVI-D-Signalkabels (nicht im Lieferumfang enthalten) angeschlossen werden, bevor Sie Ihren PC oder Projektor einschalten. Schalten Sie zuerst den Projektor ein und wählen Sie DVI (DIGITAL) aus dem Quellenmenü aus, bevor Ihr PC eingeschaltet wird.
2. Installation und Anschlüsse Anschließen des SCART-Ausgangs (RGB) Projektor COMPUTER 1 IN Videogerät wie DVD-Player Weiblicher Stecker ADP-SC1 Handelsübliches SCART-Kabel Vor dem Anschließen: Für diesen Anschluss sind ein exklusiver SCART-Adapter (ADP-SC1) und ein handelsübliches SCART-Kabel erforderlich. Wählen Sie im Menü [Einrichten] → [Optionen] → [Signalauswahl] → [Computer 1] → [Scart] aus. SCART ist der europäische Audio-Visual-Standardanschluss für TV-Geräte, Videorekorder und DVD-Player.
2. Installation und Anschlüsse Anschluss eines externen Monitors COMPUTER 1 IN (order COMPUTER 2 IN / COMPONENT IN) MONITOR OUT AUDIO OUT Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten) Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten) VGA-Signalkabel (Lieferumfang) VGA-Signalkabel AUDIO IN PHONE Sie können einen separaten, externen Monitor an Ihren Projektor anschließen, um sich während der Bildprojektion auf dem Monitor gleichzeitig das analoge RGB- oder Komponenten-Bild anzeigen zu lassen.
2. Installation und Anschlüsse Anschluss Ihres DVD-Players mit Komponenten-Ausgang COMPONENT IN AUDIO IN Komponenten-Video-RCA⳯3 Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) Audiogerät DVD-Player L AUDIO IN L R AUDIO OUT R Y Cb Cr Component Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten) TIPP: Ein Komponenten-Signal wird automatisch angezeigt. Falls nicht, wählen Sie im Menü [Einrichten] → [Optionen] → [Signalauswahl] → [Computer 1 (oder 2)] → [Komponenten] aus.
2. Installation und Anschlüsse Anschluss Ihres Videorekorders oder LaserDisc-Players S-VIDEO IN AUDIO IN VIDEO IN S-Videokabel (nicht im Lieferumfang enthalten) Videokabel (nicht im Lieferumfang enthalten) Audiogerät Videorekorder / LaserDisc-Player S-VIDEO VIDEO VIDEO OUT L R AUDIO IN AUDIO OUT L R Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten) TIPP: Sie können ein Videokabel an den "Y"-Anschluss der COMPONENT-Anschlüsse anschließen, um eine VCR-Quelle anzeigen zu lassen.
2. Installation und Anschlüsse Anschluss an ein Netzwerk Der NP2000/NP1000 verfügt standardmäßig über einen LAN-Port (RJ-45), mit dem über ein LAN-Kabel ein LAN-Anschluss ermöglicht wird. Wenn die optionale drahtlose LAN-Karte (NWL-100*) in den PC-Kartenschlitz des Projektors eingesteckt wird, ist ebenfalls ein drahtloser LAN-Anschluss möglich. Für den LAN-Anschluss müssen Sie dem Projektor eine IP-Adresse zuordnen.
2. Installation und Anschlüsse (B) Beispiel eines drahtlosen LAN-Anschlusses (Netzwerktyp → Modus: Infrastruktur) PC mit eingesetzter drahtlosen LAN-Karte PC mit integrierter drahtloser LAN-Funktion Drahtlose LAN-Karte (Optional) Zugangspunkt Verdrahtetes LAN Für den Anschluss an ein verdrahtetes LAN über einen Zugangspunkt müssen Sie den Infrastruktur-Modus auswählen.
2. Installation und Anschlüsse Einsetzen und Auswerfen einer PC-Karte Befolgen Sie die nachfolgend aufgeführten Schritte, um die optionale drahtlose LAN-Karte oder eine NEC PC-Speicherkarte (in diesem Handbuch auch PC-Karte genannt) einzusetzen. VORSICHT: • Anmerkung zum Einsetzen von PC-Karten PC-Karten haben eine Ober- und Unterseite und müssen in einer bestimmten Ausrichtung in den PC-Kartenschlitz eingesetzt werden.
2. Installation und Anschlüsse Auswerfen der PC-Karte 1. Stellen Sie sicher, dass die PC CARD-Zugriffsanzeige nicht aufleuchtet. (Dieser Schritt ist nur erforderlich, wenn die PC-Speicherkarte im PC CARD-Schlitz des Projektors eingesetzt ist.) HINWEIS: Die PC CARD-Zugriffsanzeige leuchtet, während auf die Daten zugegriffen wird. Auswurftaste SEL 2. Stellen Sie sicher, dass die Hauptstromversorgung ausgeschaltet ist, um die drahtlose LAN-Karte entnehmen zu können.
2. Installation und Anschlüsse Anschluss des im Lieferumfang enthaltenen Netzkabels Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an den Projektor an. Schließen Sie zunächst den dreipoligen Stecker des im Lieferumfang enthaltenen Netzkabels an den AC IN-Eingang des Projektors und dann den anderen Stecker an eine Wandsteckdose an. LE S NS FT LE T HIF HT RIG WN DO UP SELE CT 3D RE FO RM AU TO AD JU ST SO UR CE D N TA /S N O BY PC CA LA RD ST MP PO ATUS WER An eine Wandsteckdose.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) Dieses Kapitel beschreibt das Einschalten des Projektors und das Projizieren eines Bildes auf den Projektionsbildschirm. Einschalten des Projektors HINWEIS: • Der Projektor verfügt über zwei Netzschalter: Hauptnetzschalter und POWER-Taste (ON/STAND BY) (POWER ON und OFF auf der Fernbedienung). • Stellen Sie vor dem Anschließen oder Abtrennen des im Lieferumfang enthaltenen Netzkabels sicher, dass sich der Hauptnetzschalter in der Off-Position (䡬) befindet.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) Hinweis zum Eröffnungsbildschirm (Menüsprachen-Auswahlbildschirm) Beim ersten Einschalten des Projektors erscheint das Eröffnungsmenü. In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit aus 21 Menüsprachen eine Sprache auszuwählen. Verfahren Sie zum Auswählen einer Menüsprache bitte wie folgt: 1. Wählen Sie mit der SELECT -Taste eine der 21 Sprachen als Menüsprache aus.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) Quellenauswahl Auswahl der Computer- oder Videoquelle Auswählen aus der Quellen-Liste Drücken Sie kurz die SOURCE-Taste am Projektorgehäuse, um die Quellen-Liste einzublenden. Bei jedem Tastendruck ändert sich die Eingangsquelle wie folgt: “Computer 1/2/3”, "Komponenten", “Video” (VCR oder LaserDisc-Player), “S-Video”, “Viewer” (Dias auf einer PC-Karte) oder “LAN” (LAN-Port [RJ-45] oder drahtlose LAN-Karte).
