Projektor NP4001/NP4000 Benutzerhandbuch
© NEC Display Solutions, Ltd. 2007 Zweite Bearbeitung Juli 2007 • DLP, BrilliantColor und DynamicBlack sind Marken der Texas Instruments. • IBM ist eine Marke oder eingetragene Marke der International Business Machines Corporation. • Macintosh, Mac OS X und PowerBook sind Marken der Apple, Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. • Windows, Windows 98, Windows Me, Windows XP und Windows 2000 sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
Wichtige Informationen Sicherheitshinweise Vorsichtsmaßnahmen Lesen Sie sich das Benutzerhandbuch sorgfältig durch, bevor Sie den NEC NP4001/NP4000 benutzen, und bewahren Sie das Handbuch zum späteren Nachlesen auf. Die Seriennummer befindet sich an der Unterseite des Projektors. Notieren Sie sie hier: ACHTUNG: Um das Gerät vollständig auszuschalten, muss es vom Stromnetz getrennt werden. Die Netzsteckdose sollte sich so nah wie möglich am Gerät befinden und leicht zugänglich sein.
Wichtige Informationen Laser-Bewertung Dieses Etikett befindet sich an der Seite der Fernbedienung. Dieses Kennzeichen befindet auf der Fernbedienung. ACHTUNG Die Benutzung der Bedientasten, Konfiguration der Einstellungen und Ausführung von Prozessen in anderer Weise als in diesem Benutzerhandbuch beschrieben kann zu einer gefährlichen Strahlenbelastung führen. ACHTUNG Schauen Sie nicht in den eingeschalteten Laser-Pointer, und richten Sie den Laser nicht auf andere Personen.
Wichtige Informationen Wichtige Sicherheitshinweise Diese Sicherheitsanweisungen sollen Ihnen helfen, den Projektor so lange wie möglich nutzen zu können, und Brand- und Stromschlaggefahren zu vermeiden. Lesen Sie sich die Hinweise sorgfältig durch, und beachten Sie alle Warnungen. Aufstellort • • Vermeiden Sie folgende Aufstellorte für den Projektor: Wackelige Wagen, Ständer oder Tische. Die Nähe von Wasser, Bäder oder feuchte Räume.
Wichtige Informationen Vorsichtsmaßnahmen gegen Brand und Stromschlag • Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung des Geräts. Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht verdeckt werden, damit sich keine Hitze im Projektor staut. Lassen Sie einen Mindestabstand von 20 cm (8 Zoll) zwischen Projektor und Wand. • Berühren Sie nicht die Luftauslassöffnung an der Rückseite des eingeschalteten Geräts und kurz nach dem Ausschalten des Projektors, da diese sehr heiß werden kann.
Wichtige Informationen • • Wenn einer der folgenden Umstände eintritt, schalten Sie den Projektor aus, trennen Sie ihn vom Stromnetz, und lassen Sie ihn von einem Reparaturfachmann durchsehen und reparieren: Das Netzkabel ist beschädigt. Eine Flüssigkeit ist in den Projektor eingedrungen, oder das Gerät war Regen oder Wasser ausgesetzt. Der Projektor funktioniert nicht normal, auch wenn Sie genau die Anweisungen des Benutzerhandbuchs befolgen.
Wichtige Informationen Hinweise zur Fernbedienung • Gehen Sie mit der Fernbedienung sorgfältig um. • Wenn die Fernbedienung nass geworden ist, wischen Sie sie sofort trocken. • Vermeiden Sie übermäßige Wärme und Luftfeuchtigkeit. • Die Batterien dürfen nicht erwärmt, auseinander genommen oder in Feuer geworfen werden. • Wenn die Fernbedienung für einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, nehmen Sie die Batterien heraus. • Legen Sie die Batterien richtig herum (+/–) ein.
Inhaltsverzeichnis WICHTIGE INFORMATIONEN........................................................................................................... I SICHERHEITSHINWEISE ......................................................................................................................... I INHALTSVERZEICHNIS .................................................................................................................VII 1. EINFÜHRUNG ...................................................................
Inhaltsverzeichnis Einstellbereich für das Objektiv.................................................................................................42 Mit der Fernbedienung ...............................................................................................................42 Einstellen der Projektorhöhe .....................................................................................................44 q AUTOMATISCHES OPTIMIEREN EINES RGB-BILDS .................................................
Inhaltsverzeichnis Version..........................................................................................................................................99 v MENÜ RESET - BESCHREIBUNG UND FUNKTIONEN ....................................................................101 6. WARTEN DES PROJEKTORS..................................................................................................102 n REINIGEN DES PROJEKTORS...............................................................................
1. Einführung n Packungsinhalt Packen Sie den Projektor vorsichtig aus, und prüfen Sie, ob die folgenden Teile enthalten sind: NP4001/NP4000 DLP-Projektor Fernbedienung (79TD5521) (mit zwei AA-Alkalibatterien) Netzkabel 3,6 m/11,8 ft.
1. Einführung o Einführung zum Projektor Diese Leistungsmerkmale werden Sie zu schätzen wissen: z z z z z z z DLP-Projektor mit hoher Auflösung Unterstützt natives WXGA (nur NP4001) Die Auflösung WXGA (1280 x 768) ermöglicht eine Breitbildanzeige mit einem Seitenverhältnis von 15:9. Große Helligkeit Große Helligkeit von 5200 (NP4000) und 4500 (NP4001) durch den Einsatz des 4Segmente-Farbrads.
1. Einführung p Die Teile des Projektors Ansicht von vorne rechts ELEMENT BEZEICHNUNG 1. IR-Empfänger 2. Lampenfachabdeckung 3. Objektivsteuertasten 4. OSD-Bedienfeld 5. E/A-Anschlussleiste 6. Lufteinlassöffnung 7. 8. Lautsprecher 9. Objektiv 10. Lens release-Taste 11. Diebstahlschutzschraube 12.
1. Einführung Ansicht von oben ELEMENT BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG SIEHE SEITE: 1. Objektivsteuertasten Siehe Objektivsteuertasten 7 2. Rechter Lautsprecher Rechter Lautsprecher — 3. Lampenfachabdeckung Entfernen Sie diese Abdeckung, um die Lampe oder das Farbrad auszuwechseln 107 4. Luftauslassöffnung Luftauslassöffnung – darf nicht verdeckt werden — 5. OSD-Bedienfeld Siehe OSD-Bedientasten und Statusanzeige-LEDs 8 6.
1. Einführung Transportieren des Projektors Tragen Sie den Projektor immer am Tragegriff. Trennen Sie immer erst das Netzkabel und andere am Projektor angeschlossene Kabel ab, bevor Sie ihn verschieben oder transportieren. Wenn Sie den Projektor verschieben oder nicht benutzen, decken Sie das Objektiv mit dem Objektivschutz ab. Führen Sie zum Verlängern des Projektorgriffs die folgenden Schritte aus. 1. Stellen Sie den Projektor so hin, dass das Bedienfeld unten ist.
1. Einführung Ansicht von unten ELEMENT BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG SIEHE SEITE: 1. Höheneinstellbare Füße 2. Lufteinlassöffnung 3. Vorderer Filter 4. Löcher für Deckenmontage Zum Montieren des Projektors wenden Sie sich bitte an den Händler — 5. Öffnung für Sicherheitskette Zum befestigen des Diebstahlschutzes – siehe u Sichern des Projektors mit einem 60 6. Hinterer Filter 7.
1. Einführung q Die wichtigsten Leistungsmerkmale Objektivsteuertasten ELEMENT BEZEICHNUNG 1. ZOOM 2. PFEIL-NACH-UP 3. PFEIL-NACHRIGHT 4. PFEIL-NACHDOWN 5. PFEIL-NACH-LEFT 6.
1. Einführung OSD-Bedientasten und Statusanzeige-LEDs ELEMENT BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG SIEHE SEITE: 1. MENU Zum Öffnen/Schließen des OSD-Menüs 61 2. SELECTTASTE Zum Navigieren und Ändern von Einstellungen im OSD-Menü 61 3. PFEILNACHRECHTS/ LAUTSTÄRKE VOLUME Zum Erhöhen der Lautstärke 46 4. EXIT Zum Schließen des OSD-Menüs 62 5. SOURCE Zum wechseln der Signalquelle 39 6. AUTO ADJUST Zum Optimieren der Bildgröße, Position und Auflösung 45 Grün 7.
1. Einführung ELEMENT BEZEICHNUNG Grün 8. LAMP 2 blinkt BESCHREIBUNG SIEHE SEITE: Siehe Bedeutung der Anzeigelampen 113 Siehe Bedeutung der Anzeigelampen 112 Lampe bereit - Der Projektor kann nun sicher ein- oder ausgeschaltet werden 112 Grün 9. POWER (LED) Orange blinkt 10. STATUS (LED) Grün 11. ON/STAND BY Zum Ein- und Ausschalten des Projektors (zuerst muss die Netztaste eingeschaltet werden) 12. ENTER Zum Auswählen und Ändern von Einstellungen im OSD-Menü 61 13.
