Tragbarer Projektor NP60G/NP50G/NP40G Bedienungshandbuch
© NEC Display Solutions, Ltd. 2006 - 2007 Sekunde Auflage April 2007 • DLP ist ein Warenzeichen von Texas Instruments. • IBM ist ein Warenzeichen oder eingetragenes Warenzeichen von International Business Machines Corporation. • Macintosh, Mac OS X und PowerBook sind Warenzeichen von Apple Computer, Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. • Windows, Windows 98, Windows Me, Windows XP oder Windows 2000 sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von Microsoft Corporation.
Wichtige Informationen Sicherheitshinweise Vorsichtsmaßnahmen Lesen Sie sich dieses Handbuch bitte sorgfältig durch, bevor Sie den NEC NP60G/NP50G/NP40G Projektor benutzen, und bewahren Sie das Bedienungshandbuch in greifbarer Nähe als spätere Referenz auf. Die Seriennummer Ihres Projektors befindet sich auf der Unterseite des Gerätes. Tragen Sie diese hier ein: VORSICHT Zum Ausschalten der Hauptspannung müssen Sie unbedingt den Netzstecker von der Netzsteckdose abziehen.
Wichtige Informationen Wichtige Sicherheitshinweise Diese Sicherheitshinweise sollen eine lange Lebensdauer Ihres Projektors sicherstellen und vor Feuer und elektrischen Schlägen schützen. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch und beachten Sie alle Warnungen. Installation • Den Projektor unter folgenden Bedingungen nicht aufstellen: - auf einem instabilen Handwagen, Gestell oder Tisch. - in der Nähe von Wasser, in Badezimmern oder feuchten Räumen.
Wichtige Informationen Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf Feuer und Elektroschläge • Um einen Hitzestau im Projektor zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass eine ausreichende Ventilation gewährleistet ist und die Lüftungsschlitze nicht blockiert sind. Halten Sie einen Mindestabstand von 10 cm zwischen Wänden und Projektor ein.
Wichtige Informationen Vorsichtsmaßnahmen zur Fernbedienung • Behandeln Sie die Fernbedienung mit Sorgfalt. • Wischen Sie die Fernbedienung sofort trocken, wenn sie einmal nass geworden sein sollte. • Vermeiden Sie übermäßige Hitze und Feuchtigkeit. • Erhitzen Sie die Batterien nicht, nehmen Sie sie nicht auseinander und werfen Sie sie nicht ins Feuer. • Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn Sie beabsichtigen, die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum hinweg nicht zu benutzen.
Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen ...................................................................................... i 1. Einführung ........................................................................................................... 1 ❶ Lieferumfang ................................................................................................................. 1 ❷ Einführung in Ihren Projektor ........................................................................................
Inhaltsverzeichnis 4. Praktische Funktionen .............................................................................. 28 ❶ Ausblenden von Bild ................................................................................................... 28 ❷ Einfrieren eines Bildes ................................................................................................ 28 ❸ Umschaltung des Lampen-Modus..............................................................................
1. Einführung ➊ Lieferumfang Vergewissern Sie sich, dass der Karton alle aufgeführten Teile enthält. Sollte ein Teil fehlen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Bitte bewahren Sie den Originalkarton und das Verpackungsmaterial auf, falls Sie das Gerät einmal versenden müssen. Projektor D BY SOU LE RCE CT P M S LA TU A R ST E W PO FO CU S O N /S N TA SE ADAUTO J.
1. Einführung ➋ Einführung in Ihren Projektor Dieser Abschnitt soll Sie mit Ihrem neuen Projektor vertraut machen und beschreibt Funktionen und Steuerungen. Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Projektors! Bei diesem DLP™-Projektor handelt es sich um einen der besten derzeit verfügbaren Projektoren auf dem Markt.
1. Einführung Zu diesem Handbuch Der schnellste Weg für eine erfolgreiche Inbetriebnahme ist, sich bei den ersten Schritten Zeit zu nehmen und alles auf Anhieb richtig zu machen. Nehmen Sie sich die Zeit, sich mit diesem Handbuch vertraut zu machen. Dies spart Ihnen unter Umständen später viel Zeit. Am Anfang eines jeden Kapitels finden Sie eine Übersicht über dessen Inhalt. Wenn das Kapitel für Sie nicht von Belang ist, können Sie es überspringen.