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) Einstellung der Bildgröße und Bildposition Verwenden Sie die Linsenversatzsdetails, die Kippfuß-Einstellhebel, den Zoom-Hebel oder den Fokus-Ring, um die Bildgröße und die Bildposition einzustellen.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) Einstellung der Position eines projizierten Bildes • Drehen Sie am Linsenversatzwähler. LENS SHIFT LEFT RIGHT DOWN UP SELE CT 3D REFO RM AUTO ADJU ST SOUR CE D AN /ST ON BY PC LAMP CARD STAT POWE US R HINWEIS: Der Linsenversatzwähler für LINKS-RECHTS kann keine halbe Umdrehung oder mehr gedreht werden. Nicht zu sehr drehen, anderenfalls könnte er kaputt gehen.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) Einstellung des Fokus (Fokus-Ring) • Drehen Sie am Fokus-Ring, um die Fokus-Einstellung vorzunehmen. Fokus-Ring LENS RELEASE SELE CT 3D REFO RM AUTO ADJU ST SOUR CE /ST ON D AN BY PC LAMP CARD STAT POWE US R Zuletzt die Bildgröße einstellen (Zoom-Hebel) • Drehen Sie am Zoom-Hebel, um die Bildgröße auf dem Bildschirm einzustellen.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) Einstellung des Kippfußes RD CA P M LA US AT ST WER PC 3D RM FO RE TO AU ST JU AD SO UR CE ND TA /S ON CT LE SE UP WN DO HT RIG FT LE IFT SH LE NS 2 KippfußEinstellhebel 2 Einstellbarer Kippfuß ND TA /S ON PC PO KippfußEinstellhebel RD CA P M LA US AT ST WER 3. Senken Sie die Vorderseite des Projektors auf die gewünschte Höhe. 4. Lassen Sie den Kippfuß-Einstellhebel los, um den einstellbaren Kippfuß zu arretieren.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) Trapezverzerrungskorrektur Wenn der Projektor nicht exakt vertikal zum Bildschirm ausgerichtet ist, tritt eine Trapezverzerrung auf. Um dieses Problem zu lösen, können Sie die “Trapez”-Funktion anwenden - eine digitale Technologie, mit der die Trapezverzerrung eingestellt werden kann, um ein klares, rechteckiges Bild zu erhalten. Das folgende Verfahren erklärt, wie der [Trapez]-Bildschirm vom Menü aus bedient wird, um Trapezverzerrungen zu korrigieren.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) 5. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 4, um die Trapezverzerrung zu korrigieren. 6. Drücken Sie nach der Trapezkorrektur die ENTER-Taste. Der Trapez-Bildschirm wird ausgeblendet. • Drücken Sie für eine erneute Trapezkorrektur die 3D REFORM-Taste, um den Trapez-Bildschirm einzublenden und wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte 1 bis 6.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) Automatische Optimierung des RGB-Bildes Einstellung des Bildes mit Hilfe der Auto-Einstellfunktion Auto Adjust Automatische Optimierung des RGB-Bildes. Drücken Sie zum automatischen Optimieren des RGB-Bildes die Auto-Einstellungstaste. Diese Einstellung kann erforderlich sein, wenn Sie Ihren Computer das erste Mal anschließen. [Poor picture] NT ER EX IT LASER L-CLICK R-CLICK MOUSE FREEZE SELECT ASPECT LAMP MODE AUTO ADJ.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) Verwendung des Laserpointers Mit Hilfe des Lasers können Sie die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf einen roten Punkt richten, den Sie auf jedem Objekt platzieren können. VORSICHT: • Blicken Sie nicht in den eingeschalteten Laserpointer. • Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen. • Verbieten Sie Kindern die Verwendung des Laserpointers. Halten Sie die LASER-Taste zum Aktivieren des Laserpointers gedrückt.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) Ausschalten des Projektors Ausschalten des Projektors: 1. Drücken Sie die POWER (ON/STAND BY)-Taste am Projektorgehäuse oder die POWER OFF-Taste auf der Fernbedienung. Die [Strom ausschalten. / Sind Sie sicher?] Meldung erscheint. POWER OFF POWER ON COMPUTER 1 VIDEO 2 VIEWER 3 LAN COMPONENT S-VIDEO M ENU PC CARD LAMP STATUS 3D REFORM AUTO ADJUST SOURCE POWER ON/STAND BY SELECT EN 2. Drücken Sie die ENTER-Taste.
4. Praktische Funktionen Ausblenden von Bild und Ton Mit der PIC-MUTE-Taste können Sie das Bild und den Ton vorübergehend ausblenden. Zum Wiedereinblenden von Bild und Ton drücken Sie die Taste noch einmal. FREEZE ASPECT LAMP MODE AUTO ADJ. VOLUME PAGE MAGNIFY UP DOWN PICTURE 3D REFORM PIC-MUTE HELP TIPP: Auch wenn das Bild ausgeblendet wird, bleibt das Menü auf dem Bildschirm angezeigt. Einfrieren eines Bildes L-CLICK R-CLICK MOUSE FREEZE ASPECT LAMP MODE AUTO ADJ.
4. Praktische Funktionen Lampenbetriebsart Beschreibung Status der LAMP-Anzeige Normaler Modus Hierbei handelt es sich um die Aus Werkseinstellung (100 % Helligkeit). Eco-Modus Wählen Sie diesen Modus, um die Leuchtet Grün Lebensdauer der Lampe zu verlängern (ca. 80% Helligkeit beim NP2000 und ca. 85% beim NP1000). Inanspruchnahme der Online-Hilfe NT ER EX IT POWER OFF LASER POWER ON COMPUTER L-CLICK R-CLICK MOUSE S-VIDEO ASPECT LAMP MODE AUTO ADJ.
4. Praktische Funktionen Verwendung einer USB-Maus USB Die Verwendung einer USB-Maus ermöglicht einen homogenen Betrieb. Sie können eine handelsübliche USB-Maus verwenden. HINWEIS: USB-Mäuse gewisser Hersteller werden unter Umständen nicht vom Projektor unterstützt. HINWEIS: Versuchen Sie nicht, den Stecker Ihrer USB-Maus in den LAN-Port (LAN) des Projektors zu stecken. Anderenfalls könnte der LAN-Port beschädigt werden.
4. Praktische Funktionen Verwendung des optionalen Maus-Fernbedienungsempfängers Der optionale Maus-Fernbedienungsempfänger ermöglicht Ihnen die Bedienung der Mausfunktionen Ihres Computers über die Fernbedienung. Dies ist für die mit dem Computer erstellten Präsentationen besonders praktisch. Anschluss des Empfängers für die drahtlose Maus an Ihren Computer Falls Sie die drahtlose Mausfunktion anwenden möchten, schließen Sie den Empfänger für die drahtlose Maus und den Computer an.
4. Praktische Funktionen Bedienung Ihrer Computer-Maus von der Fernbedienung Sie können Ihre Computer-Maus von der Fernbedienung aus bedienen. PAGE UP/DOWN-Taste ................... Zum Durchlaufen des Fenster-Anzeigebereiches oder zum Anzeigen des vorherigen oder nächsten Dias in PowerPoint auf Ihrem Computer. SELECT -Taste .................. bewegt den Maus-Cursor auf Ihrem Computer. MOUSE L-CLICK-Taste ................... fungiert als linke Maustaste. MOUSE R-CLICK-Taste ..................
4. Praktische Funktionen Korrigieren der horizontalen und vertikalen Trapezverzerrung (Eckenkorrektur) Korrigieren Sie die Trapezverzerrungen (trapezförmig) mit Hilfe der 3D Reform-Funktion, um den oberen und unteren Bildschirmteil sowie die linke und rechte Bildschirmseite so zu verlängern oder zu verkürzen, dass das projizierte Bild rechteckig ist. Eckenkorrektur 1. Um die aktuellen Einstellungen zurückzusetzen, halten Sie die 3D REFORM-Taste mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
4. Praktische Funktionen 7. Verschieben Sie den Rahmen des projizierten Bildes mit der SELECT -Taste wie im Beispiel gezeigt. Bildschirm 8. Drücken Sie die ENTER-Taste. Bildschirm 9. Wählen Sie mit der SELECT -Taste ein anderes Symbol aus, das in die Richtung zeigt. Wählen Sie im Eckenkorrektur-Einstellbildschirm [Verlassen] oder drücken Sie die EXIT-Taste auf der Fernbedienung. Bildschirm Der Bildschirm zur Bestätigung wird angezeigt. 10.