1. Einführung r Anschlussleiste ELEMENT BEZEICHNUNG 1. COMPUTER 3 IN 2. AUDIO IN (3) 3. 4. AUDIO OUT 5. REMOTE 2 6. AUDIO IN (2) 7. L/MONO, R (COMPONENT) 8. 9.
1. Einführung ELEMENT BEZEICHNUNG 10. SC TRIGGER 11. S-VIDEO 12. EIN/AUS-TASTE 13. AC IN 14. L/MONO, R 15. VIDEO IN 16. 17. COMPONENT IN (Y, Cb/Pb, Cr/Pr) COMPUTER 2 IN (R/Cr, G/Y, B/Cb, H, V) 18. COMPUTER 1 IN 19. AUDIO IN (1) 20. LAN 21. SERVICE BESCHREIBUNG Wenn hier der Projektionsschirm mit einem entsprechenden Kabel angeschlossen wird, wird der Projektionsschirm beim Einschalten des Projektors automatisch herunter gelassen.
1. Einführung s Die Fernbedienung Die mitgelieferte Fernbedienung verbindet ergonomisches Design und Funktionalität. Sie Umfasst Funktionen wie Lautstärke- und Zoomregelung, Standbild und ein nützliches Zeigegerät in Form eines Lasers. Anhand der folgenden Tabelle und Abbildung werden die Tasten und Funktionen der Fernbedienung beschrieben. ELEMENT BEZEICHNUNG 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 11.
1. Einführung Wichtig: 1. Benutzen Sie den Projektor nicht unter hell leuchtendem Neonlicht. Bestimmte Hochfrequenzen des Neonlichtes können den Betrieb mit der Fernbedienung stören. 2. Stellen Sie sicher, dass sich zwischen der Fernbedienung und dem Projektor keine Gegenstände befinden. Falls sich zwischen der Fernbedienung und dem Projektor Gegenstände befinden, kann das Signal auf bestimmten Oberflächen dieser Gegenstände wie von Projektor-Bildschirmen abgelenkt werden. 3.
1. Einführung Einsetzen der Batterien Die Batterien für die Fernbedienung werden mitgeliefert, sind jedoch noch nicht in die Fernbedienung eingesetzt. Nachfolgend wird beschrieben, wie die Batterien eingesetzt (oder ausgewechselt) werden. 1. 2. 3. Drücken Sie zum Öffnen des Batteriefachs den Riegel (A) zusammen, und schieben Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung (B). Legen Sie die mitgelieferten Batterien ein. Achten Sie auf die richtige Polung (+/-).
1. Einführung Reichweite der kabellosen Fernbedienung Das Infrarotsignal arbeitet auf einer Sichtlinie von ca. 7 m (22 ft.) und innerhalb eines Winkels von 60° zwischen der Fernbedienung und dem Projektorgehäuse. Der Projektor reagiert nicht, wenn sich Gegenstände zwischen der Fernbedienung und dem Sensor befinden oder wenn starkes Licht auf den Sensor fällt. Auch bei schwachen Batterien kann die Leistung der Fernbedienung beeinträchtigt sein.
1. Einführung Kabelgebundener Betrieb der Fernbedienung Schließen Sie das eine Ende des mitgelieferten Kabels an den REMOTE2-Anschluss des Projektors (siehe r Anschlussleiste auf Seite 10) und das andere Ende an den Anschluss der Fernbedienung an (siehe Teil 1, s Die Fernbedienung auf Seite 12). Hinweis: Wenn Sie das Kabel an den Anschluss REMOTE2 anschließen, funktioniert die Fernbedienung nicht.
2. Aufstellen des Projektors und Anschließen der Geräte n Aufstellen des Projektionsschirms und des Projektors In diesem Abschnitt wird kurz beschrieben, wie der Projektor, die Bild- und Audioquellen angeschlossen werden. Der Projektor ist sehr einfach einzurichten und zu benutzen. Bevor Sie damit anfangen, müssen Sie: • Einen Projektionsschirm und den Projektor aufstellen. • Schließen Sie den Computer oder die Videoquelle an den Projektor an.
2. Aufstellen des Projektors und Anschließen der Geräte o Auswählen des Aufstellorts Die Auswahl des richtigen Aufstellorts garantiert eine optimale Leistung und eine längere Lebensdauer des Geräts. Beachten Sie beim Aufstellen des Projektors die folgenden Hinweise: • Der Tisch oder das Gestell, auf den/das der Projektor aufgestellt werden soll, muss eben und stabil sein. • Stellen Sie den Projektor im rechten Winkel zum Projektionsschirm auf.
2. Aufstellen des Projektors und Anschließen der Geräte p Aufsetzen und Entfernen eines optionalen Objektivs ACHTUNG: • Der Projektor und das Objektiv enthalten Präzisionsteile und dürfen deshalb keinen Erschütterungen und keinem Druck ausgesetzt werden. • Beim Versand des Projektors mit einem optionalen Objektiv müssen Sie vorher das Objektiv entfernen. Das Objektiv und der LinsenversatzMechanismus können beim Transport beschädigt werden.
2. Aufstellen des Projektors und Anschließen der Geräte 2. Drücken Sie die LENS RELEASE-TASTE vollständig herunter, und drehen Sie das Objektiv entgegen dem Uhrzeigersinn. Dadurch löst sich das Objektiv heraus. Hinweis: Wenn Sie auf die LENS RELEASE-TASTE drücken, sich aber das Objektiv nicht herausdrehen lässt, wurde das Objektiv möglicherweise mit der Diebstahlschutzschraub e gesichert. Ist das der Fall, müssen Sie zuerst diese Schraube herauslösen. 3. Ziehen Sie nun vorsichtig das Objektiv heraus.
2. Aufstellen des Projektors und Anschließen der Geräte Aufsetzen des neuen Objektivs 1. Setzen Sie das Objektiv so ein, dass sich der Pfeil oben befindet. Pfeil 2. Drehen Sie das Objektiv dann im Uhrzeigersinn so weit, bis es eingerastet ist. Aufsetzen des neuen Objektivs mit der Diebstahlschutzschraube Mit der Diebstahlschutzschraube wird das Objektiv vor Diebstahl geschützt. Ziehen Sie die mitgelieferte Diebstahlschutz schraube fest, die sich vorne unten am Gerät befindet.
2. Aufstellen des Projektors und Anschließen der Geräte q Projektionsabstand und Größe des Projektionsbilds Beispiel NP08ZL: Je weiter der Projektor vom Projektionsschirm oder der Wand entfernt ist, um so größer ist das Bild. Die minimale diagonale Bildgröße beträgt ca. 1 m (40"), wenn der Projektor etwa 1,7 m (65") von der Wand oder dem Projektionsschirm entfernt ist. Die maximale Bildgröße beträgt 12,7 m (500"), wenn der Projektor etwa 21,4 m (843") von der Wand oder dem Projektionsschirm entfernt ist.
2.
2.
2.
2. Aufstellen des Projektors und Anschließen der Geräte Lassen Sie den Projektor von einem Fachmann an der Decke installieren. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem NEC-Händler. Es wird nicht empfohlen, den Projektor selbst zu installieren. Stellen Sie den Projektor auf eine stabile, ebene Unterlage. Wenn der Projektor herunterfällt, kann das Gerät beschädigt werden. ACHTUNG Verwenden Sie den Projektor nicht in Umgebungen, die starken Temperaturschwankungen unterliegen.
2. Aufstellen des Projektors und Anschließen der Geräte r Auswechseln des Farbrads Der NP4001/NP4000-Projektor ist mit einem 4-Segmente-Farbrad ausgestattet. Ein weiteres 6-Segmente-Farbrad ist enthalten. Führen Sie zum Auswechseln des Farbrads (es befindet sich unter dem Lampenfach neben der Lampe 1) die folgenden Schritte aus.
2. Aufstellen des Projektors und Anschließen der Geräte 3. 4. Lösen Sie die Schrauben des Farbrads. Heben Sie die Abdeckung in der angezeigten Richtung an, und legen Sie sie auf eine saubere, staubfreie Unterlage. Lösen Sie die Schrauben des 4Segmente-Farbrads. Hinweis: Wenn das Farbrad nicht richtig (zu lose) installiert ist, wird kein Bild angezeigt. 5. Heben Sie das Farbrad in der angezeigten Richtung heraus.
2. Aufstellen des Projektors und Anschließen der Geräte 6. 7. 8. Setzen Sie das 6Segmente-Farbrad ein. Befestigen Sie die Schrauben. Setzen Sie die Abdeckung des Farbradfachs wieder auf, und schrauben Sie es fest.
2. Aufstellen des Projektors und Anschließen der Geräte 9. Richten Sie die Abdeckung des Lampenfachs (A) an der Pfeilmarkierung des Gehäuses aus, und schieben Sie sie in ihre Position. 10. Schrauben Sie sie fest (B). Aufbewahren des nicht verwendeten Farbrads: Bewahren Sie das nicht verwendete Farbrad in der Verpackung auf, in dem das 6-SegmenteFarbrad geliefert wurde. Diese Verpackung schützt das Farbrad vor Staub.