1. Einführung ➌ Bezeichnungen der Projektorteile Vorderseite / Oberseite Zoom-Hebel (→ Seite 22) Fernbedienungssensor (→ Seite 8) Bedienungselemente (→ Seite 6) BY SOUR D N TA /S LE CE CT P M S LA TU A R ST E W PO FO S U C O N SE ADAUTO J. Linse Linsenkappe Fokussensor (→ Seite 22, 47) Lüftungsschlitze (Auslass) Hier entweicht die warme Luft.
1.
1. Einführung Ausstattung der Geräteoberseite 4 3 5 7 6 LAMP STATUS POWER AUTO ADJ. SELECT SOURCE FOCUS ON/STAND BY 2 1 9 8 1. POWER-Taste (ON / STAND BY) ( ) (→ Seite 16, 27) 6. MENU-Taste (→ Seite 33) 2. POWER-Anzeige (→ Seite 15, 16, 27, 52) 7. SELECT ▲▼◀▶ / SOURCE ▶ / AUTO ADJ ◀ / Keystone ▲▼-Tasten (→ Seite 18, 25, 26) 3. STATUS-Anzeige (→ Seite 52) 8. ENTER-Taste 4. LAMP-Anzeige (→ Seite 48, 52) 9. EXIT-Taste 5.
1. Einführung ❹ Bezeichnung der Teile des Fernbedienungsgerätes 1 OFF 3 ON 2 POWER FOCUS PIC-MUTE PAGE UP 4 6 DOWN 5 7 MENU 9 ENTER 8 EXIT L-CLICK 11 VIDEO 13 14 18 R-CLICK MOUSE COMPUTER AUTO ADJ. S-VIDEO LAMP MODE VOLUME ASPECT HELP PICTURE FREEZE 10 12 15 17 16 19 21 22 20 1. Infrared Transmitter (→ Seite 8) 12. R-CLICK MOUSE-Taste* (→ Seite 31) 2. POWER ON-Taste (→ Seite 16) 13. VIDEO-Taste (→ Seite 18) 3. POWER OFF-Taste (→ Seite 27) 14. S-VIDEO-Taste (→ Seite 18) 4.
1. Einführung Einlegen der Batterie 2 Legen Sie neue Batterien (AAA) ein. 3 Schließen Sie die Batterieabdek- 1 Drücken Sie fest auf die Batterieabdeckung und schieben Sie sie ab. Stellen Sie sicher, dass Sie die Polarität der Batterie (+/–) ordnungsgemäß ausgerichtet haben. kung, bis sie einrastet. Verwenden Sie niemals verschiedene Batterietypen oder neue und alte Batterien zusammen. Vorsichtsmaßnahmen zur Fernbedienung • • • • • Behandeln Sie die Fernbedienung mit Sorgfalt.
2. Installation und Anschlüsse Dieses Kapitel beschreibt die Aufstellung des Projektors und den Anschluss von Video- und Audioquellen. Die Aufstellung und Bedienung Ihres Projektors ist denkbar einfach. Bevor Sie den Projektor jedoch in Betrieb nehmen, sind folgende Vorarbeiten erforderlich: ➊ Stellen Sie einen Projektionsschirm und den Projektor auf. Schließen Sie ihren Computer oder ihr Videogerät an den Projektor an. Siehe Seiten 12 bis 14. Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an. Siehe Seite 15.
2. Installation und Anschlüsse Projektionsentfernung und Bildschirmgröße Nachfolgendes zeigt die richtigen relativen Positionen des Projektors und des Projektionsschirmes. Bestimmen Sie den Aufstellungsort anhand der Tabelle.
2. Installation und Anschlüsse Reflexion des Bildes ACHTUNG Wenn Sie das Bild vom Projektor mit Hilfe eines Spiegels reflektieren, kommen Sie auch wenn Ihnen nur wenig Platz zur Verfügung steht, in den Genuss eines viel größeren Bildes. Kontaktieren Sie Ihren NEC-Händler, falls Sie ein Spiegelsystem benötigen.
2. Installation und Anschlüsse ➋ Herstellen der Anschlüsse Anschluss Ihres PC’s oder Macintosh-Computers HINWEIS: Bei Benutzung eines Notebook-PCs müssen Sie diesen am Projektor anschließen, während sich der Projektor im Standby-Modus befindet und bevor Sie den Notebook-PC einschalten. In den meisten Fällen wird das Ausgangssignal des Notebook-PCs nur eingeschaltet, wenn dieser vor dem Einschalten an den Projektor angeschlossen wurde.