4. Praktische Funktionen Die einstellbaren Bereiche für 3D Reform sind wie folgt: Eckenkorrektur Trapez Horizontal Max. ca. +/– 35° Max. ca. +/– 27° Vertikal Max. ca. +/– 40° * Unter den nachfolgenden Bedingungen wird der maximale Winkel erreicht: • Wenn die Standard-Linse verwendet wird • Wenn die Linsenumschaltung auf die Mitte gestellt wird.
4. Praktische Funktionen Erstellen von Freihandzeichnungen auf einem projizierten Bild (ChalkBoard) Die ChalkBoard-Funktion erlaubt Ihnen das Schreiben und Zeichnen auf einem projizierten Bild. HINWEIS: Bei Auswahl einer anderen Quelle, wird die ChalkBoard-Funktion deaktiviert. HINWEIS: Die ChalkBoard-Funktion steht nur bei Verwendung einer USB-Maus zur Verfügung.
4. Praktische Funktionen Schutz vor unerlaubter Verwendung des Projektors Die Zuweisung eines Schlüsselwortes verhindert die Verwendung des Projektors durch Unbefugte. Erste Zuweisung eines Schlüsselwortes 1. Drücken Sie die MENU-Taste. Das Menü wird gezeigt. 2. Drücken Sie zum Hervorheben des [Einrichten]-Untermenüs einmal die SELECT -Taste, drücken Sie anschließend die ENTER-Taste. Die Seiten-Registerkarte [Grundlegendes] wird hervorgehoben. 3.
4. Praktische Funktionen 4. Drücken Sie zum Hervorheben von [Sicherheit] viermal die SELECT -Taste. 5. Drücken Sie zum Einblenden des Sicherheits-Bildschirmes die ENTER-Taste. 6. Drücken Sie zum Hervorheben des Schlüsselwort-Eingabefeldes zunächst einmal die SELECT -Taste und dann die ENTER-Taste. Die Software-Tastatur wird eingeblendet.
4. Praktische Funktionen 7. Geben Sie über die Software-Tastatur ein alphanumerisches Schlüsselwort ein. Führen Sie für die Eingabe von z. B. “1234” die nachfolgend aufgeführten Schritte 7-1 bis 7-4 aus. HINWEIS: • Bitte notieren Sie sich Ihr Schlüsselwort. • Das Schlüsselwort darf keine Leerstellen (SP) enthalten. 7-1. Heben Sie die Zahl "1" hervor und drücken Sie die ENTER-Taste. Die Anzeige “ ” erscheint im Schlüsselwort-Eingabefeld. 7-2.
4. Praktische Funktionen So prüfen Sie, ob die Sicherheitsfunktion aktiviert ist Durch kurzes Aus- und Wiedereinschalten des Projektors können Sie überprüfen, ob die Sicherheitsfunktion aktiviert ist. 1. Drücken Sie die POWER (ON/STANDBY)-Taste. Die [Strom Aus Bestätigung / Sind Sie sicher?] Meldung erscheint. Drücken Sie die ENTER-Taste oder noch einmal die POWER (ON/STANDBY)- oder die POWER OFF-Taste. Die Lampe schaltet sich aus und die POWER-Anzeige blinkt orange.
4. Praktische Funktionen Deaktivieren von Sicherheit 1. Drücken Sie die MENU-Taste. Das Menü wird eingeblendet. HINWEIS: Gleich nachdem der Projektor eingeschaltet wurde und die Meldung "Projector is locked! Enter your keyword." unten am Bildschirm angezeigt worden ist, wird durch Drücken der MENU-Taste das Schlüsselwort-Eingabefeld eingeblendet. Wenn zu diesem Zeitpunkt die MENU-Taste gedrückt wird, erscheint das Menü. 2.
4. Praktische Funktionen Betrieb mit einem HTTP-Browser Überblick Durch Anwendung von HTTP-Server-Funktionen können Sie den Projektor von einem Webbrowser aus bedienen, ohne dass dafür eine spezielle Software installiert werden muss. Für den Webbrowser benötigen Sie “Microsoft Internet Explorer 4.x” oder eine höhere Version. (Dieses Gerät verwendet “JavaScript” und “Cookies”, und der Browser muss so eingestellt sein, dass er diese Funktion akzeptiert.
4. Praktische Funktionen Struktur des HTTP-Servers Power: Regelt die Stromversorgung des Projektors. On ................... Strom wird eingeschaltet. Off ................... Strom wird ausgeschaltet. Volume: Regelt die Lautstärke des Projektors. ..................... Erhöht den Lautstärke-Einstellwert. ..................... Verringert den Lautstärke-Einstellwert. Mute: Steuert die Ausblendfunktion des Projektors. Picture On ....... Blendet Video aus. Picture Off .......
4. Praktische Funktionen Source Select: Wechselt den Eingangsanschluss des Projektors. Computer1 ...... Wechsel zum COMPUTER 1 IN-Anschluss. Computer2 ...... Wechsel zum COMPUTER 2 IN-Anschluss. Computer3 ...... Wechsel zum COMPUTER 3 IN-Anschluss. Komponenten .. Wechselt zu den COMPONENT IN-Anschlüssen. Video ............... Wechsel zum VIDEO IN-Anschluss. S-Video ........... Wechsel zum S-VIDEO IN-Anschluss. Viewer ............. Wechsel zu den Daten auf der PC-Karte oder auf dem USB-Speichergerät. LAN ...
4. Praktische Funktionen Mit dem Projektor einen am Netzwerk angeschlossenen Computer bedienen (Desktop Control Utility 1.0) Wenn die Software Desktop Control Utility 1.0 auf der beiliegenden Anwender-Supportware 3 CD-ROM auf dem Computer installiert wird, kann dieser Computer mit Hilfe des Projektors über ein Netzwerk bedient werden. Sagen wir, Sie wollen beispielsweise eine PowerPoint-Datei auf einem Computer in Ihrem Büro für eine Präsentation in einem Meeting verwenden.
4. Praktische Funktionen Arbeitsschritte am Computer 1. Schließen Sie den Computer an das LAN an, und nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen vor. 2. Installieren Sie Desktop Control Utility 1.0 auf dem Computer. • Für Hinweise, wie die Software installiert und bedient wird, siehe den “Benutzer-Supportware 3 BenutzerLeitfaden” (PDF), der auf der Benutzer-Supportware 3 CD-ROM enthalten ist. 3.
4. Praktische Funktionen Arbeitsschritte am Projektor – Anschluss an den Computer 1. 2. Nehmen Sie die LAN-Einstellungen am Projektor vor. Nehmen Sie die LAN-Einstellungen unter [Einrichten] → [Installation] → [LAN-Modus] im Menü vor. (→ Seite 89) Schließen Sie eine handelsübliche USB-Maus am Projektor an. (→ Seite 38) 3. Klicken Sie mit der USB-Maus irgendwo auf den Bildschirm. Das Menü wird eingeblendet. 4. Klicken Sie auf [Quelle] und danach auf [LAN]. Die Hilfemitteilung wird eingeblendet.
4. Praktische Funktionen 9. Geben Sie das im vorherigen Schritt 6 unter “Arbeitsschritte am Computer” notierte Passwort ein. 10. Geben Sie das Passwort ein und klicken Sie auf [OK]. Das Passworteingabe-Fenster wird ausgeblendet. 11. Klicken Sie auf das PC-Suche-Symbol . Das PC-Suche-Fenster wird eingeblendet. 12. Klicken Sie auf [OK]. Das Anschlussauswahl-Fenster wird eingeblendet.