2. Aufstellen des Projektors und Anschließen der Geräte s Anschließen der Geräte Anschließen des PCs oder Macintosh-Computers Aktivieren der externen Anzeige eines Computers Wenn ein Bild auf dem Bildschirm eines Notebooks angezeigt wird, heißt das nicht gleichzeitig, dass ein Signal an den Projektor ausgegeben wird. Wenn Sie ein PCkompatibles Laptop verwenden, können Sie die externe Anzeige durch Drücken bestimmter Funktionstasten aktivieren/deaktivieren.
2. Aufstellen des Projektors und Anschließen der Geräte 2. Schalten Sie den Projektor an, und wählen Sie aus dem Menü eine der Anschlussmöglichkeiten aus, bevor Sie den PC einschalten (siehe o Auswählen einer Signalquelle auf Seite 39). 3. Schalten Sie den PC ein. Hinweis: Wenn Sie einen der obigen Schritte nicht ausführen, wird der digitale Ausgang der Grafikkarte nicht aktiviert, sodass kein Bild angezeigt wird. In diesem Fall muss der PC neu gestartet werden.
2. Aufstellen des Projektors und Anschließen der Geräte Anschließen an einen externen Monitor Ein externer Monitor wird wie unten abgebildet an den RGB-Ausgängen an den Projektor angeschlossen (siehe Teil 4 r Anschlussleiste auf Seite 10) Zum Audiosystem Hinweis: • Eine Reihenschaltung ist nicht möglich. • Der MONITOR OUT-Anschluss gibt kein Videosignal (Digitalsignal) über den COMPUTER 3 IN-Anschluss aus. • Wenn Sie Audiogeräte angeschlossen haben, ist der Lautsprecher des Projektors deaktiviert.
2. Aufstellen des Projektors und Anschließen der Geräte Anschließen eines DVD-Players mit Komponenten-Ausgang Führen Sie zum Anschließen eines DVD-Players an den Projektor die folgenden Schritte aus. 1. Schließen Sie den DVD-Player wie unten abgebildet an den Projektor an, und schalten Sie dann den Player und den Projektor an. 2. Schalten Sie den Projektor an, und wählen Sie aus dem Signalquellenmenü Component aus. Schalten Sie dann den DVD-Player an (siehe o Auswählen einer Signalquelle auf Seite 39). 3.
2. Aufstellen des Projektors und Anschließen der Geräte Anschließen eines Videorecorders oder Laser-Disc-Players Die folgende Abbildung zeigt, wie ein Videorecorder oder Laser-Disc-Player angeschlossen wird. Hinweis: Weitere Informationen zu den Geräteanforderungen finden Sie in der Anleitung des Videorecorders oder Laser-Disc-Players. Wenn Sie einen S-Video- oder Video anschluss für einen schnellen Vor- oder Rücklauf verwenden, ist es möglich, dass das Bild nicht richtig angezeigt wird.
2. Aufstellen des Projektors und Anschließen der Geräte t Anschließen des mitgelieferten Netzkabels Lesen Sie sich die folgenden Hinweise zum Anschließen des Netzteils an den Projektor durch. 1. Stellen Sie den Projektor auf. Siehe o Auswählen des Aufstellorts auf Seite 18. 2. Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter ausgeschaltet (O) ist. 3. Schließen Sie das Netzkabel an die Netzsteckdose an. 4.
3. Projizieren eines Bilds (Bedienungsgrundlagen) n Einschalten des Projektors Der Projektor befindet sich nun an seinem endgültigen Aufstellort, und das Netzkabel und alle anderen Kabel wurden angeschlossen. Nun ist es wichtig den Projektor richtig einzuschalten, um Schäden an den Komponenten und eine unnötige Abnutzung zu vermeiden. Gehen Sie zum Einschalten des Projektors wie folgt vor. 1. Schließen Sie das Netzkabel (A) an. Schalten Sie den Netzschalter ( I ) wie abgebildet in die Position (B).
3. Projizieren eines Bilds (Bedienungsgrundlagen) Das Startfenster (Auswahl der Menüsprache) Wenn der Projektor das erste Mal eingeschaltet wird, wird das Sprachenmenü angezeigt, in dem Sie die Standardsprache festlegen können. Wählen Sie mit der Taste ▲ oder ▼ des OSD-Menüs oder der Fernbedienung eine Sprache aus, und drücken Sie auf Enter. Hinweis: Das Sprachenauswahlfenster erscheint nur beim ersten Einschalten des Projektors. Alle folgenden Fenster werden in der gewählten Standardsprache angezeigt.
3. Projizieren eines Bilds (Bedienungsgrundlagen) o Auswählen einer Signalquelle Die Signalquelle kann auf dem Bedienfeld des Projektors oder mit der Fernbedienung ausgewählt werden. Führen Sie die nachfolgenden Schritte aus, um eine Signalquelle auszuwählen. 1. Drücken Sie auf dem OSD-Bedienfeld oder auf der Fernbedienung auf Menu, um das Hauptmenü aufzurufen. Scrollen Sie mit der Taste ▲ oder ▼ zum Menü Quelle, und drücken Sie auf Enter.
3. Projizieren eines Bilds (Bedienungsgrundlagen) p Einstellen der Bildposition und Bildgröße Die Bildposition und Bildgröße können manuell mit den Objektivsteuertasten oder der Fernbedienung eingestellt werden. Führen Sie zum manuellen Einstellen der Bildposition die folgenden Schritte aus. Manuelles Einstellen der Bildposition 1. 2. 3. Drücken Sie auf eine beliebige Richtung der Pfeiltasten, um das Linsenversatz-Fenster aufzurufen.
3. Projizieren eines Bilds (Bedienungsgrundlagen) 4. Vom NP4000 unterstützte Seitenverhältnisse Das Fenster Bildformat wird angezeigt. Wählen Sie mit der Taste ▲ oder ▼ die gewünschte Bildgröße, und drücken Sie auf Enter. Hinweis: Der NP4000 und der NP4001 unterstützen unterschiedliche Seitenverhältnisse. 5. Vom NP4001 unterstützte Seitenverhältnisse Klicken Sie abschließend auf Exit, um zum Projektionsbild zurückzukehren.
3. Projizieren eines Bilds (Bedienungsgrundlagen) Einstellbereich für das Objektiv In der folgenden Tabelle wird der Einstellbereich für das Objektiv aufgelistet. Er ist abhängig von den aufgeführten Bedingungen. Hinweis: Die Abbildungen unten betreffen die Objektive der Projektoren NP07ZL, NP08ZL, NP09ZL und NP10ZL. Das Objektiv des NP06FL-Projektors verfügt nicht über die Linsenversatz-Funktion. Normale Projektionsposition Tisch vorne Vertikale Verschiebung Max.
3. Projizieren eines Bilds (Bedienungsgrundlagen) 2. 3. Drücken Sie auf die Richtungstasten, um das Bild in die entsprechende Richtung zu verschieben. Wenn Sie die Pfeiltasten loslassen, wird der Cursor wieder zentriert. Vom NP4000 unterstützte Seitenverhältnisse Um die Bildgröße zu ändern, drücken Sie auf die Taste Aspect, um das Fenster Bildformat aufzurufen. Hinweis: Der NP4000 und der NP4001 unterstützen unterschiedliche Seitenverhältnisse. 4. 5.
3. Projizieren eines Bilds (Bedienungsgrundlagen) Einstellen der Projektorhöhe 1. 2. Um die Höhe des Projektors zu erhöhen, drehen Sie im Uhrzeigersinn an den Einstellfüßen. Um die Höhe des Projektors zu verringern, heben Sie den Projektor etwas an, und drehen Sie entgegen dem Uhrzeigersinn an den Einstellfüßen.
3. Projizieren eines Bilds (Bedienungsgrundlagen) q Automatisches Optimieren eines RGB-Bilds Einstellen des Bilds mit der automatischen Einstellfunktion Führen Sie zum automatischen Optimieren des RGB-Bilds die folgenden Schritte aus. Drücken Sie auf die Taste Auto ADJ. auf der Fernbedienung (siehe Teil 27, s Die Fernbedienung auf Seite 12), um ein RGB-Bild automatisch zu optimieren. Diese Einstellfunktion kann notwendig sein, wenn Sie den Computer das erste Mal anschließen.
3. Projizieren eines Bilds (Bedienungsgrundlagen) r Einstellen der Lautstärke Die Lautstärke kann auf dem Bedienfeld des Projektors oder mit der Fernbedienung eingestellt werden. Führen Sie die folgenden Schritte aus. 1. 2. Drücken Sie auf die Tasten Volume +/- der Fernbedienung, oder auf dem OSD-Bedienfeld auf der Select die Links- und Rechts-Taste. Die Lautstärkehöhe wird auf dem Bildschirm angezeigt.