2. Installation und Anschlüsse Anschluss Ihres DVD-Players mit Komponenten-Ausgang COMPUTER IN COMPUTER IN PC CONTROL VIDEO IN S-VIDEO IN AC IN Optionales 15-pol.
2.
2. Installation und Anschlüsse Anschluss des im Lieferumfang enthaltenen Netzkabels Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an den Projektor an. Schließen Sie zunächst den dreipoligen Stecker des im Lieferumfang enthaltenen Netzkabels an den AC INEingang des Projektors und dann den anderen Stecker an eine Wandsteckdose an. Der Projektor schaltet sich in den Standby-Modus und die Netzanzeige leuchtet orange.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) Dieses Kapitel beschreibt das Einschalten des Projektors und das Projizieren eines Bildes auf den Projektionsschirm. ➊ Einschalten des Projektors HINWEIS: Schließen Sie vor dem Einschalten des Projektors zuerst den drei-poligen Stecker des im Lieferumfang enthaltenen Netzkabels am AC IN-Anschluss des Projektors an und schließend Sie danach den anderen Stecker des im Lieferumfang enthaltenen Netzkabels in die Wandsteckdose ein.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) Hinweis zum Eröffnungsbildschirm (Menüsprachen-Auswahlbildschirm) Beim ersten Einschalten des Projektors erscheint das Eröffnungsmenü. In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit aus 9 Menüsprachen eine Sprache auszuwählen. Verfahren Sie zum Auswählen einer Menüsprache bitte wie folgt: 1. Wählen Sie mit der SELECT ▲ or ▼ –Taste eine der 9 Sprachen als Menüsprache aus. OFF ON POWER FOCUS PIC-MUTE PAGE UP LAMP STATUS POWER AUTO ADJ.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) ❷ Quellenwahl Auswählen der Computer- oder Videoquelle HINWEIS: Schalten Sie den an den Projektor angeschlossenen Computer oder Videorekorder ein. Einstellung mit den Tasten auf dem Gehäuse LAMP STATUS 1. Drücken Sie die SELECT ▶-Taste, wenn keine Menüs angezeigt werden. POWER AUTO ADJ. SELECT FOCUS Das Quellenverzeichnis wird angezeigt. - Drücken Sie, wenn das Menü angezeigt wird, die EXIT-Taste, um das Menü zu schließen und die Funktion zu starten.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) Auswählen der Standardquelle Sie können eine Quelle als Standardquelle einstellen, so dass die Standardquelle jedes Mal angezeigt wird, wenn der Projektor eingeschaltet wird. 1. Wählen Sie [Einrichten - Optionen] → [Wahl der Standardquelle] vom Menü. Der [Wahl der Standardquelle]-Bildschirm wird angezeigt. 2. Wählen Sie eine Quelle als Standardquelle und drücken Sie die ENTER-Taste. 3. Drü cken Sie die EX IT-Taste mehrere Male, um das Menü zu schließen. 4.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) ❸ Einstellung der Bildgröße und Bildposition Stellen Sie den Projektor auf eine flache, waagerechte Unterlage und stellen Sie sicher, dass er rechtwinklig zum Projektionsschirm steht. Heben Sie die Vorderkante des Projektors an, um das Bild vertikal zu zentrieren. * Wenn das projizierte Bild nicht rechtwinklig zum Projektionsschirm erscheint, verwenden Sie bitte zur Korrektur die Trapez-Funktion.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) Einstellung des Kippfußes Einstellbare Kippfuß-Taste 1. Heben Sie die Vorderkante des Projektors an. D AN ST N/ O BY SOU LE RCE CT LA P M US AT ST ER W PO S CU FO SE AUT ADJ . O VORSICHT: Fassen Sie während der Einstellung des Kippfußes nicht an den Belüftungsgrill, da er während des Betriebs des Projektors und auch noch während der Abkühlphase nach dem Ausschalten heiß sein kann. 1 2 2.