4. Praktische Funktionen Die folgenden Funktionen sind nur über die Tasten am Projektorgehäuse oder auf der Fernbedienung verfügbar. Verbindung trennen-Symbol Beendet die Kommunikation mit dem Computer. Umschalt-Symbol .............. Wählen Sie dieses Symbol und drücken Sie die ENTER-Taste, um den Umschalttaste feststellen-Modus zu aktivieren. Wählen Sie wieder dieses Symbol und drücken Sie die ENTER-Taste, um den Umschalttaste-feststellen-Modus zu deaktivieren. Strg-Symbol ......................
5. Anwendung des Viewers Nutzen Sie alle Vorteile der Viewer-Funktion Ausstattungsmerkmale Die Viewer-Funktion ermöglicht das Anzeigen von Dias, die in einer PC-Speicherkarte (in diesem Handbuch als PCKarte bezeichnet) oder einem USB-Speicher gespeichert sind. Selbst wenn kein Computer verfügbar ist, können Präsentationen mit dem Projektor allein durchgeführt werden.
5. Anwendung des Viewers Daten auf einer PC-Karte oder einem USB-Speichergerät speichern Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Sie Ihre Daten auf einer PC-Karte oder einem USB-Speichergerät speichern können. Anwendung von Ulead Photo Explorer 8.0 Installieren Sie Ulead Photo Explorer 8.0 von Ihrer Anwender-Supportware 3 CD-ROM auf Ihrem Computer. Verwenden Sie Ulead Photo Explorer 8.
5. Anwendung des Viewers Bedienung der Viewer-Funktion vom Projektor (Wiedergabe) Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie mit dem Projektor Dias zeigen können, die mit Hilfe der Viewer-Funktion erstellt worden sind. Dias können auch direkt von mit dem Projektor projizierten Bildern erstellt werden. Dia-Projektion (Viewer) Vorbereitung: Speichern Sie JPEG- oder BMP-Dateien (JPEG, BMP, Non-Interlaced-GIF- oder Non-Interlaced-PNGDateien) auf einer in Ihren PC eingesetzten PC-Karte oder in einem USB-Speicher.
5. Anwendung des Viewers Viewer-Fenster-Elemente Anzahl der Dateien Ordner-Liste Slot 1 RECYCLED PICTURE Name der Thumbnails / Datei ? 3 Dateien 0000.jpg 0001.jpg 0002.jpg Bildlaufleiste Hervorheben Cursor (orange) Information 1/3 0000.jpg 60KB 08/21/2005 06/29 263KB auswahl : ENTER Hervorheben ............................ Zeigt den ausgewählten Ordner oder das ausgewählte Laufwerk an. Ordner-Liste ............................
5. Anwendung des Viewers Einstelloptionen für den Viewer Wiedergabe-Modus: Manuell ................. Ein Dia wird manuell wiedergegeben, wenn die Viewer-Quelle ausgewählt worden ist. Auto ...................... Die Dias werden automatisch wiedergegeben, wenn die Viewer-Quelle ausgewählt worden ist. Intervall: Legt die Intervallzeit zwischen 5 und 300 Sekunden fest. Start: Legt fest, welches Startmenü nach auswählen der Viewer-Quelle angezeigt werden soll.
5. Anwendung des Viewers Beenden des Viewer Wechseln Sie zu einem anderen Eingang, wie z. B. Computer 1, Computer 2, Computer 3, Komponenten, Video, SVideo oder LAN, um den Viewer zu beenden. * Es gibt zwei Wege, um zu einem anderen Eingang zu wechseln: * Drücken Sie die COMPUTER 1, COMPUTER 2, COMPUTER 3, COMPONENT, VIDEO, S-VIDEO oder LANTaste auf der Fernbedienung. * Drücken Sie die MENU-Taste auf der Fernbedienung, um das Viewer-Menü anzeigen zu lassen.
5. Anwendung des Viewers Änderung des Hintergrund-Logos Mit Hilfe der Viewer-Funktion können Sie den Standard-Hintergrund ändern. HINWEIS: Die Datei darf höchstens 256 KB groß sein. Andere Dateiformate als JPEG, BMP, Non-Interlaced-GIF oder Non-InterlacedPNG stehen nicht zur Verfügung. Vorbereitung: Speichern Sie JPEG- oder BMP-Dateien (JPEG, BMP, Non-Interlaced-GIF- oder Non-Interlaced-PNGDateien) auf einer in Ihren PC eingesetzten PC-Karte oder in einem USB-Speicher. 1.
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs Verwendung der Menüs 1. Drücken Sie zum Aufrufen des Menüs die sich auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse befindliche MENU-Taste. Untermenü-Fenster Untermenü Hauptmenü Gegenwärtig verfügbare Tasten HINWEIS: Die Befehle wie , ENTER, EXIT in der grauen Leiste zeigen verfügbare Tasten für den Betrieb an. 2. Drücken Sie die SELECT -Tasten auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse, um das Untermenü einzublenden. 3.
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs Menübaum Grundmenü-Punkte werden im schattierten Bereich angezeigt. Werkseinstellungen werden im grau schattierten Bereich angezeigt. Menü Quelle Einstellen Bild Bild-Optionen Video Einrichten Ton Grundlegendes Menü Sicherheit Optionen Computer 1, Computer 2, Computer 3, Komponenten, Video, S-Video, Viewer, LAN, Eingabeliste Modus Standard, Professionell Voreinstellung 1 bis 6 Einzelheiten-Einstellung Allgemeines Referenz Hell.
6.
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs Menü-Elemente Bildlaufleiste Registerkarte Hervorheben Schließen-Taste Optionsschaltfeld Hilfe-Taste Volles Dreieck Kontrollkästchen OK-Taste Löschtaste Menüfenster oder Dialogfelder haben normalerweise folgende Elemente: Hervorheben ......... Zeigt das ausgewählte Menü oder die ausgewählte Option an. Volles Dreieck ....... Zeigt an, dass weitere Auswahlmöglichkeiten vorhanden sind. Ein hervorgehobenes Dreieck zeigt an, dass die Option aktiviert ist.
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs Menü-Beschreibungen & Funktionen [Quelle] Computer 1 und 2 Wählt den am COMPUTER 1- oder COMPUTER 2-Eingangsanschluss-Signal angeschlossenen Computer aus. HINWEIS: Ein optionales Komponentenkabel (Komponenten-V- oder ADP-CV1-Kabel) ist für ein Komponentensignal erforderlich. Computer 3 (RGB Digital) Wählt den am COMPUTER 3-Anschluss (DVI-D) angeschlossen Computer aus. Komponenten Wählt den am COMPONENT IN (Y, Cb/Pb, Cr/Pr) angeschlossenen Computer aus.
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs [Eingabeliste] Wählen Sie das Signal mit den SELECT -Tasten auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse aus und drücken Sie die ENTER-Taste auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse, um den [Eingabe-Editierbefehl]Bildschirm einzublenden. Eingabe des gegenwärtig projizierten Signals in die Eingabeliste 1. Lassen Sie sich die Eingabeliste anzeigen. 2.
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs [Eingabe-Editierbefehl] Auf der [Eingabeliste] können Signale editiert werden. Laden ........................ Ermöglicht Ihnen die Auswahl eines Signals aus der Liste. Speichern .................. Ermöglicht Ihnen das Speichern des gegenwärtig projizierten Signals. Ausschneiden ............ Ermöglicht Ihnen, ein ausgewähltes Signal aus der Liste zu entfernen und im “ClipBoard” des Projektors abzulegen. Kopieren ....................