3. Projizieren eines Bilds (Bedienungsgrundlagen) s Ausschalten des Projektors Es ist wichtig, den Projektor auf die richtige Weise auszuschalten, um das Gerät nicht zu beschädigen und um eine unnötige Abnutzung zu vermeiden. ACHTUNG • Trennen Sie das Netzkabel des Projektors nicht bei laufendem Gerät vom Stromnetz. Anderenfalls kann der Netzanschluss (AC IN) des Projektors und/oder Stecker des Netzkabels beschädigt werden.
3. Projizieren eines Bilds (Bedienungsgrundlagen) Über "Direct Power Off" Der Projektor verfügt über eine Direktabschaltfunktion mit der Bezeichnung "Direct Power Off". Mit dieser Funktion kann der Projektor (auch während des Betriebs) mit einer Steckerleiste mit Schalter ausgeschaltet werden. Hinweis: Verwenden Sie die Direktausschaltfunktion erst, wenn der Projektor mindestens 20 Minuten land gelaufen ist und bereits ein Bild angezeigt wird.
4. Praktische Funktionen n Ausschalten von Bild und Ton Das Projektionsbild und der Ton können mit der Fernbedienung vorübergehend ausgeschaltet werden. Diese Funktion ist nützlich für Pausen oder kurze Unterbrechungen in einer Präsentation. Führen Sie zum Ausschalten des Bilds und Tons die folgenden Schritte aus. 1. Drücken Sie auf der Fernbedienung einmal auf die Taste PIC-MUTE (siehe s Die Fernbedienung auf Seite 12). 2. Um die Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie ein weiteres Mal auf die Taste PICMUTE.
4. Praktische Funktionen p Manuelles Einstellen von Fokus/Zoom Die Bildschärfe und der Zoom können manuell mit den Focus/Zoom-Tasten des Bedienfelds oder mit der Fernbedienung eingestellt werden. Führen Sie zum Einstellen der Bildschärfe und des Zooms die folgenden Schritte aus. Einstellen mit dem OSD-Bedienfeld 1. 2. 3. Drücken Sie auf dem Bedienfeld des Projektors auf die Taste Focus oder Zoom, um das entsprechende Fenster aufzurufen. Ändern Sie die focus/den Zoom wie gewünscht.
4. Praktische Funktionen q Ändern des Lampenbetriebsart Der Projektor stellt die zwei Lampenmodi Normal und Eco zur Verfügung. Der Modus Normal wird für die tägliche Standardprojektion benötigt, während bei Eco Strom gespart und die Lampenlebensdauer verlängert wird. Führen Sie zum Ändern des Lampenbetriebsart die folgenden Schritte aus. Ändern des Lampenbetriebsart mit dem OSD-Bedienfeld des Projektors 1. 2. 3. Drücken Sie auf dem OSDBedienfeld auf die Taste Menu, um das Hauptmenü aufzurufen.
4. Praktische Funktionen Ändern des Lampenmodus mit der Fernbedienung 1. 2. Drücken Sie auf der Fernbedienung auf die Taste Lamp Mode, um das Lampenmodus-Menü aufzurufen. Wählen Sie im Fenster Lampenbetriebsart mit der Taste ▲ oder ▼ die Option Normal oder Eco. Verschieben Sie den Cursor auf OK, und drücken Sie auf Enter. Hinweis: Im Eco-Modus ist die Helligkeit verringert. Normal-Modus: 100 % Helligkeit Eco-Modus: ca.
4. Praktische Funktionen r Aufrufen wichtiger Informationen Drücken Sie auf der Fernbedienung auf die Taste HELP, um das Informationsfenster aufzurufen. Wählen Sie mit der Taste ◄ oder ► eine Registerkarte aus.
4. Praktische Funktionen s Einstellen von Position/Takt Die Position, der Takt, die Phase und die Trapezkorrektur können über das Bedienfeld des Projektors und mit der Fernbedienung eingestellt werden. Führen Sie zum manuellen Durchführen der Trapezkorrektur die folgenden Schritte aus. Einstellen von Position/Takt/Phase mit dem OSD-Bedienfeld 1. 2. 3. 4. Drücken Sie auf die Taste Menu, um das Hauptmenü (Einrichten) aufzurufen.
4. Praktische Funktionen Ausführen der Trapezkorrektur mit der Fernbedienung WICHTIG: Wenn Sie die Trapezkorrektur durchführen, stellen Sie die Lens-ShiftPosition folgendermaßen ein. • Horizontal: Mitte des Objektivs. • Vertikal: Die untere Kante des Projektionsbilds wird in der Höhe an der Mittellinie des Objektivs ausgerichtet. 1. 2. 3. 4. Drücken Sie auf die Taste Keystone, um das Trapezkorrektur-Fenster aufzurufen.
4. Praktische Funktionen EINSTELLUNG Trapezkorrektur HORIZONTAL Max. ca. +/– 35° VERTIKAL Max. ca. +/– 40° Unter den folgenden Bedingungen wird der maximale Winkel erreicht: Es wird ein NP08ZL-Objektiv verwendet. Wenn die Lens-Shift-Position so eingestellt ist. Horizontal: Mitte des Objektivs. Vertikal: Die untere Kante des Projektionsbilds wird in der Höhe an der Mittellinie des Objektivs ausgerichtet.
4. Praktische Funktionen t Schützen des Projektors vor unberechtigtem Zugriff Der Projektor hat eine integrierte Sicherheitsfunktion, mit der das OSD-Bedienfeld und die Fernbedienung gesperrt werden. Die Sicherheitsfunktion hat keinen Standardkennschlüssel. Beim ersten Aktivieren des Sicherheitsfunktion muss ein Kennschlüssel festgelegt werden. Sperren des Projektors Führen Sie zum Einrichten eines Sicherheitskennschlüssels die folgenden Schritte aus. 1. 2.
4. Praktische Funktionen 3. 4. 5. Sie werden aufgefordert, die Sicherheitsfunktion zu aktivieren. Wählen Sie OK, und drücken Sie dann auf Enter. Wählen Sie mit der Taste ▼die Option Aktiv. Das Kennschlüsselfenster wird aufgerufen. Geben Sie mit den Tasten ▲▼◄► einen Kennschlüssel ein, der zwischen 4 und 10 Zeichen lang ist. Drücken Sie auf Enter. Wenn ein Kennschlüssel eingegeben wurde, wird ein Bestätigungsfenster angezeigt.
4. Praktische Funktionen Entsperren des Projektors Führen Sie zum Entsperren des Projektors die folgenden Schritte aus. 1. 2. Wenn der Projektor während des Betriebs oder beim Anschalten gesperrt wurde, erscheint eine entsprechende Meldung. Um den Projektor zu entsperren, drücken Sie auf dem Bedienfeld oder auf der Fernbedienung auf Menu. Das Kennschlüsselfenster wird aufgerufen. Geben Sie den zuvor festgelegten Kennschlüssel ein, um den Projektor wieder zu aktivieren.
4. Praktische Funktionen u Sichern des Projektors mit einem Sicherheit Als Schutz vor unbefugtem Zugriff ist der Projektor mit zwei Sicherheitsfunktionen ausgestattet, dem Kensington-Schloss und der Sicherheitskette. Das Kensington-Schloss Befestigten Sie den Projektor mit einem Kensington Schloss und einem Sicherheitskabel an einem fest installierten Gegenstand fest.
5. Das OSD-Menü n Arbeiten in den Menüs Der Projektor verfügt über ein Bildschirmmenü (OSD-Menü), mit dem das Bild eingestellt und verschiedene Einstellungen vorgenommen werden können. Navigieren durch das OSD-Menü Mit den Kursortasten auf der Fernbedienung und mit den Tasten auf dem Projektor kann durch das OSD navigiert oder die Einstellungen im OSD können abgeändert werden. In der untenstehenden Abbildung werden die entsprechenden Tasten auf der Fernbedienung und auf dem Projektor dargestellt. 1.
5. Das OSD-Menü 2. 3. 4. Bewegen Sie sich mit der Taste ◄ oder ► durch die Untermenüs. Wählen Sie mit der Taste ▲ oder ▼ einen Menüeintrag aus, und ändern Sie mit der Taste ◄ oder ► die Einstellung. Drücken Sie auf Enter, um die neue Einstellung zu bestätigen. Drücken Sie auf Exit, um das OSD-Menü zu schließen oder ein Untermenü zu verlassen.
5. Das OSD-Menü o Menüaufbau Die Standardeinstellungen sind grau markiert.
5. Das OSD-Menü MENÜ EINTRAG Installation Sonderzubehör Information Verwendungsdauer Quelle LAN Version Reset Ausrichtung Frontprojektion/Deckenrückprojektion/Rückprojektion/ Deckenfrontprojektion Übertragungsrate 4800bps/9600bps/19200bps/38400bps Auswählen der Menüfarbe Farbe/Monochrom Anzeigezeit Manuell/Auto 5 Sek./Auto 15 Sek./Auto 45 Sek.