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) Zoom Stellen Sie die Bildgröße auf dem Bildschirm mit Hilfe des ZOOM-Hebels fein ein. HINWEIS: Das Drehen am ZOOM-Hebel bewirkt die automatische Einstellung des Fokus. PC LAMP STATU POWE S R FOC CONT ROL O . AUT ADJ US ON/ST COMP UTER T LEC SE AND BY IN RCE SOU VIDEO IN S-VIDE O IN AC IN Auto-Fokus Der Fokus-Sensor am Projektor erkennt die Entfernung zum Bildschirm und stellt den Fokus eines Bildes automatisch ein.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) Automatische Trapezkorrektur Die automatische Trapezkorrektur korrigiert die vertikale Verzerrung des projizierten Bildes. Hierzu ist keine spezielle Vorgehensweise erforderlich. Stellen Sie den Projektor einfach auf einer waagerechten Unterlage auf.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) ❹ Manuelle Einstellung des Fokus Stellen Sie den Fokus in den folgenden Fällen manuell ein: • bei der Einstellung des Fokus außerhalb seines effektiven Auto-Fokus-Bereichs; • bei der Feineinstellung des Fokus; • wenn die Menüeinstellung für [Auto-Fokus] ausgeschaltet ist Einstellung über die Tasten am Gehäuse 1. Drücken Sie schnell die FOCUS-Taste. LAMP Nun wird der Fokus-Einstellbildschirm angezeigt. STATUS POWER AUTO ADJ. SELECT SOURCE AUTO ADJ.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) ❺ Manuelle Trapezverzerrungskorrektur Sie können die vertikale Trapezverzerrung auch manuell korrigieren. HINWEIS: Die manuelle Trapezverzerrungskorrektur ist nicht verfügbar, wenn durch keinen der Eingänge ein Signal empfangen wird.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) 4. Korrigieren Sie die vertikale Verzerrung. Korrigieren Sie die vertikale Trapezverzerrung mit der SELECT ◀ bzw. ▶-Taste. HINWEIS: Während der automatischen Trapezkorrektur kann das Bild leicht verschwimmen, weil die Korrektur elektronisch durchgeführt wird. 5. Drücken Sie die EXIT-Taste zweimal, um das Menü zu schließen. TIPP: Sie können die Änderungen beim Ausschalten des Computers mittels der Funktion Trapez-Speicherung abspeichern.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb) ❼ Ausschalten des Projektors Ausschalten des Projektors: OFF Drücken Sie zunächst die POWER-Taste (ON/STAND BY) am Projektorgehäuse oder die sich auf der Fernbedienung befindliche POWER OFF-Taste. Die [Strom ausachalten Sind Sie sicher ?]- Meldung erscheint. ON POWER LAMP FOCUS STATUS AUTO ADJ.
4. Praktische Funktionen ➊ Ausblenden von Bild OFF ON POWER Mit der PIC-MUTE-Taste können Sie das Bild vorübergehend ausblenden. Zum Wiedereinblenden von Bild drücken Sie die Taste noch einmal. ➋ Einfrieren eines Bildes Drücken Sie zum Einfrieren eines Bildes die FREEZE-Taste. Drücken Sie diese Taste zur Freigabe der Bewegung noch einmal.
4. Praktische Funktionen 3. Wählen Sie [Aktiv] und drücken Sie die ENTER -Taste. Daraufhin erscheint der [Sicherheitsschlüsselwort]-Eingabebildschirm. 4. Geben Sie eine Kombination der vier SELECT ▲▼◀▶-Tasten ein, und drücken Sie die ENTER -Taste. HINWEIS: Das Schlüsselwort darf 4- bis 10-stellig sein. Nun wird der [Schlüsselwort bestätigen]-Eingabebildschirm angezeigt. 5. Geben Sie die gleiche Kombination der SELECT ▲▼◀▶ -Tasten ein, und drücken Sie die ENTER -Taste.
4. Praktische Funktionen Deaktivieren der Sicherheitsfunktion: 1. Drücken Sie die MENU-Taste. Nun wird das Menü angezeigt. 2. Wählen Sie [Einrichten - Installation] → [Sicherheit] aus, und drücken Sie die ENTER -Taste. Das Inaktiv/Aktiv-Menü wird angezeigt. 3. Wählen Sie [Inaktiv] und drücken Sie die ENTER -Taste. Daraufhin erscheint der [Schlüsselwort]-Bestätigungsbildschirm. 4. Geben Sie das Schlüsselwort ein und drücken Sie die ENTER -Taste.