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs Menü-Beschreibungen & Funktionen [Einstellen] [Bild] [Modus] Mit dieser Funktion können Sie festlegen, wie die Einstellungen für [Einzelheiten-Einstellung] von [Voreinstellung] für die einzelnen Eingänge gespeichert werden sollen. Standard : Speichert die Einstellungen der einzelnen Punkte von [Voreinstellung] (Voreinstellung 1 bis 6) Professionell : Speichert alle Einstellungen von [Bild] für die einzelnen Eingänge.
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs [Einzelheiten-Einstellung] Diese Option versorgt Sie mit drei Seiten von Menüs, die detailliertere Einstellungen enthalten. [Allgemeines] Auswahl der Referenz-Einstellung [Referenz] Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Verwendung der Farbkorrektur oder der Gammawerte als Referenzdaten, um die verschiedenen Bildarten zu optimieren. Sie können eine der folgenden 6 Einstellungen wählen. Hell. hoch .......... Wird für die Verwendung in hell beleuchteten Räumen empfohlen.
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs [Helligkeit] Stellt den Helligkeitspegel oder die Intensität des hinteren Rasters ein. [Kontrast] Stellt die Intensität des Bildes entsprechend dem eingehenden Signal ein. Sie haben zwei Auswahlmöglichkeiten: Manuell und Auto. HINWEIS: Die autom. Kontrastfunktion funktioniert allerdings nicht, wenn das Menü oder eine Meldung angezeigt wird. [Bildschärfe] Steuert das Detail des Bildes für Video (nicht gültig bei RGB- und Digitalsignalen).
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs [Bild-Optionen] Einstellung des Taktes und der Phase [Takt/Phase] Diese Funktion ermöglicht Ihnen die manuelle Einstellung von [Takt] und [Phase]. Takt ....................... Wenden Sie diesen Punkt für die Feineinstellung des Computerbildes oder zum Beseitigen von möglicherweise auftretenden Vertikalstreifen an. Diese Funktion stellt die Taktfrequenz ein, mit der horizontale Streifen im Bild eliminiert werden.
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs Einstellung der Horizontal/Vertikal-Position [Horizontal-Position/Vertikal-Position] Stellt die Lage des Bildes horizontal und vertikal ein. Ausblenden von störenden Bereichen [Austastung] Mit dieser Funktion können Sie jeden störenden Bereich des Bildes ausblenden. Auswahl des Übertastungsprozentsatzes [Übertastung] Wählen Sie für das Signal einen Übertastungsprozentsatz (0 %, 5% und 10 %) aus.
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs Auswahl des Bildformates [Bildformat] Bildschirmtyp 4:3 Bildschirmtyp 16:9 Mit dieser Funktion können Sie das optimale Bildformat für die Wiedergabe einer Quelle auswählen. Wenn für die Quelle der Bildschirmtyp 4:3 ausgewählt worden ist, wird die folgende Auswahl angezeigt: 4:3 ......................... Standard 4:3-Format Letterbox ...............
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs [Video] Ein- / Ausschalten der 3D-Trennung [3D-Y/C- Trennung] Diese Funktion schaltet die dreidimensionale Trennfunktion ein oder aus. Inaktiv ......................... Turns off the function. Aktiv Standbild ........ Empfohlen für Standbilder. Normal ............ Der Projektor erkennt und korrigiert das Bild automatisch. Film ................ Empfohlen für Bewegtbilder. TIP: Wenn die Bildqualität schlecht ist, aktivieren Sie [3D-Y/C- Trennung].
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs Kontraststeigerung einstellen [Kontraststeigerung] Diese Funktion verbessert den Kontrast mit Hilfe einer patentrechtlich geschützten Detailverstärkungstechnologie. HINWEIS: Diese Funktion steht für Viewer oder LAN nicht zur Verfügung. Inaktiv ............................... Schaltet den Kontraststeierungs-Modus aus. Aktiv .................................. Schaltet den Kontraststeigerungs-Modus ein. Aufteilungs ........................
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs Menü-Beschreibungen & Funktionen [Einrichten] [Grundlegendes] Auswahl des Trapez-Modus [Trapez] Diese Funktion ermöglicht Ihnen das manuelle oder automatische Korrigieren von Trapezverzerrungen. Die Auswahl dieses Punktes führt zur Anzeige des Trapez-Einstellungsmenüs. Sie können vertikale Trapezverzerrungen auch manuell vom Menü aus korrigieren. (→ Seite 31) Die Änderungen bleiben auch beim Ausschalten des Projektors gespeichert.
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs Anwendung der Wandfarben-Korrektur [Wandfarbe] Diese Funktion ermöglicht eine schnelle, anpassungsfähige Farbkorrektur bei der Verwendung eines Bildschirmmaterials, dessen Farbe nicht Weiß ist. Die nachfolgend aufgeführten neun Optionen stehen zur Verfügung. Einstellung des Lampenmodus auf Normal oder Eco [Lampenbetriebsart] Diese Funktion ermöglicht die Auswahl zwischen zwei Lampen-Helligkeitsmodi: Normal- und Eco-Modus.
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs [Menü] Auswahl der Menü-Farbe [Farbauswahl] Sie können ein Farbe für das Menü auswählen. Ein- / Ausschalten der Quellen-Anzeige, Meldungen und Uhrzeit [Anzeige-Auswahl] Quelle ........................ Diese Option schaltet die Eingangsbezeichnungsanzeige wie z.B. Computer 1, Computer 2, Computer 3, Komponenten, Video und No Input, die in der oberen rechten Bildschirmecke angezeigt wird, ein oder aus. Meldung ....................
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs Eingabe eines Passwortes [Menüsperre] / [Logosperre] Sie können für Ihren Projektor ein Passwort eingeben, um die Verwendung Ihres Projektors durch Unbefugte zu verhindern. Wenn [Menüsperre] eingestellt ist, führt der Wechsel vom Grundmenü in das Erweiterte Menü zur Anzeige des Passwort-Eingabebildschirms. Wenn [Logosperre] eingestellt ist, führt einer der folgenden Bedienschritte zur Anzeige des Passwort-Eingabebildschirms.
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs [Sicherheit] Mit Hilfe der Sicherheitsfunktion können Sie Ihren Projektor schützen, so dass erst nach Eingabe eines Schlüsselwortes ein Signal vom Projektor projiziert wird. Darüber hinaus steht eine Option zur Verfügung, mit der Sie den Projektor mit Hilfe einer als Schutzschlüssel verwendeten registrierten PC-Karte* oder USB-Speichergerät* sperren können.
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs Registrieren einer PC-Karte oder eines USB-Speichergerätes als Schutzschlüssel. Vorbereitung: Setzen Sie eine PC-Karte in den PC-Kartenschlitz des Projektors ein, oder setzen Sie das USBSpeichergerät in den USB-Port (Typ A) des Projektors ein. 1. Wählen Sie mit der SELECT - oder -Taste [Benutzen Sie den Schutzschlüssel] und drücken Sie die ENTER-Taste. 2. Wählen Sie mit der SELECT - oder -Taste [Lesen] und drücken Sie die ENTER-Taste.
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs • Der Modus zum Deaktivieren der Sicherheitsfunktion bleibt bis zum Ausschalten der Hauptstromversorgung (durch Einstellung des Hauptnetzschalters auf "O" oder durch Ziehen des Netzkabels) eingestellt.