5. Das OSD-Menü p Menüeinträge Einige Menüs und Fenster enthalten in einem kleinen Bereich viele Informationen. Richten Sie sich nach der folgenden Anleitung, um einfacher durch die verschiedenen Optionen zu navigieren. Menü- und Dialogfenster enthalten normalerweise die folgenden Elemente: NUMMER ELEMENT 1. 2. Titel 3. 4. Menütyp Markierung Kontrollkästchen 5. Schieberegler 6. Ende 7. OK 8. Abbrechen BESCHREIBUNG Hier wird der Menütitel angezeigt.
5. Das OSD-Menü q Menü Quelle - Beschreibung und Funktionen Im Menü Quelle werden alle unterstützten Signalquellen angezeigt. Wählen Sie aus dem Menü mit der Taste ▲ oder ▼ die gewünschte Signalquelle aus, und drücken Sie zum Bestätigen auf Enter. ELEMENT BESCHREIBUNG Computer 1 Hier wählen Sie die Signalquelle aus, die an den Anschluss Computer 1 angeschlossen ist (siehe Anschließen des PCs oder MacintoshComputers auf Seite 31).
5. Das OSD-Menü r Menü Einstellen - Beschreibung und Funktionen Im Menü Einstellen werden allgemeine Einstellungen für den Projektor wie Schärfe, Übertastung oder Farbmatrix vorgenommen. Im Menü Einstellen sind drei Registerkarten verfügbar, Bildeinstellung, Bild-Optionen und Video. Bildeinstellung Im Menü Bildeinstellung können die Bildeinstellungen geändert werden. Es wird über das Menü Einstellen erreicht.
5. Das OSD-Menü Menü Bild-Optionen Im Menü Bild-Optionen werden solche Bildoptionen wie die Bildposition oder das Bildformat eingestellt. Im Menü Einstellen können Sie auf das Menü Bild-Optionen zugreifen. In der folgenden Tabelle werden alle Funktionen mit einer Beschreibung und den Standardeinstellungen aufgeführt. ELEMENT Bildformat Übertastung Position/ Takt BESCHREIBUNG Wählen Sie mit der Taste ◄ oder ► aus der Liste die Bildformat (Seitenverhältnis) aus (siehe Seite 69).
5. Das OSD-Menü Bildformat Mit dem Bildformat wird das Seitenverhältnis des Bilds geändert. Der NP4000 und der NP4001 unterstützen unterschiedliche Seitenverhältnisse. Vom NP4000 unterstützte Seitenverhältnisse: 4:3 – Standard-TV-Bildschirm (4:3), vier Einheiten Breite zu drei Einheiten Höhe, unabhängig von der Größe des Projektionsschirms. 16:9 – Ein Breitbildverhältnis für Video. Ausschnitt – Das Bild wird beschnitten. Natürlich – Das aktuelle Bild wird mit der ursprünglichen Auflösung gezeigt.
5. Das OSD-Menü Vom NP4001 unterstützte Seitenverhältnisse: 4:3 – Standard-TV-Bildschirm (4:3), vier Einheiten Breite zu drei Einheiten Höhe, unabhängig von der Größe des Projektionsschirms. 16:9 – Ein Breitbildverhältnis für Video. 15:9 – Erzeugt eine Vollbildanzeige. Letterbox – Das Bild wird im ursprünglichen Seitenverhältnis angezeigt, wobei oben und unten schwarze Balken zu sehen sind. Natürlich –Das aktuelle Bild wird mit der ursprünglichen Auflösung gezeigt.
5.
5. Das OSD-Menü Übertastung Videobilder sind normalerweise größer als der Projektionsschirm. U. U. wird der Rand des Bilds nicht richtig angezeigt. Der abgeschnittene Randbereich kann mit der Übertastungs-funktion eingestellt werden. Stellen Sie beim Übertastung einen Wert zwischen 0 und 15 % ein, um unterschiedliche Bildschirmgrößen auszugleichen. WXGA-Modus (nur NP4001) Wenn Sie "Aktiv" wählen, erhält ein WXGA-Signal (1280 x 768) beim Erkennen eines Eingangssignals die Priorität.
5. Das OSD-Menü Menü Video Im Menü Video werden Bildoptionen wie Deinterlace und Telecine eingestellt. Im Menü Einstellen können Sie auf das Menü Video zugreifen. In der folgenden Tabelle werden alle Funktionen mit einer Beschreibung und den Standardeinstellungen aufgeführt. Unter der Tabelle folgt eine ausführliche Beschreibung. ELEMENT BESCHREIBUNG Rauschunterdrückung Wählen Sie einen Rauschunterdrückungsmodus (siehe Seite 74). 3D-Y/CTrennung Wählen Sie den 3D Y/C-Trennungsmodus (siehe Seite 74).
5. Das OSD-Menü Rauschunterdrückung Wählen Sie die erforderliche Stufe der Rauschunterdrückung. Bereich: Inaktiv/Niedrig/Mittel/Hoch 3D-Y/C-Trennung Die 3D Y/C-Trennung sorgt dafür, dass das Composite-Signal in das Y-Signal (Helligkeit) und das C-Signal (Farbe) getrennt wird, so dass ohne überlappende Farben (Regenbogeneffekt) klarere und schärfere Bilder entstehen. Stellen Sie die 3D Y/C-Trennung Aktiv oder Inaktiv.
5. Das OSD-Menü Farbmatrix Eine Farbmatrix definiert den Anteil der drei Farben R (rot), G (grün) und B (blau) in einem einzelnen Punkt des Farbraums. Wählen Sie eine der folgenden: Auto – Die Farbmatrix wird automatisch gewählt. RGB – Die Farbmatrix wird für die Wiedergabe eines PC-Monitors oder von Fotos auf RGB eingestellt. SDTV – Die Farbmatrix wird für die Wiedergabe von Standardbildern auf SDTV eingestellt.
5. Das OSD-Menü s Menü Einzelheiten-Einstellung - Beschreibung und Funktionen Im Menü Einzelheiten-Einstellung können Sie Grundeinstellungen und erweiterte Farbeinstellungen wie Gammakorrektur, Farbkontrast und Farbkorrektur vornehmen. Allgemeines In der Registerkarte Allgemeines können Sie Einstellungen wie Gammakorrektur und Farbtemperatur ändern. Die Registerkarte Allgemeines erreichen Sie über das Menü Einzelheiten-Einstellung.
5. Das OSD-Menü Referenz Mit dem Reference-Modus kann der Projektor zwischen Signalquellen wie Filme, PCBilder oder Video-Standbilder unterscheiden. Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen: Hohe Helligkeit – Für hell erleuchtete Räume. Präsentation – Für Präsentationszwecke. Video – Für die Videoprojektion. Film – Für die Filmprojektion. Grafik – Für Bilder. sRGB – Für die Projektion von PC- und Internetbildern.
5. Das OSD-Menü Weißabgleich Mit dem Weißabgleich kann der Projektor verschiedene Lichtfarben ausgleichen, die von unterschiedlichen Lichtquellen ausgehen. In der folgenden Tabelle werden alle Funktionen mit einer kurzen Beschreibung aufgeführt. ELEMENT BESCHREIBUNG Helligkeit R Legen Sie den Wert Helligkeit R fest, um rote Lichtquellen auszugleichen. Helligkeit G Legen Sie den Wert Helligkeit G fest, um grüne Lichtquellen auszugleichen.
5. Das OSD-Menü Farbkorrektur Auf der Registerkarte Farbkorrektur können Sie Farbwerte eines Bildes einstellen, um unerwünschte Effekte zu entfernen, Farben oder Eigenschaften aufzubessern oder bestimmte Farben hinzuzufügen. In der folgenden Tabelle werden alle Funktionen mit einer kurzen Beschreibung aufgeführt. ELEMENT BESCHREIBUNG Rot Erhöhen oder verringern Sie mit der Taste ◄ oder ► den Rotanteil im Projektionsbild.
5. Das OSD-Menü t Menü Einrichten - Beschreibung und Funktionen Im Menü Einrichten werden die am meisten verwendeten Einstellungen vorgenommen, die zum Einrichten des Projektors und für die allgemeine Bildausgabe erforderlich sind. Im Menü Einrichten sind die drei Registerkarten Allgemeines, Installation und Option verfügbar. Allgemeines Die Registerkarte Allgemeines enthält allgemeine Optionen wie Lampenmodus und OSD-Sprache. Sie kann mit dem Bedienfeld oder der Fernbedienung aufgerufen werden.
5. Das OSD-Menü Trapez Mit dieser Option kann die Trapezverzerrung des Projektionsbilds korrigiert werden. Wählen Sie mit der Taste ▲ oder▼ die Option Horizontal oder Vertikal, und stellen Sie dann mit der Taste ◄ oder ► das Projektionsbild so ein, wie erforderlich. Lampenbetriebsart Wählen Sie im Lampenbetriebsartfenster die Option Normal oder Eco. Mit dem EcoModus kann die Lampenlebensdauer verlängert und das Lüftergeräusch verringert werden.