4. Praktische Funktionen ❺ Verwendung des optionalen Maus-Fernbedienungsempfängers (NP01MR) Der optionale Maus-Fernbedienungsempfänger ermöglicht Ihnen die Bedienung der Mausfunktionen Ihres Computers über die Fernbedienung. Dies stellt beim Klicken durch Ihre durch den Computer erstellte Präsentation einen großen Komfort dar.
4. Praktische Funktionen Informationen über den Ziehen-Modus Wenn die MOUSE L-CLICK- oder R-CLICK-Taste 2 oder 3 Sekunden lang gedrückt wird, wird der Ziehen-Modus aktiviert und der Ziehen-Vorgang kann einfach durch Drücken der SELECT ▲▼◀▶-Taste ausgeführt werden. Um das Objekt abzulegen müssen Sie die MOUSE L-CLICK-Taste (oder R-CLICK-Taste) drücken. Um den Modus zu beenden müssen Sie die MOUSE R-CLICK-Taste (oder L-CLICK-Taste) drücken.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs ❶ Anwendung der Menüs HINWEIS: Das Bildschirm-Menü wird während der Projektion eines bewegten Halbvideobildes möglicherweise nicht richtig angezeigt. 1. Drücken Sie zum Aufrufen des Hauptmenüs die sich auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse befindliche MENU -Taste. OFF ON POWER FOCUS PIC-MUTE PAGE UP LAMP DOWN STATUS POWER MENU ENTER AUTO ADJ. SELECT SOURCE FOCUS ON/STAND BY EXIT 2.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs 5. Einstellung des Wertes einer ausgewählten Option oder Auswahl einer Option. Bildlaufleiste Volles Dreieck OFF ON POWER FOCUS PIC-MUTE PAGE UP DOWN MENU Eingabetastensymbol ENTER EXIT Optionsschaltfeld LAMP STATUS POWER AUTO ADJ. SELECT SOURCE FOCUS ON/STAND BY Für die Einstellung von Optionen (Bildlaufleiste) Bildlaufleiste ..........................Zeigt die Einstellung und Einstellrichtung an. • Stellen Sie mit den SELECT ◀▶ -Tasten die Option ein.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs ❷ Menü-Elemente Bildlaufleiste Titel Hervorheben Volles Dreieck Quelle Tastensperre-Symbol Thermometer-Symbol Noch verbleibende Zeit des Ausschalttimers Optionsschaltfeld OK-Taste Löschen-Taste Menüfenster oder Dialogfelder haben normalerweise folgende Elemente: Titel ......................................................Zeigt den Menü-Titel an. Hervorhebung ......................................Zeigt das ausgewählte Menü oder die ausgewählte Option an. Quelle ....
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs ➌ Liste der Menü-Optionen Bildeinstellung Voreinstellung Einzelheiten -Einstellung Standard Referenz Gammakorrektur Farbtemperatur Weiß Max. * * * * Je nach Eingangssignal stehen nicht immer all MenüParameter zur Verfügung.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Information Optionen Verwendungsdauer Verbl. Lampenbetr. -Dauer Verstr. Lampenbetr. -Std. Quelle Horizontale Frequenz Vertikcale Frequenz Videotyp NTSC, NTSC3.58, NTSC4.43, PAL, PAL-M, PAL-N, PAL60, SECAM Synch. -Typ Getrennte Synch., Signalgemisch-Synch., Sync auf Grün, Sync auf Video Synch. -Polarität Scan Typ Interlace, Non-interlace Version Product Serial Number Firmware Data Reset Optionen Aktuelles Signal Alle Daten Lampenbetr. -Std.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs ❹ Menü-Beschreibungen & Funktionen [Bildeinstellung] Voreinstellung Bei der Auswahl der durch den Benutzer einzustellenden Voreinstellung wird das Untermenü angezeigt. Sie können sowohl Gamma als auch Farbe einstellen. Wählen Sie dafür zuerst [Voreinstellung] und drücken Sie die ENTER-Taste; fahren Sie anschließend mit den folgenden Schritten fort.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Einstellung der Kontrastes, des Helligkeit, der Schärfe, der Farbe und des Farbtons Sie können Kontrast, Helligkeit, Bildschärfe, Farbe und Farbton. TIPP: Wenn eine der Optionen Kontrast, Helligkeit, Bildschärfe, Farbe oder Farbton hervorgehoben ist, wird durch Drücken der ENTER -Taste die Bildlaufleiste für die Einstellung eingeblendet. Kontrast ............... Stellt die Intensität des Bildes entsprechend des eingehenden Signals ein. (Weißpegel des Bildes) Helligkeit ....