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs HINWEIS:Was ist PJLink? PJLink ist eine Protokoll-Standardisierung, die für die Steuerung von Projektoren verschiedener Hersteller verwendet wird. Dieses Standardprotokoll wurde von Japan Business Machine und Information System Industries Association (JBMIA) im Jahre 2005 eingeführt. Der Projektor unterstützt alle Befehle des PJLink Class 1. Die Einstellung von PJLink wird nicht beeinflusst, wenn [Reset] vom Menü aus durchgeführt wird.
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs Auswahl des Bildformates und der Bildposition für den Bildschirm [Bildschirm] Bildshirmtyp .......... Wählen Sie eine der zwei Optionen: Wählen Sie für den von Ihnen verwendeten Bildschirm entweder 4:3 oder 16:9. Siehe auch [Bildformat]. (→ Seite 77) Position ................. Mit dieser Funktion können Sie die Vertikal-Position des Bildes einstellen, wenn 16:9 als Bildschirmtyp ausgewählt worden ist.
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs [LAN-Modus] Einstellung des LAN-Modus Mit dieser Funktion können Sie verschiedene Einstellungspunkte einstellen, wenn der Projektor in Ihrem Netzwerk verwendet wird. VORSICHT • Wenden Sie sich hinsichtlich dieser Einstellungen an Ihren Netzwerk-Administrator. • Schließen Sie ein LAN-Kabel (Eathernet-Kabel) an den LAN-Port (RJ-45) an. (→ Seite 19) • Verwenden Sie für einen drahtlosen LAN-Anschluss die optionale drahtlose LAN-Karte (NWL-100*) von NEC.
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs Um Fehlermeldungen oder Informationen über die verbleibende Lebensdauer der Lampe per E-Mail zu erhalten: 1. Wählen Sie auf der [Mail]-Registerkarte [Alarm-Mail] aus und drücken Sie dann die ENTER-Taste. Eine Kontrollmarkierung wird aktiviert. 2. Stellen Sie [Absender-Adresse], [SMTP-Servername] und [Empfänger-Adresse] ein. Wählen Sie [OK] und drücken Sie die ENTER-Taste. (→ Seite 95) Ausführung von [Einfacher Anschlusses] mit Hilfe von Image Express Utility 2.
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs [PC-Karte] Profile (für PC-Karte): Ausführen eines drahtlosen LANs mit Hilfe von Image Express Utility 2.0 [Einfacher Anschlusses] auswählen. Bis zu zwei Einstellungen für die optionale drahtlose LAN-Karte können im Speicher des Projektors gespeichert werden. Wählen Sie [Profile 1] oder [Profile 2] und nehmen Sie dann die Einstellungen für [DHCP] und die anderen Optionen vor. Wählen Sie anschließend [OK] und drücken Sie dann die ENTER-Taste.
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs [Erweitert]-Menü [Netzwerktyp] (nur bei drahtloser Anwendung erforderlich) Seitenübersicht: Zeigt eine Liste von verfügbaren SSIDs für das drahtlose LAN vor Ort an. Wählen Sie eine SSID aus, auf die Sie Zugriff haben. Heben Sie für die Auswahl einer SSID [SSID] hervor und wählen Sie mit SELECT [OK] aus, und drücken Sie dann die ENTER-Taste.
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs [WEP] (nur bei drahtloser Anwendung erforderlich) Wählen Sie diese Option, wenn ein WEP (Wired Equivalent Privacy)-Schlüssel für die Verschlüsselung verwendet wird oder nicht. Spezifizieren Sie für eine Verschlüsselung den WEP-Schlüssel. Entaktivieren .......... Aktiviert nicht die Verschlüsselungsfunktion. Ihre Kommunikation könnte von einer anderen Person überwacht werden. 64Bit ...................... Verwendet für eine sichere Übertragung die 64-Bit-Datenlänge. 128Bit .
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs Benutzung der Software-Tastatur, um den Schlüssel einzugeben 1. Wählen Sie [Schlüssel 1], [Schlüssel 2], [Schlüssel 3] oder[Schlüssel 4] und drücken Sie die ENTERTaste. Die Software-Tastatur wird eingeblendet. 2. Wählen Sie mit der SELECT -Taste einen Schlüssel aus, und drücken Sie dann die ENTERTaste. 3. Wählen Sie nach der Eingabe des WEP-Schlüssels mit der SELECT -Taste [OK] aus und drükken Sie die ENTER-Taste. Die Software-Tastatur wird ausgeblendet.
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs [Mail] Alarm-Mail: Wenn dieses Kontrollkästchen markiert wird, wird die Alarm-Mail-Funktion aktiviert. Diese Funktion setzt Ihren Computer über eine Fehlermeldung per E-Mail in Kenntnis, wenn ein drahtloses oder verdrahtetes LAN verwendet wird. Die Fehlermeldung wird angezeigt, wenn die Projektorlampe das Ende der Lebensdauer erreicht hat oder wenn ein Fehler im Projektor aufgetreten ist.
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs [Projektorname] Geben Sie einen eindeutigen Projektornamen ein. Drücken Sie auf , um die Software-Tastatur einzublenden, und geben Sie den Namen ein. Die Signal-Bezeichnung kann aus bis zu 16 alphanumerischen Zeichen bestehen. Wählen Sie nach Eingabe eines Namens [OK] und drücken Sie dann die ENTER-Taste. Benutzung der Software-Tastatur 1 bis 0 und Zeichen ........... Für die Eingabe des Passwortes oder des Schlüsselwortes. MODE ....................
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs [Optionen] Einstellung der Auto-Einstellfunktion [Auto-Einstellung] Diese Funktion stellt den Auto-Einstellmodus ein, so dass das Videorauschen und die Stabilität eines RGB-Bildes automatisch oder manuell eingestellt werden kann. Für die automatische Einstellung gibt es zwei Möglichkeiten: [Normal] und [Fein]. Inaktiv ..................... Das RGB-Bild wird nicht automatisch eingestellt. Sie können das RGB-Bild manuell optimieren. Normal ....................
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs Auswahl des Signalformates [Signalauswahl] Computer 1/2 Ermöglicht Ihnen die Einstellung von [Computer 1] und [Computer 2], um eine eingehende RGB- oder Komponenten-Quelle wie einen Computer oder DVD-Player automatisch zu erkennen. Dennoch kann es einige RGB- und Komponentensignale geben, die vom Projektor nicht erkannt werden können. Wählen Sie in einem solchen Fall [RGB] oder [Komponenten]. Wählen Sie unter COMPUTER 1 [Scart] für das europäische Scart-Signal aus.
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs [Werkzeuge] Auswahl von ChalkBoard [ChalkBoard] Diese Option führt zur Anzeige der ChalkBoard-Werkzeugleiste. Die ChalkBoard-Funktion erlaubt Ihnen das Schreiben und Zeichnen auf einem projizierten Bild. (→ Seite 44) HINWEIS: Die ChalkBoard-Funktion steht nur bei Verwendung einer USB-Maus zur Verfügung. Verwendung des Programm-Timers [Ausschalt-Timer] 1.
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs HINWEIS: • Bevor der Programm-Timer eingestellt wird, sicherstellen, dass die [Voreinst. Datum, Zeit]-Funktion aktiviert ist. (→ Seite 96) • Stellen Sie sicher, dass sich der Projektor im Standby-Status befindet und der Hauptnetzschalter eingeschaltet ist. • Der Projektor verfügt über eine integrierte Uhr. Die Uhr arbeitet noch für etwa zwei Wochen, nachdem die Stromversorgung ausgeschaltet worden ist.