5. Das OSD-Menü Lampenintervall Das Lampenintervall legt fest, nach welcher Zeit die Lampen gewechselt werden, wenn nicht die Option Beide festgelegt ist. Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen: Inaktiv, 1 Woche, 4 Wochen, 2000H Menümodus Legen Sie den Menümodus fest. Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen: Grundmenü – Die Menüs werden nur mit den wichtigsten Optionen angezeigt. Diese Einstellung ist für Neulinge geeignet.
5. Das OSD-Menü Sprache Wählen Sie eine Sprache für das OSD-Menü aus.
5. Das OSD-Menü Installation Auf der Registerkarte Installation sind Menüoptionen vor verschiedene Installationsmöglichkeiten wie Richtung und Fernbedienungssensormodus enthalten. Sie ist über das Menü Einrichten erreichen. In der folgenden Tabelle werden alle Funktionen mit einer kurzen Beschreibung aufgeführt. ELEMENT BESCHREIBUNG Ausrichtung Wählen Sie je nach Aufstellart des Projektors eine von vier Installationsrichtungen aus (siehe Seite 85). Übertragungsrate Wählen Sie die Übertragungsrate.
5. Das OSD-Menü ELEMENT BESCHREIBUNG Schalten Sie die Bedienfeldsperre Aktiv/Inaktiv. Bedienfeld-Sperre DynamicBlack (TM) Hinweis: y Die Bedienfeldsperre hat keine Auswirkung auf die Funktionen der Fernbedienung. y Wenn das Bedienfeld gesperrt ist, müssen Sie etwa 10 Sekunden lang auf die Taste Exit drücken. Die Bedienfeldsperre wird dann ausgeschaltet. Mit DynamicBlack wird der Schwarzwert des Projektors verbessert.
5. Das OSD-Menü Frontprojektion Desktop front Deckenrückprojektion Ceiling rear Rückprojektion Desktop rear Deckenfrontprojektion Ceiling front Übertragungsrate Wählen Sie die Übertragungsrate, um die Baudrate der Verbindung festzulegen. Hinweis: Bei längeren Kabeln sind niedrigere Einstellungen erforderlich. Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen: 4800bps 9600bps 19200bps 38400bps Auswählen der Menüfarbe Wählen Sie für die Menüfarbe einen Farbmodus aus.
5. Das OSD-Menü Farbe Monochrom Anzeigezeit Hier wird die Anzeigedauer des Menüs eingestellt. Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen: Manuell – Das Menü wird so lange angezeigt, bis ein zweites Mal auf die Taste Menu gedrückt wird. Auto 5 Sek. – Das Menü wird 5 Sekunden lang angezeigt. Auto 15 Sek. – Das Menü wird 15 Sekunden lang angezeigt. Auto 45 Sek. – Das Menü wird 45 Sekunden lang angezeigt.
5. Das OSD-Menü Hintergrund Mit der Option Hintergrund haben Sie die Möglichkeit, einen blauen oder schwarzen Hintergrund einzustellen, wenn kein Signal eingeht. Der Standard-Hintergrund ist blau. Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen: Blau Schwarz Logo Sicherheit Siehet Schützen des Projektors vor unberechtigtem Zugriff auf Seite 57. Bedienfeld-Sperre Hier wird die Bedienfeldsperre ein-/ausgeschaltet.
5. Das OSD-Menü DynamicBlack Mit DynamicBlack wird der Schwarzwert des Projektors verbessert. Fernbedienungssensor Hier wird die Reichweite der kabellosen Fernbedienung eingestellt. Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen: Vorne/Hinten Vorne Hinten LAN-Einstellungen Siehe LAN-Einstellungen auf Seite 91. Standby-Modus Zwei Standby-Modi sind verfügbar: Normal und Strom sparen.
5. Das OSD-Menü Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen: Normal Stromspar Hinweis: Wenn der Stromsparmodus aktiv ist, sind die HTTP-Serverfunktionen nicht verfügbar. Wenn der Stromsparmodus aktiv ist, ist die MONITOR OUT-Funktion nicht verfügbar. Wenn der Stromsparmodus aktiv ist, sind der PC-Bedienungsanschluss und der LAN-Modus nicht verfügbar. Bei PC-Steuerung und LAN-Modus des Projektors wird empfohlen, den Projektor im Normal-Modus zu belassen.
5. Das OSD-Menü LAN-Einstellungen Die Registerkarte LAN-Einstellungen erreichen Sie über die Registerkarte Setup 1/Installation, und sie enthält die allgemeinen LAN-Einstellungen. In der folgenden Tabelle werden alle Funktionen mit einer Beschreibung und den Standardeinstellungen aufgeführt. ELEMENT BESCHREIBUNG DHCP Wählen Sie entweder eine statische IP oder DHCP-IP. IP-Adresse Hier wird die IP-Adresse angezeigt. Subnet-Maske Hier wird die Subnet-Mask angezeigt.
5. Das OSD-Menü Sonderzubehör Auf der Registerkarte Sonderzubehör sind sonstige Einstellungen für die Einrichtung des Geräts vorgesehen. Dazu gehören die Stromverwaltung, und die Auswahl der Standardsignalquelle. Die Registerkarte ist über das Menü Einrichten zu erreichen. In der folgenden Tabelle werden alle Funktionen mit einer Beschreibung und den Standardeinstellungen aufgeführt.
5. Das OSD-Menü ELEMENT BESCHREIBUNG Farbsystem Legen Sie das Farbsystem für den Video- und S-Video-Eingang fest. Bereich: Auto/NTSC/PAL/SECAM (siehe Seite 95). Meldung im Filter Aktivieren Sie diese Option, damit eine Meldung angezeigt wird, wenn der Filter ausgewechselt werden muss. Bereich: Aus, 100[H], 200[H], 500[H], 1000[H] (siehe Seite 95).
5. Das OSD-Menü Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen: Inaktiv 0:05 0:10 0:20 0:30 Bildschirm-Aktivator Wenn die Bildschirm-Aktivator-Funktion eingeschaltet ist, wird der Projektionsschirm beim Einschalten des Projektors automatisch nach unten bewegt. Beim Ausschalten des Projektors sendet der Projektor kein Niederspannungssignal mehr zum Projektionsschirm, und der Schirm wird nach oben bewegt.
5. Das OSD-Menü Letzte – Hier wird die zuletzt benutzte Signalquelle verwendet. Auto – Die Standard-Signalquelle wird automatisch ermittelt. Computer1/2/3 – Die an die Anschlüsse Computer1, 2 oder 3 angeschlossenen Geräte werden als Signalquelle verwendet. Komponenten – Das letzte am Component-Anschluss angeschlossene Gerät wird als Signalquelle verwendet. Video – Das letzte am Video-Anschluss angeschlossene Gerät wird als Signalquelle verwendet.
5. Das OSD-Menü u Menü Information - Beschreibung und Funktionen Im Menü Information sind nur Fenster mit Informationen enthalten. Es gibt vier Registerkarten im Menü Information. Verwendungsdauer Die Registerkarte Verwendungsdauer enthält Informationen über die Dauer der Lampennutzung und die verbleibende Lampenlebensdauer. In der folgenden Tabelle werden alle Einträge mit einer kurzen Beschreibung aufgeführt. ELEMENT BESCHREIBUNG Verbl.Betr.dauer d.
5. Das OSD-Menü Quelle In der Registerkarte Quelle wird eine Übersicht über die unterschiedlichen Signalquellen und die Frequenzwerte gegeben. In der folgenden Tabelle werden alle Einträge mit einer kurzen Beschreibung aufgeführt. ELEMENT BESCHREIBUNG Eingangsanschluss Hier wird der Eingangsanschluss angezeigt, der gerade benutzt wird. Quellenbezeichnung Hier wird der Name der Signalquelle angezeigt, die gerade benutzt wird. Horizontale Frequenz Hier wird die Horizontalfrequenz in kHz angezeigt.
5. Das OSD-Menü LAN Auf der Registerkarte LAN werden die zuvor festgelegten LAN-Einstellungen angezeigt (siehe LAN-Einstellungen auf Seite 89).
5. Das OSD-Menü Version Auf der Registerkarte Version werden alle Versions- und Produktdetails zum Projektor und der verwendeten Software angegeben.
5. Das OSD-Menü In der folgenden Tabelle werden alle Einträge mit einer kurzen Beschreibung aufgeführt. ELEMENT BESCHREIBUNG Product Hier wird die Produkt-ID angegeben. Serial Number Hier wird die Seriennummer des Projektors angegeben. Firmware Hier wird die Firmware-Version und das gerade eingesetzte Farbrad (4 oder 6 Segmente) angegeben. Data Hier wird die Datenversion angegeben.