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs HINWEIS: • Wenn Sie sich ein RGB-Bild mit einer höheren Auflösung als der natürlichen Auflösung des Projektors anzeigen lassen, wird das Bild selbst bei Auswahl der Option [Natürlich] als [Normal] angezeigt. Nur wenn Sie sich ein RGB-Bild mit einer geringeren Auflösung als der natürlichen Auflösung des Projektors anzeigen lassen, kann das Bild in seiner wahren Auflösung [Natürlich] angezeigt lassen werden.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs ➏ Menü-Beschreibungen & Funktionen [Einrichten] [Einrichten - Allgemeines] Aktivierung der automatischen Trapezverzerrungskorrektur [Auto Trapez] Diese Funktion ermöglicht dem Projektor, seinen Ankippwert zu erfassen und die vertikale Trapezverzerrung automatisch zu korrigieren. Wählen Sie “Aktiv”, um die Auto-Trapez-Funktion einzuschalten. Manuelle Korrektur der vertikalen Trapezverzerrung [Trapez] Sie können die vertikale Verzerrung manuell korrigieren.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs [Einrichten - Installation] Auswählen der Projektor-Ausrichtung [Ausrichtung] Diese Funktion stellt Ihr Bild der Projektionsart entsprechend ein. Die Optionen sind: Frontprojektion, Deckenrückprojektion, Rückprojektion und Deckenfrontprojektion. Frontprojektion Deckenrückprojektion Rückprojektion Deckenfrontprojektion Auswahl der Übertragungsrate [Übertragungsrate] Diese Funktion stellt die Baudrate des PC-Steuerports (8-poliger Mini DIN) ein.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Aktivierung der Sicherheitsfunktion [Sicherheit] Durch diese Option wird die Sicherheitsfunktion ein- oder ausgeschaltet. Wenn nicht zuvor das ordnungsgemäße Schlüsselwort eingegeben wird, ist der Projektor nicht in der Lage, ein Bild zu projizieren. (→ Seite 28) Auswahl der Menü-Farbe [Auswählen der Menüfarbe] Als Menü-Farbe stehen zwei Farbmodi zur Auswahl: Farbe oder Monochrom.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs [Einrichten - Optionen] Einstellung des Ausschalt-Timers [Ausschalt-Timer] Sie können mit der Ausschalt-Timer-Funktion den Projektor zu der voreingestellten Zeit automatisch ausschalten. Es kann zwischen acht voreingestellten Zeiten ausgewählt werden:Inaktiv, 0:30, 1:00, 2:00, 4:00, 8:00, 12:00 und 16:00. Aktivierung oder Deaktivierung des Auto-Fokus [Auto-Fokus] Unter Verwendung dieser Option kann die Auto-Fokus-Funktion ein- oder ausgeschaltet werden.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Auswahl des Signalformates [Signalauswahl] [Video und S-Video-Systemauswahl] Diese Funktion ermöglicht Ihnen die automatische oder manuelle Auswahl der Signal-Videoformate. Der Projektor erkennt dann automatisch den Videostandard. Wenn der Projektor Schwierigkeiten hat, den Videostandard zu erkennen, wählen Sie den entsprechenden Videostandard aus dem Menü aus. Dies muss für Video und S-Video getrennt ausgeführt werden.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs [Version] [Product] [Serial Number] [Firmware] Version [Data] Version ➑ Menü-Beschreibungen & Funktionen [Reset] Rückstellung auf die Werkseinstellungen [Reset] Die Funktion Werkseinstellung ermöglicht Ihnen, für Quellen vorgenommene Einstellungen und Eingaben auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, wobei folgende Ausnahmen gelten: [Aktuelles Signal] Stellt die Einstellungen für das aktuelle Signal auf die Werte der Hersteller-Voreinstellungen zurück.
6. Wartung In diesem Abschnitt wird ein einfaches Verfahren beschrieben, wie Sie den Fokussensor und die Linse reinigen sowie die Lampe und die Kühlpumpe austauschen. ➊ Reinigung der Linse und des Fokussensors Reinigung der Linse Verwenden Sie ein Gebläse oder Linsenpapier, um die Linse zu reinigen, und achten Sie dabei darauf, dass Sie die Linse nicht verkratzen oder beschädigen. SOU RCE O N /S TA N D BY SE LE CT US LA M P ST AT PO W ER FO C U S ADAUTO J.