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs 5. Stellen Sie die Aktiv-Option ein. • Verwenden Sie die SELECT - oder -Taste, um [Activ] auszuwählen und drücken Sie die ENTER-Taste. Eine Kontrollmarkierung wird auf der [Activ]-Taste aktiviert. 6. Schließen Sie die Einstellungen ab. • Wählen Sie mit der SELECT - oder -Taste die [OK]-Taste und drücken Sie dann die ENTER-Taste. Der Einschalt-Timer oder der Ausschalt-Timer wird eingestellt. Sie kehren zum Programm-Timer-Bildschirm zurück.
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs Löschung der programmierten Einstellungen 1. Aktivieren Sie im Programm-Timer-Bildschirm mit der SELECT - oder -Taste ein Programm aus, das Sie löschen möchten, und drücken Sie dann die ENTER-Taste. • Der [Befehl]-Bildschirm wird eingeblendet. 2. Wählen Sie mit der SELECT - oder -Taste die [Löschen]-Taste und drücken Sie dann die ENTER-Taste. • Die programmierte Einstellung wird gelöscht. Sie kehren zum Programm-Timer-Bildschirm zurück.
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs Menü-Beschreibungen & Funktionen [Information] Zeigt die Betriebsstunden der Lampe und die Projektorlaufzeit, den Status des aktuellen Signals und der Einstellungen und die LAN-Einstellungen an. Dieses Dialogfeld besteht aus sieben Seiten. Die enthaltenen Informationen sind wie folgt: [Verwendungsdauer] Verbl. Lampenbetr. -Dauer (%) Verstr. Lampenbetr. -Std. (H) Verstr. Filterbetr. -Std. (H) Verstr. Proj. -Betr. -Std.
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs [Quelle Seite 1] Eingangsanschluss Videotyp Eingangsnummer Signaltyp Quellenbezeichnung [Quelle Seite 2] Horizontale Frequenz Synch.-Typ Scan-Typ Vertikale Frequenz Synch.
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs [LAN Eingebaut] Diese Seite zeigt Informationen zu den Einstellungen des LAN-Ports (RJ-45) an. IP-Addresse .......... Zeigt die IP-Adresse des Projektors an, wenn der LAN-Port (RJ-45) verwendet wird. Subnet-Maske ....... Zeigt die Subnet-Maske des Projektors an, wenn der LAN-Port (RJ-45) verwendet wird. Gateway ................ Zeigt das Gateway des an Ihrem Projektor angeschlossenen Netzwerks an, wenn der LAN-Port (RJ-45) verwendet wird. MAC-Addresse ......
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs [LAN kabellos] Diese Seite zeigt Informationen zu den Einstellungen des WEP-Schlüssels für die Verschlüsselung an. SSID ...................... Zeigt den Identifier (SSID) für Ihr drahtloses LAN an. Modus ................... Zeigt an, dass [Einfacher Anschluss], [Infrastruktur] oder [802.11 Ad Hoc] als Kommunikationsverfahren ausgewählt wurde. WEP ...................... Zeigt die von Ihnen ausgewählte Datenlängen-Verschlüsselung an: On oder Off Kanal .....................
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs Menü-Beschreibungen & Funktionen [Reset] Auf Werkseinstellung zurücksetzen Die Reset-Funktion ermöglicht Ihnen durch die folgenden Verfahren die Änderungen der Quellen-Einstellungen und Eingaben auf die Werkseinstellungen: [Aktuelles Signal] Stellt die Einstellungen für das aktuelle Signal auf die Werte der Hersteller-Voreinstellungen zurück. Alle Punkte in [Einstellen] können zurückgestellt werden.
7. Wartung Dieses Kapitel enthält einfache Wartungsanleitungen, die Sie beim Reinigen des Filters und beim Austausch der Lampe befolgen sollten. Reinigung oder Austausch des Filters Der Luftfilterschwamm hält Staub und Schmutz im Innern des Projektors und sollte nach jeweils 100 Betriebsstunden (bei staubigen Bedingungen öfter) ausgetauscht werden. Wenn der Filter verschmutzt oder verstopft ist, kann sich Ihr Projektor überhitzen.
7. Wartung 2. Lösen Sie den Filter (Schwamm) sanft ab und ersetzen Sie ihn mit einem neuen. Der Filter wird mit selbstklebenden Klebeband befestigt. Ziehen Sie das Trennschichtpapier vor dem Gebrauch ab. 3. Befestigen Sie die neue Filterabdeckung. S EL EC T • Schließen Sie die Filterabdeckung, bis sie einrastet. 4. Schließen Sie das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel an, schalten Sie den Hauptnetzschalter und den Projektor ein. 5.
7. Wartung Austausch der Lampe Nach ca. 2000 Betriebsstunden (bis zu 3000 Stunden im Eco-Modus) blinkt die Lampenanzeige am Gehäuse rot. Selbst wenn die Lampe noch funktioniert, sollte sie nach 2000 Betriebsstunden (bis zu 3000 Stunden im Eco- Modus) ausgetauscht werden, um die optimale Leistungsfähigkeit des Projektors sicherzustellen. Nach dem Austausch der Lampe, unbedingt den Lampenbetriebsstundenzähler löschen.
7. Wartung 2. Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben des Lampengehäuses, bis der Kreuzschraubendreher frei dreht. Die zwei Schrauben können nicht entfernt werden. Umfassen Sie das Lampengehäuse und entfernen Sie es. Verriegelung HINWEIS: Auf dem Lampengehäuse befindet sich zur Vermeidung eines elektrischen Schlages eine Verriegelung. Versuchen Sie nicht, diese Verriegelung zu umgehen. 3. Setzen Sie das neue Lampengehäuse ein, bis es in der Fassung einrastet.
7. Wartung 4. Setzen Sie die Lampenabdeckung wieder auf. Schließen Sie die Lampenabdeckung, bis sie einrastet. E /S N O N TA D BY PC CA LA RD ST MP PO ATUS WER CE O N /S TA N D BY PC LAM CAR D P STA TUS PO WE R 1 2 5. Schließen Sie das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel an, schalten Sie den Hauptnetzschalter und den Projektor ein. 6. Wählen Sie schließlich das Menü → [Reset] → [Lampenbetriebsstunden löschen], um die verbleibende Lampenbetriebsdauer und die Lampenbetriebsstunden zurückzustellen.
8. Verwendung der optionalen Linsen Fünf optionale Linsen sind für das Modell NP2000/NP1000 verfügbar. Siehe die auf dieser Seite beschriebenen Informationen, um die geeignete Linse für Ihren Projektionsbildschirm und der Projektionsentfernung zu kaufen. Siehe für die Installation der Linse die Seite 115.
8. Verwendung der optionalen Linsen Linsenversatz-Einstellbereich Das obere rechte Diagramm zeigt die Stelle der Bildposition in der Linse an. Die Linse kann innerhalb des schattierten Bereichs verschoben werden, wobei die Projektionsposition als Startpunkt verwendet wird. Der Projektor verfügt über eine Linsenversatz-Funktion, mit der Sie das Bild vertikal oder horizontal verschieben können. Tisch-Frontprojektion 0,5V Vertikaler Versatz Max.
8. Verwendung der optionalen Linsen Austausch mit der optionalen Linse VORSICHT • Setzen Sie den Projektor oder Linsenkomponenten keinen Erschütterungen oder übermäßigen Belastungen aus, da der Projektor und die Linsenkomponenten Präzisionsbauteile enthalten. • Wenn Sie den Projektor mit der optionalen Linse versenden, entfernen Sie sie vor dem Versand. Die Linse und der Linsenumschalt-Mechanismus können Schäden enthalten, die durch unsauberen Umgang während des Transports entstanden sind.