5. Das OSD-Menü v Menü Reset - Beschreibung und Funktionen Es kann vorkommen, dass das Gerät auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt werden muss, z. B. zu Demonstrationszwecken oder wenn ein Teil ausgewechselt wurde. Das Menü Reset enthält Optionen, mit denen die Einstellungen auf die Standardwerte zurückgesetzt werden können. Sie können dieses Menü über das Hauptmenü erreichen. In der folgenden Tabelle werden alle Einträge mit einer kurzen Beschreibung aufgeführt.
6. Warten des Projektors n Reinigen des Projektors Reinigen des Gehäuses Führen Sie zum Reinigen des Projektors folgende Schritte aus. 1. Wischen Sie den Staub mit einem sauberen und leicht befeuchteten Tuch ab. 2. Geben Sie etwas Wasser und ein mildes Reinigungsmittel auf das Tuch (z. B. Geschirrspüler), und wischen Sie das Gehäuse ab. 3. Waschen Sie das Reinigungsmittel gründlich aus dem Tuch, und wischen Sie damit den Projektor nach.
6. Warten des Projektors Reinigen der Filter Im Projektor sind drei Filter eingebaut, um Staub und Schmutzpartikel abzuhalten. Sie sollten nach 500 Betriebsstunden gereinigt werden. In staubigen Umgebungen wird empfohlen, die Filter häufiger zu reinigen. Wenn ein Filter schmutzig oder verstopft ist, kann sich der Projektor überhitzen. Wenn die folgende Meldung angezeigt wird, müssen die Filter gereinigt werden.
6. Warten des Projektors 3. Der hintere Filter wird wie abgebildet gereinigt. Wenn Sie die Filter gereinigt haben, müssen sie die Filterbetriebsstunden bei der Option Filterstunden löschen zurücksetzen (siehe Abschnitt v Menü Reset - Beschreibung und Funktionen auf Seite 101). Hinweis: Wenn der Projektor ohne Filter betrieben wird, kann sich im Innern Schmutz und Staub ansammeln, was zu einer Betriebsstörung führen kann.
6. Warten des Projektors o Auswechseln verbrauchter Teile Während der normalen Benutzung nutzen sich bestimmte Teile ab, was zu einer verringerten Leistung führt. Im Folgenden wird beschrieben, wie die verschiedenen abnutzbaren Teile schnell und sicher ausgewechselt werden. Bevor Sie die Teile auswechseln, müssen Sie Folgendes beachten: • • • • • Stellen Sie sicher, dass der Projektor ausgeschaltet und vom Stromnetz abgetrennt ist.
6. Warten des Projektors 3. 4. Setzen Sie einen neuen Schaumstoff ein, und drücken Sie ihn fest. Setzen Sie die Filterabdeckungen wieder ein, und schieben Sie sie in die angezeigte Richtung. Wenn Sie die Filter ausgewechselt haben, müssen sie die Filterbetriebsstunden bei der Option Filterstunden löschen zurücksetzen (siehe Abschnitt v Menü Reset Beschreibung und Funktionen auf Seite 101).
6. Warten des Projektors Auswechseln der Lampen Wenn eine Lampe das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat, wird die folgende Meldung angezeigt. Wechseln Sie dann die Lampe aus. Die Projektionslampen müssen ausgewechselt werden, wenn sie ausgebrannt sind. Sie dürfen nur durch Lampen ersetzt werden, die vom Hersteller empfohlen sind. Wenden Sie sich dabei an Ihren Fachhändler. Hinweis: 1. Die Lampen werden unterschiedlich eingesetzt. Wenden Sie beim Auswechseln der Lampen keine Kraft an. 2.
6. Warten des Projektors Führen Sie zum auswechseln der Lampen die folgenden Schritte aus. 1. 2. 3. 4. Lösen Sie die Schraube der Lampenfachabdeckung (A), und nehmen Sie die Abdeckung wie abgebildet ab (B). A Lösen Sie die zwei Schrauben (A) des Lampenmoduls. Klappen Sie den Griff des Lampenmoduls in der angezeigten Richtung hoch(B). B A B Ziehen Sie das Modul am Griff in der angezeigten Richtung heraus.
6. Warten des Projektors Zurücksetzen des Lampenstundenzählers Nach dem Auswechseln der Lampen müssen die Lampenstundenzähler auf Null rückgesetzt werden. Dazu müssen Sie wie folgt vorgehen: 1. 2. 3. 4. Drücken Sie auf dem OSDBedienfeld oder auf der Fernbedienung auf Menu, um das Hauptmenü aufzurufen. Wählen Sie mit der Taste ▲ oder ▼ das Menü Reset, und drücken Sie auf Enter. Das Menü Reset wird angezeigt.
7. Anhang n Arbeiten mit dem optionalen Remote-Mausempfänger (NP01MR) Mit dem optionalen Remote-Mausempfänger können Sie die Mausfunktionen des Computers mit der Fernbedienung steuern. Diese Funktion ist sehr praktisch, um durch die mit dem Computer erstellten Präsentationen zu klicken.
7. Anhang Anschließen an den USB-Anschluss Der Mausempfänger kann nur mit den Betriebssystemen Microsoft Windows 98/Me/XP*/2000 PC und Mac OS X 10.0.0 oder neueren Versionen verwendet werden. Hinweis: Wenn der Maus-Cursor sich bei Windows XP nicht richtig bewegt, gehen Sie so vor: Löschen Sie im Dialogfeld "Eigenschaften von Maus" das Häkchen im Kontrollfeld "Zeigerbeschleunigung verbessern" unter dem Schieberegler "Zeigergeschwindigkeit" [Registerkarte "Zeigeroptionen"].
7. Anhang o Fehlersuche Bedeutung der Anzeigelampen Der Projektor verfügt über verschiedene Anzeigelampen, die Aufschluss über Installationsfehler und bei Problemen mit Teilen des Geräts geben. Die LED-Anzeigen an der Oberseite des Projektors zeigen den Status des Betriebszustands, der Lampen 1 und 2 sowie die allgemeine Betriebsreihenfolge des Projektors mit der StatusanzeigeLED an (siehe OSD-Bedientasten und Statusanzeige-LEDs auf Seite 8).
7. Anhang Die Lampen-LEDs PROJEKTORSTATUS LED-STATUS LEDLEUCHTFOLGE PROJEKTORSITUATION Lampe aus Aus Aus Lampe aus Ende der Lampenlebensdauer Blinkt rot 0,5 Sek. lang an 0,5 Sek. lang aus Lampe muss ausgewechselt werden (siehe Hinweise unten) Keine Lampe Blinkt 1x rot (wiederholt) 0,5 Sek. lang an 2,5 Sek. lang aus FEHLER FEHLER bei Lampe Blinkt 6x rot (wiederholt) (0,5 Sek. lang AN > 0,5 Sek.
7. Anhang Häufige Probleme und Lösungsmöglichkeiten Diese Richtlinien sollen Hinweise zur Lösung von Problemen geben, die während dem Betrieb des Projektors auftreten können. Tritt das Problem weiter auf, wenden Sie sich bitte an den Händler. Häufig kann ein Problem auf so etwas Einfaches wie einen Wackelkontakt zurückgeführt werden. Bevor Sie versuchen, das Problem zu lösen, sollten Sie Folgendes prüfen. • Prüfen Sie anhand eines anderen elektrischen Geräts, ob die Netzsteckdose funktioniert.
7. Anhang p Probleme mit dem Bild Problem: Kein Bild auf dem Bildschirm 1. Prüfen Sie die Einstellungen des Notebooks oder PC. 2. Schalten Sie sämtliche Geräte aus und dann in der richtigen Reihenfolge wieder ein. Problem: Das Bild ist verschwommen 1. Stellen Sie am Projektor die Bildschärfe ein. 2. Drücken Sie auf die Taste Auto Adjust auf der Fernbedienung oder dem Projektor. 3. Stellen Sie sicher, dass der Abstand vom Projektor zum Projektionsschirm innerhalb des angegebenen Bereichs liegt. 4.
7. Anhang Probleme mit der Lampe Problem: Der Projektor erzeugt kein Licht 1. Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel richtig angeschlossen ist. 2. Stellen Sie anhand eines anderen elektrischen Geräts sicher, dass die Stromquelle funktioniert. 3. Starten Sie den Projektor in der richtigen Reihenfolge neu, und prüfen Sie, ob die Power-LED grün leuchtet. 4. Falls die Lampe gleich vor kurzem ausgewechselt wurde, versuchen Sie, die Lampenanschlüsse neu einzustellen. 5. Tauschen Sie das Lampenmodul aus. 6.
7. Anhang Probleme mit dem Ton Problem: Es gibt keinen Ton 1. Erhöhen Sie mit der Fernbedienung die Lautstärke 2. Stellen Sie die Lautstärke der Audioquelle ein. 3. Prüfen Sie die Verbindung des Audiokabels. 4. Prüfen Sie die Audioausgabe der Signalquelle mit anderen Lautsprechern. 5. Lassen Sie den Projektor überprüfen und warten. Problem: Der Ton ist verzerrt 1. Prüfen Sie die Verbindung des Audiokabels. 2. Prüfen Sie die Audioausgabe der Signalquelle mit anderen Lautsprechern. 3.