6. Wartung ➌ Austausche der Lampe und der Kühlpumpe Nach ca. 2000 Betriebsstunden (bis zu 3000 Stunden im Eco-Modus) blinkt die LAMP-Anzeige am Gehäuse rot und die Meldung [Das Ende der Lampenlebensdauer ist erreicht. Bitte tauschen Sie die Lampe aus.] erscheint. Selbst wenn die Lampe noch funktioniert, sollte sie nach 2000 Betriebsstunden (bis zu 3000 Stunden im Eco- Modus) ausgetauscht werden, um die optimale Leistungsfähigkeit des Projektors sicherzustellen.
6. Wartung 3. Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben des Lampengehäuses, bis der Phillips-Schraubendreher frei dreht. Die zwei Schrauben können nicht entfernt werden. Nehmen Sie das Lampengehäuse ab, indem Sie den Griff halten. Verriegelung HINWEIS: Auf dem Lampengehäuse befindet sich zur Vermeidung eines elektrischen Schlages eine Verriegelung. Versuchen Sie nicht, diese Verriegelung zu umgehen. Fig. A Fig. B Fig.
6. Wartung 4. Drücken Sie das Bauteil wie auf der Abbildung gezeigt und legen Sie ein neues Lampengehäuse ein, bis das Lampengehäuse in der Fassung einrastet. VORSICHT Verwenden Sie ausschließlich die NEC-Austauschlampe NP03LP (NP60G) oder NP02LP (NP50G/NP40G). Bestellen Sie die Lampe bei Ihrem NEC-Fachhändler. Befestigen Sie das Lampengehäuse mit den beiden Befestigungsschrauben. HINWEIS: Ziehen Sie die beiden Schrauben abwechselnd an, bis beide Schrauben vollständig angezogen sind.
6. Wartung (2) Nehmen Sie die Kühlpumpenabdeckung ab. Kontaktfläche des Anschlusses N HINWEIS: Halten Sie die Kontaktfläche des Anschlusses sauber. Entfernen Sie eventuell vorhandenen Staub oder Schutz von der Kontaktfläche des Anschlusses. 7. Bauen Sie eine neue Kühlpumpe ein. (1) Richten Sie die Klappen auf der Kühlpumpenabdeckung an der Führung des Gehäuses aus und schieben Sie die Kühlpumpenabdeckung zu. IN (2) Ziehen Sie die Schraube der Kühlpumpenabdeckung an.
7. Anhang ➊ Fehlersuche Dieses Kapitel hilft Ihnen bei der Beseitigung von Störungen, die bei der Einrichtung oder während des Betriebes Ihres Projektors auftreten können. Anzeige-Meldungen Netzanzeige (POWER) Anzeige-Zustand Projektor-Zustand Aus Anzeige blinkt Grün Orange Anzeige leuchtet Hinweis Die Hauptstromversorgung – ist ausgeschaltet. 0,5 Sek. Ein, 0,5 Sek. Aus Der Projektor macht sich ein- Warten Sie einen Moment. schaltbereit. 2,5 Sek. Ein, 0,5 Sek.
7. Anhang Herkömmliche Störungen & Lösungen (→ “Netz / Status / Lampen-Anzeige” auf Seite 52.) Störung Überprüfen Sie diese Punkte Der Projektor schaltet sich nicht ein. • Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel eingesteckt und die Netztaste am Projektorgehäuse oder auf der Fernbedienung eingeschaltet ist. (→ Seite 15, 16) • Stellen Sie sicher, dass die Lampenabdeckung richtig aufgesetzt ist. (→ Seite 49) • Stellen Sie bitte sicher, dass beide Schrauben am Lampengehäuse vollständig angezogen sind.
7. Anhang Kein Bild, oder das Bild wird nicht richtig angezeigt. • Der Projektor und der PC fahren hoch. Schließen Sie den Projektor an den Notebook-PC an, während sich der Projektor im Standby-Modus befindet und bevor Sie den Notebook-PC einschalten. In den meisten Fällen wird das Ausgangssignal des Notebook-PCs nur eingeschaltet, wenn dieser vor dem Einschalten an den Projektor angeschlossen wurde.