8. Verwendung der optionalen Linsen Installation der neuen Linse Gelben Vorsprung CT LE FT T RIGH DO WN UP 2. Drehen Sie die Linse im Uhrzeigersinn. Drehen Sie die Linse, bis sie in Position einrastet. CT LE SE LE FT RIGH T LE SE 1. Setzen Sie die neue Linse mit dem gelben Vorsprung nach oben weisend ein. Die Anti-Diebstahl-Schraube verwenden, um die Linse vor Diebstahl zu sichern. Ziehen Sie die mitgelieferte Anti-Diebstahl-Schraube auf dem Vorderboden an.
9. Anhang Fehlersuche Dieses Kapitel hilft Ihnen bei der Beseitigung von Störungen, die bei der Einrichtung oder während des Betriebes Ihres Projektors auftreten können. Anzeige-Meldungen Netzanzeige (POWER)Power Indicator Anzeige-Zustand Projektor -Zustand Aus Anzeige blinkt Grün 0,5 Sek. Ein, 0,5 Sek. Aus 2,5 Sek. Ein, 0,5 Sek. Aus 0,5 Sek. Ein, 0,5 Sek. Aus 2,5 Sek, Ein, 0,5 Sek, Aus Orange Anzeige leuchtet Grün Orange Hinweis Die Hauptstromversorgung ist ausgeschaltet.
9. Anhang Allgemeine Störungen & Abhilfemaßnahmen (Siehe auch “Netzanzeige/Statusanzeige/Lampenanzeige” auf Seite 117.) Störung Überprüfen Sie diese Punkte Der Projektor schaltet sich nicht ein • Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel eingesteckt und die Netztaste am Projektorgehäuse oder auf der Fernbedienung gedrückt ist. (→ Seite 23, 24) • Stellen Sie sicher, dass das Lampengehäuse richtig installiert ist. (→ Seite 112) • Überprüfen Sie, ob der Projektor überhitzt ist.
9. Anhang Kein Bild, oder das Bild wird nicht richtig angezeigt. • Der Projektor und der PC fahren hoch. Schließen Sie den Projektor an den Notebook-PC an, während sich der Projektor im Standby-Modus befindet und bevor Sie den Notebook-PC einschalten. In den meisten Fällen wird das Ausgangssignal des Notebook-PCs nur eingeschaltet, wenn dieser vor dem Einschalten an den Projektor angeschlossen wurde.
9. Anhang Technische Daten Dieses Kapitel enthält technische Informationen über die Leistung des Projektors.
9.
122 Einheit: mm/Zoll 168,3/6,63" 150,5/5,9" 4,7/0,19" 399/15,7" LENS SHIFT LEFT RIGHT DOWN UP 358/14,1" MENU SELECT EN PC CARD LAMP STATUS POWER TE IT R EX 3D REFORM AUTO ADJUST SOURCE ON/STAND BY Gehäuseabmessungen 9.
9. Anhang Bildschirmgröße und Projektionsentfernung Dieser Abschnitt sollte Anwendung finden, wenn die Entfernung zum Bildschirm und die Bildschirmgröße festgelegt werden. Die verfügbaren Projektionsentfernungen sind gemäß der Tabelle 1,0 m/41,2 Zoll fur 30"-Bildschirme bis 18 m/718 Zoll fur 500"-Bildschirme.
9.
9. Anhang Pinbelegung des D-Sub COMPUTER 1-Eingangsanschlusses 15 poliger Mini D-Sub Pinanschluss 5 4 3 2 1 10 9 8 7 6 15 14 13 12 11 Pin Nr. Signalpegel Videosignal: 0,7 Vp-p (Analog) Sync signal: TTL level RGB-Signal (Analog) YCbCr-Signal 1 Rot Cr 2 Grün oder Sync-an-Grün Y 3 Blau Cb 4 Masse 5 Masse 6 Rote Masse Cr-Masse 7 Grüne Masse Y-Masse 8 Blaue Masse Cb-Masse 9 Nicht belegt 10 Sync.
9. Anhang Liste kompatibler Eingangssignale Signal Auflösung (Bildpunkte) Frequenz H.
9.
9. Anhang PC-Steueranschluss (9-Pol. D-Sub) Zum TxD des PC’s Zum RxD des PC’s Zum GND des PC’s 1 2 6 3 7 4 8 5 9 Zum RTS des PC’s Zum CTS des PC’s HINWEIS 1: Die Stifte 1, 4, 6 und 9 sind nicht belegt. HINWEIS 2: Überbrücken Sie zur Vereinfachung “Request to Send” und “Clear to Send” an beiden Kabelenden der Kabelverbindung. HINWEIS 3: Bei langen Kabelläufen ist es empfehlenswert, die Übertragungsrate innerhalb der Projektormenüs auf 9600 bps einzustellen.
9. Anhang Checkliste für die Fehlersuche Bevor Sie Ihren Fachhändler oder einen Kundendienst kontaktieren, sollten Sie zunächst anhand der nachfolgenden Liste prüfen, ob eine Reparatur wirklich erforderlich ist. Beziehen Sie sich auch auf das Kapitel “Fehlersuche” in Ihrem Bedienungshandbuch. Die nachfolgende Checkliste erleichtert uns die Behebung Ihres Störung erheblich. * Drucken Sie die nachfolgenden Seiten aus.
9. Anhang Bitte geben Sie in dem unten dafür vorgesehenen Feld eine detaillierte Störungsbeschreibung. Informationen über die Anwendung und die Umgebung, in der Ihr Projektor verwendet wird. Aufstellungsumgebung Projektor Modellnummer: Bildschirmgröße: Seriennummer.: Bildschirm-Typ:䡺 Mattes Weiß 䡺 Perlmuster 䡺 Polarisation 䡺 Weitwinkel Kaufdatum: 䡺 Normal 䡺 Eco [ Vertikale Synch.-Frequenz [ Synch.
9. Anhang 4) Probleme oder Schäden, die durch Feuer, Salzschäden, Gasschäden, Erdbeben, Blitzschäden, Sturm- oder Überschwemmungsschäden oder andere Naturkatastrophen oder durch externe Faktoren, wie Staub, Zigarettenrauch, unnormale Spannung, usw. verursacht werden. TravelCare-Führer TravelCare – eine Serviceleistung für Weltreisende Dieses Produkt ist geeignet für “TravelCare”, NEC’s einzigartige internationale Garantie.
9. Anhang South Australia; 84A Richmond Road, Keswick SA 5035 Telefon: +61 8 8375 5707 Fax: +61 8 8375 5757 Western Australia; 45 Sarich Court Osborne Park WA 6017 Telefon: +61 8 9445 5901 Fax: +61 8 9445 5999 WEB-Adresse: http://www.nec.com.au Hyosung ITX Co., Ltd. Adresse: 2nd Fl., Ire B/D. #2, 4Ga, Yangpyeng-Dong, Youngdeungpo-Gu, Seoul, Korea 150-967 Telefon: +82 2 2163 4193 Fax: +82 2 2163 4196 Email-Adresse: moneybear@hyosung.
9.
9. Anhang 4. Dead on Arrival (DOA): Der Endverbraucher muss dieses Problem mit dem Händler in dem Land lösen, in dem das Gerät gekauft wurde. Der NEC autorisierte Service-Center führt beim DOA-Gerät eine normale Bedingungen für Ihr TravelCare-Serviceprogramm Endverbraucher müssen die folgenden Bedingungen für das TravelCareServiceprogramm verstehen und die erforderlichen Informationen im Anmeldungsformular eintragen. 5.