7. Anhang q Prüfen und Warten des Projektors Falls Sie das Problem nicht selbst beheben können, sollten Sie den Projektor überprüfen und warten lassen. Verpacken Sie den Projektor in seinem Originalkarton. Beschreiben Sie das Problem und die Schritte, die Sie zur Beseitigung des Problems durchgeführt haben, und legen Sie beides in den Karton hinein. Diese Angaben können bei der Überprüfung hilfreich sein. Bringen Sie den Projektor zur Wartung dorthin zurück, wo Sie ihn gekauft haben.
8. Spezifikationen n Projektorspezifikationen In diesem Abschnitt werden die technischen Daten der Projektorleistung aufgeführt. Optische Spezifikationen ELEMENT BESCHREIBUNG Projektionssystem DLPTM-Einzelchip, 4-Segmente-Farbrad Auflösung 1024 X 768 Pixel (NP4000) / 1280 x 768 Pixel (NP4001)* (bis zu UXGA bei 60 Hz, bis zu SXGA+ bei 60 Hz auf DVI-D) Lampe 260 W AC (230 W im Eco-Modus), Doppellampensystem Lichtausgabe 5200 (NP4000) / 4500 (NP4001)** auf NP08ZL, Duallampe (ca.
8.
8.
8. Spezifikationen Bestimmungen UL/C-UL-Geprüft (UL 60950-1, CSA 60950-1) Entspricht den FCC-Anforderungen eines Geräts der Klasse B Entspricht den DOC Canada-Anforderungen eines Geräts der Klasse B Entspricht AS/NZS CISPR.22 eines Geräts der Klasse B Entspricht der EMC-Richtlinie (EN55022, EN55024, EN61000-3-2, EN61000-3-3) Entspricht der Niederspannungsrichtlinie (EN60950-1, TÜV GS-Geprüft) Weitere Informationen finden Sie unter: USA: http://www.necdisplay.com Europa: http://www.nec-display-solutions.
8.
8. Spezifikationen p Pin-Belegung des 15-poligen Mini D-Sub-Anschlusses Signalstufen Videosignal: Synchronisierungssignal: PIN-NUMMER 0,7 Vp-p (Analog) TTL-Stufe RGB-SIGNAL (ANALOG) YCBCR-SIGNAL 1. Rot Cr 2. Grün oder Sync bei Grün Y 3. Blau Cb 4. Masse 5. Masse 6. Rot Masse Cr Masse 7. Grün Masse Y Masse 8. Blau Masse Cb Masse 9. Keine Verbindung 10. Synchr.-Signal Masse 11. Keine Verbindung 12. Bi-direktionale DATA (SDA) 13. Horizontale Synchr. oder Composite-Synchr.
8. Spezifikationen q Liste der kompatiblen Eingangssignale In der folgenden Liste werden die kompatiblen Signaltypen, ihre Auflösung und die Frequenz aufgeführt. Horizontal: 15, 31 bis 90 kHz Vertikal: 50 bis 85 Hz SIGNAL AUFLÖSUNG (DPI) FREQUENZ (KHZ) FREQUENZ (HZ) NTSC – – 15.73 60.00 PAL – – 15.63 50.00 PAL60 – – 15.73 60.00 SECAM – – 15.63 50.00 VESA D 640 x 480 31.47 59.94 MAC D 640 x 480 35.00 66.67 VESA D 640 x 480 37.86 72.81 VESA D 640 x 480 37.50 75.
8. Spezifikationen SIGNAL AUFLÖSUNG (DPI) FREQUENZ (KHZ) FREQUENZ (HZ) * VESA D 1280 x 768 47.80 60.00 * VESA D 1280 x 768 60.30 75.00 * VESA D 1280 x 768 68.60 85.00 * VESA D 1280 x 800 49.70 60.00 * VESA D 1280 x 800 62.80 75.00 * VESA D 1280 x 800 71.60 85.00 VESA D 1280 x 960 60.00 60.00 VESA D 1280 x 1024 63.98 60.02 VESA D 1400 x 1050 65.30 60.00 * VESA D 1440 x 900 55.90 60.00 * VESA D 1440 x 900 70.60 75.
8. Spezifikationen Hinweis: Die oben mit einem "D" gekennzeichneten Bilder, werden von digitalen Signalen unterstützt. Die mit den drei Sternen “*” gekennzeichneten Werte werden nur vom NP4001 unterstützt. Bilder mit einer höheren oder niedrigeren Auflösung als der nativen Auflösung des Projektors (1280 x 768: NP4001, 1024 x 768: NP4000) werden komprimiert. Einige Composite- und Sync-on-Green-Signale werden u. U. nicht richtig wiedergegeben.
8. Spezifikationen r PC-Steuercodes und Kabelverbindungen In der folgenden Tabelle werden die PC-Funktionen mit den dazugehörigen Datencodes aufgeführt.
8. Spezifikationen Hinweis: Je nach Gerät kann eine niedrigere Baudrate bei langen Kabeln sinnvoll sein. PC-Steuerungsanschluss (DIN-9P) Hinweis: 1. Pin 1, 4, 6 und 9 werden nicht verwendet. 2. Die Jumper “Request to Send” und “Clear to Send” an beiden Enden des Kabels zusammen, um die Kabelverbindung zu vereinfachen. 3. Bei langen Kabeln wird empfohlen, die Kommunikationsgeschwindigkeit in den Projektormenüs auf 9600 bps einzustellen.
8. Spezifikationen s Screen-Trigger Wenn der Projektor eingeschaltet wird, sendet der Screen-Trigger-Ausgang ein Niederspannungssignal an den Screen-Controller, der dann den Projektionsschirm nach unten bewegt. Wenn der Projektor ausgeschaltet wird, sendet der Screen-Trigger-Ausgang ein Niederspannungssignal an den Screen-Controller, der dann den Projektionsschirm nach oben bewegt. Hinweis: Wenn Sie diese Funktion nutzen möchten, müssen Sie Screen-Trigger aktivieren.
8. Spezifikationen t Bedienen über den HTTP-Browser Übersicht Mit den HTTP-Serverfunktionen können Sie den Projektor ohne die Installation einer speziellen Software über einen Internetbrowser steuern. Stellen Sie sicher, dass als Internetbrowser “Microsoft Internet Explorer 4.x” oder eine höhere Version installiert ist. (Dieses Gerät verwendet “JavaScript” und “Cookies”, sodass der Browser so eingestellt werden muss, dass er diese Funktionen unterstützt.
8. Spezifikationen Beispiel 2: Wenn die IP-Adresse des Projektors 192.168.73.1 ist, erhalten Sie Zugriff auf die HTTPServerfunktionen, indem Sie als Adresse oder Eintrag in der URL-Spalte http://192.168.73.1/index.html eingeben. Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen Das Fenster Netzwerkeinstellungen wird so angezeigt: http:// /lanconf.html Domain Host Name: Geben Sie einen Host-Namen ein. Dieser kann aus maximal 60 alphanumerischen Zeichen bestehen.
8. Spezifikationen Mail Alert Mail: Klicken Sie auf “Aktivieren”, um die Funktion Alert Mail zu aktivieren. Bei kabelgebundenem LAN erhält der Computer per E-Mail eine Fehlermeldung. Die Fehlermeldung wird ausgegeben, wenn die Projektorlampe das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat oder ein Projektorfehler auftritt. Absenderadresse: Geben Sie die Absenderadresse ein. Diese kann aus maximal 60 alphanumerischen Zeichen bestehen.
8. Spezifikationen Aufbau des HTTP-Servers Wenn der Projektor die Verbindung zu einem Netzwerk hat und richtig konfiguriert ist, erscheint über den Internetbrowser das folgende Bild. http:// /index.
8.
8. Spezifikationen u 15-polige GPIO-Steuerung Typ: 15Pin D-SUB schwarz PIN-NR.
9. Prüfliste für die Fehlerbehebung Bevor Sie sich an Ihren Händler oder einen Reparaturfachbetrieb wenden, sollten Sie die folgende Liste durchgehen, um sicherzustellen, dass eine Reparatur tatsächlich erforderlich ist. Lesen Sie auch im Abschnitt o Fehlersuche auf der Seite 112 des Benutzerhandbuchs nach. Anhand der folgenden Prüfliste können Sie Ihr Problem vielleicht ganz einfach lösen.
9. Prüfliste für die Fehlerbehebung Sonstige Die Tasten auf dem Projektorbedienfeld funktionieren nicht (nur Modelle mit der Bedienfeldsperre). Die Fernbedienung funktioniert nicht. Es befinden sich keine Gegenstände zwischen dem Fernbedienungssensor des Projektors und der Fernbedienung. Die Bedienfeldsperre ist nicht aktiviert oder im Menü deaktiviert. Das Gerät kann nicht eingeschaltet werden, auch wenn Sie mindestens 10 Sekunden lang auf die EXIT-Taste drücken.
9.