7. Anhang ➋ Technische Daten Dieses Kapitel liefert Ihnen technische Informationen über die Leistung des Projektors NP60G/NP50G/NP40G. Modellnummer Optical Projektionssystem Auflösung Linse Lampe Lichtausgang** Kontrastverhältnis (voll weiß : voll schwarz) Bildgröße (Diagonal) Projektionsentfernung Projektionswinkel Elektrische Daten Eingänge Videokompatibilität Abtastrate Farbreproduktion Horizontale Auflösung Externe Steuerung Synch.
7. Anhang Netzspannung/Eingangsstrom NP60G: 200-240 V Wechselstrom, 50/60 Hz, 1.5 A NP50G/40G: 200-240 V Wechselstrom, 50/60 Hz, 1.
7. Anhang 72 (2,8") ➌ Gehäuseabmessungen AC IN PC CONTROL VIDEO IN COMPUTER IN S-VIDEO IN ON/STAND BY FOCUS POWER STATUS AUTO ADJ.
7. Anhang ➍ Pinbelegung des D-Sub COMPUTER-Eingangsanschlusses 15-poliger Mini D-Sub-Anschluss 6 11 12 13 14 15 7 8 9 10 1 2 3 4 5 Signalpegel Videosignal: 0,7 Vp-p (Analog) Synch.-Signal: TTL level Stift-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 RGB-Signal (Analog) YCbCr-Signal Rot Grün oder Synch.-an-Grün Blau Masse Masse Rote Masse Grüne Masse Blaue Masse Nicht belegt Synch.-Signal-Masse Nicht belegt Bidirektionale DATA (SDA) Horizontal-Synch. oder Signalgemisch-Synch. Vertical-Synch.
7. Anhang ➎ Liste kompatibler Eingangssignale Horizontal: 15 kHz to 100 kHz (RGB: 24 kHz oder mehr) Vertikal: 50 Hz to 85 Hz Signal NTSC Auflösung (Bildpunkte) – Frequenz H.
7.
7. Anhang ➐ Checkliste für die Fehlersuche Bevor Sie Ihren Fachhändler oder einen Kundendienst kontaktieren, sollten Sie zunächst anhand der nachfolgenden Liste prüfen, ob eine Reparatur wirklich erforderlich ist. Beziehen Sie sich auch auf das Kapitel “Fehlersuche” in Ihrem Bedienungshandbuch. Die nachfolgende Checkliste erleichtert uns die Behebung Ihres Störung erheblich. * Drucken Sie diese und die folgende Seite für die Überprüfung aus.
7. Anhang Bitte geben Sie in dem unten dafür vorgesehenen Feld eine detaillierte Störungsbeschreibung. Informationen über die Anwendung und die Umgebung, in der Ihr Projektor verwendet wird. Projektor Aufstellungsumgebung Modellnummer: Bildschirmgröße: Seriennummer.
7. Anhang ❽ TravelCare-Führer 7) Probleme, die unter normalen Betriebsbedingungen durch normale Abnutzung, natürlichem Verschleiß oder normaler Verschlechterung der Teile verursacht werden. 8) Probleme oder Schäden an den Lampen und anderen Verschleißteilen, enthaltenen Teilen oder optionalen Teilen. 9) Andere Bedingungen, die in der dem Produkt beiliegenden Garantie festgesetzt sind, treffen ebenfalls zu.
7. Anhang In Asia and Middle East NEC Display Solutions, Ltd. Adresse: 686-1, Nishioi, Oi-Machi, Ashigarakami-Gun, Kanagawa 258-0017, Japan Telefon: +81 465 85 2369 Fax: +81 465 85 2393 Email-Adresse: support_pjweb@nevt.nec.co.jp WEB-Adresse: http://www.nec-pj.com Lenso Communication Co., Ltd. Adresse: 292 Lenso House 4, 1st Fioor, Srinakarin Road, Huamark, Bangkapi, Bangkok 10240, Thailand Telefon: +66 2 375 2425 Fax: +66 2 375 2434 Email-Adresse: pattara@lenso.com WEB-Adresse: http://www.lenso.
7.
7. Anhang 3. Kosten bei Garantieausschlüssen und bei Ablauf des Garantieanspruchs: Falls das defekte Gerät unter den Garantieausschluss fällt oder wenn der Garantieanspruch abgelaufen ist, stellt das von NEC autorisierte Service-Center dem Endverbraucher mit Recht einen Kostenvoranschlag für die Servicearbeiten aus.